Sonstiges Schriftstück
Verfasser: Richard Strauss / Adolph Fürstner [Musikverlag]
spätestens Donnerstag, 10. August 1905 / frühestens Mittwoch, 21. Juni 1905, Berlin

relevant für die veröffentlichten Bände: I/3a Salome

[unbekannt] Salome von RichardStrauss.

Bemerkungen für den Stecher!

Partitur großes Format, wird oft 34 zeilig, zum Schluß 38 zeilig.


Als Sparpartitur, genau in der Einteilung wie das Original.

Alle ganz leeren Zeilen einfach zu streichen, bei etwaig notwendig werdender Neueinteilung leere Zeilen vermeiden.

Salomes Tanz von Seite 180 ab, als Einlage zu drucken, die separirt bis Seite 181 herausgenom̅en werden kann.


Partitur Seite 170 Harfen wie gewöhnlich über die Singstim̅e.

Contrafagott stets unter III. Fagott.


Bei Seite 234 auch in der gestochenen Partitur neue Seite, da diese Soloscène der Salome ebenfalls separat erscheinen kann.


Seite 185 A Clarinetten unter Heckelphon.


Seite 255 2 A Clarinetten eigenes System unter engl. Horn[.]


Seite 270 III. IV. Horn eigenes System unter I. II. Horn[.]

[unbekannt] Bemerkungen für das Ausschreiben der Stim̅en.

Jede Bläserstim̅e einzeln, nicht I. u. II. Flöten z. B. zusam̅en in eine Stim̅e.


Becken und große Trom̅el in eine Stim̅e


Holz- u. Strohinstrument, sowie Tamburin in eine Stim̅e.


die übrigen Schlaginstrumente einzelne Stim̅en.


Viol. I
II
Bratschen
Celli in doppelten Stim̅en ausschreiben:


Viol. IA=Pult 1. 2. 3. 4.
B=Pult 5. 6. 7. 8.

Viol. IIA=Pult 1. 2. 3. 4[.]
B=Pult 5. 6. 7. 8.

BratschenA=Pult 1. 2. 3. !!
B=Pult 3. 4. 5. 6. !!

CelliA=Pult 1. 2. 3.
B=Pult 3. 4. 5[.]

Wenn also geschrieben steht z. B. Viol. I in 2 Hälften, so ist1
[…]

[unbekannt] Wenn in 2 Systemen geschrieben steht:
so sind in Stim̅e A beide Systeme zu drucken, in Stim̅e B nur die untere.


Wenn in einem System »geteilt« geschrieben ist, so ist angenom̅en, daß »pultweise geteilt« gespielt wird u. ist das System in Stim̅e A u. B gleich zu drucken.


DRichardStrauss.

[unbekannt]

Personen:
HerodesTenor
HerodiasMezzosopran
SalomeSopran
JochanaanBariton
Ein junger SyrierNarrabothTenor
Ein Page der HerodiasAlt
5 Juden4 Tenöre
ein Baß
2 NazarenerTenor
Baß
2 Soldaten
Ein Cappadocier
Bäße.
[unbekannte Hand:] Ein Sklave!

[unbekannt]

Besetzung des Orchesters
16 erste, 16 zweite Violinen, 10–12 Bratschen[,] 10 Violoncelle, 8 Bäße.
Kleine Flöte, 3 große Flöten
2 Hoboen, englisch Horn, Bariton (oder Heckelphon)
Es Clarinette, 2 A-Clar., 2 B-Clarinetten, Baßclarinette in B.
3 Fagotte, Contrafagot[t].
6 Hörner, 4 Trompeten, 4 Posaunen, Baßtuba.
4 Pauken (1 Spieler), Tamtam, Becken, große Trom̅el, kleine Trom̅el, Tamburin, Triangel, (5 Spieler)
Holz- und Strohinstrument, Celesta.
2 Harfen.
Celesta.

ein Harmonium
Orgel
hinter der Scene.
1Diese Textzeile ist auf der Transkriptionsgrundlage am unteren Rand beschnitten.
verantwortlich für die Edition dieses Dokuments: Claudia Heine

Quellennachweis

  • Original: [unbekannt] (Autograph)

    • Hände:

      • Richard Strauss (handschriftlich)
      • unbekannt (handschriftlich)
    • Autopsie: Keine Autopsie des Originals.

    • Reproduktionen:

      • Bayerische Staatsbibliothek (München), Signatur: Ana 330.I.Oertel, Johannes, Nr. 28 (Transkriptionsgrundlage)

    Bibliographie (Auswahl)

    • Edition in Christian Wolf, Studien zur Entstehung der Oper Salome von Richard Strauss: München, Hochschule für Musik und Theater, Diss., 2009, S. 61–63.

    Zitierempfehlung

    Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe – Online-Plattform, richard‑strauss‑ausgabe.de/d30008 (Version 2019‑04‑12).

    Versionsgeschichte (Permalinks)