Lieder mit Klavierbegleitung op. 31 bis op. 43
Kritischer Bericht

Kritischer Bericht

Der Kritische Bericht zu den Liedern op. 31 bis op. 43 referiert die Edition von 36 Einzelwerken mit wechselnder Quellensituation inklusive opusübergeifender Quellen. Manche Lieder stehen auch außerhalb der mit Opuszahlen benannten Liedergruppen. Dem muss die Gliederung des Kritischen Berichts Rechnung tragen. Zur Vermeidung einer unübersichtlichen Menge an kleinteiligen Einzelkapiteln und Querverweisen wird die Gesamtsituation des vorliegenden Bandes in den Blick genommen: Zunächst werden sämtliche als editionsrelevant eingestufte Quellen aufgeführt und beschrieben; die Quellenbewertung benennt die häufig auftretende Standardkonstellation der für ein Lied relevanten Quellen und geht auf Besonderheiten ein. Nach den Ausführungen zur Editionsweise und zur Gestaltung des Notentextes werden für jedes einzelne Lied die editorischen Eingriffe des Bandherausgebers und die Lesarten der editionsrelevanten Quellen sowie bei Bedarf liedspezifische Sonderfälle referiert. Der Kritische Bericht schließt mit der Dokumentation der Eintragungen in den Lieder-Handexemplaren von Pauline Strauss-de Ahna.

I Quellenübersicht

Im Folgenden werden die editionsrelevanten Quellen aufgelistet. Angeführt sind hier ausschließlich Quellen, die für die Edition tatsächlich zur Verfügung standen.

Die Quellen sind nach verschiedenen Typen geordnet:

  • Autographe Stichvorlagen (A*)
  • Weitere Autographe (A)
  • Erstdrucke (E)
  • Spätere Drucke (D)
  • Handexemplare Pauline Strauss (durch tiefgestelltes »P« gekennzeichnet)
  • Briefe/Briefbeilagen (B).

Die Quellensiglen sind so spezifiziert, dass ihre Zuordnung zu einem Liederopus oder einem für sich stehenden Einzellied eindeutig ist; eine Ausnahme bilden Quellen, die mehrere Opera betreffen (z. B. Lieder-Sammelalben). Manche Quellensiglen sind Ausdruck einer gewissen Abstraktion: Siglen werden auch für Einzelbestandteile oder einzelne Schichten einer Quelle vergeben, sofern diese eigenen inhaltlichen Quellenwert haben; die einzelnen Fälle werden in der Quellenbewertung erörtert.

Autographe Stichvorlagen
A*31 Autograph, Stichvorlage zu Drei Lieder von Carl Busse op. 31 und Autograph, Stichvorlage zu Stiller Gang op. 31 Nr. 4; 1895–1896; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 11339; RSQV-ID q00346.
A*31/4Br Autograph, Stichvorlage zu Stiller Gang, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine op. 31 Nr. 4; 1895; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 11340; RSQV-ID q00347.
A*32 Autograph, Stichvorlage zu Fünf Lieder op. 32; 1896; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/11; RSQV-ID q00351.
A*36 Autograph, Stichvorlage zu Vier Lieder op. 36; 1897–1898; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/12; RSQV-ID q00394.
A*37 Autograph, Stichvorlage zu Sechs Lieder op. 37; 1896–1898; Österreichische Nationalbibliothek Wien, Musiksammlung (A‑Wn), Signatur Mus.Hs. 41465; RSQV-ID q00404.
A*39/1–3+5 Autograph, Stichvorlage zu Fünf Lieder op. 39 Nr. 1–3, 5; 1898; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_189_q01088; RSQV-ID q01088.
A*43 Autograph, Stichvorlage zu Drei Gesänge älterer deutscher Dichter op. 43; 1899; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_196_q00446; RSQV-ID q00446.
Weitere Autographe
A31/2 Autograph Wenn … op. 31 Nr. 2; 1895; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main (D‑F), Signatur Mus Hs 1077; RSQV-ID q00348.
A32/2 Autograph Sehnsucht op. 32 Nr. 2; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D‑B), Signatur Mus.ms.autogr. R. Strauss 5; RSQV-ID q00352.
A1W Autograph, Vorlage für den Faksimile-Erstdruck Wir beide wollen springen in Jugend 1 (1896), Nr. 42, S. 676 f.; 1896; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Musikbibliothek, Signatur Mpr L Y 11; RSQV-ID q00361.
A2W Autograph Wir beide wollen springen TrV 175; 1896; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_175_q00359; RSQV-ID q00359.
A36/2 Autograph Für funfzehn Pfennige op. 36 Nr. 2; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D‑B), Signatur Mus.ms.autogr. R. Strauss 3; RSQV-ID q00397.
A39/4K Autograph (Faksimile schwarz-weiß) Befreit op. 39 Nr. 4; 1898; in: Autographen-Album in Liedern Moderner Meister mit deren Porträts und Namenszügen, Leipzig 1907, S. 79–82. Exemplar: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Musikwissenschaft (D‑Mms), Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe, Signatur N 53; RSQV-ID q14452.
A39/4 Autograph Befreit op. 39 Nr. 4; 1899; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_189_q01090; RSQV-ID q01090.
A41/1 Autograph Wiegenlied op. 41 Nr. 1; Klavierpart nur skizziert, Striche, weitere Bleistiftskizzen enthalten; Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_195_q14441; RSQV-ID q14441.
A43/2 Autograph Muttertändelei op. 43 Nr. 2; Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_196_q00447; RSQV-ID q00447.
Erstdrucke
E31/1 Erstdruck Blauer Sommer op. 31 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22327; RSQV-ID q14443.
E31/2 Erstdruck Wenn … op. 31 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22327; RSQV-ID q14443.
E31/3 Erstdruck Weisser Jasmin op. 31 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22327; RSQV-ID q14443.
E31/4 Erstdruck Stiller Gang op. 31 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 27085; RSQV-ID q14444.
E31/2J Erstdruck Wenn …, Fassung des Erstdrucks in »Jugend« op. 31 Nr. 2, 1896; in: Jugend 1 (1896), Nr. 4, S. 65–67. Exemplar: Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Monacensia, Signatur 4 Mon 864/1896, 1 a; RSQV-ID q14486.
E31/4Br, E‑St31/4Br Erstdruck (Partitur und Stimme) Stiller Gang, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine op. 31 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14469.
E32/1 Erstdruck Ich trage meine Minne vor Wonne stumm op. 32 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4688; RSQV-ID q14445.
E32/2 Erstdruck Sehnsucht op. 32 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4688; RSQV-ID q14445.
E32/3 Erstdruck Liebeshymnus op. 32 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4688; RSQV-ID q14445.
E32/4M Erstdruck O süsser Mai op. 32 Nr. 4, Stimmlage: mittel; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14455.
E32/5 Erstdruck Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett op. 32 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4688; RSQV-ID q14445.
EW Erstdruck (Faksimile des Autographs) Wir beide wollen springen TrV 175, 1896; in: Jugend 1 (1896), Nr. 42, S. 676 f. Exemplar: Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Monacensia, Signatur 4 Mon 864/1896, 2; RSQV-ID q14487.
E36/1 Erstdruck Das Rosenband op. 36 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4915; RSQV-ID q14451.
E36/2 Erstdruck Für funfzehn Pfennige op. 36 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4915; RSQV-ID q14451.
E36/3 Erstdruck Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei op. 36 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4915; RSQV-ID q14451.
E36/4 Erstdruck Anbetung op. 36 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4915; RSQV-ID q14451.
E37/1 Erstdruck Glückes genug op. 37 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14456.
E37/2 Erstdruck Ich liebe dich op. 37 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14457.
E37/3 Erstdruck Meinem Kinde op. 37 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14458.
E37/4 Erstdruck Mein Auge op. 37 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_187_q01084; RSQV-ID q01084.
E37/5 Erstdruck Herr Lenz op. 37 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14459.
E37/6 Erstdruck Hochzeitlich Lied op. 37 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14460.
E39/1 Erstdruck Leises Lied op. 39 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.
E39/2 Erstdruck Junghexenlied op. 39 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.
E39/3 Erstdruck Der Arbeitsmann op. 39 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.
E39/4 Erstdruck Befreit op. 39 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.
E39/5 Erstdruck Lied an meinen Sohn op. 39 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.
E41/1 Erstdruck Wiegenlied op. 41 Nr. 1, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.
E41/2 Erstdruck In der Campagna op. 41 Nr. 2, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.
E41/3 Erstdruck Am Ufer op. 41 Nr. 3, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.
E41/4 Erstdruck Bruder Liederlich op. 41 Nr. 4, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.
E41/5 Erstdruck Leise Lieder … op. 41 Nr. 5, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.
E43/1 Erstdruck An Sie op. 43 Nr. 1, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co., Berlin 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.
E43/2 Erstdruck Muttertändelei op. 43 Nr. 2, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co., Berlin 1899. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14462.
E43/3 Erstdruck Die Ulme zu Hirsau op. 43 Nr. 3, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co., Berlin 1899. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14461.
EWG Erstdruck (Faksimile des Autographs) Weihnachtsgefühl TrV 198, 1899; in: Die Woche 1 (1899), Nr. 41, S. 1645. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur 4 Per. 18 v–1,3; RSQV-ID q14488.
Spätere Drucke
DUE1 Druck Richard Strauss Lieder-Album I, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig 1938. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14316.
DUE2 Druck Richard Strauss Lieder-Album II, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig 1939. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14317.
DUE2M Druck Richard Strauss Lieder-Album II, Stimmlage: mittel; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14484.
DUE3 Druck Richard Strauss Lieder-Album III, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14318.
DUE4 Druck Richard Strauss Lieder-Album IV, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14319.
DUE13 Druck Richard Strauss Lieder-Album XIII, Stimmlage: tief; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14485.
D31/1 Druck Blauer Sommer op. 31 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Fürstner/Boosey & Hawkes, London 1943. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14471.
D31/2 Druck Wenn … op. 31 Nr. 2, Stimmlage: Tenor; Fürstner/Boosey & Hawkes, London 1943. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14472.
D31/3 Druck Weisser Jasmin op. 31 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Fürstner/Boosey & Hawkes, London 1943. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14473.
D31/4Br, D‑St31/4Br Druck (Partitur und Stimme) Stiller Gang, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine op. 31 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin und Paris. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14470.
D37/3 Druck Meinem Kinde op. 37 Nr. 3, Stimmlage: hoch; ohne Verlags-, Orts- und Jahresangabe. Exemplar: Leipziger Stadtbibliothek Leipzig, Musikbibliothek (D‑LEm), Signatur PM 12148; RSQV-ID q14483.
D39/1 Druck Leises Lied op. 39 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14474.
D39/2 Druck Junghexenlied op. 39 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14475.
D39/3 Druck Der Arbeitsmann op. 39 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14476.
D39/4 Druck Befreit op. 39 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14477.
D39/5 Druck Lied an meinen Sohn op. 39 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14478.
D41 Druck Fünf Lieder op. 41, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14482.
D43/1 Druck An Sie op. 43 Nr. 1, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach), Berlin 1914. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14479.
D43/2 Druck Muttertändelei op. 43 Nr. 2, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach), Berlin 1914. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14480.
D43/3 Druck Die Ulme zu Hirsau op. 43 Nr. 3, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach), Berlin 1914. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14481.
Handexemplare Pauline Strauss
E32/4P Erstdruck O süsser Mai op. 32 Nr. 4, Stimmlage: mittel; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14455.
Briefe/Briefbeilagen
BSoldan Beilage zu einem Brief von Kurt Soldan an Richard Strauss, von Richard Strauss mit Kommentaren versehen retourniert; um 1944; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Monacensia, Signatur Strauss, Richard A III/9; RSQV-ID q08015.

II Quellenbeschreibungen

A*31

Autograph, Stichvorlage zu Drei Lieder von Carl Busse op. 31 und Autograph, Stichvorlage zu Stiller Gang op. 31 Nr. 4; 1895–1896; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 11339; RSQV-ID q00346.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Querformat 27,0 × 35,4 cm; sieben Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] A.«, bei Bl. 1 auch »B« kursiv; Wasserzeichen auf Bl. 2, 4, 6, beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen; Wasserzeichen auf Bl. 3, 5, 7, doppellinig, auf dem Kopf stehend: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung: v. f. H. mit Bleistift in der oberen äußeren Ecke, Bl. 1v–7v: »[2]«–»[14]«.

Papier leicht nachgebräunt und teilweise fleckig, vertikale und horizontale Knickspuren, Ränder an vielen Stellen eingerissen und ausgefranst, mitunter Tintendurchschlag, Ecken abgegriffen und häufig ausgebrochen; mittelguter Zustand.

Bindung
Blätter lose; Spuren von ehemaliger Fadenheftung erkennbar; Lagenordnung: drei Einzelblätter und zwei Doppelblätter hintereinander.

Inhalt

Schreiber

Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit blauem Holzstift und mit Bleistift; Eintragung des englischen Gesangstexts und damit zusammenhängender musikalischer Modifikationen sowie der englischen Übersetzung zur Originalanmerkung bei op. 31 Nr. 2 in roter Tinte v. f. H.

Auf mehreren Notenblättern bibliothekarische Eintragungen der Bayerischen Staatsbibliothek: Signatur »Mus. Mss. 11339« mit Bleistift sowie ovale Stempelabdrücke »B. ST. B. | MÜNCHEN«.

Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 31 Nr. 1: »Blauer Sommer (Carl Busse) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 31 Nr. 2: »Wenn ..... (Carl Busse) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 31 Nr. 3: »Weißer Jasmin (Carl Busse) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 31 Nr. 4: »Stiller Gang (Richard Dehmel) | [rechts:] RichardStrauss. Op. 31«.

Autographe Angaben oben links in lateinischer Schrift: op. 31 Nr. 2: »(für Tenor)«; op. 31 Nr. 4 Widmung: »Fräulein Marie Ritter verehrungsvollst zugeeignet.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 31 Nr. 1: »Ziemlich langsam u. gehalten«; op. 31 Nr. 2: »Sehr lebhaft u. feurig.«; op. 31 Nr. 3: »Schwebend u. zart«; op. 31 Nr. 4: »Mäßig langsam«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: op. 31 Nr. 1, 4: »Singst.« und »Pianof.«; op. 31 Nr. 2, 3: »Singst.« und »Begl.«

Zehn Seiten Notentext, mit Stecher- und Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 31 Nr. 1: »München, 1. Januar 1895«; op. 31 Nr. 2: »München, 15. Juni 1895.«; op. 31 Nr. 3: »München, 24. Juni 1895.«; op. 31 Nr. 4: »München, 30. December 1895«.
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 31 Nr. 1; Bl. 2r–3r: op. 31 Nr. 2; Bl. 3v: leer; Bl. 4r–5r: op. 31 Nr. 3; Bl. 5v: leer; Bl. 6r–6v: op. 31 Nr. 4; Bl. 7r–7v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 31 Nr. 1: nach T. 6, 13, 20 (Seitenumbruch), 27; op. 31 Nr. 2: nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 25, 31, 37 (Seitenumbruch), 44, 51a; op. 31 Nr. 3: nach T. 6, 13, 20 (Seitenumbruch), 26, 31, 38 (Seitenumbruch), 45; op. 31 Nr. 4: nach T. 6, 13, 20 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Auf Bl. 1r einige, auf den übrigen Blättern nur wenige Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Präzisierung von Akzidentien, Verlängerung von Legato-Bögen, Überschreibungen (z. B. op. 31 Nr. 3: cis2 als 1. Note der Singst. in T. 32 wird zu für d2).

Als besonders interessante Korrektur ist zu nennen:

Op. 31 Nr. 2: T. 50a–51a nach T. 49 vollständig mit Tinte gestrichen; die gestrichenen Takte lauten:

Eintragungen, die ausschließlich im Zusammenhang mit der Textübersetzung ins Englische stehen, werden nicht genannt.

Bemerkung

Quelle eingelegt in eine Hülle aus säurefreiem, cremefarbenem Papier mit Kettlinien und diese aufbewahrt in einer Buchschutzkassette 38,9 × 30,0 × 2,6 cm mit beigem Leinenbezug; Kassette innen mit cremefarbenem Papier beklebt. In der Kassette liegen zwei Exemplare der Ausstellungsbroschüre Richard Strauss 1864–1949. Musik des Lichts in dunkler Zeit, Vom Bürgerschreck zum Rosenkavalier sowie in einer hellgrauen Kartonmappe ein auf Karton gedrucktes Farbfaksimile der ersten Seite des Autographs zu op. 31 Nr. 4 bei. Bestandteile bis auf eine der Broschüren mit bibliothekarischen Eintragungen, Kassette außen: Aufkleber mit Signatur.

Op. 31 Nr. 1: Beim Datierungsvermerk wird in der Forschung davon ausgegangen, dass es sich um einen »neujahrstypische[n] Schreibfehler« handelt und der 1. Januar 1896 gemeint ist.1 Bemerkenswert ist, dass das Schreibpapier bei op. 31 Nr. 1 von dem der übrigen Lieder op. 31 abweicht (ohne Wasserzeichen, Papierkennung leicht unterschiedlich).

Op. 31 Nr. 4: In 20 Takten des nur 24 Takte umfassenden Liedes (d. h. bis zum Seitenwechsel) sind in den Klaviersystemen jene Noten, die in der Fassung des Liedes mit Begleitung der Bratsche oder Violine die Streicherstimme bilden, mit auffallend groß nachgezeichneten Köpfen hervorgehoben.

Autopsie: 06.12.2017, 07.12.2017

A*31/4Br

Autograph, Stichvorlage zu Stiller Gang, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine op. 31 Nr. 4; 1895; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 11340; RSQV-ID q00347.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 35,2 × 27,0 cm; ein Blatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung oben links geprägt: »LARD ESNAULT | Paris | 25. Rue FEYDEAU«; ohne Wasserzeichen.

Papier mit 20 Systemen; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 29,9 × 22,1 cm; Abstand zwischen Systemen: 9,0 mm; Rastral: 6,5 mm.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und fleckig, vertikale und horizontale Knickspuren, insb. oberer Rand eingerissen, Ecken abgegriffen; mittelguter Zustand.

Inhalt

Schreiber

Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit blauem Holzstift und mit Bleistift; Eintragung des englischen Gesangstexts und damit zusammenhängender musikalischer Modifikationen sowie der englischen Übersetzung zur Originalanmerkung bei op. 31 Nr. 2 in roter Tinte v. f. H.

Bibliothekarische Eintragungen der Bayerischen Staatsbibliothek: Signatur »Mus. Mss. 11340« mit Bleistift sowie ovale Stempelabdrücke »B. ST. B. | MÜNCHEN«.

Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: »Stiller Gang (Richard Dehmel) | [rechts:] RichardStrauss.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: »Mäßig langsam«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singst.«, »Bratsche | (oder Violine)« und »Klavier«.

Zwei Seiten Notentext, mit Stecher- und Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »München, | 30. December 1895.«
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 31 Nr. 4, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine.

Akkoladenumbrüche nach T. 5, 9, 14, 19 (Seitenumbruch).

Korrekturen

T. 6, Br.: 1. auf Rasur, Vorversion nicht feststellbar; T. 21, Klav. o.: Unterstimme: 4. Note auf vorheriges geschrieben; T. 20–23, Klav. o.: Legato-Bogen vom Ende von T. 22 bis zur 1. Note in T. 23 verlängert; T. 21–23, Br.: Legato-Bogen vom Ende von T. 22 bis zur 1. Note in T. 23 mit Bleistift verlängert (evtl. v. f. H.).

Eintragungen, die ausschließlich im Zusammenhang mit der Textübersetzung ins Englische stehen, werden nicht genannt.

Bemerkung

Quelle eingelegt in eine Hülle aus säurefreiem, cremefarbenem Papier mit Kettlinien und diese aufbewahrt in einer Mappe 37,0 × 30,1 × 0,7 cm aus starkem Karton, dunkelgrün marmoriert, Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen; Mappe innen mit hellbraun marmoriertem Papier beklebt, Laschen grau, an den Scharnieren mit dunkelgrünem Gewebe überzogen; Mappe kann mit grünem Band verschnürt werden. Bestandteile mit bibliothekarischen Eintragungen, außen mit Aufklebern mit Titel und Signatur.

Autopsie: 07.12.2017

A*32

Autograph, Stichvorlage zu Fünf Lieder op. 32; 1896; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/11; RSQV-ID q00351.

Beschaffenheit

Einband
Originaleinband aus blauem Karton nur am Rücken erhalten, Deckel beide abgerissen, einst Querformat; Höhe 27,1 cm, Dicke 0,3 cm; schlechter Zustand.
Notenpapier

Querformat 27,0 × 35,4 cm; elf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »[kursiv:] B [nicht kursiv:] & H. Nr. 9. [kursiv:] A.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und teilweise fleckig, vertikale und horizontale Knickspuren, Ränder an vielen Stellen eingerissen und ausgefranst, teilweise ausgebrochen, Ecken abgegriffen, Bl. 1 oben mittig mit zwei kleinen Löchern, Blätter mit dem Autograph op. 32 Nr. 4 mit besonders vielen Abnutzungsspuren; mittelguter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; Lagenordnung: drei Einzelblätter und vier Doppelblätter hintereinander; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen mit Bleistift und mit blauem Holzstift.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»Meiner geliebten Frau gewidmet. | Fünf Lieder | componirt | von | RichardStrauss op. 32 | [nach links versetzt:] 1.) ›Ich trage meine Minne vor Wonne stumm‹ (Karl Henckell) | 2.) Sehnsucht (Detlev von Liliencron) | 3.) Liebeshymnus (Karl Henckell) | 4.) ›O süsser Mai‹ (Karl Henckell) | 5.) Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett (aus des Knaben Wunderhorn) | [links:] Ausgabe für Tenor. [mittig:] Ausgabe für Sopran. [rechts:] Ausgabe für tiefe Stimme.«

Zudem Verlagseintragungen mit Bleistift und blauem Holzstift, Abklatsch der Titelseite eines Druckes.

Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 32 Nr. 1: »Ich trage meine Minne vor Wonne stumm (Karl Henckell) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 32 Nr. 2: »Sehnsucht (Detlev von Liliencron) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 32 Nr. 3: »Liebeshymnus (Karl Henckell) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 32 Nr. 4: »›O süsser Mai‹ (Karl Henckell) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 32 Nr. 5: »Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett (aus des Knaben Wunderhorn | [rechts:] RichardStrauss«.

Autographe Angaben oben links in lateinischer Schrift, mit Bleistift gestrichen: op. 32 Nr. 1, 2, 3, 5: »für Tenor.«; op. 32 Nr. 4: »für Sopran und Tenor.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 32 Nr. 1: »Andante con moto.«; op. 32 Nr. 2: »Nicht zu langsam«; op. 32 Nr. 3: »Getragen«; op. 32 Nr. 4: »Lebhaft«; op. 32 Nr. 5: »Allegretto«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: op. 32 Nr. 1–5: »Singst.« und »Pianof.«

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift jeweils nach der letzten Akkolade, mit Bleistift gestrichen: op. 32 Nr. 1: »für Sopran in Edur. | für tiefe Stimme in Desdur.«; op. 32 Nr. 2: »für Sopran in Gdur | für tiefe Stimme in Edur.«; op. 32 Nr. 3: »für Sopran Hdur | für tiefe Stimme in Asdur.«; op. 32 Nr. 4: »für tiefe Stimme in Edur.«; op. 32 Nr. 5: »für Sopran in Esdur | für tiefe Stim̅e in Ddur.«

15 Seiten Notentext, mit Stecher- und Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes, außer bei op. 32 Nr. 3 mit Bleistift gestrichen: op. 32 Nr. 1: »München, 24. Januar 1896.«; op. 32 Nr. 2: »München, | 24. Juni 1896.«; op. 32 Nr. 3: »München, 25. Februar 1896.«; op. 32 Nr. 4: »München, den 28. März 1896.«; op. 32 Nr. 5: »München | 3. Januar 1896.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: Abklatsch eines Druckes, ansonsten leer; Bl. 2r–3r: op. 32 Nr. 1; Bl. 3v: leer; Bl. 4r–5r: op. 32 Nr. 2; Bl. 5v: leer; Bl. 6r–6v: op. 32 Nr. 3; Bl. 7r–7v: leer; Bl. 8r–9r: op. 32 Nr. 4; Bl. 9v: leer; Bl. 10r–11v: op. 32 Nr. 5.

Akkoladenumbrüche: op. 32 Nr. 1: nach T. 7, 14, 22 (Seitenumbruch), 29, 37, 46 (Seitenumbruch), 54; op. 32 Nr. 2: nach T. 7, 14, 19 (Seitenumbruch), 25, 30, 35 (Seitenumbruch), 40, 45; op. 32 Nr. 3: nach T. 5, 10, 15 (Seitenumbruch), 20, 26; op. 32 Nr. 4: nach T. 5, 10, 15 (Seitenumbruch), 20, 25, 30 (Seitenumbruch); op. 32 Nr. 5: nach T. 7, 13, 19 (Seitenumbruch), 25, 31, 37 (Seitenumbruch), 43, 50, 57 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Etliche Rasuren (auch etwas großflächigere); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Korrektur einzelner Wörter im Gesangstext durch Überschreibungen, Verlängerung von Legato-Bögen, Korrekturen von Akzidentien (auch Ergänzung mit Bleistift v. f. H. kommt vor).

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

Op. 32 Nr. 2: T. 37–45: zahlreiche Rasuren in allen Systemen.

Op. 32 Nr. 4: T. 21 f., Klav. o. und Klav. u.: großflächige Rasur.

Op. 32 Nr. 5: T. 15 f., Singst.: Rasuren, auch bei Taktbezeichnungen.

Bemerkung

Autographenkonvolut zwischen zwei losen Deckeln aus cremefarbenem Karton und eingeschlagen in hellbraunes Packpapier, mit Leinenschnur zusammengebunden, am Rücken mit bibliothekarischer Eintragung: »L | O | A | N 49/11«; weitere bibliothekarische Eintragungen sowie Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen.

Zahlreiche Verlagseintragungen beziehen sich darauf, dass der Verlag, abweichend von Strauss’ notierten Vorgaben, alle fünf Lieder in drei Ausgaben (für hohe, mittlere und tiefe Stimme) herausbrachte. Die auffallend starken Abnutzungsspuren der Seiten mit dem Autograph des Liedes op. 32 Nr. 4 dürften damit zusammenhängen, dass dieses Autograph als Stichvorlage für die mittlere Ausgabe verwendet und folglich zwischenzeitlich wohl aus dem Gesamtautograph herausgenommen wurde; alle anderen Autographe dienten als Stichvorlage für die hohe Ausgabe (siehe »Einleitung«).

Autopsie: 24.07.2014

A*36

Autograph, Stichvorlage zu Vier Lieder op. 36; 1897–1898; British Library London (GB‑Lbl), Depositum Universal Edition, Signatur Loan 49/12; RSQV-ID q00394.

Beschaffenheit

Einband
Originaleinband aus blauem Karton nur am Rücken erhalten, Deckel beide abgerissen, einst Querformat; Höhe 27,25 cm, Dicke 0,4 cm; schlechter Zustand.
Notenpapier

Querformat 27,2 × 35,7 cm; zehn Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 1, 8, doppellinig, auf dem Kopf stehend: »BREITKOPF & HÆRTEL«; Wasserzeichen auf Bl. 3, doppellinig, beschnitten: »BREITKOPF & HÆRTEL | LEIPZIG«; Wasserzeichen auf Bl. 5, 7, doppellinig: »LEIPZIG«; Wasserzeichen auf Bl. 2, 4, 6, beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«; Wasserzeichen auf Bl. 9, 10, beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,2 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 13,0 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und fleckig, vertikale und horizontale Knickspuren, Ränder an vielen Stellen eingerissen und ausgefranst, teilweise ausgebrochen, Ecken abgegriffen, Bl. 1v Abklatsch eines Strauss-Lieddrucks; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt bzw. Blätter teilweise mit Papierstreifen aneinandergeklebt, Bindung aber teilweise ausgerissen; Lagenordnung: ein Einzelblatt, vier Doppelblätter und ein Einzelblatt hintereinander; mittelguter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte, mit diversen Bleistift-Ergänzungen; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit blauem Holzstift und mit Bleistift; Eintragung des englischen Gesangstexts und damit zusammenhängender musikalischer Modifikationen mit Bleistift und in roter Tinte v. f. H.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»4 Lieder | mit Klavierbegleitung | componirt von | RichardStrauss. | op. 36 | [links:] Ausgabe für hohe Stimme. [rechte Spalte:] 1.) Das Rosenband (Ode von Klostock) | 2.) Für funfzehn Pfennige (aus des Knaben Wunderhorn) | 3.) Hat gesagt – bleibts nicht dabei (aus des Knaben Wunderhorn) | 4.) Anbetung. (Fr. Rückert)«

Zudem Verlagseintragungen mit Bleistift und blauem Holzstift sowie englische Übersetzungen in roter Tinte.

Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 36 Nr. 1: »Das Rosenband (Ode von Klopstock) | [rechts, mit Bleistift gestrichen:] comp. von [nicht gestrichen:] RichardStrauss | in Marquartstein 10. September 1897 | op. 36. No I«; op. 36 Nr. 2: »Für funfzehn Pfennige (aus ›Feiner Almanach‹, des Knaben Wunderhorn) | [rechts, mit Bleistift gestrichen:] componirt von [nicht gestrichen:] RichardStrauss. | op. 36. No. II«; op. 36 Nr. 3: »Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei (aus des Knaben Wunderhorn) | [rechts:] RichardStrauss. | op. 36. No III«; op. 36 Nr. 4: »Anbetung (Friedrich Rückert) | [rechts:] RichardStrauss | op. 36, No IV.«

Widmungen oben links in lateinischer Schrift: op. 36 Nr. 1: »Marie Riemerschmid, geb. Hörbuger | treu freundschaftlichst zugeeignet.«; op. 36 Nr. 2: »Herrn Dr. Raoul Walter, k. b. Kammersänger | verehrungsvoll zugeeignet.«; op. 36 Nr. 3: »Herrn Dr Raoul Walter, k. b. Kammersänger | verehrungsvoll zugeeignet.«; op. 36 Nr. 4: »Herrn Dr Raoul Walter, k. b. Kam̅ersänger | verehrungsvoll zugeeignet.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 36 Nr. 1: »Andante«; op. 36 Nr. 2: »Lebhaft u. lustig«; op. 36 Nr. 3: »Nicht zu schnell«; op. 36 Nr. 4: »Feurig bewegt«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: op. 36 Nr. 1, 3, 4: »Singst.« und »Pianof.«; op. 36 Nr. 2: »Singst.« und »Klavier«.

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift mit Bleistift jeweils nach der letzten Akkolade: op. 36 Nr. 1: »für tiefe Stimme in Gdur«; op. 36 Nr. 2: »tief in Es dur.«; op. 36 Nr. 3: »tief in D moll.«; op. 36 Nr. 4: »tief in Bdur«.

15 Seiten Notentext, mit Stecher- und Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 36 Nr. 1: »München, 22. September 1897.«, weitere Datierung auf den 10. September über der 1. Akkolade, siehe Rubrik »Notenteil«; op. 36 Nr. 2: »München, 2. September 1897«; op. 36 Nr. 3: »München, 31. März 1898.«; op. 36 Nr. 4: »München | 24. März 1898.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–3r: op. 36 Nr. 1; Bl. 3v: leer; Bl. 4r–5v: op. 36 Nr. 2; Bl. 6r–7r: op. 36 Nr. 3; Bl. 7v: leer; Bl. 8r–10r: op. 36 Nr. 4; Bl. 10v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 36 Nr. 1: nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 24, 30, 36 (Seitenumbruch), 42; op. 36 Nr. 2: nach T. 8, 17, 26 (Seitenumbruch), 34, 42, 50 (Seitenumbruch), 58, 67, 75 (Seitenumbruch), 83; op. 36 Nr. 3: nach T. 4, 9, 14 (Seitenumbruch), 19, 24, 29 (Seitenumbruch), 34; op. 36 Nr. 4: nach T. 7, 13, 19 (Seitenumbruch), 27, 34, 42 (Seitenumbruch), 50, 58, 65 (Seitenumbruch), 72, 79, 87 (Seitenumbruch), 95.

Korrekturen

Etliche ausgeführte Rasuren (auch etwas großflächigere sowie den Gesangstext betreffende); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten, teilweise mit Bleistift: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Umformung von Pausenzeichen, Schlüsseländerungen (wohl v. f. H.), Ergänzung, Präzisierung oder Streichung von Akzidentien (auch v. f. H.), Verlängerung von Legato-Bögen, Präzisierung der Balkung.

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

Op. 36 Nr. 2: T. 87–89, Klav.: gedruckter Schluss war zunächst als Ossia vorgesehen; die ursprüngliche Hauptvariante der letzten drei Klaviertakte hat Strauss mit Bleistift gestrichen:

Op. 36 Nr. 3: T. 28, 29, Singst.: fast gesamte Singstimme ab Zz. 3 in T. 28 auf Rasur.

Eintragungen, die ausschließlich im Zusammenhang mit der Textübersetzung ins Englische stehen, werden nicht genannt.

Bemerkung

Autographenkonvolut zwischen zwei losen Deckeln aus cremefarbenem Karton und eingeschlagen in hellbraunes Packpapier, mit Leinenschnur zusammengebunden, am Rücken mit bibliothekarischer Eintragung: »LOAN 49/12«; weitere bibliothekarische Eintragungen sowie Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen.

Autopsie: 25.07.2014

A*37

Autograph, Stichvorlage zu Sechs Lieder op. 37; 1896–1898; Österreichische Nationalbibliothek Wien, Musiksammlung (A‑Wn), Signatur Mus.Hs. 41465; RSQV-ID q00404.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,4 × 38,2 × 1,0 cm; schwarzer, großflächig grün-auberginefarben marmorierter, am Rücken schwarz-grün gemusterter Ledereinband mit goldgeprägten Linien, Innenseiten beklebt mit dunkelgrünem rauem Papier; am Rücken mit Goldprägung: »RICHARD | STRAUSS | SIX | LIEDER | OP. 37« sowie Zierornamente; vordere Einband-Innenseite: roter Aufkleber und weißer Zettel mit bibliothekarischen Eintragungen, insb. Signatur: »Mus. Hs. 41465«, hintere Einband-Innenseite: cremefarbener, aufklappbarer Aufkleber mit Strich- und Zahlencode; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 27,0 × 37,5 cm; vorne und hinten jeweils drei Vorsatzblätter, das jeweils äußere dunkelgrünes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten), die übrigen cremefarbenes Papier; auf dem zweiten vorderen Vorsatzblatt recto mittig Stempelabdruck: »MUSIKSAMMLUNG | ÖSTERR. | NATIONALBIBLIOTHEK«; sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,9 × 35,3 cm; zwölf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung Bl. 1r, 2r, 3r, 10r: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Papierkennung Bl. 5r: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »[kursiv:] B [nicht kursiv:] & H. Nr. 9. [kursiv:] A.«; Papierkennung Bl. 8r: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] A.«; Wasserzeichen auf Bl. 1, 4, 7, 8, 11, beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«; Wasserzeichen auf Bl. 2, 3, 9, 10, doppellinig, auf dem Kopf stehend: »BREITKOPF & HÆRTEL«; Wasserzeichen auf Bl. 12, doppellinig: »LEIPZIG«.

Alle Papiersorten Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Foliierung außer auf Bl. 2 (dort recto und verso nur unten) jeweils recto in beiden äußeren Ecken sowie verso unten links v. f. H.: »1«–»12«.

Papier teilweise leicht nachgebräunt und fleckig, diverse, insb. horizontale und vertikale Knickspuren, Ränder leicht abgegriffen und teilweise eingerissen, Ränder teilweise mit Klebeband repariert; guter Zustand.

Bindung
Originale Manuskriptblätter in Einzelblätter aufgetrennt und an der inneren Kante an Papierlaschen geklebt, diese gebunden, zwischendurch auch Laschen ohne angeklebtes Blatt; originale Lagenordnung aufgelöst; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit blauem Holzstift sowie mit Bleistift; Eintragung des englischen Gesangstexts und damit zusammenhängender musikalischer Modifikationen mit Bleistift und in schwarzer Tinte v. f. H.; diverse bibliothekarische Eintragungen und Stempelabdrucke: »MUSIKSAMMLUNG | ÖSTERR. | NATIONALBIBLIOTHEK«.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»Meiner geliebten Frau zum 12. April. | 6 Lieder | mit Klavierbegleitung | componirt von | RichardStrauss | op. 37 [rechts:] 1.) Glückes genug (Detlev von Liliencron) | 2.) Ich liebe dich (Detlev von Liliencron) | 3.) Meinem Kinde (Gustav Falke) | 4.) Mein Auge (Richard Dehmel) | 5.) Herr Lenz (Emanuel von Bodman) | 6.) Hochzeitlich Lied (Anton Lindner) | [links:] Ausgabe für hohe Stimme.«

Zusätzliche Titelseite für Meinem Kinde op. 37 Nr. 3, mittig, in lateinischer Schrift:

»›Meinem Kinde‹ (Gustav Falke) | componirt | von | RichardStrauss | op. 37, No. III [rechts, vom Verlag groß mit blauem Holzstift mit ›III‹ überschrieben:] op. 34.«

Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 37 Nr. 1: »Glückes genug. (Detlev von Liliencron) | [rechts:] comp. von RichardStrauss. | op. 37, No. I.«; op. 37 Nr. 2: »Ich liebe dich (Detlev von Liliencron) | [rechts:] comp. von RichardStrauss | op. 37, No. II«; op. 37 Nr. 3: »Meinem Kinde. (Gustav Falke) | [rechts:] RichardStrauss | op. 37, No. III.«; op. 37 Nr. 4: »Mein Auge (Richard Dehmel) | [rechts:] RichardStrauss | op. 37, No. IV.«; op. 37 Nr. 5: »Herr Lenz (Emanuel von Bodman) | [rechts:] RichardStrauss | op. 37 No. V.«; op. 37 Nr. 6: »Hochzeitlich Lied. (Anton Lindner) | [rechts:] RichardStrauss. | op. 37, No. VI.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 37 Nr. 1: »Sehr ruhig«; op. 37 Nr. 2: »Lebhaft u. feurig«; op. 37 Nr. 3: »Ruhig gehende Bewegung.«; op. 37 Nr. 4: »Getragen, sehr ruhig«; op. 37 Nr. 5: »Im übermütigen Frühlings-ton [korrigiert von: Simplici-ton)«; op. 37 Nr. 6: »In ruhiger Bewegung«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade: op. 37 Nr. 1, 2, 4, 6: »Singst.« und »Pianof.«; op. 37 Nr. 3: »Singstim̅e« und »Pianoforte.«; op. 37 Nr. 5: »Singst.« und »Begleitung.«

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift mit Bleistift jeweils nach der letzten Akkolade: op. 37 Nr. 1: »tief in Edur«; op. 37 Nr. 2: »tief in Cdur«; op. 37 Nr. 3: »tief in Fdur«; op. 37 Nr. 4: »tief in D dur«; op. 37 Nr. 5: »tief in D dur«; op. 37 Nr. 6: »tief in Hdur«.

17 Seiten Notentext, mit Stecher- und Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 37 Nr. 1: »München, 8. Februar 1898.«; op. 37 Nr. 2: »München, | 7. Februar 1898.«; op. 37 Nr. 3: »München, | 8. Februar 1897«; op. 37 Nr. 4: »München, 16. April | 1898.«; op. 37 Nr. 5: »München, 9. Juni 1896.«; op. 37 Nr. 6: »München, | 30. März | 1898.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer, Bibliotheksstempel; Bl. 2r–2v: op. 37 Nr. 1; Bl. 3r–4r: op. 37 Nr. 2; Bl. 4v: leer, Bibliotheksstempel; Bl. 5r: Titelseite op. 37 Nr. 3; Bl. 5v–6r: op. 37 Nr. 3; Bl. 6v: leer, Bibliotheksstempel; Bl. 7r–7v: op. 37 Nr. 4; Bl. 8r–9r: op. 37 Nr. 5; Bl. 9v: leer, Bibliotheksstempel; Bl. 10r–12r: op. 37 Nr. 6; Bl. 12v: leer, Bibliotheksstempel.

Akkoladenumbrüche: op. 37 Nr. 1: nach T. 7, 15, 21 (Seitenumbruch), 29; op. 37 Nr. 2: nach T. 6, 12, 19 (Seitenumbruch), 25, 32, 39 (Seitenumbruch), 46; op. 37 Nr. 3: nach T. 6, 11, 16 (Seitenumbruch), 22, 28; op. 37 Nr. 4: nach T. 6, 11, 17 (Seitenumbruch), 23, 30; op. 37 Nr. 5: nach T. 7, 14, 21 (Seitenumbruch), 29, 37, 45 (Seitenumbruch); op. 37 Nr. 6: nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 25, 31, 37 (Seitenumbruch), 42, 48, 55 (Seitenumbruch), 61, 66, 71 (Seitenumbruch), 78.

Korrekturen

Etliche Rasuren, auch im Gesangstext und auf dem Gesamttitelblatt; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten, auch mit blauem Holzstift (diese wohl v. f. H.): Überschreibung und Umformung von Akzidentien, Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Verlängerung von Legato-Bögen, Umformung von Pausenzeichen, Überschreibungen im Gesangstext.

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

Titelseite: »6« des Haupttitels sowie Einzeltitel »Mein Auge (Richard Dehmel)« und »Herr Lenz (Emanuel von Bodman)« auf Rasur; evtl. waren ursprünglich eine andere Anzahl an Einzelliedern und eine andere Reihenfolge vorgesehen.

Op. 37 Nr. 3: T. 1, Singst. und Klav. u., sowie T. 18, Klav. o.: Taktangabe auf Rasur.

Op. 37 Nr. 6: T. 62–63, Singst.: Singstimme über weite Teile auf Rasur; T. 79, Singst.: Textergänzung »Ruh [ohne Satzzeichen]« mit blauem Holzstift v. f. H.

Bemerkung

Vermerk mit Bleistift v. f. H. verso auf dem vorletzten hinteren Vorsatzblatt:

»Ursprünglich im Besitz des Josef Aibl Verlages | in München, mit diesem 1904 an die Wiener | Universal Edition verkauft, 1952 von der | Lehmann-Foundation in Paris erworben | und dort so eingebunden, 1962 aber an | Dr. Rudolf Grumbacher in Basel verkauft. | Aus seiner Sammlung erworben im | März 1975 im Tausch gegen das Autograph | von C. M. v. Webers Klavierquartett g-moll [gemeint ist nachweislich das Klavierquartett in B-Dur] | Zeileis [Friedrich Georg Zeileis.]«

Autopsie: 26.06.2013, 08.05.2018

A*39/1–3+5

Autograph, Stichvorlage zu Fünf Lieder op. 39 Nr. 1–3, 5; 1898; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_189_q01088; RSQV-ID q01088.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,5 × 36,0 cm; hellbrauner Ledereinband, Innenseiten beklebt mit weißem Papier mit Kettlinien; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, mittig: »Leises Lied | Jung-Hexenlied | Der Arbeitsmann | Lied an meinen Sohn | Op. 39, I, II, III, V«; unten rechts kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »189«; vordere Einband-Innenseite links oben TrV-Nummer und Signatur: »189 I | 189 II | 189 III | 189 V«, »TrV_189_q01088«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,5 × 35,5 cm; leer; weißes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,5 × 35,5 cm; zwölf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen, außerdem doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL | LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,2 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke: Bl. 2v–3r: »2«–»3«; Bl. 4v–5r: »2«–»3«; Bl. 6v–7v: »2«–»4«; Bl. 8v–11r: »2«–»7«.

Papier teilweise leicht nachgebräunt und fleckig, vertikale und horizontale Knickspuren, Bl. 4 mit kleinem Riss am äußeren Rand; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung durch nachträgliche Bindung nicht mehr verlässlich feststellbar; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzbrauner Tinte, mit blauem und rotem Holzstift sowie mit Bleistift, jeweils unten auf der ersten Seite eines Liedes außerdem Stempelabdruck des Verlags: »Eigenthum | des Verlegers für | alle Länder. ......[Platz für handschriftlich eingetragene Plattennummer] [rechts:] Leipzig. | Rob. Forberg.«
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»Herrn Dr Fritz Sieger | freundschaftlichst gewidmet. | 5 Lieder | für eine Singstim̅e mit Klavierbegleitung | componirt | von | RichardStrauss. | op. 39. [rechts:] I.) Leises Lied (von Richard Dehmel) | II.) Jung-Hexenlied (von Otto Julius Bierbaum) | III.) Der Arbeitsmann (von Richard Dehmel) | IV.) Befreit. (von Richard Dehmel) | V.) Lied an meinen Sohn. (von Richard Dehmel) | [links:] Ausgabe für hohe Stimme. (Original)«

Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift, Nummerierung vor dem Titel jeweils gestrichen: op. 39 Nr. 1: »I.) Leises Lied (Richard Dehmel) | [rechts:] RichardStrauss.«; op. 39 Nr. 2: »II.) Junghexenlied (Otto Julius Bierbaum) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 39 Nr. 3: »III.) Der Arbeitsmann (Richard Dehmel) | [rechts:] RichardStrauss«; op. 39 Nr. 5: »V.) Lied an meinen Sohn. (Richard Dehmel) | [rechts:] RichardStrauss.«; zusätzlich Opusangabe jeweils nach der Komponistenangabe v. f. H.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 39 Nr. 1: »Sehr ruhig«; op. 39 Nr. 2: »Leicht bewegt (Metr. =160)«; op. 39 Nr. 3: »Allegro moderato«; op. 39 Nr. 5: »Heftig bewegt«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade, teilweise beschnitten und mit Bleistift v. f. H. verändert: op. 39 Nr. 1, 3, 5: »Singst.« und »Pianof.«; op. 39 Nr. 2: »Singst.« und »Pianoforte«.

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift jeweils nach der letzten Akkolade, gestrichen: op. 39 Nr. 1: »Für tiefe Stimme in Gdur.«; op. 39 Nr. 2: »Für tiefe Stim̅e in Edur.«; op. 39 Nr. 3: »Für tiefe Stimme in Esmoll.«; op. 39 Nr. 5: »Für tiefe Stimme in Amoll.«

18 Seiten Notentext, mit Stecher- und Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes, gestrichen: op. 39 Nr. 1: »Marquartstein, 2. Juli 1898.«; op. 39 Nr. 2: »München, 31. Mai 1898.«; op. 39 Nr. 3: »München, 12. Juni | 1898.«; op. 39 Nr. 5: »Marquartstein, 8. Juli 1898.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–3r: op. 39 Nr. 1; Bl. 3v: leer; Bl. 4r–5v: op. 39 Nr. 2; Bl. 6r–7v: op. 39 Nr. 3; Bl. 8r–11r: op. 39 Nr. 5; Bl. 11v–12v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 39 Nr. 1: nach T. 8, 16, 23 (Seitenumbruch), 31, 40, 50 (Seitenumbruch); op. 39 Nr. 2: nach T. 13, 24, 33 (Seitenumbruch), 42, 52, 62 (Seitenumbruch), 72, 82, 92 (Seitenumbruch), 103, 112; op. 39 Nr. 3: nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 24, 31, 37 (Seitenumbruch), 44, 50, 56 (Seitenumbruch), 63, 70; op. 39 Nr. 5: nach T. 4, 8, 12 (Seitenumbruch), 16, 20, 24 (Seitenumbruch), 28, 32, 37 (Seitenumbruch), 41, 45, 49 (Seitenumbruch), 54, 59, 64 (Seitenumbruch), 68, 73, 78 (Seitenumbruch), 83.

Korrekturen

Etliche, auch großflächige Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten, auch mit blauem und rotem Holzstift (diese wohl v. f. H.): Ergänzung und Umformung von Akzidentien, Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Verlängerung von Legato-Bögen, Präzisierung der Balkung, Überschreibungen im Gesangstext.

Bemerkung

Die Niederschrift des Liedes op. 39 Nr. 4 ist in der Quelle nicht enthalten (siehe Quellenbeschreibung A39/4K).

Autopsie: 13.05.2011

A*43

Autograph, Stichvorlage zu Drei Gesänge älterer deutscher Dichter op. 43; 1899; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_196_q00446; RSQV-ID q00446.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,5 × 36,0 cm; Einband aus starkem Karton, Außenseiten mit dunkelgrünem Leder überzogen, Innenseiten beklebt mit weißem Papier mit Kettlinien; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, mittig: »Drei Gesänge älterer deutscher Dichter | An Sie | Muttertändelei | Die Ulme zu Hirsau | [rechts versetzt:] Op. 43, I, II, III«; unten rechts kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »196 | I–III«; vordere Einband-Innenseite links oben TrV-Nummer und Signatur: »196 I–III | TrV_196_q00446«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,5 × 35,5 cm; leer; weißes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,5 × 35,5 cm; neun Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen, außerdem doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL | LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,2 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke: Bl. 2v–3r: »2«–»3«; Bl. 4v–5v: »2«–»4«; Bl. 6v–8v: »2«–»6«.

Papier mit leichten Knickspuren; sehr guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung durch nachträgliche Bindung und Restaurierung nicht mehr verlässlich feststellbar; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen mit Bleistift.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»Drei Gesänge | älterer deutscher Dichter | von | RichardStrauss. | op. 43.«

Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 43 Nr. 1: »An Sie (Ode von Klopstock) | [rechts:] RichardStrauss op. 43 No. I«; op. 43 Nr. 2: »Muttertändelei (G. A. Bürger) | [rechts:] RichardStrauss. op. 43, No. II«; op. 43 Nr. 3: »Die Ulme zu Hirsau (Ludwig Uhland) | [rechts:] RichardStrauss. op. 43, No. III«.

Autographe Angaben oben links in lateinischer Schrift, teilweise mit Bleistift gestrichen: op. 43 Nr. 1: »(für Tenor)«; op. 43 Nr. 2: »(für Sopran)«; op. 43 Nr. 3: »(für Sopran und Tenor)«.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 43 Nr. 1: »Langsam und getragen«; op. 43 Nr. 2: »Lebhaft u. einfach«; op. 43 Nr. 3: »Mäßig langsam (gehende Bewegung)«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade, teilweise beschnitten und mit Bleistift gestrichen: op. 43 Nr. 1–3: »Singst.« und »Pianof.«

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift jeweils nach der letzten Akkolade: op. 43 Nr. 1: »Ausgabe für Sopran in Desdur | für tiefe Stimme in Bdur.«; op. 43 Nr. 2: »Ausgabe für tiefere Stimme in Edur.«; op. 43 Nr. 3: »Ausgabe für tiefere Stimme | in Desdur.«

14 Seiten Noten- und Gesangstext, mit Stecher- und Verlagseintragungen.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 43 Nr. 1: »Marquartstein, 14. August 1899.«; op. 43 Nr. 2: »Marquartstein 15. August 1899.«; op. 43 Nr. 3: »Charlottenburg 4. September 1899.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–3r: op. 43 Nr. 1; Bl. 3v: Gesangstext op. 43 Nr. 1 in Strophenanordnung; Bl. 4r–5v: op. 43 Nr. 2; Bl. 6r–8v: op. 43 Nr. 3; Bl. 9r–9v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 43 Nr. 1: nach T. 8, 15, 23 (Seitenumbruch), 31, 38, 46 (Seitenumbruch), 54, 62; op. 43 Nr. 2: nach T. 10, 19, 29 (Seitenumbruch), 37, 46, 56 (Seitenumbruch), 68, 77, 88 (Seitenumbruch), 97, 106; op. 43 Nr. 3: nach T. 6, 12, 17 (Seitenumbruch), 22, 28, 34 (Seitenumbruch), 39, 44, 50 (Seitenumbruch), 55, 60, 66 (Seitenumbruch), 71, 77, 81 (Seitenumbruch), 86.

Korrekturen

Etliche Rasuren, auch im Gesangstext; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten, auch mit Bleistift (teilweise wohl v. f. H.):

Ergänzung von Akzidentien, Änderung der Schlüsselung, Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf; auch nachträgliches Ausfüllen eines Notenkopfes kommt vor), Notenwertänderung durch Überschreibung des Achtelfähnchens, Verlängerung von Legato-Bögen, Präzisierung der Balkung, Überschreibungen im Gesangstext.

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

Op. 43 Nr. 1: T. 51–56, Klav., zahlreiche Rasuren.

Op. 43 Nr. 2: T. 32, Klav. u., untere Note des 1. Zweiklangs f statt fis ( mit Bleistift ergänzt).

Op. 43 Nr. 3: T. 4, Klav. o., untere Note des letzten Zweiklangs a1 statt as1 ( mit Bleistift ergänzt); T. 18, 20-22, 29 zahlreiche, auch großflächige Rasuren in allen Systemen; T. 60, 74, Klav. u., mit Bleistift ergänzt, wohl v. f. H.; T. 79, Klav. u., mit Bleistift ergänzt, wohl autograph.

Bemerkung

Nach der Niederschrift des Liedes op. 43 Nr. 1 enthält die Quelle eine autographe Seite mit dem Gesangstext in Strophenanordnung; versehen mit der Verlagseintragung »nicht extra stechen«.

Autopsie: 26.05.2011

A31/2

Autograph Wenn … op. 31 Nr. 2; 1895; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main (D‑F), Signatur Mus Hs 1077; RSQV-ID q00348.

Beschaffenheit

Notenpapier

Hochformat 33,1 × 24,9 cm; ein Doppelblatt, hellbraunes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung; ohne Wasserzeichen.

14 Systeme pro Seite, evtl. handrastriert; mit Notensystemen versehener Bereich: 26,3 × 20,4 cm; auf Bl. 1v: 26,3 × 20,1 cm; Abstand zwischen Systemen: 13,5 mm; Rastral: 6,0 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Foliierung jeweils recto oben rechts v. f. H.: »1«, »2«.

Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht nachgebräunt und mit einigen deutlichen Rissen, insb. mittig am äußeren Rand, horizontale und vertikale Knickspuren, untere äußere Ecke von Bl. 1 abgerissen; mittelguter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; bibliothekarische Eintragungen und Stempelabdruck: »MANSKOPFSCHES | MUSIKHIST. MUSEUM«; Bleistifteintragungen im Notentext v. f. H. (insb. Ziffern) zum Teil wieder radiert.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »Wenn ....... (von Carl Busse)«; links Angabe der Stimmlage und darunter Vortragsbezeichnung: »[für Sopran) | Sehr lebhaft und feurig.«; rechts Komponistenangabe: »comp. von RichardStrauss«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singstim̅e« und »Klavier.«

Drei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 31 Nr. 2; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 12, 16 (Seitenumbruch), 22, 26, 30, 34 (Seitenumbruch), 39, 44, 49.

Korrekturen

Wenige Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Verlängerung von Legato-Bögen.

Bemerkung

Autograph in Des-Dur notiert. Es diente mutmaßlich als Vorlage für den Erstdruck des Liedes in der Zeitschrift Jugend (siehe »Einleitung« und »Quellenbewertung«). Bei den diversen, teilweise wieder radierten Bleistifteintragungen im Notentext v. f. H. handelt es sich nicht um Stechereintragungen zur Seitendisposition. Die Knickspuren deuten darauf hin, dass die Quelle womöglich in einem Kuvert versandt wurde.

Quelle aufbewahrt in einer hellgrauen Mappe, Hochformat 38,4 × 27,3 cm, mit bibliothekarischen Eintragungen; beiliegend ein Blatt mit Nutzungsbedingungen und handschriftlich eingetragenen Nutzern sowie in einem Kuvert maschinenschriftliche Bibliothekszettel.

Autopsie: 11.06.2015, 05.02.2018

A32/2

Autograph Sehnsucht op. 32 Nr. 2; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D‑B), Signatur Mus.ms.autogr. R. Strauss 5; RSQV-ID q00352.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,6 × 36,2 × 0,8 cm; dunkelblauer Kunstledereinband, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Strukturpapier; vordere Einband-Außenseite mit goldgeprägter, umlaufender Linie und Ornamentleiste, hintere Außenseite mit der gleichen Verzierung, aber nicht goldgeprägt, vorne außerdem Goldprägung: »Richard Strauß: Sehnsucht op. 32 2 (Ges. u. Klav.) Ms. autogr.«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 27,0 × 35,4 cm; leer; cremefarbenes Strukturpapier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,9 × 35,4 cm; ein Doppelblatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »[kursiv:] B [nicht kursiv:]& H. Nr. 9. [kursiv:] A.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 29,9 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 13,0 mm; Rastral: 7,5 mm.

Paginierung: vermutlich autograph in der oberen äußeren Ecke, Bl. 1r–2v: »1«–»4«.

Äußere untere Ecken leicht abgegriffen, Ränder mit mehreren Rissen, mit Klebeband repariert, äußerer Rand auf Bl. 1 minimal ausgebrochen, diverse Knickspuren, teilweise mit Klebeband repariert; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Falz mit Gewebeband verstärkt; Lagenordnung: ein Doppelblatt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; bibliothekarische Eintragungen inkl. eines runden, roten Stempelabdrucks; historische Eintragung oben auf Bl. 1r: »Susanne Weigand [nicht sicher zu entziffern]«.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Vortragsbezeichnung über dem ersten System.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: »Sehnsucht (Detlev von Liliencron) | [rechts:] RichardStrauss op. 32/No. 2«.

Autographe Angaben oben links in lateinischer Schrift: »für Sopran«.

Autographe Vortragsbezeichnung in lateinischer Schrift: »Nicht zu langsam«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Pianof.«

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift nach der letzten Akkolade: »Original in Adur (Tenor) | für tiefe Stimme in Edur.«

Drei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 32 Nr. 2; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 8, 15, 20 (Seitenumbruch), 26, 31, 36 (Seitenumbruch), 41, 46.

Korrekturen

Wenige Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. T. 15, Klav. o., Verlängerung des Legato-Bogens ab dem vorletzten Akkord bis Taktende statt bis zum letzten Akkord; Anschluss im Folgetakt fehlt.

Bemerkung

Autograph einen Ganzton tiefer notiert (in G-Dur) als Originalausgabe (wie Edition).

Quelle aufbewahrt in einem Schuber aus starkem Karton, Querformat 28,3 × 36,7 × 1,8 cm, überzogen mit petrolfarbenem, marmorierten Papier, an den Kanten beklebt mit dunklem, blau-grünem Gewebe; außen Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen.

Autopsie: 07.12.2011

A1W

Autograph, Vorlage für den Faksimile-Erstdruck Wir beide wollen springen in Jugend 1 (1896), Nr. 42, S. 676 f.; 1896; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Musikbibliothek, Signatur Mpr L Y 11; RSQV-ID q00361.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat 23,6 × 47,2 cm; ein Blatt, cremefarbenes Papier; Papier vollflächig aufgeklebt auf Papier mit Randillustration von Julius Diez (s. u.), dadurch Dicke (vermutlich mittelstark) und Wasserzeichen nicht sicher feststellbar; ohne Papierkennung.

Systempapier mit drei vorgedruckten Akkoladen, drei Systemen pro Akkolade; Akkoladenklammern handschriftlich; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 47,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,5 mm; Abstand Klaviersysteme: 13 mm; Rastral: 7,5 mm.

Ohne Paginierung.

Papier leicht fleckig, glatt beschnitten, Ecken leicht abgegriffen; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; keine Eintragungen v. f. H.; Tinte meistens stark verblasst, Noten- und Gesangstext an einigen Stellen dadurch unleserlich.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »›Wir beide wollen springen‹ (Otto Julius Bierbaum)«; links Vortragsbezeichnung: »Bewegt«; rechts: »componirt von Richard Strauss.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singstim̅e. [Punkt im Faksimile retuschiert]« und »Begleitung«.

Eine Seite Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »München, | 7. Juni 1896.«
Verteilung

Bl. 1r: Wir beide wollen springen.

Akkoladenumbrüche nach T. 8, 18.

Korrekturen
Ohne Korrekturen.

Bemerkung

Die Quelle diente als Vorlage für den Faksimile-Erstdruck des Liedes in der Zeitschrift Jugend 1 (1896), Nr. 42, S. 676 f.. Notenpapier aufgeklebt auf hellbraunes Papier (Querformat 38,0 × 59,7 cm), das als illustrative Umrandung des Musikautographs eine Bleistift-Kohlezeichnung von Julius Diez aufweist: oben geflügelten Windgott Äolus, unten ländliche Szene mit Häusern, Bäumen und Liebespaar, links unten signiert: »DIEZ«. Zeichnungsblatt oberhalb des Musikautographs mit querverlaufender Bruchspur, Ecken leicht abgegriffen und ausgebrochen. Dieses Blatt wiederum vollflächig auf hellbraunen, dünnen, faserigen Trägerkarton geklebt; Maß der historischen Quelle: Querformat 41,2 × 62,7 cm.

Die Quelle ist mit Klebestreifen auf einem Deckel aus cremefarbenem, dickem Karton mit aufklappbarem Passepartout befestigt; Gesamtmaß: Querformat 58,9 × 80,3 cm; zum Schutz der Zeichnung und des Musikautographs ist ein dünnes Papier eingelegt; der Deckel wird auf einem graublauem Karton liegend ausgegeben.

Autopsie: 25.10.2016

A2W

Autograph Wir beide wollen springen TrV 175; 1896; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_175_q00359; RSQV-ID q00359.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,7 × 36,0 × 0,7 cm; dunkelgrüner Ledereinband, Innenseiten beklebt mit weißem Papier mit Kettlinien; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, mittig: »Wir beide wollen springen | Trenner No. 175«; unten rechts weißer Aufkleber mit bibliothekarischer Eintragung; vordere Einband-Innenseite links oben TrV-Nummer und Signatur: »175«, »TrV_175_q00359«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,4 × 35,4 cm; leer; weißes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,4 × 35,2 cm; ein Blatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »[kursiv:] B [nicht kursiv:]& H. Nr. 9. [kursiv:] A.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm.

Ohne Paginierung.

Papier fleckig, äußere untere Ecke abgegriffen und eingerissen, Ränder mit mehreren Rissen, innerer Rand stark ausgefranst und restauriert, Blatt in der Mitte vertikal und horizontal mit deutlichen Knickspuren, Knicke und Risse auf Rückseite teilweise mit cremefarbenen Streifen repariert, linke Blatthälfte am unteren Rand stärker beschnitten als rechte Blatthälfte; mittelguter Zustand.

Bindung
Manuskript zusammen mit Vorsatzblättern klebegebunden (weißes Gewebeband); hinteres Vorsatzblatt an den hinteren Einbanddeckel geklebt; Lagenordnung (ohne Einband und Vorsatzblätter): ein Einzelblatt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen mit Bleistift und mit blauem Holzstift.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Vortragsbezeichnung über dem ersten System.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: »›Wir beide wollen springen‹ (Otto Julius Bierbaum | [rechts:] comp. von RichardStrauss«.

Autographe Vortragsbezeichnung in lateinischer Schrift: »Bewegt«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade, beschnitten: »Singst.« und »Begleitung«.

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich, mit Bleistift gestrichen, beschnitten: »München, 7. Jun[beschnitten: i] | 189[beschnitten: vermutlich 6]«.
Verteilung

Bl. 1r–1v: Wir beide wollen springen.

Akkoladenumbrüche nach T. 5, 12, 19 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Wenige Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Verlängerung von Legato-Bögen.

Bemerkung

Obwohl Verlags- und Stechereintragungen vorhanden sind, wurde das Lied zu Strauss’ Lebzeiten nicht im Notensatz gedruckt. Dass man im Zuge der posthumen Ausgaben des Liedes noch ein originales Autograph als Stichvorlage benützt hätte, ist auszuschließen (außerdem passen die Stechereintragungen nicht zur Disposition dieser Drucke). Die Herkunft der Eintragungen ist somit ungeklärt.

Autopsie: 24.05.2011

A36/2

Autograph Für funfzehn Pfennige op. 36 Nr. 2; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D‑B), Signatur Mus.ms.autogr. R. Strauss 3; RSQV-ID q00397.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,2 × 35,7 cm; Einband aus mittelstarkem braunem Karton, Format des hinteren Deckels durch aufgeklebten Kartonstreifen gleichen Materials an vorderen Deckel angepasst; vordere Einband-Außenseite: ovaler Aufkleber mit gedruckter bibliothekarischer Eintragung »Mus. ms. autogr.« sowie Aufschrift v. f. H. in schwarzer Tinte: »Strauss , Rich.3 | Für 15 Pfennige.«, vordere Einband-Innenseite mit weiterer bibliothekarischer Eintragung; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 25,7 × 35,0 cm; leer; dünnes cremefarbenes Papier; leicht nachgebräunt und fleckig, teilweise unsauber beschnitten; mittelguter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,0 × 34,9 cm; ein Doppelblatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 1, beschnitten: Breitkopf&Härtel-Wappen, darunter »1719«; Wasserzeichen auf Bl. 2, doppellinig: »LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,2 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 13,0 mm; Rastral: 7,5 mm.

Paginierung: vermutlich autograph in der oberen äußeren Ecke, Bl. 1r–2v: »1«–»4«.

Papier leicht nachgebräunt und fleckig, Ränder mit kleinen Rissen, mit hellbraunen Papierstreifen repariert, diverse Knickspuren, insb. vertikal und horizontal; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung, vorderes Vorsatzblatt an Notenpapier angeklebt; Falz mit hellbraunem Papierstreifen verstärkt; Lagenordnung: ein Doppelblatt; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; bibliothekarische Eintragungen inkl. eines runden, roten Stempelabdrucks.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

An den Blatträndern sowie im Notentext etliche humoristische autographe Anmerkungen in lateinischer Schrift (vollständige Dokumentation im Kapitel »Editorische Eingriffe und Lesarten«).

Titel und Vortragsbezeichnung über dem ersten System.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: »Für funfzehn Pfennige (aus des Knaben Wunderhorn) | [rechts:] RichardStrauss.«

Autographe Vortragsbezeichnung in lateinischer Schrift: »Lebhaft u. lustig«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Pianoforte« (humoristische Ergänzung siehe Dokumentation).

Vier Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–2v: op. 36 Nr. 2.

Akkoladenumbrüche nach T. 8, 17, 26 (Seitenumbruch), 34, 43, 52 (Seitenumbruch), 60, 68, 77 (Seitenumbruch), 86.

Korrekturen

T. 3, Klav. o.: gis des zweiten Zweiklangs auf Rasur, Vorversion nicht feststellbar.

Wenige autographe Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Präzisierung der Balkung bzw. von Notenfähnchen.

Bemerkung

Autograph eine kleine Terz tiefer notiert (in E-Dur) als Originalausgabe (wie Edition).

Autopsie: 07.12.2011

A39/4K

Autograph (Faksimile schwarz-weiß) Befreit op. 39 Nr. 4; 1898; in: Autographen-Album in Liedern Moderner Meister mit deren Porträts und Namenszügen, Leipzig 1907, S. 79–82. Exemplar: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Musikwissenschaft (D‑Mms), Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe, Signatur N 53; RSQV-ID q14452.

Beschaffenheit

Notenpapier
Querformat; Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; Systeme teilweise von Hand verlängert. Anhand des Faksimiles keine weiteren Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber
Autograph dünn geschrieben, mutmaßlich mit Feder in schwarzer Tinte.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »IV.) Befreit (Richard Dehmel) | [rechts:] RichardStrauss.«; links Vortragsbezeichnung: »Langsam und innig«.

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift nach der letzten Akkolade: »Für tiefe Stimme in Cis moll.«

Insgesamt vier Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »München, 2. Juni 1898.«
Verteilung
Akkoladenumbrüche nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 25, 31, 37 (Seitenumbruch), 44, 51, 58 (Seitenumbruch), 66, 73. Anhand des Faksimiles keine weiteren Angaben möglich.
Korrekturen
Anhand des Faksimiles kaum verlässliche Angaben möglich. Definitiv erkennbar sind einige autographe Umformungen von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf).

Bemerkung

Das hier faksimilierte Autograph dürfte der autographen Stichvorlage zu den Liedern op. 39 entnommen worden sein (das Autograph zu op. 39 Nr. 4 ist dort nicht mehr enthalten). Dafür sprechen neben der Originaltonart insb. die Nummerierung des Liedes sowie die autographe Transpositionsangabe für tiefe Stimme (typisch für Manuskripte, die in den Drucklegungsprozess eingebunden waren). Verlags- und Stechereintragungen sind im Faksimile jedoch nicht erkennbar. Dem Faksimile ist innerhalb des Autographenalbums ein Titelblatt mit Porträt und Unterschrift des Komponisten sowie dem Gesangstext in englischer, deutscher und französischer Sprache vorangestellt. Die autographe Textunterlegung ist deutsch. Die Maße der Niederschrift dürften in etwa dem Original entsprechen.

Einsichtnahme: 02.02.2018

A39/4

Autograph Befreit op. 39 Nr. 4; 1899; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_189_q01090; RSQV-ID q01090.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,0 × 25,0 cm; Einband aus mittelstarkem Karton, Außenseite mit dunkelgrünem, marmoriertem Papier überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, unten rechts: »Befreit«, außerdem mit weißem Aufkleber oben links: TrV-Nummer »189 IV«; innen links oben Signatur mit Bleistift: »TrV_189_q01090«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 32,5 × 25,0 cm; cremefarbenes Papier; vorne und hinten jeweils zwei Vorsatzblätter; erstes Vorsatzblatt recto mit Eintragung: TrV-Nummer »189«; sehr guter Zustand.
Notenpapier

Hochformat 32,5 × 25,0 cm; ein Doppelblatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung; ohne Wasserzeichen.

Papier mit 14 Systemen; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 26,1 × 20,2 cm; Abstand zwischen Systemen: 14,0 mm; Rastral: 6,0 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier am Falz restauriert; diverse, insb. vertikale und horizontale Knickspuren; mittelguter Zustand.

Bindung
Manuskriptblätter zusammen mit Vorsatzblättern fadengeheftet; Lagenordnung (ohne Einband und Vorsatzblätter): ein Doppelblatt; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; auf Bl. 1r oben rechts ein unleserlicher Vermerk v. f. H. mit Bleistift.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel: »Befreit«; links Vortragsbezeichnung: »Langsam«.

Vier Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in Kurrentschrift am Ende des Manuskripts: »Mittwoch, 20. Sept. 99.«
Verteilung

Bl. 1r – 2v: op. 39 Nr. 4.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 13, 17 (Seitenumbruch), 23, 27, 33, 39 (Seitenumbruch), 45, 51, 57, 62 (Seitenumbruch), 68.

Korrekturen
Wenige autographe Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten.

Bemerkung

Quelle zusammen mit zwei weiteren Quellen in einer grauen Mappe aufbewahrt.

Autograph einen Ganzton tiefer notiert (in d-Moll, allerdings mit Generalvorzeichen für den Schluss in D-Dur) als Originalausgabe (wie Edition).

Der Klavierpart ist nur skizziert, die Singstimme hingegen ist vollständig notiert. Das Manuskript ist ein Widmungsblatt, denn es schließt mit einem autographen Gruß an Pauline Strauss in Kurrentschrift:

»So, mein liebes Bauxerl, jetzt ist’s 10 Uhr Abend. Ich hatte ½ 8 Uhr ein Bad genom̅en, dann | einen kleinen Hecht verspeist; jetzt will ich noch ein | bischen [Name lateinisch:] Treitschke lesen u. so um ½ 11 Uhr in’s Bett | Gute Nacht, mein liebes, liebes Bauxerl! | Bubi schläft natürlich schon längst den Schlaf des – | kleinen Egoisten! | Gott, wie lang muß ich Euch zwei entbehren! | [Name lateinisch:] Frieda vermisse ich weniger! | Mittwoch, 20. Sept. 99. | Singst Du viel? Und ordentlich – lange mit voller Stim̅e? Schreib bald wieder u. viel!!«

Autopsie: 12.05.2011

A41/1

Autograph Wiegenlied op. 41 Nr. 1; Klavierpart nur skizziert, Striche, weitere Bleistiftskizzen enthalten; Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_195_q14441; RSQV-ID q14441.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,7 × 27,0 × 0,4 cm; Einband aus starkem Karton, Außenseite mit dunkelgrünem, marmoriertem Papier überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung, unten rechts: »Richard Strauss | Wiegenlied«; innen links oben Signatur mit Bleistift: »TrV_195_q14441«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,2 × 26,3 cm; cremefarbenes Papier; sehr guter Zustand.
Notenpapier

Hochformat 33,2 × 26,3 cm; drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 4. [kursiv:] C.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit sechs Akkoladen, zwei Systemen pro Akkolade, mit Akkoladenklammern; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,3 × 21,5 cm; Akkoladenhöhe: 2,9 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Systeme: 14,0 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung: vermutlich autograph mit Bleistift in der oberen äußeren Ecke, beginnend mit »1«; »5« durch Beschnitt kaum erkennbar.

Papier leicht fleckig; glatt beschnitten, zahlreiche Knickspuren, Ecken leicht abgegriffen, Blätter an den Rändern teilweise eingerissen, Bl. 1r mit Rostspuren und Einstichen von Heftklammern, Bl. 3 am unteren und äußeren Rand stark und unsauber beschnitten, sodass sich nur noch ein ungefähres Papiermaß von Hochformat 26,7 × 24,3 cm ergibt; mittelguter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; Lagenordnung: drei Einzelblätter; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Eintragungen im Zuge der Verwendung als Handexemplar von Pauline Strauss mit Bleistift und blauem Holzstift, teilweise autograph; weitere Skizzen und Eintragungen autograph mit Bleistift; Striche mit orangefarbenem Holzstift.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »Wiegenlied (Dehmel)«; links Vortragsbezeichnung: »Sanft bewegt«; darüber mit Bleistift: »Esdur«.

Fünf Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r: T. 1–T. 34; Bl. 1v: fünf gestrichene Akkoladen sowie als letzte Akkolade T. 59–T. 65; Bl. 2r: T. 66– T. 84 sowie drei Akkoladen Bleistiftskizzen; Bl. 2v: fünf Akkoladen Bleistiftskizzen und Notizen; Bl. 3r: T. 35–T. 58.

Akkoladenumbrüche nach T. 6, 13, 20, 27, 34, 65, 71, 78, 39, 44, 49, 54.

Korrekturen

Wenige Bleistiftkorrekturen im editionsrelevanten Teil der Quelle.

Insbesondere ist zu nennen: T. 46, Singst., statt .

In den Skizzenbereichen zahlreiche Bleistiftkorrekturen.

Bemerkung

Die Quelle hat starken Skizzencharakter; das gilt für den mit Tinte in einem System notierten Klavierpart und für die Bleistiftskizzen. Auch die gestrichenen Bereiche und Teile der Bleistiftskizzen betreffen das Wiegenlied; nicht alle Skizzen konnten bei der Autopsie zugeordnet werden. Verteilt auf die verschiedenen Blätter ist die Singstimme jedoch vollständig notiert, wenngleich die Takte 85–86 für das Klaviernachspiel nicht enthalten sind. Daraus erklärt sich, dass die Quelle von Pauline Strauss als Handexemplar verwendet werden konnte.

Autopsie: 25.07.2017

A43/2

Autograph Muttertändelei op. 43 Nr. 2; Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_196_q00447; RSQV-ID q00447.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat 26,0 × 34,5 cm; ein Blatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen.

Systempapier mit sechs Akkoladen, zwei Systemen pro Akkolade, mit Akkoladenklammern; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 29,9 × 21,3 cm; Akkoladenhöhe: 2,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 14,5 mm; Abstand Systeme: 10,0 mm; Rastral: 7,0 mm.

Ohne Paginierung.

Papier leicht fleckig, zahlreiche Knickspuren, insb. mittig horizontal, Ränder mit zahlreichen Rissen, vor allem ein 6.5 cm langer vertikaler Riss am oberen Rand, linker Rand stark eingerissen und beschädigt, Risse größtenteils restauriert; nach Reparatur guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Eintragungen im Zuge der Verwendung als Handexemplar von Pauline Strauss mit Bleistift und blauem Holzstift.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel: »Muttertändelei.«; links Vortragsbezeichnung: »Lebhaft«.

Zwei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 43 Nr. 2.

Akkoladenumbrüche nach T. 10, 20, 31, 41, 50, 61 (Seitenumbruch), 71, 80, 90, 98.

Korrekturen

Eine Rasur; Vorversion nicht verlässlich feststellbar: T. 72, Singst., Rasur unterhalb des Kopfes der 2. Note.

Wenige autographe Korrekturen: T. 2, Singst., Bleistiftkorrektur statt ; T. 32, Singst., letzte Note statt ; T. 48, Singst., »-lich« unter »wählig« notiert, wohl als Ausspracheanweisung zu verstehen.

Bemerkung

Autograph einen Ganzton tiefer notiert (in F-Dur) als Originalausgabe (wie Edition). Der Klavierpart ist nur in einem System skizziert.

Quelle zwischen Seidenpapier auf einer Kartonunterlage aufbewahrt in einer dunkelgrauen Kartonmappe; auf der vorderen Außenseite unten Beschriftung mit weißen Stift v. f. H.: »Muttertändelei »196 II««, auf der Innenseite oben links Signatur: »TrV_196_q00447«.

Autopsie: 15.07.2011

E31/1

Erstdruck Blauer Sommer op. 31 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22327; RSQV-ID q14443.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,0 × 26,9 × 0,8 cm; neuerer weinroter, nachträglich hinzugefügter Einband; Einbandaußenseiten mit Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem, rauem Papier; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 31 Nr. 1–3, hohe Ausgabe; Angaben für op. 31 Nr. 1: Hochformat 33,2 × 26,4 cm; drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier wellig und fleckig und mit jeweils vertikaler Knickspur am Bundsteg; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner lieben Schwester Johanna | zum 8ten. Juli 1895 | zugeeignet. | 3 Lieder | von | [Kapitälchen:] Carl Busse | [ohne Kapitälchen:] für | eine (hohe) Singstimme | mit Pianofortebegleitung | componirt von | Richard Strauss. | Op. 31. | №. 1. Blauer Sommer. ›Ein blauer Sommer-glanz‹ (H dur) Mk. 1.20 netto. | Dasselbe für tiefere Stimme (As dur) Mk. 1.20 netto. | №. 2. Wenn ...... ›Und wärst du mein Weib‹ (Es dur) (Tenor) Mk. 1.60 netto. | Dasselbe für Sopran (Des dur) Mk. 1.60 netto. | Dasselbe für tiefere Stimme (H dur) Mk. 1.60 netto. | №. 3. Weisser Jasmin. ›Bleiche Blüte, Blüte der Liebe‹ (E dur) Mk. 1.60 netto. | Dasselbe für tiefere Stimme (B moll) Mk. 1.60 netto. | Englische Uebersetzung von Paul England. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | BERLIN, | ADOLPH FÜRSTNER | (C.F. Meser) Königl. Sächsische Hof-Musikalienhandlung. | Das Vorrecht der Herausgabe im Allgemeinen und für bestimmte Instrumente oder Orchester | ist für die k. k. östr. Staaten vorbehalten. | A 4900/2 4905/8 F. | Lith. Anst. v. C. G. Röder. Leipzig.«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Blauer Sommer. | (Summer.) | (Carl Busse.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 1.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,8 × 19,5 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 4900 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf der vorderen Einband-Außenseite und Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt, Aufkleber der Buchbinderei H. Heinrich, Rottenburg auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 31 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 04.12.2017

E31/2

Erstdruck Wenn … op. 31 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22327; RSQV-ID q14443.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E31/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E31/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 31 Nr. 1–3, hohe Ausgabe; Angaben für op. 31 Nr. 2: Hochformat 33,2 × 26,3 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier wellig und fleckig, Bl. 1 und 2 jeweils mit vertikaler Knickspur am Bundsteg; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E31/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E31/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Wenn … | (If thou wert my love.) | (Carl Busse.) | Ausgabe für Tenor. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 2.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,6 × 19,6 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 4901 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E31/1; op. 31 Nr. 2: bibliothekarische Eintragungen und historische Eintragungen v. f. H., insb. Plattennummern korrigiert und »Ausgabe für Tenor.« auf der 1. Notenseite gestrichen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 04.12.2017

E31/3

Erstdruck Weisser Jasmin op. 31 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 22327; RSQV-ID q14443.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E31/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E31/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 31 Nr. 1–3, hohe Ausgabe; Angaben für op. 31 Nr. 3: Hochformat 33,2 × 26,3 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier wellig und fleckig, Bl. 1 mittig mit vertikaler Knickspur; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E31/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E31/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Weisser Jasmin. | (White Jasmin.) | (Carl Busse.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 3.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,6 × 19,5 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 4902 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E31/1; op. 31 Nr. 3: bibliothekarische Eintragungen und historische Eintragungen v. f. H., insb. Plattennummern korrigiert.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 04.12.2017

E31/4

Erstdruck Stiller Gang op. 31 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 4 Mus.pr. 27085; RSQV-ID q14444.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,2 × 27,3 × 0,8 cm; neuerer rosafarbener, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit weinrotem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem, rauem Papier; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,6 × 26,8 cm; drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier wellig und leicht fleckig, diverse Risse am Rand repariert, Bl. 1 mittig mit vertikaler Knickspur; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[oben rechts:] Fräulein [Kapitälchen:] Marie Ritter | [ohne Kapitälchen:] verehrungsvoll zugeeignet. | [mittig:] Stiller Gang. | (NIGHT-FALL.) | (Richard Dehmel.) | LIED | für eine Singstimme | mit Klavierbegleitung | von | [Kapitälchen:] Richard Strauss. | [ohne Kapitälchen:] Op. 31. №. 4. Pr. M. 1,20 netto. | [links:] Dasselbe mit Begleitung der Bratsche od. Violine Pr. M. 1,50 netto [rechts:] Englische Uebersetzung von Paul England. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | BERLIN, | ADOLPH FÜRSTNER | (C.F. Meser,) Königl. Sächsische Hofmusikhandlung. | Das Recht der Aufführung ist vorbehalten. | Das Vorrecht der Herausgabe im Allgemeinen und für bestimmte Instrumente od. Orchester | ist für die k. k. östr. Staaten vorbehalten. | A. 4903. 4904. F. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Fräulein MARIE RITTER | verehrungsvoll zugeeignet. | Stiller Gang. | (Night-fall.) | (Richard Dehmel.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 4.«; Angaben oben links: »English words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,1 × 19,5 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 4903 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. gelber Aufkleber mit Signatur auf der vorderen Einband-Außenseite und weißer Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt, Aufkleber der Buchbinderei H. Heinrich, Rottenburg auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 31 Nr. 4: Bibliothekarische Eintragungen und historische Eintragungen v. f. H., insb. Plattennummern korrigiert.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 04.12.2017

E31/2J

Erstdruck Wenn …, Fassung des Erstdrucks in »Jugend« op. 31 Nr. 2, 1896; in: Jugend 1 (1896), Nr. 4, S. 65–67. Exemplar: Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Monacensia, Signatur 4 Mon 864/1896, 1 a; RSQV-ID q14486.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,0 × 23,5 × 3,0 cm; Einband mit rotem Gewebe überzogen, nachträglich mit transparenter Schutzfolie eingebunden; Einbandaußenseiten vorne und am Rücken mit Illustration geprägt (Nymphe Syrinx und Hirtengott Pan mit Panflöte unter Baum sitzend, Lilien und zwei Frösche, im Hintergrund Berge mit Sonne und Sternen; zugleich Titelbild der Ausgabe Jugend 1 (1896), Nr. 22, Künstler: Hans Pfaff, Dresden), Innenseiten beklebt mit beigem Papier mit grünen geometrischen Linien und floralen Verzierungen; Rücken mit Goldprägung: »JUGEND | I. | 1896«, Vorderseite ebenso mit Goldprägung: »JUGEND | 1896 | I. | G HIRTH’S | VERLAG MÜNCHEN«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Dünnes beiges Papier, auf äußeren Seiten mit grünen Linien und floralen Verzierungen (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Ausgaben Jg. 1, Nr. 1–26 der Jugend; Angaben für Wenn …, Fassung des Erstdrucks in »Jugend«: Hochformat 29,3 × 22,2 cm; S. 65–67 gedruckt auf zwei Blätter aus dünnem cremefarbenem Papier, Lied ab vorderem Blatt recto bis zum hinteren Blatt recto; ohne Wasserzeichen; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung des gesamten Zeitschriftenbandes; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Lieddruck als Teil der Zeitschriftenausgabe Nr. 4 ohne separate Titelseite.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] WENN .... (von Carl Busse) | [rechts:] comp. von Richard Strauss«; ohne Stimmenvorsatz; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,4 × 17,7 cm; Rastral: 6,0 mm; links von 1. Akkolade Porträt-Abbildung Richard Strauss; darüber in Kopfzeile: »[links:] 1896 [mittig:] JUGEND [rechts:] Nr. 4«; unten: Seitenzahl »65«.
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und Titelseite des Zeitschriftenbandes: bibliothekarische Eintragungen sowie historische Eintragungen v. f. H.; Notenseiten Wenn …, Fassung des Erstdrucks in »Jugend« ohne Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Der Notensatz ist mit der Technik des optimierten Typendrucks erstellt.

Autopsie: 08.11.2017

E31/4Br, E‑St31/4Br

Erstdruck (Partitur und Stimme) Stiller Gang, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine op. 31 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14469.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 32,4 × 25,0 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »Lieder op. 31/4 Fürstner - mit Begl. d. Va od. V«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 31,2 × 24,2 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem Papierumschlag, zugleich Titelseite (Wortlaut s. unten); zwei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Notentext-Seiten, Bl. 2 ist zugleich hinteres Umschlagsblatt; ohne Wasserzeichen; Papierumschlag leicht nachgebräunt und fleckig; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[oben rechts:] Fräulein [Kapitälchen:] Marie Ritter | [ohne Kapitälchen:] verehrungsvoll zugeeignet. | [mittig:] Stiller Gang. | (NIGHT-FALL.) | (Richard Dehmel.) | LIED | für eine Singstimme | mit Klavierbegleitung | von | [Kapitälchen:] Richard Strauss. | [ohne Kapitälchen:] Op. 31. №. 4. Pr. M. 1,20 netto. | [links:] Dasselbe mit Begleitung der Bratsche od. Violine Pr. M. 1,50 netto [rechts:] Englische Uebersetzung von Paul England. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | BERLIN, | ADOLPH FÜRSTNER | (C.F. Meser,) Königl. Sächsische Hofmusikhandlung. | Das Recht der Aufführung ist vorbehalten. | Das Vorrecht der Herausgabe im Allgemeinen und für bestimmte Instrumente od. Orchester | ist für die k. k. östr. Staaten vorbehalten. | A. 4903. 4904. F. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Stiller Gang. | (Night-fall.) | (Richard Dehmel.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 4.«; Angaben oben links: »English Words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.«, »Bratsche | (oder Violine.) | Viola | (or Violin.)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,0 × 19,6 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 4904 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10291 0 00 04 00 5«; historische Eintragungen, insb. Stempelabdrucke »Ernst Schubert | 13b München 19 | Dachauer Str. 140a/I links« und Stempelabdruck »C. Peters Nachf. Kopp & Co. | Musikalienhandlung u. Antiquariat | München 22, Widenmayerstraße 25«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

In einer grünen Kunststofflasche an der Innenseite des hinteren Einband-Deckels liegen die unter dem Quellensigel E‑St31/4Br zusammengefassten Erstdrucke der Bratschen-/Violinstimme sowie der Singstimme bei: jeweils Hochformat 31,1 × 23,8 cm, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke, ohne Wasserzeichen; Titel und Verlagsangaben wie 1. Notenseite Partitur; bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN56/84«; recto oben rechts sowie mittig auf der ansonsten leeren Verso-Seite Stempelabdruck »Ernst Schubert | 13b München 19 | Dachauer Str. 140a/I links«.

Autopsie: 25.07.2017

E32/1

Erstdruck Ich trage meine Minne vor Wonne stumm op. 32 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4688; RSQV-ID q14445.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,4 × 27,1 × 1,0 cm; grüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten gestreift, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 32 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 32 Nr. 1: Hochformat 32,6 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, hellbraunem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht nachgebräunt und abgegriffen, leichte Risse, am Bundsteg vertikale Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner geliebten Frau gewidmet. | Fünf | [Kapitälchen:] Lieder | [ohne Kapitälchen:] für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | Richard Strauss. | OP. 32. | 1.) ›Ich trage meine Minne vor Wonne Stumm‹ (Karl Henckell) Mk. 1.20. | 2.) Sehnsucht (Detlev von Liliencron) Mk. 1.20. | 3.) Liebeshymnus (Karl Henckell) Mk. 1._. | 4.) ›O süsser Mai‹ (Karl Henckell) Mk. 1.20. | 5.) Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett (aus des Knaben Wunderhorn) Mk. 1.20. | [links Spalte:] Ausgabe für hohe Stimme (Tenor) | Verl. №. 2849 a–e. [mittlere Spalte:] Ausgabe für mittlere Stimme (Sopran) | Verl. №. 2850 a–e. [rechts Spalte:] Ausgabe für hohe Stimme. | Verl. №. 2851 a–e. | Eigenthum des Verlegers. | Eingetragen in das Vereinsarchiv. | [Kapitälchen:] München, Jos. Aibl Verlag. | [ohne Kapitälchen:] Copyright 1896 by Jos. Aibl Verlag. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Wenige geometrische und filigrane Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] 1. Ich trage meine Minne vor Wonne stumm. | (Karl Henckell.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 32. №. 1.«; Angaben oben links: »(Für hohe Stimme.) Tenor.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,9 × 19,7 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1896 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] 2849a. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf der vorderen Einband-Außenseite und Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt, auf der hinteren Einband-Innenseite ovaler Stempelabdruck: »NIKOLAUSHEIM | DÜRRLAUINGEN«, in der Mitte Abbildung des heiligen Nikolaus mit zwei Kindern; op. 32 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen, historische Eintragungen auf dem Originalumschlag und der Titelseite, Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 13.12.2017

E32/2

Erstdruck Sehnsucht op. 32 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4688; RSQV-ID q14445.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E32/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E32/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 32 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 32 Nr. 2: Hochformat 32,6 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, gelbem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht nachgebräunt und abgegriffen, Bl. 3 an der unteren äußeren Ecke ausgebrochen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E32/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E32/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] 2. Sehnsucht. | (Detlev v. Liliencron.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 32. №. 2.«; Angaben oben links: »(Für hohe Stimme.) Tenor.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,2 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1896 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] 2849b. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E32/1; op. 32 Nr. 2: historische Eintragungen auf dem Originalumschlag und der Titelseite, Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 13.12.2017

E32/3

Erstdruck Liebeshymnus op. 32 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4688; RSQV-ID q14445.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E32/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E32/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 32 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 32 Nr. 3: Hochformat 32,6 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, hellgrünem Papierumschlag; darin: zwei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E32/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E32/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] 3. Liebeshymnus. | (Karl Henckell.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 32. №. 3.«; Angaben oben links: »(Für hohe Stimme.) Tenor.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,5 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1896 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] 2849c. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E32/1; op. 32 Nr. 3: historische Eintragungen auf dem Originalumschlag und der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 13.12.2017

E32/4M

Erstdruck O süsser Mai op. 32 Nr. 4, Stimmlage: mittel; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14455.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,6 × 26,7 × 0,5 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Lieder op. 32/4 Aibl mittel«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,6 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, gelbgrünem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig, abgegriffen und mit diversen Knickspuren, mitunter leicht berieben; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie E32/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] 4. O süsser Mai. | (Karl Henckell.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 32. №. 4.«; Angaben oben links: »(Für mittlere Stimme) Sopran.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,4 × 19,6 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] 2850d. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 6a/84«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna.«; Eintragungen von Pauline und Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

E32/5

Erstdruck Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett op. 32 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4688; RSQV-ID q14445.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E32/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E32/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 32 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 32 Nr. 3: Hochformat 32,6 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, braunem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E32/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E32/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] 5. Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett. | (Aus des Knaben Wunderhorn.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 32. №. 5.«; Angaben oben links: »(Für hohe Stimme.) Tenor.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,0 × 19,7 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] (Copyright 1896 by Jos. Aibl Verlag.) | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] 2849e. [rechts:] Eigenthum des Verlegers.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E32/1; op. 32 Nr. 5: historische Eintragungen auf dem Originalumschlag und der Titelseite, wichtige Eintragungen im Notentext: In T. 55, Klav. u., ist vor der Note ein und am Ende von T. 57, Klav. u., ein ergänzt, jeweils mit blauem Holzstift (es handelt sich dabei um eine von Strauss veranlasste Korrektur durch den Verlag, da die erste Auflage bereits gedruckt war, als Strauss’ Korrektur in der Notenstecherei eintraf2).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 13.12.2017

EW

Erstdruck (Faksimile des Autographs) Wir beide wollen springen TrV 175, 1896; in: Jugend 1 (1896), Nr. 42, S. 676 f. Exemplar: Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Monacensia, Signatur 4 Mon 864/1896, 2 a; RSQV-ID q14487.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,0 × 23,5 × 3,0 cm; Einband mit rotem Gewebe überzogen, nachträglich mit transparenter Schutzfolie eingebunden; Einbandaußenseiten vorne und am Rücken mit Illustration geprägt (Nymphe Syrinx und Hirtengott Pan mit Panflöte unter Baum sitzend, Lilien und zwei Frösche, im Hintergrund Berge mit Sonne und Sternen; zugleich Titelbild der Ausgabe Jugend 1 (1896), Nr. 22, Künstler: Hans Pfaff, Dresden), Innenseiten beklebt mit beigem Papier mit grünen geometrischen Linien und floralen Verzierungen; Rücken mit Goldprägung: »JUGEND | II. | 1896«, Vorderseite ebenso mit Goldprägung: »JUGEND | 1896 | II. | G HIRTH’S | VERLAG MÜNCHEN«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Dünnes beiges Papier, auf äußeren Seiten mit grünen Linien und floralen Verzierungen (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Ausgaben Jg. 1, Nr. 27–52 der Jugend; Angaben für Wir beide wollen springen: Hochformat 29,3 × 22,2 cm; S. 675–678 gedruckt auf ein Doppelblatt aus dünnem cremefarbenem Papier, Lied auf innerer Doppelseite S. 676 f.; ohne Wasserzeichen; sehr guter Zustand.
Bindung
Doppelblatt an der inneren Blattkante auf nachfolgendes Blatt geklebt; originale Bindung nicht mehr vorhanden, Spuren der einstigen Fadenbindung erkennbar; gesamter Zeitschriftenband Fadenbindung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Lieddruck als Teil der Zeitschriftenausgabe Nr. 42 ohne separate Titelseite.
1. Notenseite

Faksimile-Druck des Autographs A1W, mit schwarzer Farbe; Bildausschnitt mittig auf Doppelseite, Querformat 15,8 × 31,3 cm; Zierrahmen (Beschreibung siehe A1W) grünlich gedruckt, Querformat 25,0 × 39,0 cm.

Drei Akkoladen; Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »›Wir beide wollen springen‹ (Otto Julius Bierbaum)«; links Vortragsbezeichnung: »Bewegt«; rechts: »componirt von Richard Strauss.«; Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singstim̅e« und »Begleitung«; Datierungsvermerk: »München, | 7. Juni 1896.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 13,5 × 30,3 cm; Rastral: 5,0 mm; unten Bildlegende: »›Wir beide wollen springen‹ Lied von Otto Julius Bierbaum, Composition von Richard Strauss, Zierrahmen von Julius Diez.«

Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter und Titelseite des Zeitschriftenbandes: bibliothekarische Eintragungen sowie historische Eintragungen v. f. H.; Notenseiten Wir beide wollen springen ohne Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 06.11.2017

E36/1

Erstdruck Das Rosenband op. 36 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4915; RSQV-ID q14451.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,8 × 27,3 × 1,1 cm; neuerer weinroter, nachträglich hinzugefügter Einband; Einbandaußenseiten mit Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem, rauem Papier; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 36 Nr. 1–4, hohe Ausgabe; Angaben für op. 36 Nr. 1: Hochformat 32,9 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, hell rosafarbenem Papierumschlag (nach dem vorderen und vor dem hinteren Umschlagsblatt jeweils ein Zwischenblatt eingebunden, Papierqualität wie Vorsatzblätter); darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig und an den Rändern leicht nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Vier Lieder | für | eine Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt | von | [Kapitälchen:] Richard Strauss. | [ohne Kapitälchen:] OP. 36. | №. 1. Das Rosenband. (Ode von Klopstock) Mk. 1,20. | №. 2. Für fünfzehn Pfennige. (Aus ›Des Knaben Wunderhorn‹) Mk. 1,20. | №. 3. Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei. (Aus ›Des Knaben Wunderhorn‹) Mk. 1,20. | №. 4. Anbetung (Fr. Rückert) Mk. 1,20. | [links Spalte:] Ausgabe für hohe Stimme. | Verl. №. 2889 a–d. [rechte Spalte:] Ausgabe für tiefe Stimme. | Verl. №. 2890 a–d. | [mittig:] Englische Übersetzung von John Bernhoff. | [links:] Eigenthum des Verlegers. [rechts:] Eingetragen in das Vereinsarchiv.] | [mittig:] München, Jos Aibl Verlag. | Aufführungsrecht vorbehalten. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Frau MARIE RIEMERSCHMID, geb. Hörburger treu freundschaftlichst zugeeignet. | 1. Das Rosenband. | (Ode von Klopstock.) | 1. The Rose-Chain. | (Ode by Klopstock.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 36. №. I.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high Voice. | The English words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte. | Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | The right of performance reserved. | 2889a. [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf der vorderen Einband-Außenseite und Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt, Aufkleber der Buchbinderei H. Heinrich, Rottenburg auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 36 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen, historische Eintragungen auf dem Originalumschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 11.12.2017

E36/2

Erstdruck Für funfzehn Pfennige op. 36 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4915; RSQV-ID q14451.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E36/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E36/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 36 Nr. 1–4, hohe Ausgabe; Angaben für op. 36 Nr. 2: Hochformat 32,9 × 26,7 cm; beginnend mit originalem, hellblauem Papierumschlag (nach dem vorderen und vor dem hinteren Umschlagsblatt jeweils ein Zwischenblatt eingebunden, Papierqualität wie Vorsatzblätter); darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig und an den Rändern leicht nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E36/1; Blätter an der Bindung unten aber ausgebrochen.

Inhalt

Titelseite
Wie E36/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Herrn Dr. RAOUL WALTER, k. b. Kammersänger verehrungsvoll zugeeignet. | 2. Für funfzehn Pfennige | (aus ›Feiner Almanach‹ des Knaben Wunderhorn.) | 2. And all for half-a-crown. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 36. №. II.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte. | Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 17,7 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | The right of performance reserved. | 2889b. [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E36/1; op. 36 Nr. 2: historische Eintragungen auf dem Originalumschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 11.12.2017

E36/3

Erstdruck Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei op. 36 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4915; RSQV-ID q14451.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E36/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E36/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 36 Nr. 1–4, hohe Ausgabe; Angaben für op. 36 Nr. 3: Hochformat 32,9 × 26,6 cm; beginnend mit originalem, mittelblauem Papierumschlag (nach dem vorderen und vor dem hinteren Umschlagsblatt jeweils ein Zwischenblatt eingebunden, Papierqualität wie Vorsatzblätter); darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig und an den Rändern leicht nachgebräunt, am Bundsteg vertikale Knickspuren; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E36/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E36/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Herrn Dr. RAOUL WALTER, k. b. Kammersänger verehrungsvoll zugeeignet. | 3. Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei. | (aus des Knaben Wunderhorn.) | 3. Saying is not doing. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 36. №. III.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte. | Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,7 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | The right of performance reserved. | 2889c. [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E36/1; op. 36 Nr. 3: historische Eintragungen auf dem Originalumschlag, Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 11.12.2017

E36/4

Erstdruck Anbetung op. 36 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4915; RSQV-ID q14451.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E36/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E36/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 36 Nr. 1–4, hohe Ausgabe; Angaben für op. 36 Nr. 4: Hochformat 32,9 × 26,6 cm; beginnend mit originalem, hellbraunem Papierumschlag (nach dem vorderen und vor dem hinteren Umschlagsblatt jeweils ein Zwischenblatt eingebunden, Papierqualität wie Vorsatzblätter); darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; Wasserzeichen, doppellinig: »C G R«, dahinter sechszackiger, auf zwei Zacken stehender Stern, dahinter »8«; Papier leicht fleckig und an den Rändern leicht nachgebräunt, am Bundsteg vertikale Knickspuren; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E36/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E36/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Herrn Dr. RAOUL WALTER, k. b. Kammersänger verehrungsvoll zugeeignet. | 4. Anbetung. | 4. Adoration. | (Friedrich Rückert.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 36. №. IV.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte. | Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 18,7 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | The right of performance reserved. | 2889d. [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E36/1; op. 36 Nr. 4: historische Eintragungen auf dem Originalumschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 11.12.2017

E37/1

Erstdruck Glückes genug op. 37 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14456.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,3 × 26,4 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »6 Lieder op. 37/1 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,7 × 25,8 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; vorderes Blatt des Originalumschlags an der oberen äußeren Ecke etwas eingerissen, Blätter insgesamt mit diversen Knickspuren und etwas abgegriffen, mitunter leicht berieben; ansonsten sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; Bindung zum Zeitpunkt der Autopsie aufgelöst.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner geliebten Frau zum 12. April. | Sechs Lieder | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | componirt von [Kapitälchen:] Richard Strauss. | [ohne Kapitälchen:] Op. 37. | №. 1. Glückes genug. (Detlev von Liliencron.) Mk. 1 20 | №. 2. Ich liebe dich. (Detlev von Liliencron.) Mk. 1 20 | №. 3. Meinem Kinde. (Gustav Falke.) Mk. 1 20 | №. 4. Mein Auge (Richard Dehmel.) Mk. 1 20 | №. 5. Herr Lenz (Emanuel von Bodman.) Mk. 1 20 | №. 6. Hochzeitlich Lied (Anton Lindner.) Mk. 1 20 | [linke Spalte:] Ausgabe für hohe Singstimme. | Verl. №. 2891. a–f. [rechte Spalte:] Ausgabe für tiefe Singstimme. | Verl. №. 2892. a–f. | [mittig:] Englische Übersetzung von John Bernhoff. | Eigenthum des Verlegers. Eingetragen in das Vereinsarchiv. | MÜNCHEN, JOS. AIBL VERLAG | Aufführungsrecht vorbehalten. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig«

Filigrane Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] №. 1. | Glückes genug. | True Love’s Bliss. | (Detlev von Liliencron.) | [rechts:] Rich. Strauss, Op. 37. №. I.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English Words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | Voice.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,7 × 19,7 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Right of performance reserved. | 2891 a [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 7a/84«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna.«; Eintragungen von Pauline und Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 15.11.2017, 22.11.2017

E37/2

Erstdruck Ich liebe dich op. 37 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14457.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,5 × 26,5 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »6 Lieder op. 37/2 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,7 × 26,2 cm; beginnend mit originalem, gelbem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; ohne Wasserzeichen; leichte Knickspuren, vorderes Umschlagblatt an der inneren Kante mit einem Stück Klebeband repariert; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie E37/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] №. 2. | Ich liebe dich. | I love but thee. | (Detlev von Liliencron.) | [rechts:] Rich. Strauss, Op. 37. №. II.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English Words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | Voice.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 ×19,7 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Right of performance reserved. | 2891 b [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10865 1 00 04 00 1«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna.«

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

E37/3

Erstdruck Meinem Kinde op. 37 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14458.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,4 × 26,9 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »6 Lieder op. 37/3 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,7 × 26,3 cm; beginnend mit originalem, rosafarbenem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und einer Leerseite; ohne Wasserzeichen; Papier stark abgegriffen, mit deutlichen Knickspuren und an den Rändern bestoßen, zahlreiche kleine Risse, Umschlag teilweise berieben; mittelguter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie E37/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] №. 3. | Meinem Kinde. | To my Baby. | (Gustav Falke.) | [rechts:] Rich. Strauss, Op. 37. №. III.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English Words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | Voice.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,0 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Right of performance reserved. | 2891 c [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Donum-Nummer »DN 7a/84«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna.«; Eintragungen von Pauline und Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

E37/4

Erstdruck Mein Auge op. 37 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_187_q01084; RSQV-ID q01084.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,5 × 27,0 × 0,7 cm; neuerer graubrauner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken und Ecken mit dunkelbraunem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten in Lederoptik, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien, teilweise Lufteinschlüsse unter dem Papier; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (dasselbe Papier wie auf den Einbandinnenseiten); Papier wellig; ansonsten guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,0 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, dunkelblauem Papierumschlag; darin hintereinander: ein Blatt cremefarbenes Papier mit Titelseite und einer Leerseite, zwei Blätter etwas dunkleres cremefarbenes Papier mit vorgedruckten Notensystemen und einer Manuskript-Transposition des Liedes nach Es-Dur v. f. H. (letzte Seite davon unbeschrieben) sowie zwei Blätter der Papiersorte des Titelblatts mit gedruckten Notentext-Seiten und einer Leerseite, Papier jeweils mittlere Stärke, ohne Wasserzeichen, Manuskript-Papier mit Papierkennung: Wappen mit Krone und zwei Löwen, darunter: »C. A. KLEMM | C. №. 7.«; Papier teilweise wellig; ansonsten sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie E37/1.
1. Notenseite
1. Notenseite des gedruckten Liedes: Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] №. 4. | Mein Auge. | My Vision. | (Richard Dehmel.) | [rechts:] Rich. Strauss, Op. 37. №. IV.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English Words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | Voice.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,7 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Right of performance reserved. | 2891 d [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragung der RSQV-Redaktion: »TrV_187_q01084«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk, beschnitten: »Pauline Strauss-de Ahna.«; Eintragung von Richard Strauss im Notentext (siehe »Dokumentation« im Kritischen Bericht).

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.05.2011, 12.01.2018

E37/5

Erstdruck Herr Lenz op. 37 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14459.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,5 × 26,8 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »6 Lieder op. 37/5 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,5 × 26,8 cm; beginnend mit originalem, rosafarbenem Papierumschlag; darin: drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht bestoßen, Umschlag teilweise berieben, einige Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie E37/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] №. 5. | Herr Lenz. | Sir Spring. | (Emanuel von Bodman.) | [rechts:] Rich. Strauss, Op. 37. №. V.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English Words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | Voice.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,0 × 19,7 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Right of performance reserved. | 2891 e [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10862 0 00 04 00 5«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna.«

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

E37/6

Erstdruck Hochzeitlich Lied op. 37 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14460.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,4 × 26,9 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »6 Lieder op. 37/6 Aibl hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,5 × 26,3 cm; beginnend mit originalem, gelbem Papierumschlag; darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; leichte Knickspuren; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie E37/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] №. 6. | Hochzeitlich Lied. | Nupital Song. | (Anton Lindner.) | [rechts:] Rich. Strauss, Op. 37. №. VI.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice. | The English Words by John Bernhoff.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | Voice.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,2 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Jos. Aibl Verlag. | Jos. Aibl Verlag in München. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Right of performance reserved. | 2891 f [rechts:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10866 0 00 04 00 7«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna.«

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

E39/1

Erstdruck Leises Lied op. 39 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,8 × 28,0 × 1,0 cm; schwarzweißer Einband; Rücken und Ecken mit schwarzem Gewebe überzogen, insb. am Rücken teilweise abgelöst, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, Rücken mit Resten eines Rückenschilds; Kanten abgegriffen und bestoßen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); leicht fleckig und bestoßen; guter Zustand.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern von Eugen d’Albert sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 39; zwischen den Liedern von d’Albert und jenen von Strauss ist ein leeres Trennblatt eingebunden; Angaben für op. 39 Nr. 1: Hochformat 33,9 × 27,1 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen, an einigen Stellen leichte Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Bindung teilweise locker; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Herrn Dr. Fritz Sieger | freundschaftlichst gewidmet. | [linke Spalte:] Fünf | [Kapitälchen:] Lieder | [ohne Kapitälchen:] für eine Singstimme | mit Klavier-Begleitung | Componirt von [rechte Spalte:] Five | [Kapitälchen:] Songs | [ohne Kapitälchen:] with | Piano-Accompaniment | With german and english words | Composed by | [mittig, Kapitälchen:] Richard Strauss. | OP. 39. | [links, ohne Kapitälchen:] hoch (Original.) [rechts:] tief. | №. 1. Leises Lied. (Silent Longing.) Pr. M.1,_. | Gedicht von Richard Dehmel. | №. 2. Jung Hexenlied. (Home.) Pr. M.1,_. | Gedicht von O. J. Bierbaum. | №. 3. Der Arbeitsmann. (The workman.) Pr. M.1,_. | Gedicht von Richard Dehmel. | №. 4. Befreit. (Death the Releaser.) Pr. M.1,_. | Gedicht von Richard Dehmel. | №. 5. Lied an meinen Sohn. (To my son.) Pr. M.1,50. | Gedicht von Richard Dehmel. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | [Kapitälchen:] Leipzig, Rob. Forberg. | [ohne Kapitälchen:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Einige Verzierungen, markanter geometrischer Zierrahmen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Leises Lied. | Gedicht von Richard Dehmel. | Silent Longing. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 1.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5215 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf der vorderen Einband-Außenseite und Aufkleber mit Zahlencode auf dem vorderen Vorsatzblatt, Stempelabdruck »Bögl« auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 39 Nr. 1: historische und bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 20.12.2017

E39/2

Erstdruck Junghexenlied op. 39 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E39/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E39/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern von Eugen d’Albert sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 39; zwischen den Liedern von d’Albert und jenen von Strauss ist ein leeres Trennblatt eingebunden; Angaben für op. 39 Nr. 2: Hochformat 34,0 × 26,9 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen, an einigen Stellen leichte Knickspuren, Bl. 4 mit kleinen Rissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E39/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E39/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Junghexenlied. | Gedicht von Otto Julius Bierbaum. | Home. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 2.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5216 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E39/1; op. 39 Nr. 2: historische und bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 20.12.2017

E39/3

Erstdruck Der Arbeitsmann op. 39 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E39/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E39/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern von Eugen d’Albert sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 39; zwischen den Liedern von d’Albert und jenen von Strauss ist ein leeres Trennblatt eingebunden; Angaben für op. 39 Nr. 3: Hochformat 33,8 × 26,9 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen, an einigen Stellen leichte Knickspuren, Bl. 2 und 3 mit kleinen Rissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E39/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E39/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Der Arbeitsmann. | Gedicht von Richard Dehmel. | The Work-Man. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 3.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5217 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E39/1; op. 39 Nr. 3: historische Eintragungen auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 20.12.2017

E39/4

Erstdruck Befreit op. 39 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E39/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E39/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern von Eugen d’Albert sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 39; zwischen den Liedern von d’Albert und jenen von Strauss ist ein leeres Trennblatt eingebunden; Angaben für op. 39 Nr. 4: Hochformat 34,2 × 26,8 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen, an einigen Stellen leichte Knickspuren und winzige Risse; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E39/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E39/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Befreit. | (Gedicht von Richard Dehmel.) | Death the Releaser. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 4.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5218 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E39/1; op. 39 Nr. 4: historische Eintragungen auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 20.12.2017

E39/5

Erstdruck Lied an meinen Sohn op. 39 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 4959; RSQV-ID q14453.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E39/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E39/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern von Eugen d’Albert sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 39; zwischen den Liedern von d’Albert und jenen von Strauss ist ein leeres Trennblatt eingebunden; Angaben für op. 39 Nr. 5: Hochformat 34,2 × 26,8 cm; sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen, an einigen Stellen leichte Knickspuren, Bl. 2 unten mit kleinem Riss; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E39/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E39/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Lied an meinen Sohn. | (Gedicht von Richard Dehmel.) | To my Son. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 5.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5219 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E39/1; op. 39 Nr. 5: historische Eintragungen auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 20.12.2017

E41/1

Erstdruck Wiegenlied op. 41 Nr. 1, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,4 × 27,6 × 2,4 cm; brauner Einband; Rücken mit hellbraunem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; Rücken: Goldprägung auf roten Grund: »Lieder | von | Richard Strauss | & Andere[n]«; Kanten abgegriffen und bestoßen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); fleckig und bestoßen, vorderes Vorsatzblatt mit Riss am äußeren Rand und unten mit ausgebrochener Ecke; mittelguter Zustand.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern diverser Komponisten (Alexander Ritter und Eugen d’Albert) sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 41 und op. 43; Angaben für op. 41 Nr. 1: Hochformat 33,4 × 26,2 cm; acht Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Papier fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen, an einigen Stellen leichte Risse und Knickspuren, äußere Blätter mit weißem Gewebeband zusammengeklebt; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Bindung teilweise locker; mittelguter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Fünf | Lieder | Für eine Singstimme mit Pianoforte | von | Richard Strauss. | Op. 41. | Nr. 1. Wiegenlied: ›Träume du mein süsses Leben‹ | von Richard Dehmel. 2,50 | Nr. 2. In der Campagna: ›Ich grüsse die Sonne‹ | von John Henry Mackay. 1,50 | Nr. 3. Am Ufer: ›Die Welt verstummt‹ | von Richard Dehmel. 1,50 | Nr. 4. Bruder Liederlich: ›Die Feder am Sturmhut‹ | von Detlev von Liliencron. 2,_ | Nr. 5. Leise Lieder: ›Leise Lieder sing’ ich dir bei | Nacht‹ von Christian Morgenstern. 1,50 ) | [links:] A. Hoch. [mittig:] Text deutsch und englisch. [rechts:] B. Tief. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | Aufführungsrecht dem Componisten vorbehalten. | Leipzig, Verlag von F. E. C. Leuckart. | Constantin Sander. | K.K.Oesterreichische, Königl. Dänische und Grossherzogl. Mecklenburgische goldene Medaille | für Wissenschaft und Kunst. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Wenige florale und geometrische Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Wiegenlied. | (Richard Dehmel.) | Lullaby. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 41a Nr. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,2 × 21,2 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by F. E. C. Leuckart, Leipzig. [mittig:] F. E. C. L. 5248 [rechts:] Hoch.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf dem Rücken und Aufkleber mit Zahlencode auf dem vorderen Vorsatzblatt, Aufkleber der Buchbinderei auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 41 Nr. 1: historische und bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite und der Leerseite, Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Quelle aufbewahrt in einer Buchschutzkassette 35,1 × 29,0 × 3,0 cm aus hellgrauem, innen weißem Karton mit diversen bibliothekarischen Beschriftungen und Aufklebern.

Autopsie: 15.12.2017

E41/2

Erstdruck In der Campagna op. 41 Nr. 2, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E41/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E41/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern diverser Komponisten (Alexander Ritter und Eugen d’Albert) sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 41 und op. 43; Angaben für op. 41 Nr. 2: Hochformat 33,3 × 26,1 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen: »C G R X 64 X«; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen, teilweise vertikale Knickspuren am Bundsteg; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E41/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E41/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] In der Campagna. | (John Henry Mackay.) | In the Campagna. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 41a Nr 2.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by F. E. C. Leuckart, Leipzig. [mittig:] F. E. C. L. 5249 [rechts:] Hoch.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E41/1; op. 41 Nr. 2: historische und bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Aufbewahrung identisch mit E41/1.

Autopsie: 15.12.2017

E41/3

Erstdruck Am Ufer op. 41 Nr. 3, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E41/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E41/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern diverser Komponisten (Alexander Ritter und Eugen d’Albert) sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 41 und op. 43; Angaben für op. 41 Nr. 3: Hochformat 33,5 × 26,2 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Papier leicht fleckig; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E41/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E41/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Am Ufer. | (Richard Dehmel.) | On the Shore. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 41a Nr. 3.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by F. E. C. Leuckart, Leipzig. [mittig:] F. E. C. L. 5250 [rechts:] Hoch.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E41/1; op. 41 Nr. 3: historische und bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Aufbewahrung identisch mit E41/1.

Autopsie: 15.12.2017

E41/4

Erstdruck Bruder Liederlich op. 41 Nr. 4, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E41/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E41/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern diverser Komponisten (Alexander Ritter und Eugen d’Albert) sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 41 und op. 43; Angaben für op. 41 Nr. 4: Hochformat 33,5 × 26,2 cm; sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen und mit winzigen Rissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E41/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E41/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Bruder Liederlich. | (Detlev von Liliencron.) | Brother Good for Nothing. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 41a Nr. 4.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,8 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by F. E. C. Leuckart, Leipzig. [mittig:] F. E. C. L. 5251 [rechts:] Hoch.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E41/1; op. 41 Nr. 4: historische und bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite, winzige Eintragung im Notentext, T. 23, Klav. u., v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Aufbewahrung identisch mit E41/1.

Autopsie: 15.12.2017

E41/5

Erstdruck Leise Lieder … op. 41 Nr. 5, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E41/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E41/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern diverser Komponisten (Alexander Ritter und Eugen d’Albert) sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 41 und op. 43; Angaben für op. 41 Nr. 5: Hochformat 33,6 × 26,2 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen: »C G R X 64 X«; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen und mit winzigen Rissen, Bl. 1 unten etwas bestoßen, Bl. 4r oben berieben; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E41/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E41/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Liese Lieder .... | (Christian Morgenstern) | Whisp’ring Songs. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 41a. Nr. 5.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,6 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by F. E. C. Leuckart, Leipzig. [mittig:] F. E. C. L. 5252 [rechts:] Hoch.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E41/1; op. 41 Nr. 5: historische und bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Aufbewahrung identisch mit E41/1.

Autopsie: 15.12.2017

E43/1

Erstdruck An Sie op. 43 Nr. 1, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co., Berlin 1899. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 5127; RSQV-ID q14454.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E41/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E41/1.
Buchblock
Enthält alte Druckausgaben von Liedern diverser Komponisten (Alexander Ritter und Eugen d’Albert) sowie Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 41 und op. 43; Angaben für op. 43 Nr. 1: Hochformat 33,6 × 26,3 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem bis hellgrünem Papierumschlag; darin: sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen Bl. 1: »C G R«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, dahinter »64«, Wasserzeichen auf Bl. 2–5, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Papier leicht fleckig, an den Rändern leicht abgegriffen, an einigen Stellen leichte Risse, ausgebrochene Stellen und Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E41/1.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[oben links:] Frau Schumann-Heink | verehrungsvoll gewidmet. | [mittig:] Drei Gesänge | älterer | deutscher Dichter | für | eine Singstimme und Clavier | componirt von | Richard Strauss. | Op. 43. | No. 1. An Sie. (Ode von Klopstock) M. 1,50 netto. | f. Tenor f. Sopran f. tiefere Stimme | No. 2. Muttertändelei. (G. A. Bürger) M. 1,50 netto. | f. Sopran f. Alt. | No. 3. Die Ulme zu Hirsau (Ludwig Uhland) M. 2,_ netto. | f. hohe Stimme f. tiefere Stimme | Aufführungsrecht vorbehalten. | Eigenthum der Verleger für alle Länder. | Copyright 1899 | BERLIN, C. A. CHALLIER & Co. | 3684 – 3690. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] An Sie. | (Ode von Klopstock.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 43. №. I.«; Angaben oben links: »(für Tenor.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Clavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,0 × 19,9 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by C. A. Challier & Co. in Berlin. [mittig:] C. & Co. 3684 [rechts:] Eigenthum der Verlagshandlung.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter: identisch mit E41/1; op. 43 Nr. 1: historische und bibliothekarische Eintragungen auf dem Originalumschlag, Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Aufbewahrung identisch mit E41/1.

Autopsie: 15.12.2017

E43/2

Erstdruck Muttertändelei op. 43 Nr. 2, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co., Berlin 1899. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14462.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,7 × 26,4 × 0,7 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »3 Gesänge op. 43/2 Challier hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,8 × 25,7 cm; beginnend mit originalem, rosafarbenem Papierumschlag; darin: sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen Bl. 1: »C G R«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, dahinter »64«, Wasserzeichen auf Bl. 2–5, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Papier an Fadenlöchern teilweise leicht gerissen; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie E43/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Muttertändelei. | (G. A. Bürger.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 43, №. II.«; Angaben oben links: »(für Sopran.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Clavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,8 × 19,9 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by C. A. Challier & Co. in Berlin. [mittig:] C. & Co. 3687 [rechts:] Eigenthum der Verlagshandlung.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10391 3 00 04 00 6«; historische Eintragungen, insb. Eigentumsvermerk »Eva Lessmann | 1901« auf dem originalen Umschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

E43/3

Erstdruck Die Ulme zu Hirsau op. 43 Nr. 3, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co., Berlin 1899. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14461.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,7 × 26,6 × 0,7 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »3 Gesänge op. 43/3 Challier hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,7 × 25,8 cm; beginnend mit originalem blauem Papierumschlag; darin: acht Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Leerseiten, einer Gedicht-Seite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; Wasserzeichen auf Bl. 1: »C G R«, dahinter zwei sechszackige, auf einer Zacke stehende Sterne, »64«, Wasserzeichen auf Bl. 2–7, teilweise unterbrochen: »C G R X 64 X«; Riss am Rand des vorderen Umschlagblattes mit Klebeband repariert; insgesamt sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Spuren von historischer Klammerheftung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie E43/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Die Ulme zu Hirsau. | (Ludwig Uhland.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 43. №. III.«; Angaben oben links: »(für hohe Stimme)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Clavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,9 × 19,9 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by C. A. Challier & Co. in Berlin. [mittig:] C. & Co. 3689 [rechts:] Eigenthum der Verlagshandlung.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10881 0 00 04 00 2«; historische Eintragungen, insb. eigenhändiger Eigentumsvermerk »Pauline Strauss-de Ahna 1899.«

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

EWG

Erstdruck (Faksimile des Autographs) Weihnachtsgefühl TrV 198, 1899; in: Die Woche 1 (1899), Nr. 41, S. 1645. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur 4 Per. 18 v–1,3; RSQV-ID q14488.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,0 × 23,7 × 4,2 cm; Einband mit grauem Gewebe überzogen; Einbandaußenseiten mit braunem Papier beklebt, Innenseiten beklebt mit beigem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung auf grünem Grund: »Die | Woche 1, 3 | 1899 | Nov. – Dez. | u. Anzeigenteil«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Ausgaben Jg. 1, Nr. 34–42 der Zeitschrift Die Woche inkl. der nachfolgenden Anzeigenteile Nr. 7–42, beginnend mit originalem, rotem Umschlag zu Nr. 41; Angaben für Weihnachtsgefühl: Hochformat 29,4 × 21,6 cm; S. 1645 gedruckt auf dünnes hellbraunes Papier; ohne Wasserzeichen; Ränder mit diversen Rissen und teilweise ausgebrochen, obere äußere Ecke geknickt; mittelguter Zustand.
Bindung
Gesamter Zeitschriftenband Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Lieddruck als Teil der Zeitschriftenausgabe Nr. 41 ohne separate Titelseite.
1. Notenseite

Faksimile-Druck einer autographen Vorlage mittig auf der Seite; gedruckte Angaben oben zentriert: »Weihnachtsgefühl. | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung komponiert von | Richard Strauss. | [links:] Selbstschrift des Komponisten. [rechts:] Gedicht von Martin Greif.«; darüber in Kopfzeile: »[links:] Nummer 41. [rechts:] Seite 1645.«

Fünf Akkoladen; faksimilierte autographe Angaben in lateinischer Schrift über dem ersten System: mittig Titel und Textdichter: »Weihnachtsgefühl (Martin Greif)«; links: »Eigentum des Komponisten.« sowie darunter Vortragsbezeichnung: »Sehr langsam«; rechts: »komponiert von Richard Strauss.«; Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: »Singstim̅e« und »Pianoforte«; Datierungsvermerk: »Charlottenburg, 8. Dezember | 1899«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,9 × 15,4 cm; Rastral Singst.-Sys.: 5,0 mm, Rastral Klav.-Sys.: 4,5 mm; unten kleine geometrische Verzierung.

Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter des Zeitschriftenbandes sowie Originalumschlag: bibliothekarische Eintragungen sowie historische Eintragungen v. f. H.; Notenseiten Weihnachtsgefühl ohne Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 19.12.2017

DUE1

Druck Richard Strauss Lieder-Album I, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig 1938. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14316.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,4 × 23,2 × 0,3 cm; Einband aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke; vordere Einband-Außenseite dunkelgrün bedruckt: »RICHARD STRAUSS | LIEDER-ALBUM | SONG-ALBUM | [links:] HOCH [mittig:] I [rechts:] HIGH | [mittig:] UNIVERSAL-EDITION | No. 5463 a«; Emblem mit Lyra mittig auf der Seite; hintere Einband-Außenseite dunkelgrün bedruckt mit Verlagsverzeichnis; mittig horizontale Knickspur; leicht fleckig und abgegriffen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Hochformat 30,4 × 23,2 cm; 18 Blätter, cremefarbenes dünnes Papier mit Titelseite, Notentext-Seiten und Inhaltsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; leicht abgegriffen und leichte Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Klammerheftung, teilweise ausgerissen; Buchblock an Einband geklebt, Klebung gelöst; schlechter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR HOHE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A HIGH VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | JOS. AIBL G. M. B. H. | UNIVERSAL-EDITION A. G. | [links:] WIEN [rechts:] LEIPZIG | Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag und Eigentum Fürstner Limited, London W. | [unterhalb des Zierrandes:] Printed in Austria«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] MORGEN! | TO - MORROW! | (John Henry Mackay) | English Words by John Bernhoff | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27 Nr. 4«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme | For a high voice«; Stimmenvorsatz: »Piano«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,7 × 19,3 cm; Rastral: 7,0 mm; Verlegervermerke mit Plattennummer: oben links: »Aufführungsrecht vorbehalten | Performing rights reserved«; unten: »[links:] Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag [rechts:] Leipzig, Jos. Aibl Verlag, G. m. b. H. | [links:] The English Version Copyright 1897 by Jos. Aibl Verlag [rechts:] Wien Universal-Edition A. G. | [mittig:] Universal-Edition Nr. 5444a. 5463a
Eintragungen
Vordere Einband-Außenseite: roter Stempelabdruck: »ARCHIVEXEMPLAR«; zahlreiche Verlags- und Archiveintragungen auf dem Einband und im Buchblock weisen das Exemplar als Archivexemplar aus, das dem Verlag als Vorlage für eine Folgeauflage diente: insb. Eintragung »Erledigte Druckvorlage | für Aufl. 1953« vorne auf dem Einband sowie zwei Datumsstempelabdrücke vorne auf dem Einband und auf der Titelseite: »8.-APR 1938«; ohne Eintragungen im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch; Beiliegender Zettel mit Verlagseintragungen.

Enthält folgende Lieder: op. 27 Nr. 4, op. 21 Nr. 2, op. 37 Nr. 3, op. 19 Nr. 1, op. 10 Nr. 1, op. 10 Nr. 3, op. 26 Nr. 1, op. 36 Nr. 2, op. 21 Nr. 4, op. 10 Nr. 4, op. 37 Nr. 2.

Gemäß den Verlagsbüchern der Universal Edition Wien ist die vorliegende Auflage auf den April 1938 zu datieren.

Autopsie: 18.06.2013, 20.06.2013, 14.05.2014

DUE2

Druck Richard Strauss Lieder-Album II, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig 1939. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14317.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,5 × 23,3 × 0,3 cm; Einband aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke; vordere Einband-Außenseite dunkelgrün bedruckt: »RICHARD STRAUSS | LIEDER-ALBUM | SONG-ALBUM | [links:] HOCH [mittig:] II [rechts:] HIGH | [mittig:] UNIVERSAL-EDITION | No. 5464 a«; Emblem mit Lyra mittig auf der Seite; hintere Einband-Außenseite dunkelgrün bedruckt mit Verlagsverzeichnis; am Rücken oben und unten Spuren einer früheren Klebebandreparatur; leicht fleckig und abgegriffen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Hochformat 30,5 × 23,3 cm; 19 Blätter, cremefarbenes dünnes Papier mit Titelseite, Notentext-Seiten und Inhaltsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; nachgebräunt; Bl. 1 lose; mittelguter Zustand.
Bindung
Klammerheftung, teilweise ausgerissen; Buchblock an Einband geklebt, Klebung teilweise gelöst; schlechter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR HOHE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A HIGH VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | II | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | JOS. AIBL G. M. B. H. | UNIVERSAL-EDITION A. G. | [links:] WIEN [mittig:] Copyright 1912 by Universal-Edition [rechts:] LEIPZIG | [mittig:] Copyright renewed 1925, 1926 by Dr. Richard Strauß | Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag und Eigentum Fürstner Limited, London W. | [unterhalb des Zierrandes:] Made in Germany«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] TRAUM DURCH DIE DÄMMERUNG | DREAM IN THE TWILIGHT | (Otto Julius Bierbaum) | English Words by John Bernhoff | Für hohe Stimme | For a high voice | [rechts:] Richard Strauss, Op. 29, Nr. 1«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme | For high voice«; Stimmenvorsatz: »Gesang | Voice« und »Piano«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,4 × 19,7 cm; Rastral: 7,5 mm; Verlegervermerke mit Plattennummer: oben links: »Aufführungsrecht vorbehalten | Performing rights reserved«; unten: »[links:] Copyright 1895 by Jos. Aibl Verlag [rechts:] Leipzig, Jos. Aibl Verlag, G. m. b. H. | [links:] The English Version Copyright 1897 by Jos. Aibl Verlag [rechts:] Wien Universal-Edition A. G. | [mittig:] Universal-Edition Nr. 5444a«.
Eintragungen
Vordere Einband-Außenseite: roter Stempelabdruck: »ARCHIVEXEMPLAR«; zahlreiche Verlags- und Archiveintragungen auf dem Einband und im Buchblock weisen das Exemplar als Archivexemplar aus, das dem Verlag als Vorlage für eine Folgeauflage diente: insb. Eintragung vorne auf dem Einband: »erl. Druckvorlage | für Aufl. 1953«; ohne Eintragungen im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 29 Nr. 1, op. 32 Nr. 1, op. 21 Nr. 1, op. 29 Nr. 3, op. 10 Nr. 5, op. 19 Nr. 4, op. 26 Nr. 2, op. 27 Nr. 1, op. 37 Nr. 6, op. 32 Nr. 4.

Gemäß den Verlagsbüchern der Universal Edition Wien ist die vorliegende Auflage auf den Oktober 1939 datieren. Naheliegend wäre auch die in den Verlagsbüchern vorgenannte Auflage aus dem Februar 1938; »Made in Germany«, wie auf der Titelseite gedruckt, deutet jedoch auf einen Zeitpunkt nach dem sogenannten Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich 1938 hin.

Autopsie: 18.06.2013, 20.06.2013, 14.05.2014

DUE2M

Druck Richard Strauss Lieder-Album II, Stimmlage: mittel; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14484.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 29,9 × 22,5 × 0,9 cm; dunkelgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; auf vorderer Einband-Außenseite Spuren früherer Aufkleber; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 29,1 × 22,2 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem Papierumschlag; darin: 19 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten und Inhaltsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier leicht fleckig und an den Rändern leicht abgegriffen, teilweise mit transparentem Klebeband repariert; guter Zustand.
Bindung
Klebebindung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR MITTLERE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A MEDIUM VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | II | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | UNIVERSAL-EDITION | Dr. Johannes Petschull | [links:] WIEN [rechts:] LEIPZIG | [mittig:] Copyright 1912 by Universal-Edition | Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag und Eigentum Fürstner Limited, London W.«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] TRAUM DURCH DIE DÄMMERUNG | DREAM IN THE TWILIGHT | (Otto Julius Bierbaum English words by John Bernhoff) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 29/1«; Angaben oben links: »Aufführungsrecht vorbehalten | Performing rights reserved«; ohne Stimmenvorsatz; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,4 × 19,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1912 by Jos. Aibl Verlag. [mittig:] U. E. 5445b. 5464b. 7758b. [rechts:] Universal-Edition, Wien«.
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10855 5 02 04 00 3«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 29 Nr. 1, op. 32 Nr. 1, op. 21 Nr. 1, op. 29 Nr. 3, op. 10 Nr. 5, op. 19 Nr. 4, op. 26 Nr. 2, op. 27 Nr. 1, op. 37 Nr. 6, op. 32 Nr. 4.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

DUE3

Druck Richard Strauss Lieder-Album III, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14318.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,7 × 23,2 × 0,2 cm; Einband aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke; vordere Einband-Außenseite dunkelgrün bedruckt: »RICHARD STRAUSS | LIEDER-ALBUM | SONG-ALBUM | [links:] HOCH [mittig:] III [rechts:] HIGH | [mittig:] UNIVERSAL-EDITION | No. 5465 a«; Emblem mit Lyra mittig auf der Seite; hintere Einband-Außenseite dunkelgrün bedruckt mit Verlagsverzeichnis; untere äußere Ecke leicht abgegriffen; hinterer Einband mit einer Knickspur schräg unten links und leicht fleckig; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Hochformat 30,7 × 23,2 cm; 19 Blätter, cremefarbenes dünnes Papier mit Titelseite, Notentext-Seiten, Inhaltsverzeichnis und einer Leerseite; ohne Wasserzeichen; sehr guter Zustand.
Bindung
Klammerheftung; Buchblock an Einband geklebt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR HOHE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A HIGH VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | III | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | JOS. AIBL G. M. B. H. | UNIVERSAL-EDITION A. G. | [links:] WIEN [mittig:] Copyright 1912 by Universal-Edition [rechts:] LEIPZIG | [mittig:] Copyright renewed 1925 by Dr. Richard Strauss | Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag und Eigentum Fürstner Limited, London W. | [unterhalb des Zierrandes:] Printed in Austria«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig, Kapitälchen:] Heimliche Aufforderung. | The Lovers’ pledge. | [ohne Kapitälchen:] (John Henry Mackay.) | [links:] The English Words by John Bernhoff | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27. №. 3.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | (Voice.)« und »Piano«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,4 × 20,4 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] The English Version Copyright 1897 by Jos. Aibl Verlag. [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. [rechts:] Leipzig, Jos. Aibl Verlag G. m. b. H. | [links:] Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag. [mittig:] U. E. 5443a. 5465a. [rechts:] Wien, Universal-Edition A.-G.«
Eintragungen
Vordere Einband-Außenseite: roter Stempelabdruck: »ARCHIVEXEMPLAR«; blauer Stempelabdruck: »BELEGEXEMPLAR«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 27 Nr. 3, op. 10 Nr. 8, op. 36 Nr. 1, op. 29 Nr. 2, op. 10 Nr. 2, op. 19 Nr. 5, op. 19 Nr. 6, op. 32 Nr. 2, op. 32 Nr. 5, op. 37 Nr. 5.

Autopsie: 18.06.2013, 20.06.2013, 14.05.2014

DUE4

Druck Richard Strauss Lieder-Album IV, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien und Leipzig. Exemplar: Archivexemplar Universal Edition; Verlagshaus Universal Edition Wien, o. Sign.; RSQV-ID q14319.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,9 × 23,2 × 0,3 cm; Einband aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke; vordere Einband-Außenseite dunkelgrün bedruckt: »RICHARD STRAUSS | LIEDER-ALBUM | SONG-ALBUM | [links:] HOCH [mittig:] IV [rechts:] HIGH | [mittig:] UNIVERSAL-EDITION | No. 5466 a«; Emblem mit Lyra mittig auf der Seite; hintere Einband-Außenseite dunkelgrün bedruckt mit Verlagsverzeichnis; am Rücken unten Spur einer früheren Klebebandreparatur; leicht fleckig, abgegriffen und diverse Knickspuren; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Buchblock
Hochformat 30,9 × 23,2 cm; 19 Blätter, cremefarbenes dünnes Papier mit Titelseite, Notentext-Seiten, Inhaltsverzeichnis und einer Leerseite; ohne Wasserzeichen; abgegriffen und diverse Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Klammerheftung; Buchblock an Einband geklebt; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD | STRAUSS | LIEDER | FÜR HOHE STIMME MIT KLAVIERBEGLEITUNG | SONGS | FOR A HIGH VOICE WITH PIANOFORTE ACCOMPANIMENT | ENGLISH WORDS BY JOHN BERNHOFF | Aufführungsrecht vorbehalten – All performing rights strictly reserved | JOS. AIBL G. M. B. H. | UNIVERSAL-EDITION A. G. | [links:] WIEN [rechts:] LEIPZIG | [mittig:] Für Frankreich und die französischen Kolonien, Belgien, französische Schweiz und Fürstentum Monaco | Verlag von Adolph Fürstner, Berlin – Paris | [unterhalb des Zierrandes:] Printed in Austria«

Umlaufender Zierrahmen aus zwei Linien.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig, Kapitälchen:] Cäcilie. | Cecily. | [ohne Kapitälchen:] (Heinrich Hart.) | [links:] The English Words by John Bernhoff. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 27. Nr. 2.«; Angaben oben links: »Für hohe Stimme. | For a high voice.«; Stimmenvorsatz: »Gesang. | (Voice.)« und »Piano«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,3 × 20,5 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten. | [links:] Copyright 1894 by Jos. Aibl Verlag. [rechts:] Leipzig, Jos. Aibl Verlag, G. m. b. H. | [mittig:] U. E. 5466a. | [links:] Copyright 1897 by Jos. Aibl Verlag. [rechts:] Wien, Universal-Edition A. G.«
Eintragungen
Vordere Einband-Außenseite: roter Stempelabdruck: »ARCHIVEXEMPLAR«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch; Op. 21 Nr. 5 fälschlicherweise als »Nr. 7« bezeichnet.

Enthält folgende Lieder: op. 27 Nr. 2, op. 19 Nr. 2, op. 36 Nr. 4, op. 37 Nr. 1, op. 10 Nr. 7, op. 10 Nr. 6, op. 19 Nr. 3, op. 21 Nr. 3, op. 21 Nr. 5 (fälschlicherweise als »Nr. 7« bezeichnet), op. 32 Nr. 3, op. 36 Nr. 3, op. 37 Nr. 4.

Autopsie: 18.06.2013, 20.06.2013, 14.05.2014

DUE13

Druck Richard Strauss Lieder-Album XIII, Stimmlage: tief; Universal Edition, ohne Ortsangabe. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14485.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 31,0 × 23,7 × 0,8 cm; nachträglich hinzugefügter Einband; mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »Lieder-Album Bd. XIII U.E. tief«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 30,1 × 23,1 cm; beginnend mit originalem, hellgrünem Papierumschlag; darin: elf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Gedicht-Seiten, Notentext-Seiten und Leerseiten; ohne Wasserzeichen; Papier leicht fleckig und an den Rändern leicht abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Bl. 2 unten aus Bindung gelöst; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[linke Spalte:] LIEDER | KOMPONIERT | VON [rechte Spalte:] SONGS | COMPOSED | BY | [mittig:] RICHARD STRAUSS | OP. 31. | [linke Spalte:] №. 1. BLAUER SOMMER. | 2. WENN .... | 3. WEISSER JASMIN. | 4. STILLER GANG. [rechte Spalte:] №. 1. SUMMER. | 2. IF THOU WERT MY LOVE. | 3. WHITE JASMIN. | 4. NIGHT-FALL. | [mittig:] XIII. | [linke Spalte:] HOCH | TIEF [rechte Spalte:] HIGH | LOW | [mittig:] EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER. | ADOLPH FÜRSTNER | BERLIN, W. | AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | In die Universal-Edition aufgenommen.«

Filigrane Illustration (Frau mit Tamburin und Frau mit Lyra, Bäume, Lyra aus Schwanenhälsen).

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Blauer Sommer. | (Summer.) | (Carl Busse.) | Ausgabe für tiefe Stimme. [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 1«; Angaben oben links: »English words by Paul England«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,4 × 19,6 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Aufführungsrecht vorbehalten. | Copyright 1896 by Adolph Fürstner. [mittig:] 5795 | A. 4905 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode» 63 10856 5 13 04 00 2«; diverse Stempelabdrucke» Ehrenexemplar.«; geometrische Bleistiftzeichnung oben rechts auf dem Originalumschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Enthält folgende Lieder: op. 31 Nr. 1, op. 31 Nr. 2, op. 31 Nr. 3, op. 31 Nr. 4 ohne Streicherstimme.

Obwohl das Lieder-Album als Ausgabe für tiefe Stimme bezeichnet ist, ist das Lied op. 31 Nr. 4 als einziges in der originalen Lage für hohe Stimme abgedruckt.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D31/1

Druck Blauer Sommer op. 31 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Fürstner/Boosey & Hawkes, London 1943. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14471.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,4 × 23,9 × 0,6 cm; neuerer graugrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken und Ecken mit braunem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 29,6 × 22,5 cm; zwei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier leicht wellig, Bl. 2 mit nahezu vertikaler Knickspur; guter Zustand.
Bindung
Bl. 1r und Bl. 2v (Doppelblatt) an der inneren Kante an Vorsatzblätter geklebt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner lieben Schwester Johanna | zum 8ten. Juli 1895 | zugeeignet. | 3 Lieder | von | [Kapitälchen:] Carl Busse | [ohne Kapitälchen:] für | eine (hohe) Singstimme | mit Pianofortebegleitung | componirt von | Richard Strauss. | Op. 31. | [links:] Nr. 1 Blauer Sommer | Ein blauer Sommerglanz [rechts:] hoch | tief | Nr. 2 Wenn .... | Und wärst du mein Weib [rechts:] Tenor | Sopran | tief | Nr. 3 Weißer Jasmin | Bleiche Blüte, Blüte der Liebe [rechts:] hoch | tief | Englische Übersetzung von Paul England | Verlag und Eigentum Fürstner Ltd., London | (für Deutschland, Danzig, Italien, Portugal und Rußland) | Alleinvertretung für Deutschland: B. Schott’s Söhne, Mainz | Boosey & Hawkes Ltd., London | (für die übrigen Länder)«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Blauer Sommer | Summer | (Carl Busse.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 1«; Angaben oben links: »English words by Paul England«; Stimmenvorsatz: »Singstimme | Voice« und »Pianoforte«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,0 × 18,6 cm; Rastral: 6,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Furstner | Copyright assigned 1943 to Boosey & Hawkes Ltd. [mittig:] 5794 | A. 4900 4937 F.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München und der Münchner Stadtbibliothek, insb. Aufkleber mit früherer Signatur »A 203« sowie »Zg. Nr. 773/63-2« vorne auf dem Einband, dort weiterer blauer Aufkleber mit Titel.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 15.11.2017, 22.11.2017

D31/2

Druck Wenn … op. 31 Nr. 2, Stimmlage: Tenor; Fürstner/Boosey & Hawkes, London 1943. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14472.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,4 × 23,8 × 0,6 cm; neuerer graugrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken und Ecken mit braunem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 29,8 × 22,3 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier leicht wellig; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Spuren von historischer Klammerheftung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner lieben Schwester Johanna | zum 8ten. Juli 1895 | zugeeignet. | 3 Lieder | von | [Kapitälchen:] Carl Busse | [ohne Kapitälchen:] für | eine (hohe) Singstimme | mit Pianofortebegleitung | componirt von | Richard Strauss. | Op. 31. | [links:] Nr. 1 Blauer Sommer | Ein blauer Sommerglanz [rechts:] hoch | tief | Nr. 2 Wenn .... | Und wärst du mein Weib [rechts:] Tenor | Sopran | tief | Nr. 3 Weißer Jasmin | Bleiche Blüte, Blüte der Liebe [rechts:] hoch | tief | Englische Übersetzung von Paul England | Verlag und Eigentum Fürstner Ltd., London | (für Deutschland, Danzig, Italien, Portugal und Rußland) | Alleinvertretung für Deutschland: B. Schott’s Söhne, Mainz | Boosey & Hawkes Ltd., London | (für die übrigen Länder)«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Wenn … | If thou wert my love | (Carl Busse) | Ausgabe für Tenor | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 2«; Angaben oben links: »English words by Paul England«; Stimmenvorsatz: »Singstimme | Voice« und »Pianoforte«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,0 × 18,6 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Furstner | Copyright assigned 1943 to Boosey & Hawkes Ltd. [mittig:] 5794 | A. 4901 4937 F.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München und der Münchner Stadtbibliothek, insb. Aufkleber mit früherer Signatur »A 203« sowie »Zg. Nr. 773/63-2« vorne auf dem Einband, dort weiterer blauer Aufkleber mit Titel.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 15.11.2017, 22.11.2017

D31/3

Druck Weisser Jasmin op. 31 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Fürstner/Boosey & Hawkes, London 1943. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14473.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 30,4 × 23,9 × 0,7 cm; neuerer graugrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken und Ecken mit braunem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 29,6 × 23,0 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier leicht wellig; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Spuren von historischer Klammerheftung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Meiner lieben Schwester Johanna | zum 8ten. Juli 1895 | zugeeignet. | 3 Lieder | von | [Kapitälchen:] Carl Busse | [ohne Kapitälchen:] für | eine (hohe) Singstimme | mit Pianofortebegleitung | componirt von | Richard Strauss. | Op. 31. | [links:] Nr. 1 Blauer Sommer | Ein blauer Sommerglanz [rechts:] hoch | tief | Nr. 2 Wenn .... | Und wärst du mein Weib [rechts:] Tenor | Sopran | tief | Nr. 3 Weißer Jasmin | Bleiche Blüte, Blüte der Liebe [rechts:] hoch | tief | Englische Übersetzung von Paul England | Verlag und Eigentum Fürstner Ltd., London | (für Deutschland, Danzig, Italien, Portugal und Rußland) | Alleinvertretung für Deutschland: B. Schott’s Söhne, Mainz | Boosey & Hawkes Ltd., London | (für die übrigen Länder)«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Weisser Jasmin | White Jasmin | (Carl Busse) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 3«; Angaben oben links: »English words by Paul England«; Stimmenvorsatz: »Singstimme | Voice« und »Pianoforte«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 18,8 × 18,5 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Furstner | Copyright assigned 1943 to Boosey & Hawkes Ltd. [mittig:] 5794 | A. 4902 4937 F.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München und der Münchner Stadtbibliothek, insb. Aufkleber mit früherer Signatur »A 203« sowie »Zg. Nr. 773/63-2« vorne auf dem Einband, dort weiterer blauer Aufkleber mit Titel.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 15.11.2017, 22.11.2017

D31/4Br, D‑St31/4Br

Druck (Partitur und Stimme) Stiller Gang, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine op. 31 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin und Paris. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14470.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,4 × 27,2 × 0,6 cm; neuerer grünbeiger, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »Lieder op. 31/4 Fürstner Bearb. f. Ges. Va Kl (tief)«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 33,6 × 26,7 cm; drei Blätter, hellbraunes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht nachgebräunt, mitunter leicht berieben, insb. Ecken und Ränder deutlich abgegriffen, ausgefranst und mit Rissen, mit transparentem Klebeband repariert, Bl. 1 mit vertikalem Knick am Bundsteg; nach Reparatur mittelguter Zustand
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Spuren von historischer Klammerheftung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[oben rechts:] Fräulein [Kapitälchen:] Marie Ritter | [ohne Kapitälchen:] verehrungsvoll zugeeignet. | [mittig:] Stiller Gang. | (NIGHT-FALL.) | (Richard Dehmel.) | LIED | für eine Singstimme | mit Klavierbegleitung | von | [Kapitälchen:] Richard Strauss. | [ohne Kapitälchen:] Op. 31. №. 4. Pr. M. 1,20 netto. | Original (G moll) Für höhere Stimme (A moll) | [links:] Dasselbe mit Begleitung der Bratsche od. Violine Pr. M. 1,50 netto [rechts:] Englische Uebersetzung von Paul England. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | BERLIN W. | ADOLPH FÜRSTNER | Das Recht der Aufführung ist vorbehalten. | A. 4903. 4904. F. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Stiller Gang. | (Night-fall.) | (Richard Dehmel.) | [rechts:] Richard Strauss, Op. 31. №. 4.«; Angaben oben links: »Aufführungsrecht vom Komponisten vorbehalten. | English Words by Paul England.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | Voice.«, »Bratsche | (oder Violine.) | Viola | (or Violin.)« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,0 × 19,6 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1896 by Adolph Fürstner. [mittig:] A. 4904 F. [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Zahlencode »63 102914000400«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

In einer grünen Kunststofflasche an der Innenseite des hinteren Einband-Deckels liegen auf zwei Blättern (einem Doppelblatt) die unter dem Quellensigel D‑St31/4Br zusammengefassten Erstdrucke der Bratschen-/Violinstimme sowie der Singstimme bei: Bl. 1r Singstimme, Bl. 1v–Bl. 2r leer, Bl. 2v Streicherstimme; Blätter jeweils Hochformat 33,2 × 26,2 cm, hellbraunes Papier mittlerer Stärke, ohne Wasserzeichen, Ränder teilweise mit transparentem Klebeband repariert; Titel und Verlagsangaben wie 1. Notenseite Partitur; bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Zahlencode »63 102914000400«.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D37/3

Druck Meinem Kinde op. 37 Nr. 3, Stimmlage: hoch; ohne Verlags-, Orts- und Jahresangabe. Exemplar: Leipziger Stadtbibliothek Leipzig, Musikbibliothek (D‑LEm), Signatur PM 12148; RSQV-ID q14483.

Beschaffenheit

Buchblock
Hochformat 28,5 × 21,9 × 0,2 cm; ein Doppelblatt mittlerer Stärke; Einbandaußenseiten im oberen Bereich hellgrün gemustert, unten cremefarben ohne Muster, Rücken mit dunkelgrünem Gewebeband überzogen; vorne oben Illustration (junge Mutter mit Haarkranz, Kind im Bett), unten Titelangaben und florale Verzierungen, hinten Porträt-Fotografie (schwarz-weiß) und Name des Komponisten: »• RICHARD • | STRAUSS •«; innen hellbraunes Papier mit Notendruck; ohne Wasserzeichen; Papier nachgebräunt, leicht wellig und an den Rändern teilweise leicht eingerissen, Falz sowie äußere und untere Ränder mit Papierstreifen verstärkt; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Künstlerangabe unter Titelillustration: »• JULIUS • KLINGER • BERLIN •«; darunter Titel, zentriert: »• MEINEM •KINDE •«; darunter, rechts, Buchstaben »G« und »C« sehen dabei identisch aus: »• GEDICHT • VON • | • GUSTAV • FALKE • | • COMPONIERT • FÜR • EINE • SINGSTIMME • | • MIT • CLAVIERBEGLEITUNG • | • VON • | • RICHARD • STRAUSS •.«

Verzierungen siehe Rubrik Buchblock.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel in Frakturschrift: »[mittig:] Meinem Kinde. | Gedicht von Gustav Falke. | [rechts:] Composition von Richard Strauß.«; Stimmenvorsatz in Frakturschrift: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,9 × 16,2 cm; Rastral: 5,5 mm.
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen, insb. runder Stempelabdruck »MUSIKBIBLIOTHEK LEIPZIG« unten auf der 1. Notenseite; Bleistifteintragung »-pe« auf der Titelseite; Eintragung im Notentext, T. 12, Singst.: Trennstrich »Su-chen« mit Bleistift eingekreist.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Der Notensatz ist mit der Technik des optimierten Typendrucks erstellt.

Autopsie: 19.04.2013

D39/1

Druck Leises Lied op. 39 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14474.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,5 × 26,9 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Lieder op. 39/1 Forberg hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,9 × 26,5 cm; beginnend mit originalem, hell rosafarbenem Papierumschlag, vorderes Umschlagblatt zugleich Titelblatt; darin: vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Verlagsverzeichnissen, Leerseiten und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; schräg verlaufender Riss des vorderen Umschlags mit Klebestreifen repariert, ebenso diverse Risse am Rand, Umschlag stark abgegriffen; vorderer Umschlag schlechter, ansonsten sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Herrn Dr. Fritz Sieger | freundschaftlichst gewidmet. | [linke Spalte:] Fünf | [Kapitälchen:] Lieder | [ohne Kapitälchen:] für eine Singstimme | mit Klavier-Begleitung | Componirt von [rechte Spalte:] Five | [Kapitälchen:] Songs | [ohne Kapitälchen:] with | Piano-Accompaniment | With german and english words | Composed by | [mittig, Kapitälchen:] Richard Strauss. | OP. 39. | [links, ohne Kapitälchen:] hoch (Original.) [rechts:] tief. | №. 1. Leises Lied. (Silent Longing.) Pr. M.1,50. | Gedicht von Richard Dehmel. | №. 2. Jung Hexenlied. (Home.) Pr. M.1,50. | Gedicht von O. J. Bierbaum. | №. 3. Der Arbeitsmann. (The workman.) Pr. M.1,50. | Gedicht von Richard Dehmel. | №. 4. Befreit. (Death the Releaser.) (L’adieu libérateur.) Pr. M.1,50. | Gedicht von Richard Dehmel. Text deutsch, englisch u. französisch. | №. 5. Lied an meinen Sohn. (To my son.) Pr. M.1,50. | Gedicht von Richard Dehmel. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. | [Kapitälchen:] Leipzig, Rob. Forberg. | [ohne Kapitälchen:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Lith. Anst. v. C. G. Röder, Leipzig.«

Einige Verzierungen, markanter geometrischer Zierrahmen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Lieses Lied. | Gedicht von Richard Dehmel. | Silent Longing. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 1.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,4 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5215 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10365 1 00 04 00 1«; historische Eintragungen, insb. Stempelabdruck auf dem vorderen Umschlagsblatt in Form einer Violine: »MUSIKALIEN- u. INSTRUMENTEN-HANDLUNG | Hans Harpf | KÖNIGSBERG Pr. FRANZÖS. STR. 11.«, außerdem Stempelabdruck an gleichem Ort: »Kriegs-Zuschlag 20% | Leipzig. Rob. Forberg.«

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D39/2

Druck Junghexenlied op. 39 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14475.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,5 × 25,7 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Lieder op. 39/2 Forberg hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,8 × 25,2 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis, ohne extra Originalumschlag; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt bzw. repariert; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie D39/1.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Junghexenlied. | Gedicht von Otto Julius Bierbaum. | Home. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 2.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,8 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5216 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Stempelabdruck »STÄDT. MUSIK- | BÜCHEREI [darunter Münchner Kindl] | MÜNCHEN« und Aufkleber mit Zahlencode »63 10367 2 00 04 00 5«; historische Eintragungen; Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D39/3

Druck Der Arbeitsmann op. 39 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14476.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,5 × 27,0 × 0,5 cm; neuerer grünbeiger, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Lieder op. 39/3 Forberg hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,8 × 26,2 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis, ohne extra Originalumschlag; Wasserzeichen, doppellinig, teilweise beschnitten: »C G R«; Papier an den Rändern leicht nachgebräunt, insb. Ränder der äußeren Blätter abgegriffen, ausgefranst und mit Rissen, untere äußere Ecke von Bl. 1 ausgebrochen, Ränder teilweise mit transparentem Klebeband repariert; nach Reparatur mittelguter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Spuren von historischer Klammerheftung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie D39/1, nur ohne Preisangaben.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Der Arbeitsmann. | Gedicht von Richard Dehmel. | The Work-Man. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 3.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,5 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5217 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Stempelabdruck »STÄDT. MUSIK- | BÜCHEREI [darunter Münchner Kindl] | MÜNCHEN« und Aufkleber mit Zahlencode »63 10367 2 00 04 00 5«; historische Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D39/4

Druck Befreit op. 39 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14477.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,5 × 27,0 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Lieder op. 39/4 Forberg hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,8 × 26,5 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Umschlag-Titelseite, Verlagsverzeichnissen und Notentext-Seiten, Bl. 1r hellgrün, Bl. 1 und Bl. 4 zugleich Umschlag; ohne Wasserzeichen; Umschlag-Titelseite in deutscher, englischer und französischer Sprache mit geometrischen Verzierungen, deutscher Titel: »AUSGEWÄHLTE | LIEDER MIT KLAVIER«, Aufzählung mit folgenden 21 Liedern: »1. Draeseke, Felix. | Wunder.«, »2. Humperdinck, Engelbert. | Weihnachtsfreude.«, »3. Reger, Max. | In der Frühe.«, »4. Schillings, Max. (Op. 23.) | Der Hufschmied.«, »5. Schillings, Max. (Op. 19 No. 1.) | Aus dem Takt.«, »6. d’Albert, Eugen. (Op. 25 No. 2.) | Wiegenlied.«, »7. Kienzl, Wilhelm. (Op. 66 No. 2.) | Meine Mutter.«, »8. Mendelssohn, Arnold. | Der Schäfer.«, »9. Sinding, Christian. | Viel Träume.«, »11. Rheinberger, Josef. (Op. 157 No. 1.) | Sehet, welche Liebe.«, »12. Reinecke, Karl. (Op. 185.) | Luftschloß.«, »13. Meyer-Helmund, Erik. (Op. 61 No. 2.) | Morgens send’ ich dir Veilchen.«, »14. Ritter, Alexander. (Op. 7 No. 3.) | In Lust und Schmerzen.«, »15. Strauß, Richard. (Op. 39 No. 4.) | Befreit.«, »16. Tschaïkowsky, P. (Op. 6 No. 2.) | Nicht Worte, Geliebter.«, »17. Tschaïkowsky, P. (Op. 6 No. 5.) | Warum?«, »18. Tschaïkowsky, P. (Op. 6 No. 6.) | Nur wer die Sehnsucht kennt.«, »19. Tschaïkowsky, P. (Op. 27 No. 3.) | O geh’ nicht von mir, mein Freund.«, »20. Tschaïkowsky, P. (Op. 27 No. 4.) | Stehn hohe Bäume um die Hütte.«, »21. Tschaïkowsky, P. (Op. 28 No. 5.) | Kein Wort von dir der Freude oder Klage.«; Klebestreifenreste, Papier an den Rändern nachgebräunt und abgegriffen, teilweise leichte Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt bzw. repariert; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Ohne spezifische Titelseite für op. 39 Nr. 4 von Richard Strauss.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Befreit. | (Gedicht von Richard Dehmel.) | Death the Releaser. | L’adieu libérateur. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 4.«; Angaben oben links: »Paroles françaises de | MAGNUS SYNNESTVEDT. | The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 23,2 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5218 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10371 1 00 04 00 4«; historische Eintragungen; Eintragungen im Notentext v. f. H.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch, französisch.

Autopsie: 09.11.2017

D39/5

Druck Lied an meinen Sohn op. 39 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14478.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,5 × 26,8 × 0,7 cm; neuerer grünbeiger, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Lieder op. 39/5 Forberg hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,7 × 26,3 cm; sechs Blätter, hellbraunes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis, ohne extra Originalumschlag; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht nachgebräunt und teilweise leicht berieben, Ränder teilweise mit leichten Rissen und leicht abgegriffen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Spuren von historischer Klammerheftung; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie D39/1, nur ohne Preisangaben.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Lied an meinen Sohn. | (Gedicht von Richard Dehmel.) | To my Son. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 39. №. 5.«; Angaben oben links: »The English Version by | JOHN BERNHOFF.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme. | VOICE.« und »Pianoforte. | PIANO.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,8 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1898 by Rob. Forberg. | Eigenthum des Verlegers für alle Länder. [mittig:] 5219 [rechts:] Leipzig, Rob. Forberg.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Stempelabdruck »STÄDT. MUSIK- | BÜCHEREI [darunter Münchner Kindl] | MÜNCHEN« sowie Bleistifteintragung »1927/28 No. 966« auf dem Titelblatt und frühere Signatur »Mpr A 203« auf der Folgeseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D41

Druck Fünf Lieder op. 41, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14482.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 31,0 × 24,0 × 0,8 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »5 Lieder op. 41 Leuckart hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 30,2 × 23,3 cm; beginnend mit originalem, hellbraunem, dünnem Kartonumschlag mit Titelseite; darin: ein weiterer dunkel-cremefarbener Papierumschlag mittlerer Stärke mit weiterer Titelseite; darin: 16 Blätter mit Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Spuren von historischer Klammerheftung; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD STRAUSS | OPUS 41 | Fünf Lieder | FÜR EINE SINGSTIMME MIT KLAVIER | Nr. 1. Wiegenlied: ›Träume du, mein süßes Leben‹ no. RM. 2,50 | Nr. 2. In der Campagne: ›Ich grüße die Sonne‹ no. RM. 1,50 | Nr. 3. Am Ufer: ›Die Welt verstummt‹ no. RM. 1,50 | Nr. 4. Bruder Liederlich: ›Die Feder am Sturmhut‹ no. RM. 2,– | Nr. 5. Leise Lieder: ›Leise Lieder sing ich dir bei Nacht‹ no. RM. 1,50 | Text deutsch und englisch | In einem Heft no. RM. 5,– | [links:] A. HOCH [rechts:] B. TIEF | [mittig:] AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN / EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER | LEIPZIG • VERLAG VON F. E. C. LEUCKART | GEGRÜNDET 1782«

Auf äußerem Umschlag umlaufender Rahmen aus vier Linien, auf innerem Umschlag ohne Verzierung.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Wiegenlied. | (Richard Dehmel.) | Lullaby. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 41a Nr. 1.«; Angaben oben links: »Aufführungsrecht vorbehalten.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,6 × 21,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by F. E. C. Leuckart, Leipzig. [mittig:] F. E. C. L. 5248 [rechts:] Hoch.«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10377 0 00 04 00 2«; historische Eintragungen auf dem äußeren Umschlag.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D43/1

Druck An Sie op. 43 Nr. 1, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach), Berlin 1914. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14479.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,4 × 26,4 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »3 Gesänge op. 43/1 Challier hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,8 × 26,0 cm; fünf Blätter, hellbraunes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten, einer Leerseite und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht nachgebräunt, diverse Risse mit transparentem Klebeband repariert; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Bindung etwas locker; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»[oben links:] Frau Schumann-Heink | verehrungsvoll gewidmet. | [mittig:] Drei Gesänge | älterer | deutscher Dichter | für | eine Singstimme und Clavier | komponiert von | Richard Strauss. | Op. 43. | No. 1. An Sie. (Ode von Klopstock) M. 2,_ netto. | f. Tenor f. Sopran f. tiefere Stimme | No. 2. Muttertändelei. (G.A. Bürger) M. 2,_ netto. | f. Sopran f. Mezzosopran f. Alt. | _ Dasselbe f Mezzosopran mit Orchester. Partitur M. 3,_ netto. | [rechts:] Stimmen M 10,_ netto. | Dasselbe f. Klavier (mit hinzugefügtem Text) M. 1,50 netto. | No. 3. Die Ulme zu Hirsau. (Ludwig Uhland) M. 2,_ netto. | f. hohe Stimme f. tiefere Stimme | Englischer Text von Miß C. H-Abrahall. | Französischer Text von Madame Camille Chevillard. | Aufführungsrecht vorbehalten. | Eigentum der Verleger für alle Länder. | Copyright 1899 1911. 1914. | BERLIN, C. A. CHALLIER | Co. | (Richard Birnbach.)«

Florale Verzierungen.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] An Sie. | (Ode von Klopstock.) | To Her. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 43. №. I.«; Angaben oben links: »(für Tenor.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Clavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,0 × 19,8 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by C. A. Challier & Co. in Berlin. [mittig:] C. & Co. 3684 [rechts:] Eigentum der Verlager | Berlin, C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach.)«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10388 1 00 04 02 3«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D43/2

Druck Muttertändelei op. 43 Nr. 2, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach), Berlin 1914. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14480.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,6 × 26,8 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »3 Gesänge op. 43/2 Challier hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); Papier am oberen Rand leicht wellig; sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,7 × 25,8 cm; beginnend mit originalem Umschlag mit Gedichtseite auf der vorderen Innenseite und Verlagsverzeichnis auf der hinteren Außenseite; darin: vier Blätter, dünnes, hellbraunes Papier mit Titelseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht nachgebräunt, leichte Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie D43/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Muttertändelei. | (G. A. Bürger.) | A Mother’s Dallying. – Badinerie maternelle. | [rechts:] Richard Strauss. Op. 43, №. II.«; Angaben oben links: »(für Sopran.)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Clavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,9 × 19,9 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger | Copyright 1899 by C. A. Challier & Co. in Berlin. [mittig:] C. & Co. 3687 [rechts:] Berlin, C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach.)«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10391 2 00 04 00 1«; historische Eintragungen, insb. Stempelabdruck auf dem vorderen Umschlagsblatt in Form einer Violine: »MUSIKALIEN- u. INSTRUMENTEN-HANDLUNG | Hans Harpf | KÖNIGSBERG Pr. FRANZÖS. STR. 11.«, außerdem Stempelabdruck auf der Titelseite: »20% Zuschlag«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch, französisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

D43/3

Druck Die Ulme zu Hirsau op. 43 Nr. 3, Stimmlage: hoch; C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach), Berlin 1914. Exemplar: Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14481.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,6 × 26,5 × 0,6 cm; neuerer hellgrüner, nachträglich hinzugefügter Einband; Rücken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Einbandaußenseiten marmoriert, Einband außen mit transparenter Schutzfolie beklebt, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier mit Kettlinien; Rücken mit Goldprägung: »3 Gesänge op. 43/3 Challier hoch«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Cremefarbenes Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einbandinnenseiten); Papier am oberen Rand leicht wellig; sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat 32,7 × 25,8 cm; sieben Blätter, hellbraunes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Notentext-Seiten, einer Leerseite und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht nachgebräunt, diverse Risse und eine ausgebrochene Stelle am oberen Rand von Bl. 1 mit transparentem Klebeband repariert, alle Blätter mittig am oberen Rand mit markanter Druckstelle; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze teilweise mit Papierstreifen verstärkt, Bindung etwas locker; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Wie D43/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Die Ulme zu Hirsau. | (Ludwig Uhland.) | The Elm of Hirsau. | [rechts:] Richard Strauss, Op. 43. №. III.«; Angaben oben links: »(für hohe Stimme)«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Clavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,0 × 19,9 cm; Rastral: 7,5 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1899 by C. A. Challier & Co. in Berlin. [mittig:] C. & Co. 3689 [rechts:] Eigentum der Verleger | Berlin, C. A. Challier & Co. (Richard Birnbach.)«
Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen des Richard-Strauss-Instituts München, insb. Aufkleber mit Zahlencode »63 10393 2 00 04 01 1«.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch.

Autopsie: 09.11.2017, 22.11.2017

E32/4P

Erstdruck O süsser Mai op. 32 Nr. 4, Stimmlage: mittel; Jos. Aibl, München 1896. Exemplar: Handexemplar Pauline Strauss; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14455.

Bemerkung

Physisch identisch mit E32/4M.

BSoldan

Beilage zu einem Brief von Kurt Soldan an Richard Strauss, von Richard Strauss mit Kommentaren versehen retourniert; um 1944; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mst), Monacensia, Signatur Strauss, Richard A III/9; RSQV-ID q08015.

Beschaffenheit

Papier

Hochformat 29,7 × 21 cm; zwei Einzelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke.

Horizontal und vertikal mittige Knickspuren; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber und Eintragungen
Text mit Schreibmaschine (schwarz); Notenbeispiele handschriftlich von Kurt Soldan in graublauer Tinte; Anmerkungen und Antworten von Richard Strauss autograph mit schwarzem und blauem Holzstift; Bl. 1v, 2v: mittig Bibliotheksstempelabdruck: »Stadtbibliothek München«.
Zusammenfassung
Kurt Soldan legt Strauss editorische Fragen zu einigen Liedern vor. Strauss notiert seine editorischen Entscheidungen und Anmerkungen.
Verteilung
Bl. 1r: editorische Fragen und Antworten zu den Liedern op. 10 Nr. 4, op. 17 Nr. 2, op. 21 Nr. 5, op. 22 Nr. 3, op. 27 Nr. 2, op. 31 Nr. 4; Bl. 1v: Bibliotheksstempelabdruck; Bl. 2r: editorische Fragen und Antworten zu den Liedern op. 32 Nr.1, op. 32 Nr. 3, op. 32 Nr. 4, op. 36 Nr. 2, op. 39 Nr. 3, op. 39 Nr. 4; Bl. 2v: Bibliotheksstempelabdruck.

Bemerkung

Teil des Monacensia-Briefkonvoluts Soldan-Strauss, insofern ist von einer Entstehung um 1944 auszugehen. Die Beschaffenheit (Papier, Farbe der Schreibmaschinenschrift, Tinte) deutet darauf hin, dass die Beilage zu einem Brief von Kurt Soldan an Richard Strauss vom 27. Mai 1944 gehört. Inhaltlich deutet in diesem Brief indes nichts auf die Beilage hin.

III Quellenbewertung

Erwiesenermaßen war Richard Strauss in die Drucklegung seiner Lieder involviert; davon zeugen Korrekturabzüge mit Anmerkungen des Komponisten. Zwar konnte bislang kein solcher Korrekturabzug im Original eingesehen werden, doch ist die Existenz entsprechender Quellen durch Auktionskataloge belegt.3 Weitere Dokumente beweisen Strauss’ Beteiligung: Hier sind Briefe zwischen Strauss und seinen Verlegern zu nennen, die Strauss’ Korrekturarbeit thematisieren; derartige Briefe existieren beispielsweise zur Drucklegung der Lieder op. 31 und op. 32.4 Manchmal finden sich beim Vergleich zwischen den Erstdrucken und den (autographen) Stichvorlagen zudem so markante musikalische Unterschiede, dass diese nur als Autorenkorrekturen durch Strauss selbst gewertet werden können. Die Erstdrucke repräsentieren somit den am weitesten fortgeschrittenen Kompositionsstand unter Strauss’ dezidierter Mitwirkung. Bei allen Liedern des vorliegenden Bandes, die zu Lebzeiten des Komponisten im Druck erschienen, wird deshalb der jeweilige Erstdruck als Leitquelle herangezogen.

Bei Strauss’ frühen Werken dienten seine Autographe als Stichvorlagen; auch bei den Liedern des vorliegenden Bandes war dies der Fall. Diesen autographen Stichvorlagen wird nach den Leitquellen der zweithöchste Quellenwert beigemessen; zahlreiche editorische Fragen, die die Erstdrucke aufwerfen, lassen sich auf Basis der autographen Stichvorlagen beantworten, tatsächliche Fehler der Erstdrucke korrigieren. Fast ebenso große Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang Autographen zu, die nicht als Stichvorlage dienten; sie folgen in der Quellenhierarchie den autographen Stichvorlagen unmittelbar nach, können aber von der jeweiligen Leitquelle und der Edition tonartlich abweichen. Ist die autographe Stichvorlage nicht erhalten, nehmen solche Autographe in der Quellenhierarchie deren Platz ein. Autographe Stichvorlagen und weitere Autographe sind hochrangige Referenzquellen; nur bei wenigen Liedern des vorliegenden Bandes standen für die Edition keine Autographe zur Verfügung.

Eine wichtige Rolle spielen die Autographe hinsichtlich der Dynamikangaben (insbesondere bei Crescendo- und Decrescendo-Gabeln) und der Pedalisierungszeichen, denn diesbezüglich wurde Strauss’ Notentext in den alten Drucken häufig verfälscht wiedergegeben; mitunter gilt das auch für die Bogensetzung. Es handelt sich um Fehler, die wohl aufgrund des hohen handwerklichen Korrekturaufwands beim traditionellen Notenstich einst nicht revidiert wurden. In solchen Fällen wird der autographen Lesart der Vorzug gegeben. Den Status der Erstdrucke als Leitquellen erschüttern diese Spezialprobleme nicht.

Weitere Referenzquellen sind zu Strauss’ Lebzeiten erschienene Folge-Druckausgaben der Lieder (möglichst späte, sofern datierbar). Teilweise handelt es sich um Ausgaben bestimmter Lieder oder Opera, teilweise um Lieder-Sammelalben. Hinsichtlich der darin auffindbaren Neuerungen gegenüber den Leitquellen ist allenfalls von einem stillschweigenden Einverständnis des Komponisten auszugehen; diese Quellen werden deshalb als niederrangig eingestuft. Referenzquellen von geringem Gewicht sind im Falle der Bratschenfassung von op. 31 Nr. 4 auch die dem Erst- und dem Spätdruck jeweils beiliegenden Stimmen (Singstimme und Streicherstimme). Drucke, die erst nach Strauss’ Tod erschienen (z. B. die Lieder-Gesamtausgabe von Franz Trenner aus dem Jahr 1964 oder die Nachlese von 1968), werden zwar konsultiert, jedoch grundsätzlich als nicht editionsrelevant betrachtet. Quellen, die erst im Zuge nachträglicher Lied-Orchestrierungen durch den Komponisten angefertigt wurden, repräsentieren andere Werkfassungen und bleiben bei der Edition der Klavierlieder unberücksichtigt.

Bei den meisten Liedern stützt sich die Edition folglich auf drei Quellen folgender Hierarchie:

  1. Erstdruck (Leitquelle)
  2. Autographe Stichvorlage/Autograph
  3. Spätere Druckausgabe.

Ist ein Lied in Form einer einzigen zu Strauss’ Lebzeiten entstandenen Quelle überliefert, dient diese als alleinige Grundlage der Edition; im vorliegenden Band trifft das für das Lied Weihnachtsgefühl TrV 198 zu, das einst als Faksimiledruck des Autographs (EWG) in der Zeitschrift Die Woche erschien.

Exzeptionell ist die Quellenlage zum Lied Wenn … op. 31 Nr. 2 in der Fassung des Erstdrucks in der Zeitschrift Jugend sowie zu Wir beide wollen springen TrV 175, ebenfalls in der Jugend erschienen. Die historischen Zusammenhänge dieser beiden Sonderpublikationen sind in der Einleitung dargelegt. Quellenspezifisch ist festzuhalten, dass in beiden Fällen ein Exemplar des Zeitschriftendruckes – bei Wenn … handelt es sich um Notensatz, bei Wir beide wollen springen um ein mit Illustrationen von Julius Diez umrahmtes Faksimile eines Strauss-Autographs – als Leitquelle verwendet wird: E31/2J und EW. Bei Wenn … treten zwei Referenzquellen hinzu:5 die bereits im Sommer 1895 fertiggestellte autographe Stichvorlage des Liedes (Bestandteil von A*31, notiert in der originalen Tonart Es-Dur des Lieddruckes op. 31 Nr. 2 im Verlag Adolph Fürstner) sowie mit mindestens ebensolcher Relevanz das Autograph A31/2, das die Transposition des Liedes in die Tonart Des-Dur des Jugend-Drucks und auch weitere musikalische Abweichungen der Jugend-Liedfassung aufweist. Diese Quelle dürfte in Abhängigkeit von A*31 entstanden (wofür auch spricht, dass sie auffallend wenige Korrekturen aufweist) und die Vorlage für den Jugend-Druck gewesen sein – wenngleich sie keine charakteristischen Stechereintragungen zur Seitendisposition aufweist. Folglich handelt es sich nicht um eine bloße »eigenhändige Abschrift«, als welche die Quelle mitunter bezeichnet wird.6 Für die Edition der Liedfassung des Fürstner-Erstdrucks werden die beiden Quellen E31/2J und A31/2 nicht herangezogen.

Bei Wir beide wollen springen scheint die Situation zunächst einfach: Die autographe Originalvorlage A1W des Faksimile-Erstdrucks EW ist an manchen Stellen unleserlich. Leitquelle ist deshalb der Faksimile-Erstdruck. Feine (vermutlich durch technische Retuschen verursachte) Abweichungen des Faksimiles von der Originalvorlage erfordern jedoch deren Verwendung als Referenzquelle. Seltsam ist indes das zweite Tintenautograph des Liedes: A2W.7 Es enthält die charakteristischen Eintragungen einer Stichvorlage, doch wurde das Lied zu Strauss’ Lebzeiten nicht im Notensatz gedruckt. Dass man im Zuge der posthumen Ausgaben des Liedes noch ein originales Autograph zu solchem Zwecke benützt hätte, ist auszuschließen (außerdem passen die Stechereintragungen nicht zur Disposition dieser Drucke). Die historischen Umstände dieser Quelle sind ungeklärt;8 für die vorliegende Edition wird sie gleichwohl als zweite Referenzquelle herangezogen. Zwar wirkt sie nicht so akkurat ausgearbeitet wie A1W (so sind etwa die Vortragsanweisungen ab T. 14 nicht notiert), jedoch erscheint sie insbesondere hinsichtlich der Pedalisierungsangaben tatsächlich zuverlässiger. Zu erwähnen ist noch ein weiteres Manuskript dieses Liedes, aufbewahrt in der Österreichischen Nationalbibliothek, das seit langem als Autograph gilt.9 Hier ergab jedoch die Autopsie, dass es sich um eine penible Abschrift des Jugend-Faksimiles von fremder Hand handelt, die für die Edition nicht von Interesse ist.

Bemerkenswert ist die undatierte Einzelausgabe D37/3 des Liedes Meinem Kinde op. 37 Nr. 3, ausgeführt in optimiertem Typendruck und mit einer Titelillustration von Julius Klinger (Berlin) versehen: Innerhalb der autographen Stichvorlage A*37 ist dem Lied op. 37 Nr. 3 ein eigenes, zusätzliches Titelblatt vorangestellt, auf dem es ursprünglich als »op. 34« bezeichnet war; das Lied hatte also eine Vorgeschichte, bevor es Teil der Sammlung op. 37 wurde.10 Ob die separate Einzelausgabe womöglich noch vor der im Aibl-Verlag erschienenen kompletten Erstausgabe der Lieder op. 37 entstand, konnte nicht eruiert werden. Der Druck dürfte jedoch in Anbetracht zahlreicher inhaltlicher Ungenauigkeiten ohne eine Korrekturdurchsicht des Komponisten erfolgt sein und ist in der Quellenhierarchie unterhalb der Aibl-Ausgabe einzuordnen.

Überliefert sind schließlich die Handexemplare der Lieder von Pauline Strauss, die handschriftliche Eintragungen aufweisen. Diese zeigen, wie Pauline und Richard Strauss die Lieder interpretierten. Die Eintragungen werden nicht als dauerhafte Revision des gedruckten Notentextes eingestuft; insofern haben sie vor allem dokumentarischen Wert und sind für die editorischen Entscheidungen nicht von Belang. Sämtliche Eintragungen werden gesondert aufgelistet (die Handexemplare sind dabei nach einem separaten Siglensystem benannt), substanzielle Eintragungen werden im neuedierten Notentext in Spitzklammern wiedergegeben. Nur im Ausnahmefall, wenn sich durch die Eintragungen tatsächliche Fehler der Leitquellen beheben lassen, werden die Handexemplare unmittelbar in die Edition mit einbezogen und erhalten als Referenzquellen dann ein entsprechendes Quellensigel gemäß der Systematik editionsrelevanter Quellen (durch ein tiefgestelltes »P« als Handexemplar von Pauline Strauss gekennzeichnet). Im vorliegenden Band tritt dies nur beim Lied op. 32 Nr. 4 ein.

Trotzdem findet sich in der Quellenübersicht nicht nur dieses eine Handexemplar; hier kommt eine Quellenabstraktion zum Tragen: Schon bei der Erstdruckrecherche lag bei einigen Liedern der Griff zu den Handexemplaren von Pauline Strauss nahe. Der Umstand, dass es sich um Handexemplare mit Eintragungen handelt, spielt dabei keine Rolle und spiegelt sich nicht im Quellensigel wider. Nur beim genannten Lied op. 32 Nr. 4 ist im als Leitquelle verwendeten Erstdruck-Handexemplar auch die Eintragungsschicht editionsrelevant; es enthält also zwei Inhaltschichten, die getrennt voneinander Quellenwert haben. Dieser Umstand führt zur Vergabe von zwei separaten Siglen für ein und dasselbe Dokument: E32/4M und E32/4P.

Doch handelt es sich nicht bei allen Handexemplaren von Pauline Strauss um Drucke. In diesem Zusammenhang ist – auch unter Rückgriff auf die Ausführungen zu den Autographen – noch auf einige besondere Quellen einzugehen. In der Regel werden autographe Skizzen in der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe nicht in die editorische Arbeit einbezogen. Hiervon gibt es im vorliegenden Band jedoch Ausnahmen: Die Autographe A41/1 und A43/2 haben zwar, gerade was den jeweils in einem System angedeuteten Klavierpart betrifft, nur Skizzencharakter, doch ist die Singstimme vollständig ausgeführt – und das immerhin so verlässlich, dass die Manuskripte von Pauline Strauss als Notenmaterial für ihre Interpretationen verwendet und mit der entsprechenden Eintragungsschicht versehen wurden.11 Quellen mit umfassenderem autographem Notentext liegen zu diesen Liedern nicht vor. Was die Singstimme betrifft, werden beide Manuskripte somit als Referenzquellen behandelt. Ein ähnlicher Sachverhalt liegt beim Autograph A39/4 vor: Wenngleich in zwei eigenen Systemen notiert, ist auch hier der Klavierpart nur angedeutet. Interpretatorische Eintragungen von Pauline und Richard Strauss sind nicht vorhanden, doch ist die Quelle mit einem autographen Gruß an Pauline Strauss versehen, was ihr den Charakter eines (mehrseitigen) Widmungsblattes verleiht. Da das vollständige Autograph A39/4K nur als historisches Faksimile vorliegt (die originale Vorlage dürfte der autographen Stichvorlage entnommen worden sein, siehe »Quellenbeschreibungen«), hat auch A39/4 hinsichtlich der Singstimme den Rang einer Referenzquelle.

Zuletzt ist noch die Briefbeilage BSoldan zu nennen. Wie in der Einleitung dargelegt, wirkte Strauss in den 1940er Jahren am Projekt einer Gesamtausgabe seiner Lieder mit, die der Kapellmeister Kurt Soldan erarbeitete. Das Projekt wurde letztlich nicht abgeschlossen, war aber so weit gediehen, dass die Stichvorlage fertiggestellt war (für die Lieder des vorliegenden Bandes hat sie sich nicht erhalten). Einige editorische Detailentscheidungen hatte Strauss persönlich getroffen. Die Briefbeilage enthält solche Entscheidungen in Form von Notenbeispielen, die Soldan Strauss mit konkreten Fragen vorlegte und die dieser mit handschriftlichen Kommentaren versah. Sie stellen autographe Korrekturen letzter Hand dar und werden als solche berücksichtigt.

Bei den editionsrelevanten Quellen zum vorliegenden Band handelt es sich also durchweg um musikalische Quellen. Die historischen Gedichtausgaben, die Strauss bei der Liedkomposition als Textvorlage dienten, repräsentieren einen Vor-Strauss’schen Stand der Liedertexte. Sie werden nur in dringend gebotenen Fällen in die editorischen Überlegungen mit einbezogen und erhalten kein Quellensigel. Etwaige Eintragungen von Strauss in den Gedichtausgaben haben allenfalls den Rang früher Skizzen. Häufig ist ohnehin kein Handexemplar mehr auffindbar; stattdessen stellen recherchierte Exemplare der historischen Gedichtausgaben, die als Textvorlage entstehungszeitlich in Frage kommen, gleichsam anzunehmende Handexemplare dar. Zu den Gedichtausgaben sei auf die Dokumentation der Gesangstexte auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe verwiesen: www.richard-strauss-ausgabe.de.

IV Editionsweise und Gestaltung des Notentextes

Die Strauss-Lieder werden im vorliegenden Band in originaler Stimmlage und mit originalem Gesangstext (ohne Übersetzungen) ediert. Grundsätzlich folgt die Edition dabei der jeweiligen Leitquelle; das gilt für den Notentext sowie den vertonten Gesangstext (Wortlaut, Orthographie und Interpunktion). In den meisten Fällen liegen zu den Strauss-Liedopera und ‑Einzelliedern noch weitere editionsrelevante Quellen vor. Auch deren Lesarten werden berücksichtigt und sind mitunter punktuell höher zu bewerten als die jeweilige Lesart der Leitquelle – wie in der Quellenbewertung dargelegt. Es ergeben sich daraus Eingriffe in den Noten- und Worttext der Leitquelle, die neben den Herausgeberkorrekturen im Verzeichnis der editorischen Eingriffe dargelegt werden. Historische Lesarten, die nicht in den edierten Text eingehen, werden im Lesartenverzeichnis aufgelistet. Die Editionsweise entspricht der Volledition.

Von diesem auf Quellenmischung basierenden Verfahren weichen diejenigen Lieder und Liedfassungen ab, die in Form einer einzigen Quelle überliefert sind. Das Referieren von abweichenden Lesarten entfällt somit.12 Auch hier schließt das gewählte Editionsverfahren im Sinne einer Volledition neben der Korrektur offenkundiger Notationsfehler kleinere redaktionelle Eingriffe in den Text der Quelle ein.

Eingriffe ohne Quellenstützung werden im Notentext, sofern darstellbar, mit eckigen Klammern ausgezeichnet; dazu gehört auch das Ersetzen von Zeichen. Ein Eintrag ins Verzeichnis der editorischen Eingriffe erfolgt bei Erklärungsbedarf.

Obwohl nicht unmittelbar editionsrelevant, wird für die Edition der Gesangstexte stets die Gedicht-Textvorlage konsultiert. Zur Dokumentation der Gesangstexte und der Textvorlagen siehe die Online-Plattform www.richard-strauss-ausgabe.de. Einige Textfehler lassen sich auf diese Weise korrigieren. Satzzeichen, die in den musikalischen Quellen von der Textvorlage abweichend nicht vorhanden sind, werden in der Edition nur ergänzt, wenn sie für Aussage und Gliederung des Textes unerlässlich sind. Von Opus 41 an enthalten die historischen Lieddrucke den Gesangstext zusätzlich auf separaten Seiten in strophischer Gedicht-Anordnung; in den Autographen ist dies mitunter ebenso gehandhabt. Dieses Vorgehen diente der gefälligen Ausstattung der Liedausgaben. In der vorliegenden Edition wird darauf verzichtet; die Texte werden in ihrer originalen Form auf der Online-Plattform gezeigt.

Die Akzidentiensetzung erfolgt nach der Prämisse bestmöglicher harmonischer und spielpraktischer Klarheit; der Gebrauch der Akzidentien in den Quellen wird dabei behutsam modernisiert: Eindeutig redundante Akzidentien der Leitquelle werden getilgt. Die Ergänzung von Warnakzidentien ohne Quellenstützung erfolgt in eckigen Klammern ohne Eintrag im Kritischen Bericht. Bei der taktübergreifenden Überbindung einer alterierten Note wird folgendermaßen stillschweigend standardisiert: Das Akzidens wird im neuen Takt nur bei gleichzeitigem Akkoladenwechsel in runden Klammern wiederholt, ansonsten weggelassen. Später im Takt wird es bei Bedarf neu gesetzt.

Die Bogensetzung wird stillschweigend modernisiert: Zweiklänge und Akkorde mit nur einem Notenhals erhalten nur einen Legato-Bogen, Kettenbögen werden aufgelöst.

Strauss handhabte Pedalisierungsvorgaben in den Liedern des vorliegenden Bandes anders als in früheren Liedern: Es sind weniger dezidierte Pedalanweisungen vermerkt; gelegentlich greift er zu Beginn eines Liedes auf eine pauschale Anweisung im Sinne von con Ped. zurück. Auch Pedalaufhebungszeichen werden nicht mehr notwendigerweise als Pendant zu gesetzt; möglicherweise verband Strauss mit dieser Unterscheidung sogar differenzierte Klangvorstellungen. Diese gewandelte Notationsweise wird in der vorliegenden Edition grundsätzlich beibehalten.

Als delikates Thema erweist sich bei den Liedern die Mehrstimmigkeit innerhalb des Klaviersatzes. In den Erstdrucken ist sie meistens exakt den Strauss-Autographen gemäß wiedergegeben: Es zeigt sich, dass nach Strauss’ musikalischem Verständnis Mehrstimmigkeit innerhalb eines Klaviersystems punktuell aufscheinen kann. In historischen Folgeauflagen der Strauss-Lieddrucke wurden hier oftmals zahlreiche Pausen ergänzt, um den Takt für jede Einzelstimme zu füllen – das gilt insbesondere für die Lieder-Sammelalben der Universal Edition. Dies stellt eine Verfälschung von Strauss’ Verständnis des Klaviersatzes und seiner Mehrstimmigkeit dar. Die vorliegende Edition orientiert sich in diesen Fällen möglichst an Strauss’ Notationspraxis; Pausen werden gegenüber der Leitquelle nur in jenen wenigen Fällen ergänzt, in denen die Klarheit des Notentextes hinsichtlich seiner Mehrstimmigkeit gefährdet ist. Die Halsung ist bei Mehrstimmigkeit innerhalb eines Systems in Strauss’ Autographen jedoch nicht immer akkurat notiert: Manchmal sind Stimmen eindeutig getrennt geführt und dennoch punktuell zusammengehalst. Es handelt sich um Notationseigentümlichkeiten, die nur referiert werden, wenn eine inhaltliche Bedeutung anzunehmen ist. Die Edition folgt in der Regel der Notation der Leitquelle.

Bei den Angaben in Spitzklammern innerhalb des Notentextes handelt es sich um substanzielle Eintragungen aus den Lieder-Handexemplaren von Pauline Strauss. Sie stehen prinzipiell in keinem Zusammenhang mit den editorischen Entscheidungen; nur in wenigen Fällen sind die Eintragungen Grundlage für editorische Eingriffe. In diesen Fällen wird das jeweilige Handexemplar – wie bereits dargelegt – als editionsrelevante Quelle mit einem Sigel bezeichnet und auch im Verzeichnis der editorischen Eingriffe genannt. Eine Berücksichtigung der Handexemplare im Lesartenverzeichnis entfällt jedoch auch hier, da sie im vorliegenden Band vollständig separat dokumentiert sind.

Bei einigen Liedern weist Franz Trenners Lieder-Gesamtausgabe von 1964 gegenüber den Leitquellen markante, in ihrer Entstehung nicht gesichert nachvollziehbare Lesarten hinsichtlich der Tonhöhe oder gar hinsichtlich der Existenz von Noten auf, die in die Edition keinen Eingang finden und, da die Trenner-Ausgabe keine editionsrelevante Quelle ist, auch im Kritischen Bericht nicht referiert werden. Da jedoch gegenwärtig in der Musizierpraxis etabliert, werden diese Lesarten in Fußnoten angemerkt.

Des Weiteren sind notwendige Standardisierungen zu nennen:

  • Anführungszeichen bei Einzelliedtiteln werden im Sinne der Homogenität weggelassen.
  • Majuskelschrift im Titel wird nicht gesondert ausgezeichnet.
  • Textdichter werden normiert angegeben – auch, wenn der Name des Dichters Teil eines Titels ist.
  • Widmungen werden nicht wiedergegeben.13
  • Die Abkürzung »op.« wird auf den Zwischentitelseiten zu »Opus« aufgelöst.
  • Zahlen im Titel werden ausgeschrieben.
  • Der Stimmenvorsatz wird stillschweigend zu »Singstimme« und »Klavier« vereinheitlicht.

V Editorische Eingriffe und Lesarten

Im Folgenden werden zu jedem Lied die editorischen Eingriffe in den Text der Leitquelle aufgelistet; Lesarten anderer Quellen, die den Eingriff stützen, werden dabei als Legitimation genannt. Jene Lesarten, die zwar von der Leitquelle abweichen, aber nicht zu einem editorischen Eingriff geführt haben, werden zu jedem Lied gesondert im Lesartenverzeichnis dokumentiert. Die Formulierung der Einträge bezieht sich auf den neuedierten Notentext.

Editorische Eingriffe, die auf hochrangigen Quellen basieren, erfolgen »gemäß« der jeweiligen Quelle; auf entscheidungsunterstützende Befunde aus anderen Referenzquellen wird in Klammern mit »=«-Zeichen hingewiesen.14 Befunde aus Quellen anderer Tonart werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben.15 Nicht mitgeteilt werden Lesarten aus mehrsprachigen Quellen, die einzig mit der Übersetzung des originalen Gesangstexts zusammenhängen.

Zwischen den Quellen abweichende, jedoch inhaltsidentische Notationen sowie deren redaktionelle Überarbeitung werden im Regelfall nicht referiert. Das betrifft insbesondere:

  • die Auszeichnung von Triolen bei sich wiederholender Figuration
  • die Balkung
  • Notationsungenauigkeiten hinsichtlich der Getrennt- bzw. Zusammenhalsung
  • Strauss’ Eigenheit, Ganztaktpausen unabhängig von der Taktart mitunter als zu notieren
  • die Legato-Bogensetzung im Falle historischer Kettenbögen sowie zwischen Zweiklängen und Akkorden mit nur einem Notenhals
  • Lesarten (insbesondere Akzidentien), die lediglich auf unterschiedliche Akkoladen- und Seitenumbrüche zurückzuführen sind
  • inhaltlich irrelevante Unterschiede hinsichtlich der Wort-Silbentrennung
  • orthographische Varianten bei Vortragsanweisungen und beim Stimmenvorsatz.

Editorische Besonderheiten, die sich konkret auf ein bestimmtes Lied beziehen, werden bei Bedarf jeweils in einer Vorbemerkung mitgeteilt.

Op. 31 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E31/1 (Leitquelle)
  • A*31
  • D31/1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1, 18Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
2Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf das gemäß Textvorlage ergänzte Komma in T. 2.
4–5Klav. verlängert gemäß A*31; in E31/1 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
5Klav. o.Halsung des vorletzten Akkords geändert im Hinblick auf den vorangehenden und den nachfolgenden Akkord sowie auf die Parallelstelle in T. 15; in E31/1 d1 nach unten, die anderen Akkordtöne zusammen nach oben gehalst.
10Klav. u. für es1 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
15–16Klav. verlängert gemäß A*31; in E31/1 nur bis zum letzten Akkord in T. 15.
18Klav. o.Tonhöhe geändert: für g1 des 3. Akkords ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
20Klav. o.Halsung des vorletzten und des letzten Akkords geändert im Hinblick auf den vorangehenden Akkord sowie auf die Parallelstelle in T. 15; in E31/1 f1 und e1 nach unten, die anderen Akkordtöne jeweils zusammen nach oben gehalst.
24–25Singst. verlängert gemäß A*31; in E31/1 von kurz nach der 3. Note bis zur letzten Note in T. 24.
26Klav. o.Halsung des letzten Akkords geändert gemäß A*31; in E31/1 fis1 nach oben, die anderen Akkordtöne zusammen nach unten gehalst.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5–7Klav. o.A*31Legato-Bogen nur bis zur c1.
6Singst.A*31»Sonnen krone«.
7Klav. o.A*31Unterstimme: ohne für b des Akkords, folglich h.
8Klav. u.A*31 für es des 1. Akkords und für des des 2. Akkords auf Zz. 3.
9Klav. u.A*31Ohne für As1 des 1. Akkords, folglich A1.
10Klav. u.A*31Ohne für as1 des 4. Akkords, folglich a1.
12Singst.A*31Legato-Bogen bis zur letzten Note.
14Klav. u.A*31 für c1 des letzten Akkords.
15Klav. u.A*31Legato-Bogen bereits ab f des 1. Akkords.
16Klav. u.A*31Einzelnote a mit der 1. Note d1 als Achtel-Zweiklang zusammengehalst; zusätzliche a auf Zz. 2 für Unterstimme.
18Klav. o.A*31 für cis2 des letzten Akkords.
19Klav. o.A*31Ohne für e2 des letzten Akkords.
19Klav. u.A*31 für fis des 4. Akkords.
19Klav. u.A*31Ohne für fis1 des vorletzten Akkords, folglich f1.
23Klav. u.A*31Oberstimme: fis/a/hisfis/ais/cis1 auf Zz. 3.
27Klav. o.A*31dis1/fis1 des letzten Akkords nach oben, die anderen Akkordtöne zusammen nach unten gehalst.
27Klav. u.A*31H1 des letzten Akkords nach unten, die anderen Akkordtöne zusammen nach oben gehalst.

Op. 31 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E31/2 (Leitquelle)
  • A*31
  • D31/2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3–4Singst. verlängert gemäß A*31; in E31/2 nur von der 3. bis zur letzten Note in T. 3.
4Klav. o. für fis2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
4Klav. u. für fis des letzten Akkords als redundant getilgt.
5Klav. u. für h des Akkords als redundant getilgt.
6–7Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*31; in E31/2 nur bis Ende von T. 5.
7Klav. o. für dis2 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
8Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt im Hinblick auf den dynamischen Zusammenhang sowie im Hinblick auf die andere Liedfassung.
12, 33, 46Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
16Klav. u. ergänzt im Hinblick auf das o. Sys. sowie im Hinblick auf die andere Liedfassung.
17Klav. versetzt gemäß A*31; in E31/2 erst nach dem letzten Akkord.
20Klav. verlängert gemäß A*31; in E31/2 nur bis zur letzten Note.
25Klav. verlängert gemäß A*31; in E31/2 nur von der letzten Note von Zz. 2 bis zur letzten Note von Zz. 3.
30Klav. versetzt gemäß A*31; in E31/2 bereits vor der letzten Note.
35Klav. verlängert gemäß A*31; in E31/2 nur von der 1. bis zur letzten Note von Zz. 2.
36Klav. o. für gis2 und für h2 des 3. Akkords als redundant getilgt.
47Klav. versetzt gemäß A*31; in E31/2 erst am Taktende.
50Klav. u.Halsung des letzten Akkords geändert gemäß A*31; in E31/2 alle Noten zusammengehalst.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o.A*31 mit es2/es3 zusammengehalst.
5Klav.A*31 bis zur 1. Note in T. 6.
7Singst.A*31»wüßte«.
7Klav. o.A*31 für vorletzte Einzelnote fis2.
7Klav.A*31 bis zum Akkord im u. Sys.
7Klav.A*31 bis zur 1. Note in T. 8.
8Klav. o.A*31 für Einzelnote fis2.
13Singst., Klav.A*31cresc. erst ab der Mitte von Zz. 2.
15Klav. u.A*31b des letzten Akkords nach unten, es1/g1 zusammen nach oben gehalst.
16Klav. o.A*31 für e2 des letzten Akkords.
22Singst.A*31»flög« statt »flög’«.
23Singst.A*31»ins« statt »in’s«.
23Singst.A*31Ohne für 2. Note, folglich as1.
24Klav. o.A*31Ohne für untere Note des letzten Zweiklangs, folglich h1.
48alleA*31Originalanmerkung: »19.ten«.
48alleA*31Originalanmerkung: »abzuschließen«.
49Klav. o.A*31fis2 zusätzlich mit a1 als zusammengehalst.
53Klav. o., Klav. u.A*31Noten der beiden Viertel-Zweiklänge getrennt nach oben und unten gehalst, folglich zusätzlicher Legato-Bogen für Unterstimme.
53, 54Klav. o.A*31Oberste Note des Achtel-Akkords zusätzlich nach oben gehalst.

Op. 31 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E31/3 (Leitquelle)
  • A*31
  • D31/3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6, 7Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
7, 10, 11, 12, 13, 16, 17, 21, 22Klav. u.Unterstimme: ergänzt für plausible Stimmigkeit.
8–9Klav. verlängert gemäß A*31; in E31/3 nur bis zum letzten Akkord in T. 8.
21Klav. o. für b1 des Zweiklangs f1/b1 als redundant getilgt.
22Klav. o. für des2 des Zweiklangs b1/des2 als redundant getilgt.
27Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord getilgt gemäß A*31.
27Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A*31.
28Singst.Komma nach »sieh’« ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
28Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A*31.
28Klav. u.Staccato-Punkt für 2. Zweiklang ergänzt gemäß A*31.
28Klav. u.Staccato-Punkt für 3. Zweiklang ergänzt im Hinblick auf den Zusammenhang.
33–34Singst. verlängert gemäß A*31; in E31/3 nur bis zur letzten Note in T. 33.
33Klav. o.g1/h1, h1/d2 und d2/g2 zusammengehalst im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 3 und 6.
39Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 2.
39Klav. verlängert gemäß A*31; in E31/3 nur bis kurz nach der Einzelnote ais1 des o. Sys.
40Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens cis1gis1 vom Vortakt ergänzt gemäß A*31.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenA*31Titel »Weißer Jasmin«.
3, 6, 34Klav. o.A*31Letzte drei Zweiklänge getrennt gehalst.
4, 35Klav. o.A*311. Zweiklang getrennt gehalst.
5Klav. o.A*311. Note a1 ohne Augmentationspunkt.
5–6Singst.A*31»Mädchen herzen«.
7Klav. o.A*31Ohne für dis1.
8–9Klav. o.A*31Legato-Bogen bis zum 1. Akkord in T. 10.
11Klav. o.A*31e1 als nach oben und als nach unten gehalst.
16Klav. o.A*31Ohne Haltebogen cis1cis1.
21Klav. o.A*31Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
21Klav. u.A*31Legato-Bogen nur bis zur vorletzten Note.
22Klav. u.A*31Legato-Bogen nur bis f1.
24Klav. u.A*31 c und b zusätzlich zusammengehalst.
27Singst.A*31»laß’«.
27Klav. u.A*31a des 1. und fis des 3. Zweiklangs zusätzlich nach oben gehalst. 2. Zweiklang getrennt gehalst.
28Klav.A*31 erst ab dem 2. Akkord.
28Klav. u.A*311. und 2. Zweiklang getrennt gehalst. a des 3. Zweiklangs zusätzlich nach oben gehalst.
33Singst.A*31»weißer«.
36Singst.A*31Ohne Punkt.
38Singst.A*31»Weiße«.
38Singst.A*31Ohne Komma.
39Klav. o.A*31a1 zusätzlich mit cis1/e1 zusammengehalst.
40Klav. o.A*31Staccato-Punkt für 1. Akkord.
41Klav. o.A*31a2/cis3/e3 statt cis3/e3.

Op. 31 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E31/4 (Leitquelle)
  • A*31
  • DUE13
  • BSoldan

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. o. für cis1 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
6Klav.Dynamik geändert gemäß A*31; in E31/4 .
6Klav. u.Haltebogen a1a1 ergänzt gemäß A*31.
7Klav. o.Oberstimme: Tondauer von a2 auf Zz. 2 geändert gemäß A*31; in E31/4 .
7Klav. o.Unterstimme: für vorletzte Note als redundant getilgt.
8Klav. u.Tondauer von f geändert gemäß A*31 (Befund aus BSoldan hierzu unklar); in E31/4 als mit der Unterstimme zusammengehalst.
9Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
11Klav. o.Tondauer von a1 geändert gemäß A*31 (Befund in BSoldan hierzu unklar); in E31/4 als mit der Unterstimme zusammengehalst.
12Klav. o. ergänzt für vollständige Oberstimme.
14–15Klav. o.Haltebogen a1a1 ergänzt gemäß A*31.
16, 18, 19Klav. o. für a1 als redundant getilgt.
19Klav.cresc. versetzt gemäß A*31; in E31/4 bereits ab Gis des u. Sys.
23Klav. o.Tondauer von c1 auf Zz. 2 geändert gemäß A*31 und BSoldan; in E31/4 als mit Oberstimme zusammengehalst.
24Klav. u.Halsung geändert gemäß A*31; in E31/4 zusammengehalst.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav. o.A*31Ohne 2. Haltebogen.
3, 22, 23Klav. o.A*31Ohne für c1, folglich cis1.
11Klav. o.A*31Unterstimme: ohne Legato-Bogen.
12Singst.A*31»muß«.
12Klav. u.A*31f zusätzlich mit as zusammengehalst.
13Klav. o.A*31es2 mit ges2 zusammen nach oben gehalst.
13Klav. o.A*31Zusätzlicher Legato-Bogen ces2as1 (ab ces2).
13Klav.A*31 erst beim 1. Akkord.
15Klav. u.A*31 für letzte Note Gis.
16Klav. u.A*31 für vorletzte Note.
17Singst.A*31Ohne Punkt.
20–22Klav. o.A*31Beginn des Legato-Bogens in T. 20 fehlt (Seitenwechsel).
20–21Klav. u.A*31Beginn des Legato-Bogens in T. 20 fehlt (Seitenwechsel).
21Klav. o.A*31 für letzte Note cis1.
21–24Klav. o.A*31Ohne Hervorhebung der Oberstimme (= Bratschen-/Violinstimme der anderen Fassung).
23Klav.A*31dim. erst ab Zz. 2.

Op. 31 Nr. 2, Fassung des Erstdrucks in Jugend

Editionsrelevante Quellen

  • E31/2J (Leitquelle)
  • A31/2
  • A*31

Vorbemerkung

A*31 ist gegenüber der Edition einen Ganzton höher notiert; die Befunde werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
AuftaktKlav. o.Staccato-Punkte für beide Zweiklänge ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
1Klav. o.Legato-Bogen des2c2 ergänzt gemäß A31/2.
1Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A31/2; in E31/2J alle Akkordtöne zusammengehalst und des3 zusätzlich nach oben gehalst.
3Klav. versetzt gemäß A*31; in E31/2J von der letzten Einzelnote as1 bis .
3–4Singst. verlängert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J nur von der 2. zur 4. Note in T. 3.
4Klav. o.Tonhöhe geändert: für fis1 ergänzt gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J f1 mit .
4Klav. o. für e2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
4Klav. ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
4–8Singst.cresc. samt Geltungsstrichen versetzt gemäß A*31 und A31/2 (in A31/2 cresc. wegen Akkoladenwechsels erst am Anfang von T. 5, in A*31 Geltungsstriche nur bis zum Ende von T. 7 notiert); in E31/2J cresc. erst ab der 2. Note in T. 5, Geltungsstriche bis Zz. 2 von T. 9.
5Klav. u. für a des Akkords als redundant getilgt.
5, 7Klav. und ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
6Klav. o. für e1 auf Zz. 3 als redundant getilgt gemäß A31/2 und A*31.
7Singst.Komma ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
7Klav. u. für a auf Zz. 2 ergänzt gemäß A*31.
8, 14Singst. ergänzt gemäß A*31.
8Klav.cresc. versetzt gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J erst ab der Einzelnote cis2 des o. Sys.
11, 27Singst.Apostroph ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
13Singst.cresc. ergänzt gemäß A*31.
15Klav. o.Legato-Bögen auf Zz. 1–2 geändert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J nur ein Legato-Bogen von der 1. zur letzten Note von Zz. 1.
16Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
16Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J nur von der 1. Note zum 1. Zweiklang.
16–17Klav. verlängert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J nur bis zum letzten Akkord in T. 16.
17Klav. u.Staccato-Punkt für Ges1/Ges ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
17Klav. u.ges des letzten Akkords ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
18Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
20Klav. verlängert gemäß A*31 und A31/2 (in A31/2 erst ab 1. Note d1); in E31/2J nur von der 1. zur 2. Note d1.
21Singst. ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
22Singst.Apostroph ergänzt gemäß A31/2.
23Klav. u.Letzte ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
25Klav. verlängert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J nur von der 2. Note von Zz. 2 bis zur letzten Note von Zz. 3.
26Klav. u.Arpeggio-Zeichen für letzten Zweiklang ergänzt gemäß A*31.
27Klav. u.Tonhöhe der oberen Note des 1. Zweiklangs geändert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J As1/B.
28–29Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J nur bis zum 2. Zweiklang in T. 29.
29Klav.cresc. versetzt gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J bereits ab dem 2. Zweiklang des u. Sys.
29Klav. versetzt gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J bereits ab der 1. Note as2 von Zz. 2.
33, 46Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
35Klav. o.Warnakzidens für a2 des letzten Akkords ergänzt gemäß A*31.
35Klav. verlängert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J nur von der 1. Note des2 bis c2 des o. Sys.
35Klav. ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
35–36Singst.Apostroph getilgt gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J »lenztrunk’ner«.
35–36Klav. o.Haltebogen fis2fis2 ergänzt gemäß A31/2 und A*31.
36Klav. o., Klav. u.1. Arpeggio-Zeichen verlängert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J nur für die oberen beiden Akkordtöne notiert.
37Klav. u.Tonhöhe geändert: für heses ergänzt gemäß A*31.
37Klav. u.Legato-Bogen hesesdes1 getilgt gemäß A31/2 und A*31.
39Singst.Dauer der 1. Pause geändert gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J .
41Singst.Apostroph getilgt gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J »zieh’n«.
45Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*31.
46Klav. o.Legato-Bögen auf Zz. 1–2 geändert gemäß A*31; in E31/2J nur ein Legato-Bogen von der 1. Note zum Akkord ces2/es2/ges2.
46Klav. u.Tonhöhe geändert: vor 1. Akkord versetzt für Akkordtöne ges/ces1/es1 gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J für es1 notiert, folglich ges1/c1/es1.
47Klav. u.Tonhöhe geändert: für g1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
48alleOriginalanmerkung: Komma nach »ab« getilgt gemäß A*31.
48alleOriginalanmerkung: »halben« ergänzt gemäß A*31.
48Klav. versetzt gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J erst am Anfang von T. 49.
49Klav. o.Halsung des Zweiklangs g1/e2 geändert im Hinblick auf die andere Liedfassung; in E31/2J Noten zusätzlich zusammengehalst.
52Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A31/2 und A*31; in E31/2J bereits ab dem 1. Zweiklang.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o.A*31des2/as2/des3 und c2/c3 zusammengehalst.
1Klav. o.A*31Achtelakkord c2/ges2/as2/c3 statt c2/as2/c3.
3Klav. o.A*31as1/c2/as2 statt c2/as2.
4Klav. u.A*31e des letzten Akkords nach unten, gis/d1 zusammen nach oben gehalst.
7Singst.A31/2, A*31»wüßte«.
7Klav. o.A*31 für cis2 auf Zz. 3.
8Klav. o.A*31Ohne für letzte Note.
12Singst.A31/2, A*31Ohne Komma.
12Klav. o.A*31Ohne .
13Klav.A31/2, A*31cresc. erst ab der Mitte von Zz. 2.
15Klav. u.A*31as des letzten Akkords nach unten, des1/f1 zusammen nach oben gehalst.
16Klav. o.A*31 für d2 auf Zz. 3.
16Klav. u.A*31Ohne .
16Klav.A*31 unter der 1. Note, vor dem letzten Akkord des u. Sys.
17Klav. u.A*311. Akkord im notiert.
22Klav. o.A31/2Ohne für g1, folglich ges1.
23Singst.A31/2, A*31Ohne für 2. Note, folglich ges1.
23Singst.A*31»ins« statt »in’s«.
23–24Klav. o.A*31Letzter Legato-Bogen in T. 23 und 1. Legato-Bogen in T. 24 zusammengefasst.
24Klav. o.A31/2, A*31Ohne für as1, folglich a1.
25Singst.A31/2Ohne Komma.
30Klav.A*31 unter dem 1. Akkord des u. Sys. und kurz vor Zz. 3.
33Singst.A31/2, A*31 statt Achteltriole.
35Klav. u.A31/2Ohne Arpeggio-Zeichen.
36Klav. o.A*31 für fis2 des letzten Akkords.
36Klav.A*31
auf Zz. 3.
37Klav. u.A*31Ohne für As1/As.
37Klav.A*31 vor Zz. 3.
47Singst.A*31fes2des2.
47Klav.A*31
48alleA31/2Ohne Originalanmerkung.
48alleA*31Originalanmerkung im Es-Dur-Autograph: »Sängern, die noch im 19.ten Jahrhundert dieses Lied zu singen beabsichtigen, rät der Componist, dasselbe von hier ab einen halben Ton tiefer (also in Esdur) zu nehmen und das Musikstück somit in der Tonart seines Anfangs auch abzuschließen!!!«
48Klav. u.A*311. Akkord A/d/fis/a, 2. Akkord d/fis/a/d1.
50Klav. u.A*31a/d1 des letzten Akkords nach unten, fis1/a1 nach oben gehalst.
50–51Klav.A*31 unter dem Zweiklang des u. Sys. in T. 50 sowie unter dem 1. Akkord in T. 51, vor Zz. 2 in T. 51 sowie am Ende von T. 51.
53–54Klav. o.A31/2 nur bis zum Ende von T. 53, letzter Akkord folglich eine Oktave tiefer.
53, 54Klav. o.A*31Oberste Note des Achtel-Akkords zusätzlich nach oben gehalst.

Op. 31 Nr. 4, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine

Editionsrelevante Quellen

  • E31/4Br (Leitquelle)
  • A*31/4Br
  • E‑St31/4Br
  • D31/4Br
  • D‑St31/4Br
  • BSoldan

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1, 2Klav. o. für cis1 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
3, 22Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A*31/4Br; in E31/4Br g1 mit d2 als Achtel-Zweiklang zusammengehalst.
5Klav.dim. versetzt gemäß A*31/4Br; in E31/4Br bereits ab d des u. Sys.
6Klav.Dynamik geändert gemäß A*31/4Br; in E31/4Br .
7Klav. o.Unterstimme: für vorletzte Note als redundant getilgt.
11Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 12 sowie im Hinblick auf die andere Liedfassung.
11–12Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*31/4Br.
12Klav. u.Halsung von as geändert im Hinblick auf die andere Liedfassung; in E31/4Br zusätzlich mit B/f zusammen nach unten gehalst.
13Br./Vl. verlängert gemäß A*31/4Br; in E31/4Br nur bis zur 2. Note.
13Klav. o.Tonhöhe der 1. geändert gemäß A*31/4Br; in E31/4Br d2.
13Klav. verlängert gemäß A*31/4Br; in E31/4Br Beginn erst kurz vor dem letzten Akkord des o. Sys.
14Br./Vl., Klav.dim. versetzt gemäß A*31/4Br; in E31/4Br bereits ab Zz. 2.
14Klav. u.Tondauer von cis geändert gemäß A*31/4Br; in E31/4Br .
14–15Klav. o.Haltebogen a1a1 ergänzt gemäß A*31/4Br.
14–16Klav.Geltungsstriche für dim. sowie ergänzt im Hinblick auf das Br./Vl.-Sys. sowie im Hinblick auf die andere Liedfassung.
16Klav. u. für vorletzte Note als redundant getilgt.
19Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A*31/4Br.
21Klav. o. für cis1 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
23allerit. versetzt gemäß A*31/4Br; in E31/4Br erst ab Zz. 2.
23Br./Vl., Klav.dim. versetzt gemäß A*31/4Br; in E31/4Br bereits ab Zz. 1.
23Klav. o.Tondauer von fis1 geändert gemäß A*31/4Br; in E31/4Br .

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav. o.A*31/4BrOhne 2. Haltebogen.
3, 22, 23Klav. o.A*31/4BrOhne für c1.
10Br./Vl.E‑St31/4Br, D‑St31/4Brcresc. bereits ab der 2. Note.
12Singst.A*31/4Br»muß«.
13Br./Vl.E‑St31/4Br, D‑St31/4Br statt .
13Klav.A*31/4Br erst ab dem 1. Akkord.
17Br./Vl.E‑St31/4Br, D‑St31/4Br bereits ab der 1. Note.
17Klav. o.A*31/4Br1. Note e2 ohne Augmentationspunkt.

Op. 32 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E32/1 (Leitquelle)
  • A*32
  • DUE2
  • BSoldan

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. ergänzt gemäß A*32 (= DUE2).
1Klav. o.Tondauer von ges1 geändert gemäß A*32 (= DUE2); in E32/1 nur als nach oben gehalst.
4–5Klav. u.Beginn des Legato-Bogens in T. 4 ergänzt gemäß A*32 (= DUE2).
5, 46Klav. u. ergänzt (= DUE2).
9–10Klav. u. verlängert gemäß A*32; in E32/1 nur bis zur letzten Note in T. 9.
11Singst.Legato-Bogen von der 1. zur 3. Note getilgt gemäß A*32 (= DUE2).
11, 52Klav. o.Dauer des Akkords b/des1/g1 geändert gemäß A*32 (= DUE2); in E32/1 Viertelnoten.
12–13Klav. verlängert gemäß A*32; in E32/1 nur bis zur letzten Note des o. und des u. Sys. in T. 12.
13Klav. verlängert gemäß A*32; in E32/1 erst ab der letzten Note des o. und des u. Sys. und bis kurz nach der Pause.
14, 55Klav. o., Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
14–15Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*32; in E32/1 erst ab der Einzelnote ges1.
14–15Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*32. Dort zwar nur Anschluss des Bogens in T. 15 vorhanden (Akkoladenwechsel), dadurch analoge Situation zu Klav. o. aber eindeutig.
17Klav. u.Tondauer von ges geändert gemäß A*32; in E32/1 nur als nach oben gehalst.
21Klav.cresc. versetzt gemäß A*32; in E32/1 bereits ab des o. Sys.
22–24Klav. o.Beginn des unteren Legato-Bogens in T. 22 ergänzt gemäß A*32 (= DUE2).
25Klav. u. ergänzt (= DUE2).
26Klav. o.Halsung des Zweiklangs a1/cis2 geändert gemäß A*32 (= DUE2); in E32/1 zusammengehalst.
26Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
26–27Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A*32 (= DUE2); in E32/1 nur bis h1.
29Klav.cresc. versetzt gemäß A*32; in E32/1 bereits ab dem 2. Akkord.
29–31, 33–35Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*32 (= DUE2).
30Klav. o.Warnakzidens für b ergänzt (= DUE2).
30Klav. o. versetzt gemäß A*32; in E32/1 für beide Klav.-Sys. notiert.
31Singst.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
33Klav.cresc. versetzt gemäß A*32; in E32/1 bereits ab Taktanfang.
33–35Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*32 (= DUE2).
35, 37Klav. versetzt gemäß A*32; in E32/1 erst nach dem letzten Akkord.
36Singst., Klav. o.Tonhöhe geändert: für c2 ergänzt (= DUE2).
37Klav. o.Halsung für beide Akkorde geändert gemäß A*32; in E32/1 nach unten gehalst.
38Klav. versetzt gemäß A*32; in E32/1 erst ab den Hauptnoten.
42Klav. o. ges1 ergänzt gemäß A*32 (= DUE2).
42Klav. u.Tondauer von ges geändert gemäß A*32 (= DUE2); in E32/1 nur als nach oben gehalst.
44Klav. u.Warnakzidens ergänzt (= DUE2).
45Klav. u.Halsung des 1. Zweiklangs geändert gemäß A*32 (= DUE2); in E32/1 zusammengehalst (in A*32 oberer Ton separat nach oben und durch Notationsungenauigkeit zusätzlich mit unterem Ton zusammengehalst).
46Klav. o. des1 separat gehalst (= DUE2); in E32/1 mit ges1/b1 auf Zz. 1 zusammengehalst.
52Singst.Dauer der 1. Note geändert gemäß A*32 (= DUE2); in E32/1 .
53Klav. o.Tondauer von as1 geändert gemäß A*32 (= DUE2); in E32/1 nur als nach oben gehalst.
53–54Klav. verlängert gemäß A*32; in E32/1 nur bis zur letzten Note des o. und des u. Sys. in T. 53.
55–56Klav. o.Beginn des Legato-Bogens versetzt gemäß A*32; in E32/1 ab b1.
55–57Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*32 (= DUE2).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenDUE2Titel »Ich trage meine Minne«.
2, 43Klav. u.DUE2 unter den ersten beiden Noten für Unterstimme.
4–7Klav. o.A*32Legato-Bogen bereits ab dem 1. Akkord in T. 4.
6Singst.DUE2Ohne Legato-Bogen f2es2.
9, 50Singst.A*32, DUE2»daß«.
11Singst.A*32Legato-Bogen nur bis .
11, 52Klav. o.DUE2 über der letzten Note für Oberstimme.
13, 18, 22, 27, 54, 56Klav. u.DUE2 für Unterstimme.
14Klav. o.A*32, DUE2Zweiklang ges1/b1 getrennt gehalst.
15Klav. u.DUE2 auf Zz. 1 für Unterstimme.
23Klav. o.DUE2Ohne für d2 des letzten Zweiklangs.
28Singst.DUE2»lügt«.
30Singst.DUE2»tut«.
30Klav. o.A*32Ohne für des1.
32Singst.A*32, DUE2»muß«.
37Klav.A*32Geltungsstriche für dim.
38Klav. u.A*32Ohne Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zur nachfolgenden Hauptnote.
38–40Klav.A*32Legato-Bogen bereits ab der 1. Vorschlagsnote.
42–43Klav. u.A*32, DUE2Legato-Bogen in A*32 bis zum Ende von Takt 43, in DUE2 bis zum 1. Akkord in T. 44.
44Klav. u.A*321. Zweiklang zusätzlich zusammengehalst.
45Klav. u.DUE2 unter der letzten Note für Unterstimme.
46–47Klav. u.A*32Beginn der Haltebögen in T. 46 fehlt (Seitenwechsel).
50Klav.A*32cresc. erst ab der 2. Note des u. Sys.
53Klav. u.A*32, DUE2Oberstimme: 1. Note zusätzlich als nach unten gehalst.
54Klav.A*32 bis Taktende.

Op. 32 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E32/2 (Leitquelle)
  • A*32
  • A32/2
  • DUE3

Vorbemerkung

Obwohl Strauss die Erstdruck-Fahnen der Lieder op. 32 nachweislich korrigierte, muten beim Lied op. 32 Nr. 2 zahlreiche Pedalisierungsangaben des Erstdrucks eigentümlich an; offenbar wurden letzte Korrekturen des Komponisten erst bei den Folgeauflagen berücksichtigt.16 Deshalb wird diesbezüglich den Lesarten der Autographe A*32 und A32/2, die sich überwiegend auch mit den Befunden der Referenzquelle DUE3 (sowie dem Lieddruck-Handexemplar von Pauline Strauss, Ausgabe für mittlere Stimme) decken, der Vorzug gegeben.

Auch hinsichtlich der Legato-Bogensetzung wirken die Referenzquellen aus dem genannten Grund verlässlicher, insbesondere die Quelle DUE3, die den musikalischen Befund der Autographe am sinnvollsten wiedergibt und sich darin auch mit dem Handexemplar von Pauline Strauss deckt (bei den häufig vorkommenden Akkordbrechungsfiguren sind die Legato-Bögen in den Autographen nicht immer akkurat und einander mitunter grafisch widersprechend notiert, musikalisch jedoch, so die Gesamteinschätzung, grundsätzlich auf die gesamte Figur bezogen).17 Die entsprechenden Eingriffe in die Leitquelle sind vermerkt.

A32/2 ist gegenüber der Edition einen Ganzton tiefer notiert; die Befunde werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. u.Triolen-3 für Figur getilgt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
1, 15, 16, 18, 21, 27, 30, 33, 36Klav. unter dem 1. Zweiklang des u. Sys. getilgt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
1Klav.sempre Ped. ergänzt gemäß A32/2 (in A*32 inhaltsidentisch Pedal, in DUE3 Con Ped.).
1, 2, 6Klav. ergänzt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
5Klav. verlängert gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3); in E32/2 nur bis zur 1. Note des o. Sys. zwischen den Systemen notiert.
5, 9Klav. unter dem 1. Zweiklang des u. Sys. getilgt gemäß A*32 und A32/2.
6, 21Klav. u.Note A ergänzt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
6–7Klav. verlängert gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3); in E32/2 nur vom letzten Akkord in T. 6 bis zum Akkord in T. 7.
8Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*32.
11Klav. o. für cis2 als redundant getilgt (= DUE3).
11Klav. u.Haltebogen von der d1 zur d1 als falsch getilgt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
13Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf das o. Sys.
14Singst.Textkorrektur »webt« gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3); in E32/2 »weht«.
14Klav. o.Staccato-Punkt für letzten Akkord getilgt gemäß A*32 und A32/2.
15Klav. verlängert gemäß A*32 und A32/2; in E32/2 nur bis zum letzten Akkord.
15–16Klav. o.Legato-Bogen am Taktübergang verlängert gemäß A*32 und A32/2 (in A32/2 ohne Anschluss in T. 16, Akkoladenwechsel); in E32/2 nur zum letzten Akkord in T. 15.
17Singst.Komma ergänzt (= DUE3).
18–19Klav. verlängert gemäß A*32 und A32/2; in E32/2 nur bis zum letzten Akkord in T. 18.
18–19Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A32/2; in E32/2 nur bis zur 2. Note in T. 19.
19Singst. verlängert gemäß A*32 und A32/2; in E32/2 nur bis zur 2. Note.
19Klav. o.Warnakzidens für d2 ergänzt (= DUE3).
19Klav.Legato-Bogen in der 2. Takthälfte gekürzt gemäß A*32 und A32/2; in E32/2 bereits ab e1 des u. Sys.
19Klav. u.Warnakzidens für fis1 ergänzt (= DUE3).
23–24Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*32 und A32/2.
23–24Klav. u.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 18–19; in E32/2 nur bis zur 2. Note in T. 24.
24Klav.Legato-Bogen in der 2. Takthälfte gekürzt gemäß A32/2; in E32/2 bereits ab es1 des u. Sys.
24Klav. unter es1 des u. Sys. getilgt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
26Klav. o.Akkordton g2 auf Zz. 2–3 ergänzt gemäß A*32 und A32/2.
26Klav. u.Haltebogen ergänzt (= DUE3).
27, 28, 29, 30, 31, 32Klav.Legato-Bogen in der 1. Takthälfte verlängert gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3); in E32/2 erst ab der 1. Einzelnote des u. Sys.
27–30Klav.Geltungsstriche für sempre cresc. ergänzt gemäß A*32 und A32/2 (in A*32 nur bis Ende von T. 29).
29Singst. für letzte Note als redundant getilgt gemäß A32/2 (= DUE3).
29Klav. o.Akkordton fis2 ergänzt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
30Singst. für 1. Note als redundant getilgt gemäß A32/2 (= DUE3).
30Klav. o.Tonhöhe geändert: für c3 ergänzt gemäß A32/2.
30Klav. o.Arpeggio-Zeichen für letzten Akkord ergänzt gemäß A*32 und A32/2.
30Klav. verlängert gemäß A*32 und A32/2; in E32/2 nur vom vorletzten zum letzten Akkord.
31Klav. o. für d3 als redundant getilgt gemäß A32/2 (= DUE3).
31Klav. u. für b als redundant getilgt.
33Singst.Komma nach »Mädchen« ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
33Klav. u.Haltebogen ergänzt gemäß A32/2.
34Klav. u. für es1 und ges1 des letzten Akkords als redundant getilgt (= DUE3).
34–35Klav. verlängert gemäß A*32 und A32/2; in E32/2 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 34.
35Klav. o.Tondauer von ges1 geändert gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3); in E32/2 mit ges2 als zusammengehalst.
36, 40Klav. o. versetzt für plausible Stimmigkeit; in E32/2 mittig im System.
36Klav. o. für des3 als redundant getilgt (= DUE3).
36Klav. o. für ces3 auf Zz. 3 als redundant getilgt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
36Klav. u. für des2 und ces2 auf Zz. 3 als redundant getilgt (= DUE3).
37Klav. o.Warnakzidentien für e2 und e3 ergänzt (= DUE3).
37Klav. u.Tondauer von d1 geändert gemäß A*32 (= DUE3); in E32/2 , mit a zusammengehalst.
37Klav. u.Tondauer von fis1 geändert gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3); in E32/2 ohne Augmentationspunkt.
38Klav. o.Tondauer von h1 geändert gemäß A*32 (= DUE3); in E32/2 ohne Augmentationspunkt. Im Zuge dessen analog auch Tondauer von h2 geändert; in E32/2 ohne Augmentationspunkt.
38Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
40Klav. o.Warnakzidentien für a2 und a3 ergänzt (= DUE3).
41Klav. o.Akkordton d3 des Akkords fis2/a2/d3/fis3 ergänzt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
43, 44Klav.Legato-Bogen in der 1. Takthälfte verlängert gemäß A*32 und A32/2; in E32/2 erst ab der 1. Einzelnote des u. Sys.
44–45Singst. verlängert gemäß A*32 (= DUE3); in E32/2 nur bis Ende von T. 44.
45–46Singst. verlängert gemäß A*32; in E32/2 erst ab der Mitte von Zz. 3 von T. 45.
45Klav. o.Haltebogen as2gis2 ergänzt gemäß A*32 und A32/2 (= DUE3).
45Klav. ab Zz. 3 getilgt gemäß A*32 und A32/2.
49Klav. u.Triolen-3 für Figur getilgt gemäß A*32 und A32/2.
51Klav. o.Unterstimme: ergänzt (= DUE3).
51Klav. u. ergänzt (= DUE3).
51Klav. ergänzt (= DUE3).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1, 13Klav. o.A*32, A32/2Ohne Haltebogen.
1, 2, 5Klav.A*32 bis Taktende.
1, 2Klav. u.DUE3Ohne Staccato-Punkt.
5Klav. u.A32/2, DUE3Ohne Staccato-Punkt.
6Klav.A32/2Ohne Legato-Bogen A1/Af2.
6Klav. u.A*32, A32/2, DUE3Ohne Staccato-Punkt.
9Klav. o.A*32, A32/2Ohne 1. Haltebogen a1a1.
9–10Klav. u.A*32Ohne Haltebogen hh.
11–12Klav. o.A*32Ohne Haltebögen e1e1 und h1h1 am Taktübergang.
12Klav. u.A*32, A32/2Beide Zweiklänge getrennt gehalst.
14Klav. u.A*32, A32/2Die letzten beiden Zweiklänge getrennt gehalst.
16Singst.A32/2Ohne für d2.
16, 17, 22, 31, 35Klav. u.DUE3 auf Zz. 4 für Unterstimme.
17Singst.A*32, A32/2, DUE3»Straße«.
19Klav. o.A32/2Ohne für gis2.
19Klav. o.A*32, A32/2Ohne Haltebögen.
20Klav. o.A32/2Ohne Haltebogen.
21Klav. o., Klav. u.A*32Ohne Haltebogen.
22Klav.A32/2Ohne Legato-Bogen in der 1. Takthälfte.
23Klav.A*32, A32/2dim. erst ab Zz. 3.
24Klav. o.A32/2Ohne Haltebögen.
24Klav.A*32Ohne Legato-Bogen in der 2. Takthälfte.
25Klav. o.A32/2Zusätzlich c1 zu Taktbeginn.
25Klav.A32/2Ohne .
25Klav. u.A32/21. Zweiklang C/c.
25Klav. u.A*32Ohne für e1.
26Singst.A32/2Ohne für letzte Note.
27Singst.DUE3»einz’ger«.
27Singst.A32/2Ohne für 2. Note.
29Singst.A32/2»wär« statt »wär’«.
29Klav. u.DUE3Letzter Akkord mit zusätzlichem Akkordton a1.
32Singst.A*32, A32/2Ohne Komma.
34Klav. o.A*32Ohne für des2, folglich d2.
35, 37Klav. u.DUE3Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Akkord.
35–36Klav.A32/2Kompletter Klavierpart enharmonisch anders notiert.
36Klav. o.DUE3Ohne für ces3 auf Zz. 2.
37Klav. o.A32/2Ohne für gis2.
37Klav. u.A32/2Ohne für Vorschlagsnoten.
37Klav. u.A32/2Ohne für a und d1 sowie ohne für gis1.
37Klav.A32/2 am Taktanfang.
38Singst.A*32, A32/2, DUE3»grüßt«.
38Klav. o., Klav. u.A32/2Legato-Bögen ab fis2 und ab fis1 bis zum 1. Akkord des o. Sys. in T. 39.
38Klav.A*32, A32/2, DUE3 am Taktende.
39Singst.A32/2Komma nach »lacht«.
39Klav. u.A*32, A32/2Ohne Arpeggio-Zeichen für 2. Akkord.
39, 41Klav.A32/2 am Taktende.
39–40Klav. o.A32/2Ohne Legato-Bogen d3/fis3/d4gis2/e3/gis3.
40Klav. o.A32/2Ohne Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Zweiklang.
40Klav.A32/2 vor dem Zweiklang E/e.
42Singst.A*32, A32/2, DUE3»süßes«.
42Klav. o.A*32, A32/2 für h2 des letzten Akkords, folglich his2.
43Singst.DUE3»flüst’re«.
44Singst., Klav.A32/2Ohne .
44–45Singst.A*32 erst ab der letzten Note in T. 44.
44–45Singst.A32/2Legato-Bogen bereits ab der 1. Note in T. 44.
45Singst.A32/2 von der 1. zur 2. Note, von der 2. zur 3. Note.
45Singst.A32/2, DUE3Ohne für letzte Note.
45Klav.A32/2Ohne .
45Klav.A*32 bis E des u. Sys.
45Klav.DUE3 am Taktende.
46Singst.A32/2Ausrufezeichen statt Punkt.
48Klav. o.A*32Ohne Haltebogen.

Op. 32 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E32/3 (Leitquelle)
  • A*32
  • DUE4
  • BSoldan

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. u. versetzt gemäß BSoldan; in E32/3 für beide Klav.-Sys. notiert.
6Klav. u.Tondauer von ces1 geändert gemäß A*32; in E32/3 .
6Klav. versetzt gemäß A*32; in E32/3 nach f1 des u. Sys. notiert.
12–16Klav.Geltungsstriche für poco a poco cresc. ergänzt gemäß A*32.
13–14Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*32; in E32/3 offener Beginn am Taktanfang.
14Klav. u. versetzt gemäß A*32; in E32/3 für beide Klav.-Sys. notiert.
16Klav. o.Staccato-Punkte für 1. und 2. Akkord ergänzt gemäß A*32.
16Klav. o. für dis2 und dis3 des 5. Akkords als redundant getilgt.
16Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
17Klav. u. für e1 des vorletzten und für h des letzten Akkords sowie für gis1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
18Klav. u. für h des letzten Akkords als redundant getilgt.
19Klav. u. für gis sowie für h und e1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
22Klav. o. für d2 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
23Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord ergänzt gemäß A*32.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1alleA*32Ohne Taktangabe.
3Klav. u.A*32Legato-Bogen bereits ab dem 1. Zweiklang.
4Klav. u.A*32ges des Akkords ges/as/des1/f1 nach unten, die übrigen Akkordtöne zusammen nach oben gehalst.
5–6Klav. o.A*32Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Akkord in T. 6.
7Klav. o.A*32Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
8Klav. o.A*32Ohne für a1, folglich as1.
11Singst.A*32 auf Zz. 3–4.
11Klav. u.A*32Ohne für des2.
13–14Klav. o., Klav. u.A*32Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Akkord in T. 14.
15Klav. o.A*32Ohne Legato-Bogen, Bogen-Anschluss in T. 16 (Seitenwechsel) aber vorhanden.
15Klav. o.A*32Ohne Staccato-Punkte.
17Klav. u.DUE4Ohne Notenkopf E1 (Druckfehler).
20Singst.A*32»groß«.
21Klav. u.A*32Ohne Staccato-Punkt für 2. Akkord.
21–22Klav. o.A*32Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Akkord in T. 22.
22Klav.A*32dim. erst ab dem 2. Akkord.
22Klav. u.A*32Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
23alleA*32Ohne .
23Klav. u.A*32Legato-Bogen nur bis zum vorletzten Akkord.

Op. 32 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E32/4M (Leitquelle)
  • A*32
  • DUE2M
  • BSoldan
  • E32/4P

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4Klav. o. für cis2 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
5Klav. o.Tonhöhe geändert: für letzte Note ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
5Klav. ergänzt (=DUE2M); in DUE2M jedoch erst vor dem 1. Akkord des u. Sys. in T. 6 notiert.
5–6Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*32; in E32/4M bereits ab der 9. Note in T. 5. Im Zuge dessen Legato-Bogen a1a1 in T. 4–5 verlängert im Hinblick auf die Phrasierung in T. 3–4; in E32/4M dieser Legato-Bogen nur bis zur 8. Note in T. 5.
6Singst.Tonhöhe der 1. Note geändert gemäß A*32 und E32/4P (= DUE2M); in E32/4M fis1.
6Klav. u. ergänzt (=DUE2M).
7Klav. o.Tonhöhe der letzten Note von Zz. 2 geändert gemäß A*32; in E32/4M h1.
8, 13Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
8Singst.Textkorrektur »alles« (= DUE2M); in E32/4M »Alles«.
9Singst.Komma ergänzt gemäß A*32 (= DUE2M).
9Klav. u.Warnakzidens für h ergänzt gemäß A*32.
12Klav. o.Legato-Bogen fis1fis1 ergänzt (= DUE2M).
13Klav. o.Warnakzidens für g2 ergänzt (= DUE2M).
14Klav. u.Warnakzidens für fis ergänzt (= DUE2M).
19Klav. o.Warnakzidens für d1 des 1. Akkords ergänzt (= DUE2M).
19Klav. o.Tonhöhe geändert: für fis2 auf Zz. 3 ergänzt (= DUE2M).
19Klav. u.Warnakzidens für d des 1. Akkords ergänzt (= DUE2M).
20Klav. verlängert gemäß A*32 (Beginn dort erst kurz vor Zz. 2); in E32/4M nur bis zur letzten Note von Zz. 2.
20Klav. u.Warnakzidens für g2 ergänzt (= DUE2M).
20–21Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A*32 (= DUE2M); in E32/4M nur bis zur letzten Note in T. 20 (in A*32 fehlt wegen Akkoladenwechsels der Anschluss des Bogens in T. 21).
21Klav. u.Warnakzidens für g1 ergänzt (= DUE2M).
22Singst.Warnakzidens für c2 ergänzt (= DUE2M).
23Klav.cresc. versetzt gemäß A*32; in E32/4M bereits ab Taktanfang.
27Klav. u.espr. versetzt gemäß A*32 (= DUE2M); in E32/4M am Taktanfang für beide Systeme notiert.
28Klav. u. ergänzt (= DUE2M).
28Klav. versetzt gemäß A*32; in E32/4M unter der letzten Note des o. Sys.
30Klav. o.Warnakzidens für fis1 ergänzt (= DUE2M).
30Klav. o. für gis1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
30Klav. verlängert gemäß A*32 (= DUE2M); in E32/4M erst ab der Einzelnote g1 des o. Sys. auf Zz. 1 (in A*32 beginnt erst ab der Mitte von Zz. 1, dürfte aber auf die gesamte 1. Takthälfte bezogen sein).
31Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*32 (= DUE2M); in E32/4M bereits ab dem 1. Akkord.
31Klav. verlängert gemäß A*32; in E32/4M nur bis zur letzten Note des o. Sys. von Zz. 3.
31Klav. ergänzt (= DUE2M).
34Klav. ergänzt (= DUE2M); in DUE2M allerdings bereits vor , deshalb Herausgeberentscheidung.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenDUE2MTitel »O süsser Mai!«
2, 4Singst.A*32, DUE2M»süßer«.
3–4Klav. o.A*32Legato-Bogen nur bis fis1.
5–6Klav. o.DUE2MLegato-Bogen unterbrochen: 1. Bogen zur letzten Note in T. 5, neuer Bogen ab dem 1. Zweiklang in T. 6.
5–6Klav. u.A*32Anschluss des Legato-Bogens vom vorletzten Zweiklang in T. 5 bis zur 1. Note der Oberstimme in T. 6 fehlt (Akkoladenwechsel); in der Edition ist dieser Bogen mit dem nachfolgenden Legato-Bogen bis zur 2. Note der Oberstimme in T. 6 redaktionell verbunden.
6Klav. o.A*32, DUE2MOhne für g2.
6Klav.DUE2M erst ab der Einzelnote a1 und bis dis2 des o. Sys., erst ab fis2 des o. Sys. und bis Taktende.
9, 31Klav. u.DUE2M auf Zz. 3–4 für Unterstimme.
10Klav. o.DUE2M für vorletzte Note.
10Klav.A*32dim. erst ab der letzten Note des o. Sys. von Zz. 3.
10, 20Klav. u.DUE2M auf Zz. 2 für Unterstimme.
10Klav. u.DUE2M für letzte Note.
12Singst.A*32Ohne , folglich c2.
12Klav.A*32 bereits ab dem Beginn von Zz. 3.
15Singst.DUE2M»düst’re«.
16–17Klav.A*32 erst ab Zz. 4.
18Klav.A*32 bereits ab Mitte von Zz. 2.
20Klav.DUE2M nur von der 1. Note von Zz. 2 bis zur letzten Note von Zz. 2.
20Klav.A*32 erst ab der Mitte von Zz. 3.
20Klav.DUE2M erst ab der letzten von Zz. 3.
21Klav.A*32 bereits ab dem 2. Akkord des u. Sys.
22Klav. u.A*32Ohne für c1.
22Klav. u.A*32Ohne .
23Klav.DUE2Mcresc. erst ab Zz. 2.
24Singst.A*32, DUE2M»Daß«.
24Klav. o.A*32Ohne für d1.
25Klav. o.A*32Ohne für e2.
27Singst.DUE2M»Holdseligster, –«.
27Klav. u.DUE2M auf Zz. 4 für Unterstimme, für Oberstimme notiert.
29Singst.A*32»Daß«.
29Singst.DUE2M»daß«.
30Klav. o.DUE2M für e2 und e1 auf Zz. 2.
30Klav.A*32cresc. erst ab Mitte von Zz. 3.

Op. 32 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E32/5 (Leitquelle)
  • A*32
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
10Klav. u.Haltebogen cc ergänzt gemäß A*32.
11Klav. o.Warnakzidentien für e2 und a2 ergänzt (= DUE3).
11Klav. u.Warnakzidens für a1 ergänzt (= DUE3).
12Singst.Textkorrektur »wohlgeziert« gemäß A*32; in E32/5 »wohl geziert«.
12Singst.Komma ergänzt (= DUE3).
15Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 14.
22Klav. o. für es2 auf Zz. 3 als redundant getilgt (= DUE3).
22Klav. o.Staccato-Punkt für Einzelnote es3 getilgt gemäß A*32.
22Klav.2. Legato-Bogen verlängert gemäß A*32; in E32/5 nur bis c3.
22Klav. u. für as1 des vorletzten Akkords als redundant getilgt (= DUE3).
24Klav. o.Warnakzidens für a3 ergänzt (= DUE3).
26Klav. o.Warnakzidens für b1 ergänzt (= DUE3).
26Klav. o.Balkung geändert gemäß A*32; in E32/5 die letzten beiden Zweiklänge separiert mit Fähnchen notiert.
28Klav. u.Halsung des Akkords geändert gemäß A*32 (dort zusätzlich zu den separaten Hälsen zusammengehalst, Notationsungenauigkeit); in E32/5 zusammengehalst.
34Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*32.
36Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*32.
36Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf das o. Sys.
40Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*32 (= DUE3).
41Singst.Textkorrektur »sollt« (= DUE3); in E32/5 »soll’t«.
44Singst.Warnakzidens für e2 ergänzt (= DUE3).
44Klav. u.Warnakzidens für e1 ergänzt (= DUE3).
46Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Zweiklang ergänzt gemäß A*32.
46–47Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*32 (= DUE3).
48Klav. o. für gis2 und fis2 auf Zz. 4–6 als redundant getilgt (= DUE3).
48Klav. u. für fis1 des letzten Akkords als redundant getilgt (= DUE3).
49Klav. o.Oberstimme: Tondauer der letzten Note geändert gemäß A*32 (= DUE3); in E32/5 ohne Augmentationspunkt.
49Klav. o.Unterstimme: Staccato-Punkt für letzten Zweiklang ergänzt gemäß A*32, im Hinblick auf die zahlreichen übrigen Repetitionen auch Staccato-Punkt für vorletzten Zweiklang ergänzt.
50Klav. o.Tonhöhe geändert: für h1 versetzt gemäß A*32; in E32/5 für a1, folglich b1.
53Klav. versetzt; in E32/5 bereits vor dem letzten Akkord des o. Sys. (als Folge einer Notationsungenauigkeit in A*32).
54Klav. o.Warnakzidens für ergänzt (= DUE3).
54Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit (= DUE3).
54Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*32; in E32/5 bereits ab der 1. Note.
54–55Klav. u.Schlüsselung geändert gemäß A*32 (= DUE3); in E32/5 Wechsel zu am Ende von T. 54 und erneuter Wechsel zu vor der 1. Note in T. 55. Dieser Schlüsselwechsel zurück zu wurde vom damaligen Verlag auf Strauss’ Geheiß in der ersten Auflage des Erstdrucks (Ausgabe für Tenor) handschriftlich nachgetragen, da der Druck schon erfolgt war, als Strauss’ Korrektur des Setzerfehlers eintraf. Auch der in T. 57 wurde nachgetragen (in Edition als korrekte Lesart der Leitquelle übernommen).18
55, 60Klav. ergänzt gemäß A*32 (= DUE3).
58–59Singst.Legato-Bogen verlängert gemäß A*32; in E32/5 nur bis zur vorletzten Note in T. 59.
59Singst.Warnakzidens für g2 ergänzt (= DUE3).
59Klav. verlängert gemäß A*32; in E32/5 nur bis zum letzten Akkord des u. Sys.
60Singst.Legato-Bogen vor der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote ergänzt gemäß A*32 (= DUE3).
62–63Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*32.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Singst.DUE3»finst’re«.
3Klav. o.A*32Ohne Staccato-Punkt für 2. Zweiklang.
5Klav. u.A*32 für C (unvollständig notiert).
7Singst.A*32Ohne Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote.
8Singst.DUE3»Morgenröt’«.
8Singst.DUE3Ohne Komma.
11Singst.DUE3»Vorbot’«.
14Singst.A*32»Sonnenroß«.
14Singst.DUE3»Sonnenross’«.
14Klav. o.A*32Ohne Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
14Klav. u.A*32Ohne Staccato-Punkt für 6. Zweiklang.
19Singst.DUE3Komma nach »Lucifer«.
22Klav.A*32Ohne .
22Klav.A*32Ohne Septolen-Bezifferung.
22–23Singst.A*32»aufgeschloßen«.
24Singst.A*32»Erd« statt »Erd’«.
24Singst.DUE3»Tau«.
24–25Singst.A*32»begoßen«.
26Singst.A*32Anschluss des Legato-Bogens oder des Haltebogens (nicht entscheidbar) vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
28Klav.A*32(nicht schleppen) bereits in der 2. Hälfte von T. 27 notiert.
30Singst.A*32, DUE3»süße«.
30–31Klav. u.A*32Ohne Haltebogen cc am Taktübergang.
35Singst.A*32, DUE3»Gruß«.
35Singst.A*32, DUE3»ein’«.
37Klav. u.A*32Zweiklang getrennt gehalst.
38Singst.A*32, DUE3»müßt«.
41Singst.A*32»sollt’«.
43Klav. u.DUE3 erst von der letzten Note in T. 43 bis zur 1. Note in T. 44.
48Klav. o.A*32Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
48Klav. o.A*32 für Zweiklangstöne h1/h2 auf Zz. 4.
49Singst.DUE3»gelben«.
52Singst.A*32, DUE3»küßt«.
59Klav. o.A*32Ohne für c2.
62Klav. o., Klav. u.A*32Ohne Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Zweiklang.
62Klav. u.A*32Ohne Staccato-Punkt.

Wir beide wollen springen

Editionsrelevante Quellen

  • EW (Leitquelle)
  • A1W
  • A2W

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3–4Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A2W.
5Singst.Komma nach »war« getilgt, obwohl in allen editionsrelevanten Quellen vorhanden. Die konkrete Textvorlage ist nicht überliefert, jedoch ist das Komma grammatikalisch falsch. In der Erstpublikation des Gedichts (nach der Komposition des Liedes erschienen) steht kein Komma. Der Text ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
5Klav. o.Warnakzidens für ais2 ergänzt gemäß A2W.
6–7Klav. o.Legato-Bogen g2a1/e2 ergänzt gemäß A2W.
7Klav. verlängert gemäß A2W; in EW erst ab fis1 des u. Sys.
8Klav. u. für d1 als redundant getilgt gemäß A2W.
9Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt.
9Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt.
10, 13Klav. ergänzt gemäß A2W.
11, 13Klav. ergänzt gemäß A2W.
13, 16, 18, 20Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A2W.
15Singst.Doppelpunkt ergänzt gemäß A1W und A2W.
16Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A1W und A2W.
17Singst.Punkt ergänzt gemäß A1W und A2W.
17Klav. u.Tonhöhe geändert: für a ergänzt gemäß A2W.
18Klav. o.Staccato-Punkt für letzten Akkord ergänzt gemäß A1W und A2W.
23Klav. u. ergänzt gemäß A2W.
24, 25Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A2W.
26Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A1W und A2W.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
4–5Singst.A2WLegato-Bogen von der letzten Note in T. 4 bis zur letzten Note in T. 5.
6Klav. o.A2WOhne für e1, folglich eis1.
8Klav. o.A2W für a2 des vorletzten Akkords.
8Klav. u.A2WOhne Legato-Bogen ah.
8–9Klav. o.A2WOhne Legato-Bogen am Taktübergang.
11–13Klav. o.A2WLegato-Bogen nur bis zum letzten Akkord in T. 12.
13–14Klav.A2WLegato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 13.
14alleA2WOhne (ruhig).
15alleA2WOhne (sehr lebhaft).
16Klav. o.A2W für Einzelnote d1.
18Klav. o.A1WStaccato-Punkt für 1. Akkord.
20Singst.A2W für letzte Note.
20Klav. u.A2W für d1 des letzten Akkords.

Op. 36 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E36/1 (Leitquelle)
  • A*36
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1, 14Klav. o. ergänzt (= DUE3).
4, 41Klav. u. ergänzt (= DUE3).
5Klav. verlängert gemäß A*36; in E36/1 nur bis zum letzten Akkord des o. Sys.
6Klav. u. ergänzt (= DUE3).
7Klav. u.Tonhöhe der 1. Note geändert gemäß A*36 (= DUE3); in E36/1 dis.
7Klav. u. für eis auf Zz. 2 als redundant getilgt gemäß A*36 (= DUE3).
8Klav. o.Warnakzidens für gis1 ergänzt (= DUE3).
8Klav. o.Tonhöhe geändert: für gis2 ergänzt (= DUE3).
8Klav. u.Warnakzidens für a1 ergänzt (= DUE3).
9Singst.Textänderung: Apostroph nach »fühlt« ergänzt (= DUE3).
12Klav. o. für d2 als redundant getilgt (= DUE3).
12Klav. u. für d und d1 als redundant getilgt (= DUE3).
13, 30Klav. o.Unterstimme: Staccato-Punkt für 1. Note ergänzt im Hinblick auf das u. Sys.
13, 30Klav. o. ergänzt (= DUE3).
13Klav. gekürzt gemäß A*36; in E36/1 Beginn bereits kurz vor dem vorletzten Akkord.
15Klav. u. für B des 1. Zweiklangs B/f ergänzt gemäß A*36.
16Klav. o.Warnakzidens für a und h ergänzt (= DUE3).
20Klav. o. für d3 und Einzelnote g2 als redundant getilgt (= DUE3).
20, 22Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
20Klav. u.Oberstimme: für d und d1 des 2. Zweiklangs als redundant getilgt (= DUE3).
21Singst. für d1 als redundant getilgt (= DUE3).
21Klav. o. für c2 des vorletzten Akkords als redundant getilgt (= DUE3).
22Singst. für 1. Note als redundant getilgt (= DUE3).
22Singst.Textänderung: Apostroph nach »lispelt« ergänzt (= DUE3).
22Klav. o. für Einzelnote d2 als redundant getilgt (= DUE3).
22Klav. u. für d als redundant getilgt (= DUE3).
25Klav. o.Tonhöhe geändert: für gis1 und gis2 ergänzt (= DUE3).
31Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
33Klav.Bezugslinie ergänzt (= DUE3).
34Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
37, 38Klav. u.Staccato-Punkt für 1. Zweiklang ergänzt (= DUE3).
39Klav. o.Warnakzidens für a1 ergänzt (= DUE3).
39Klav. o.Unterstimme: Tondauer der 1. Note geändert gemäß A*36 (= DUE3); in E36/1 ohne Augmentationspunkt.
39Klav. u.Mittelstimme: Tondauer der 1. Note geändert gemäß A*36 (= DUE3); in E36/1 ohne Augmentationspunkt.
42–43Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A*36; in E36/1 nur bis zur letzten Note in T. 42 (zwar fehlt in A*36 wegen Akkoladenwechsels der Anschluss des Legato-Bogens in T. 43, doch ist der musikalische Befund eindeutig).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Klav. u.A*36Ohne .
2Klav.A*36Ohne .
3Klav. o.DUE3 auf Zz. 2 und Zz. 4 für Unterstimme.
4Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für 1. Note g.
5, 7Klav.A*36Ohne , ohne .
7–8Singst.DUE3Zusätzlicher Legato-Bogen von der letzten Note in T. 7 bis zur 2. Note in T. 8.
8, 25Klav. o.DUE3Unterstimme: nach dem 1. Zweiklang ( als gerade Achtel gedacht).
8, 25Klav. u.DUE3 auf Zz. 2 für Unterstimme.
8Klav. u.A*36Redundanter am Taktanfang.
9Klav.A*36dim. bereits kurz nach dem 1. Akkord.
9Klav.DUE3dim. erst ab der letzten Note des u. Sys.
10Klav.A*36 erst ab dem 2. Akkord.
12Klav. u.A*36f/as/d1 des letzten Akkords zusammen nach oben, B nach unten gehalst.
13, 14, 30Klav.A*36 bis Taktende.
17–18Klav. u.A*36Halsung der repetierten Akkorde uneinheitlich.
19Singst.A*36, DUE3»wußt’«.
19Klav. o.A*36Ohne für d2.
20, 22, 24Klav. u.DUE3Unterstimme: nach der 1. Note ( als gerade Achtel gedacht).
21Klav. u.DUE3Staccato-Punkte für die Noten der Triolenfigur.
22–24Klav. o.DUE3Legato-Bogen nur bis zum letzten Zweiklang in T. 23, bei a2 in T. 24 neu angesetzt.
23Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für a1.
24Klav. o.A*36a1 ohne Augmentationspunkt.
24Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für h1.
25Klav. u.A*36Ohne für a1.
27Klav. o.DUE3Zusätzlicher Legato-Bogen von der 1. bis zur 3. Note.
28, 36Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
29Singst.DUE3Ohne für e1.
31Klav. o.A*36Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
33Klav. o.DUE3Ohne für g1 des Akkords h/g1/h1.
34–35Klav. o.A*36Halsung der repetierten Akkorde uneinheitlich.
36Singst.A*36Ohne Komma.
39Klav. o., Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für 1. Note.
39Klav. u.DUE3Zusätzlicher Legato-Bogen von der cis1 bis zur letzten .
43Klav. o.A*36Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).

Op. 36 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E36/2 (Leitquelle)
  • A*36
  • A36/2
  • DUE1
  • BSoldan

Vorbemerkung

In diesem Lied sind Tempo- und Interpretationsanweisungen inhaltlich so eng verbunden, dass eine Unterscheidung nicht geboten ist. Die Edition gibt sie in den betroffenen Fällen typografisch einheitlich als Interpretationsanweisungen wieder.

A36/2 ist gegenüber der Edition eine kleine Terz tiefer notiert; die Befunde werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben. Dieses undatierte Autograph scheint Strauss für den Sänger Eugen Gura angefertigt zu haben. Dafür sprechen markante, humorvolle Kommentare des Komponisten auf dem Manuskript, die mitunter direkt auf Gura Bezug nehmen. Sie gehören zur selben Schreibschicht wie die autographe Niederschrift des Liedes. Für den Charakter der Quelle sind diese Anmerkungen zentral. Sie werden in der nachfolgenden Auflistung übersichtlich dokumentiert; eine nochmalige Nennung im Lesartenverzeichnis entfällt.

  • Bl. 1 am oberen Rand rechts über der Komponistenangabe: »ist gewiß billig!!«
  • Unter der Komponistenangabe: »(nicht anerkannter | Notenklexer [ohne schließende Klammer]«.
  • Unter dem Stimmenvorsatz »Singst.«: »(Eugen Gura)«, unter dem Stimmenvorsatz »Pianoforte«: »(H. Schwartz)«; Namen mit geschweifter Klammer zusammengespannt, zwischen den Namen gedreht: »anerkannter | Verein!«
  • T. 15–17 unter dem u. Klav.-Sys.: »(Oktaven zwischen Melodie u. Baß!! Oh!!)«
  • T. 21–22 über dem Singst.-Sys.: »(wer’s kann, singe es Gura nach!)«
  • T. 39–40 zwischen den Klav.-Sys.: »scheussliche Stim̅führung!!«
  • T. 61–63 über den Klav.-Sys.: »Welche Verhöhnung gesetzlich anerkannter Melismen!!«
  • Nach dem Schlussstrich: »Wem’s musikalisch nicht wertvoll genug ist, mag sich seinen Abendkäs für funfzehn Pfennig | drein einwickeln! | Der ›Tondichter‹!«

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2, 9Klav.simile ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 72–75.
11, 22, 49, 76, 83Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
15Klav. u.Tonhöhe der 2. Note geändert gemäß A*36 und A36/2 (= DUE1); in E36/2 d.
20Singst.Komma ergänzt gemäß A*36 und A36/2.
23, 40Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A36/2.
24–26Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A36/2.
27Singst.Textkorrektur »wohl ein’n« gemäß A*36; in E36/2 »einen«.
28Klav. gekürzt gemäß A*36 und A36/2; in E36/2 bereits ab der 3. Note des o. Sys.
29Klav.Balkung geändert gemäß A*36 und A36/2; in E36/2 1. Akkord des u. Sys. separat mit Fähnchen notiert. Außerdem ergänzt für plausible Stimmigkeit.
36Klav. o.Tonhöhe der oberen Note des 2. Zweiklangs geändert gemäß A*36 und A36/2; in E36/2 es2.
38–39Klav.Haltebogen c2c2 ergänzt gemäß A*36 und A36/2.
39Singst.Balkung geändert gemäß A*36 und A36/2; in E36/2 Noten 1–3 zusammengebalkt.
43Klav. u.Staccato-Punkt für letzte Note ergänzt gemäß A36/2.
50Klav. verlängert gemäß A*36 und A36/2; in E36/2 erst ab dem 2. Zweiklang des o. Sys.
50–51Klav. verlängert gemäß A*36 und A36/2; in E36/2 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys.
60Klav. u.Legato-Bogen ees ergänzt gemäß A36/2.
66Singst.Legato-Bogen von der 1. zur 3. Note getilgt gemäß A*36 und A36/2.
68Singst.Komma ergänzt gemäß A36/2.
68Klav. verlängert gemäß A*36 und A36/2; in E36/2 erst ab Zz. 2.
70Klav. u.Staccato-Punkt für letzten Zweiklang ergänzt gemäß A36/2.
73Singst.Textkorrektur »Muth« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E36/2 »Mut«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
75–77Klav. u.Legato-Bögen Gfis und gdis1 ergänzt gemäß A36/2 und A*36 (in A*36 wegen Seitenwechsels nur bis Ende von T. 75 notiert, Bogenlänge bis T. 77 durch redaktionelle Auflösung von Kettenbögen bedingt).
77Klav. o. für fis2 des 2. Zweiklangs als redundant getilgt gemäß A*36 und A36/2.
79–83Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A36/2.
84Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 69.
84–85Klav. verlängert gemäß A*36 und A36/2; in E36/2 nur bis zur letzten Note des o. Sys. in T. 85.
84–85Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A36/2.
87Klav. o., Klav. u.Angaben »Mägdlein« und »Schreiber« mit Pfeilen ergänzt gemäß A36/2.
87Klav. u.Schlüsselung geändert im Sinne von A*36 und A36/2; in E36/2 für T. 87.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Singst.A36/2»ein« statt »ein’«.
1Klav. o.A*36Ohne Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
4Singst.A36/2»grab’n«.
5Klav. o.A36/2Ohne für c2.
6Klav.A36/2Ohne .
8Klav. o.A*36Ohne Staccato-Punkt für vorletzten und letzten Zweiklang.
10Singst.A36/2»wohl« statt »nur«.
17Singst.A36/2»Geld’s«.
19Klav. u.A*362. Note .
25–26, 33Klav. u.A36/2Ohne Staccato-Punkte.
26Singst.A36/2»der« statt »ihr«.
27Singst.A36/2»ein’« statt »ein’n«.
32Singst.A36/2Ohne Komma.
32Klav. u.A36/2Ohne Schlüsselwechsel (da kleine Terz tiefer), außerdem Legato-Bogen erst ab der 1. Einzelnote.
33–35Klav. o.A*36Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 34, Anschluss in T. 35 (Akkoladenwechsel) aber vorhanden.
34Klav.A36/2 erst ab der Taktmitte.
36, 59, 74Singst.A*36Ohne Komma.
37Klav. o.A*36, A36/2Ohne Staccato-Punkte.
37Klav. u.A*36, A36/2Ohne Staccato-Punkt für 3. und 4. Note.
40alleA36/2rit. bereits ab der 2. Note des Singst.-Sys.
40, 46, 47, 56Singst.A*36, A36/2Ohne Komma.
41Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für letzte Note.
42Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für 1. Note.
43Klav. o.A36/2Ohne Staccato-Punkte, stattdessen Legato-Bogen vom 1. bis zum 3. Zweiklang.
43Klav.A36/2Ohne .
43Klav. u.A36/2Ohne Schlüsselwechsel (da kleine Terz tiefer).
43Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für 1. Zweiklang und 1. Einzelnote.
45Singst.A*36, A36/2»Sonn« statt »Sonn’«.
48Klav. u.A*36c/g zusätzlich als zusammengehalst.
49, 50Klav. u.A36/2Zweiklang getrennt gehalst.
51Klav. o.A36/2d1 statt , folglich ohne nachfolgenden Haltebogen d1d1 bis zum 1. Akkord in T. 52.
53Singst.A36/2Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
53Klav. u.A36/2Anschluss des Haltebogens dd vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
55, 56Klav.A36/2Ohne .
56Klav. u.A36/2Ohne für H.
57Klav. o.A36/2Letzter Akkord zusammengehalst.
57–58Klav. o., Klav. u.A36/2Zz. 2 von T. 57 und Zz. 1 von T. 58 enharmonisch anders notiert.
58Klav. u.A36/2G des letzten Akkords nach unten, c/g zusammen nach oben gehalst.
59Klav. o.A36/2Akkorde getrennt gehalst, Stimmenaufteilung unklar notiert.
59Klav. u.A36/2Akkord zusammengehalst.
60Klav.A36/2(sehr ausdrücklich) statt (molto espr.).
61–63Klav. o.A36/2Legato-Bogen bis zur letzten Note in T. 63.
63Klav. o.A36/2 d1 nach unten, fis1/a1 zusammen nach oben gehalst.
65, 66, 67Klav. o.A36/2Ohne Staccato-Punkt.
65Klav. u.A*36, A36/2, DUE1Ohne Staccato-Punkt.
66Singst.A*36, A36/2»laß«.
66Klav. u.A*36, A36/2Ohne Staccato-Punkt.
67Klav. u.A36/2Ohne Staccato-Punkt.
69Klav. o.A36/2 für b1 des letzten Zweiklangs.
70Klav. o.A*36, A36/2Ohne für cis1, folglich c1.
71Klav.A36/2Ais, ais, ais1 und ais2 enharmonisch anders notiert.
77Klav. u.A*36Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
78Klav. o.A*36 für h1 notiert.
83Klav. o.A36/2 für b1 des letzten Zweiklangs.
84Klav. u.A*36Ohne für Fis.
84Klav. u.A36/2Ohne für Fis und fis.
85Klav. o.A36/2Ohne für cis1, folglich c1.
87Klav. u.A36/2H1/H statt .
87–89Klav. u.A36/2Ohne Staccato-Punkte.
89Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkte.

Op. 36 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E36/3 (Leitquelle)
  • A*36
  • DUE4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1, 8Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
10IKlav. o.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf das u. Sys.
10IKlav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*36.
12Klav. u. für d als redundant getilgt.
19Klav. o.Tonhöhe geändert: versetzt für Akkordtöne a/cis1/g1/a1 gemäß A*36; in E36/3 für a1 notiert, folglich a/cis1/gis1/a1.
19Klav. verlängert gemäß A*36; in E36/3 nur bis zum Viertelakkord.
23Singst. für 1. Note als redundant getilgt.
25Klav. u. für 2. Note als redundant getilgt.
26Klav. o.Staccato-Punkt für 1. und 2. Akkord ergänzt im Hinblick auf den Zusammenhang in T. 21–26.
27Singst.Tondauer der 1. Note geändert gemäß A*36; in E36/3 .
28Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
28Klav. o.Oberstimme: für 1. Note auf Zz. 2 als redundant getilgt.
30Singst.Textkorrektur »drei« gemäß A*36 (= DUE4); in E36/3 »bei«.
35Klav. u.Tonhöhe der untersten Note des 2. Akkords geändert gemäß A*36; in E36/3 gis.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav. o.DUE4Ohne Staccato-Punkt.
4Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für 4. Note.
7–8Klav.A*36Ohne Geltungsstriche für cresc.
8, 17Singst.A*36»ißt«.
14Singst.A*36Ohne Komma.
17Klav. u.A*36Ohne Staccato-Punkt für d.
20ISingst.DUE4Ohne Punkt.
26Singst.A*36»Küßlein«.
29Singst.A*365. Note .
29, 30Singst.A*36»bleibts« statt »bleibt’s«.
32Klav.A*36Ohne .
38Klav. u.A*36Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.

Op. 36 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E36/4 (Leitquelle)
  • A*36
  • DUE4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3–4Klav. o.Beginn des Haltebogens eiseis in T. 3 ergänzt gemäß A*36.
6, 12, 16, 63, 76Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
9, 17Singst.Textkorrektur »Dass« gemäß A*36; in E36/4 »dass«.
12Klav. o.Spielanweisung l. H. ergänzt gemäß A*36.
12Klav. u. für his als redundant getilgt.
13Klav. versetzt gemäß A*36; in E36/4 bereits ab dem 1. Akkord.
14Klav. ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 13.
17, 18, 20Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 15, 16, 19.
20, 51Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
21, 25Klav. versetzt gemäß A*36; in E36/4 erst ab der 1. Hauptnote des u. Sys.
28Klav. o.Tonhöhe geändert: a1as1 am Übergang von der 1. zur 2. Sechzehnteltriole gemäß A*36; in E36/4 Akzidentien vertauscht, folglich as1a1.
28Klav.2. verlängert gemäß A*36; in E36/4 erst ab der drittletzten Note des o. Sys.
29, 30Klav. o. für c2 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
29Klav. u.Staccato-Punkt für 1. Akkord getilgt gemäß A*36.
30Klav. u. ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 29.
38, 41, 43, 75, 81Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
41Singst.Textkorrektur »wann« unter Berücksichtigung der Textvorlage sowie im Hinblick auf T. 45; in E36/4 »wenn«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
41Klav. u.Tenuto-Strich ergänzt gemäß A*36.
43Klav.Halsung geändert gemäß A*36; in E36/4 Dis und dis zusätzlich zusammengehalst.
44Klav. o.Tonhöhe geändert: für g2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
44Klav. o. versetzt gemäß A*36; in E36/4 mittig im System.
46, 48Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A*36; in E36/4 fis2 separat nach oben, alle anderen Akkordtöne zusammen nach unten gehalst.
50Klav. o. für fis3 als redundant getilgt.
50, 51Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 49.
52Klav. ergänzt gemäß A*36.
53Klav. ergänzt gemäß A*36.
54Klav. u.Tonhöhe geändert: für es ergänzt gemäß A*36; in E36/4 , folglich e.
63Klav. u. für as1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
64Klav. u.Tonhöhe geändert: für d1 ergänzt gemäß A*36.
65Klav. o. für d3 als redundant getilgt.
67Klav. verlängert gemäß A*36; in E36/4 erst ab der Einzelnote a1 des u. Sys.
67Klav. u. ergänzt für vollständigen Takt.
67Klav. u. für a1 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
69Klav. u.Letzte Note ergänzt gemäß A*36.
70Klav. o. für a2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
70Klav. verlängert gemäß A*36; in E36/4 erst ab a1 des o. Sys.
71Klav. u. ergänzt für vollständigen Takt.
74Klav.cresc. versetzt gemäß A*36; in E36/4 bereits am Ende von T. 73.
81–82, 82–83Klav. o.Haltebögen gis2gis2 und ais2ais2 ergänzt gemäß A*36.
87Klav. o.Tonhöhe geändert: für cis2 und und cis3 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
89–90Klav. o.Legato-Bogen dis1his getilgt gemäß A*36.
90Klav. u.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A*36; in E36/4 Dis/Fis nach unten, Gis/dis nach oben gehalst.
96Klav. o.espr. ergänzt gemäß A*36.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o.A*36Ohne für cis2 und cis3, folglich cisis2 und cisis3.
7, 11, 31, 40, 48, 50, 65, 100Singst.A*36Ohne Komma.
9, 17Singst.A*36»Daß«.
10Klav. o.A*36Staccato-Punkt für letzten Akkord.
33, 35Klav. o.A*36Ohne für h1 und h2, folglich his1 und his2.
42Klav.A*36Geltungsstriche für cresc.
45–46Klav. o.A*36Überzähliger 2. Legato-Bogen g1fis1 vom Akkord in T. 45 bis zum 1. Akkord in T. 46 (Anzahl der Legato-Bögen in Edition redaktionell weiter verringert).
46, 48Klav. u.A*36Ohne für a, folglich ais.
47–48Klav. o.A*36Ohne Legato-Bögen g1fis1 und es2e2, ohne Haltebögen.
48Klav. o.A*36 für a1.
48–49Klav.A*36zart ausdrucksvoll ohne Komma.
50Klav. o.A*36 für a1 des Zweiklangs.
55Klav.A*36 am Taktanfang.
58–59Klav. u.A*36Anschluss des Legato-Bogens in T. 59 fehlt (Akkoladenwechsel).
63Klav. u.A*36as1/b1 ohne Augmentationspunkte.
69Singst.DUE4»traken« statt »tranken«.
69Klav. u.DUE4Zweiklang cis2/e2 statt Akkord ais1/cis2/e2.
70, 71Klav. o.A*36 statt .
70Klav. u.A*36Ohne für a.
71Klav. o.A*36Ohne für c3.
71Klav. u.A*36Ohne .
81Klav. o.A*36Ohne für cis2, folglich cisis2.
81–82Klav. u.A*36Legato-Bogen nur bis zur 6. Note in T. 82.
84Klav.A*36Rhythmisch falsch notiert: ohne Septolenbezifferung, Sechzehntel- statt Zweiunddreißigstelnoten.
85Klav. u.A*36eis1/gis1 des letzten Akkords zusammen nach unten, cis2 nach oben gehalst.
86Singst.A*36Komma statt Punkt.
87Klav. o.A*36Ohne für a1, folglich ais1.
91Klav. u.A*36 Gis ohne Hals notiert.
92Klav. u.A*36Gis zusätzlich mit Cis zusammen nach unten gehalst.
96Klav. o.A*36Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt.
96Klav. o.A*36gis1 und eis2/gis2 zusätzlich zusammengehalst.
96Klav.A*36Ohne , ohne .
98Klav. o.A*36dis2 des Akkords ohne Augmentationspunkt.

Op. 37 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E37/1 (Leitquelle)
  • A*37
  • DUE4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
10Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/1 nur bis zur letzten Note des u. Sys.
12–13Singst.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*37; in E37/1 bis zur letzten Note in T. 13.
12–13Klav. u.Legato-Bogen versetzt gemäß A*37; in E37/1 Beginn nicht bei g1 der Mittelstimme, sondern bei des1/e1 der Unterstimme in T. 12.
13Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/1 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
19Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/1 nur bis zur c1.
22Klav. u.Arpeggio-Zeichen für 1. Akkord ergänzt gemäß A*37.
24Klav. u.Tonhöhe geändert: für e1 des 1. Akkords ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
25Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/1 nur bis zum 5. Zweiklang des u. Sys.
26–28Singst.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*37; in E37/1 bis zur letzten Note in T. 28.
27Klav. u.Tonhöhe geändert: für d1 ergänzt gemäß A*37.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
6, 21Klav. o.A*37Ohne Legato-Bogen vom 1. zum letzten Akkord.
16Singst.A*37»heißem«.
27Klav. o.A*371. Akkord Sechzehntelnoten.
27Klav. u.A*37Ohne für c1, folglich cis1.
28Klav. o.A*37Ohne für h.
28Klav. u.A*37f des 1. Akkords nach unten, die anderen Akkordtöne zusammen nach oben gehalst.
32Klav.A*37 bis Taktende.

Op. 37 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E37/2 (Leitquelle)
  • A*37
  • DUE1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
8, 39Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
15Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/2 nur bis zum letzten Akkord des o. Sys.
19Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/2 nur bis zum 4. Akkord des o. Sys.
20Singst.Komma ergänzt gemäß A*37.
24Klav. o. ergänzt gemäß A*37.
26Klav. o. für Einzelnote e1 als redundant getilgt.
27Klav. o., Klav. u. für a2 und a1 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
29Klav. o. ergänzt für vollständigen Takt.
29Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
31Singst.Legato-Bogen cis2d1 getilgt gemäß A*37.
36Klav. o.Halsung des letzten Akkords geändert für plausible Stimmigkeit; in E37/2 fis/ais nach unten cis1/fis1 nach oben gehalst.
39Klav. u. für Einzelnote des als redundant getilgt.
40Klav. o.Halsung des Akkords ces1/as1/ces2 geändert gemäß A*37; in E37/2 ces1 nach unten, as1/ces2 zusammen nach oben gehalst.
40Klav. o.Dauer des Zweiklangs es1/fes1 geändert gemäß A*37; in E37/2 Halbe Noten.
40–41Singst. verlängert gemäß A*37; in E37/2 erst ab der 1. Note in T. 41.
43Singst. ergänzt gemäß A*37.
52Klav. o.Tonhöhe geändert: vor 1. Akkord versetzt für Akkordtöne b1/cis2/e2/b2 gemäß A*37; in E37/2 his1/c2/e2/b2.
53Klav. ergänzt gemäß A*37.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
4Klav. o.DUE1Einzelnote f2 statt Akkord f1/c2/f2.
8Klav.A*37 für o. und u. Sys. separat notiert.
13Klav. o.A*373. Akkord als zwei übergebundene Achtel-Akkorde notiert (Taktteilung wegen Akkoladenwechsels). Deshalb auch für ges1 und ges2 des vorletzten Akkords.
22Singst.DUE1Ohne Komma.
25Klav.A*37Ohne Geltungsstriche für cresc.
27Klav. u.A*37Ohne Legato-Bogen.
33, 37, 40Singst.A*37Ohne Komma.
33Klav. o.A*37Ohne für fis1.
36Klav. o.A*37Ohne für fis, folglich f.
36Klav. o.A*37fis des letzten Akkords nach unten, die anderen Akkordtöne zusammen nach oben gehalst.
38Klav. u.A*371. Note g .
45Singst.A*37Ohne Ausrufezeichen.

Op. 37 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E37/3 (Leitquelle)
  • A*37
  • DUE1
  • D37/3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/3 erst ab a des u. Sys.
7Klav. o.Oberstimme: Dauer der 4. Note geändert gemäß A*37 (= D37/3); in E37/3 ohne Augmentationspunkt.
12Klav. o.Unterstimme: für letzte Note als redundant getilgt.
12–14Singst.Geltungsstriche für poco cresc. ergänzt im Hinblick auf die Klav.-Sys.
13Klav. o.Unterstimme: Dauer der Note auf Zz. 7–9 geändert gemäß A*37 (= D37/3); in E37/3 ohne Augmentationspunkt.
17Klav. o.Warnakzidens für h1 ergänzt (= D37/3).
17Klav. ergänzt gemäß A*37.
17–18Singst. verlängert gemäß A*37 (= D37/3); in E37/3 nur bis zur 4. Note in T. 18.
18Klav. o.Arpeggio-Zeichen für vorletzten Akkord ergänzt gemäß A*37 (= D37/3).
18Klav. u.Arpeggio-Zeichen für letzten Akkord ergänzt gemäß A*37 (= D37/3).
19Singst.Legato-Bogen d2his1 ergänzt (= D37/3).
20–21Singst.Textkorrektur »herniederträgt« gemäß A*37; in E37/3 »hernieder trägt«.
21Singst. verlängert gemäß A*37 (= D37/3); in E37/3 erst ab der letzten Note.
31Singst.Warnakzidens ergänzt (= DUE1 und D37/3).
32Klav. verlängert gemäß A*37 (= D37/3); in E37/3 nur bis g2 des o. Sys. auf Zz. 6.
33–35alleGeltungsstriche für rit. ergänzt gemäß A*37.
34–35Klav. verlängert (= D37/3); in E37/3 nur bis zum 1. Akkord in T. 35.
36Klav. u.Halsung geändert gemäß A*37 (= D37/3); in E37/3 Akkord zusammengehalst.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav. u.D37/3Unterer Legato-Bogen ab d.
5Klav.D37/3 erst ab ais1 des o. Sys.
6Klav.D37/3dim. ab der Taktmitte, ohne .
8Singst.D37/3Ohne Legato-Bogen g1g1.
8Klav. o.D37/3Ohne für d1 auf Zz. 5.
11Singst.A*37Ohne Komma.
12Klav. o.D37/3Ohne für letzte Note.
12Klav. u.A*37Zweiklangstöne d/h zusätzlich zusammengehalst.
14Singst.DUE1»denn« statt »doch«.
14Klav.D37/3Geltungsstriche für poco cresc. über hinaus bis Zz. 7.
14–15, 21Klav.D37/3Ohne , ohne .
15Singst.A*37, D37/3»wär« statt »wär’«.
15Singst.A*37, D37/3 nur bis zur vorletzten Note.
15Klav. o.A*37Ohne für es1 des letzten Akkords, folglich e1.
15Klav. o.D37/3b1 des letzten Akkords ohne Augmentationspunkt.
16Klav. o.D37/3Legato-Bogen mit offenem Ende am Taktende.
17–18Singst.A*37 Beginn bereits kurz vor der 2. Note in T. 17.
18, 33Klav.D37/3Ohne .
19–20Klav.D37/3Geltungsstriche für dim. bis zum Ende von T. 20.
20Klav. o.D37/3Ohne für ais2 auf Zz. 3.
20Klav. u.D37/3Ohne für eis1 auf Zz. 4.
20–21Klav. o.D37/3Legato-Bogen ab ais2 in T. 20 und nur bis zum 1. Akkord in T. 21.
21Singst.D37/3 bereits von der vorletzten bis zur letzten Note.
21Klav. o.D37/3Zusätzlicher Legato-Bogen bis zur untersten Note des 1. Akkords, offener Beginn, Ausgangspunkt nicht erkennbar (Akkoladenwechsel).
21Klav. o.D37/3 fis1 mit Zweiklang e1/e2 als Achtel-Akkord zusammengehalst.
22Singst.A*37»aufs« statt »auf’s«.
22Singst.A*37, D37/3»weiße«.
22–23Klav. u.D37/3Legato-Bogen nur bis as in T. 23.
23Klav.D37/3Ohne dim.
26Klav. u.A*37 auf Zz. 4 für Unterstimme.
27Klav. o.D37/3Oberstimme: durchgehender Legato-Bogen von der 1. bis zur letzten Note statt der beiden Legato-Bögen.
30Klav. o.D37/3d1 statt fis1 auf Zz. 2.
33Klav. o.D37/3fis1 statt a1 auf Zz. 2.
34Klav. o.A*37g1 des letzten Zweiklangs ohne Augmentationspunkt.
34Klav. u.D37/3Zweiklang d/g Viertelnoten.
35, 36Singst.D37/3 statt .
35Klav. u.D37/3Letzter Akkord zusammengehalst.
36Klav. u.D37/3g/d1 zusammen nach unten, h1 nach oben gehalst.

Op. 37 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E37/4 (Leitquelle)
  • A*37
  • DUE4

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. u. für fis des Akkords fis/a/cis1 als redundant getilgt gemäß A*37.
5–6Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/4 nur bis zur letzten Note des u. Sys. in T. 5.
6Klav. u.Tonhöhe geändert: für cis ergänzt gemäß A*37.
6–7Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/4 nur bis zum letzten Akkord in T. 6.
7Klav. u. für fis1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
8Klav. o.Tonhöhe der untersten Note des 2. Akkords geändert gemäß A*37; in E37/4 ais1.
8Klav. o. für e1 als redundant getilgt.
8–10Singst.Beginn des Legato-Bogens in T. 8 ergänzt gemäß A*37; in E37/4 offener Beginn in T. 9 (Seitenwechsel). Legato-Bogen außerdem gekürzt gemäß A*37; in E37/4 bis zur 1. Note in T. 11.
11Singst.Textkorrektur »Strauchelnden« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E37/4 »strauchelnden«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
11–13Singst.Legato-Bogen verlängert gemäß A*37; in E37/4 erst ab der 2. Note in T. 11.
12Klav. auf Zz. 4 ergänzt gemäß A*37.
20Klav. o.Tonhöhe geändert: für cis2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
22Singst.Tonhöhe geändert: für 2. Note ergänzt gemäß A*37.
22Klav. o.Tonhöhe geändert: für gis2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
23Klav. o.Tonhöhe geändert: für gis2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
24Klav. u.Tonhöhe geändert: für fis des vorletzten Akkords ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
28Klav. o.Unterstimme: Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A*37.
30Klav. u.Tonhöhe geändert: für fis1 des 1. Akkords ergänzt gemäß A*37.
30Klav. u. für fis1 des drittletzten Akkords als redundant getilgt.
31Singst.Komma ergänzt gemäß A*37.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.A*37 nur für u. Sys. notiert.
5Klav.A*37 erst ab dem vorletzten Akkord des u. Sys.
7Klav. u.A*37Ohne für cis, folglich c.
8Singst.A*37Ohne für h1, folglich b1.
8Klav. u.A*37Ohne für c2 auf Zz. 2.
9Klav. u.A*37Ohne für as des 1. Akkords auf Zz. 2.
17Klav.A*37 ab dem drittletzten Akkord.
28Klav.A*37Ohne am Taktanfang.
28–30, 32–34Klav. o.A*37Großer Legato-Bogen bereits ab der Vorschlagsnote.
33Singst.A*37 nur bis Zz. 3.
34Klav. u.A*37Ohne für fis des vorletzten Akkords, folglich f.

Op. 37 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E37/5 (Leitquelle)
  • A*37
  • DUE3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
8Singst.Komma ergänzt (= DUE3).
10Klav. u. ergänzt gemäß A*37.
13–14Singst.Textkorrektur »Lose« (= DUE3); in E37/5 »Loose«.
15Klav. o.Warnakzidentien für a2 und a3 ergänzt (= DUE3).
15Klav. u.Warnakzidentien für d und c1 ergänzt (= DUE3).
17Klav. o.Arpeggio-Zeichen für 1. Akkord ergänzt gemäß A*37.
22Singst.Warnakzidens für c2 ergänzt (= DUE3).
22Klav. o.Warnakzidens für c3 ergänzt (= DUE3).
22Klav. u.Warnakzidens für c1 ergänzt (= DUE3).
24Klav. o.Warnakzidens für a ergänzt (= DUE3).
24Klav. u.Warnakzidentien für a1 und c2 ergänzt (= DUE3).
25Klav. u. für d1 als redundant getilgt.
26Klav. o.Warnakzidens für h2 ergänzt (= DUE3).
30Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*37 (= DUE3).
40Klav. u.Warnakzidentien für c und c1 ergänzt (= DUE3).
43Klav. o.Warnakzidens für g1 ergänzt (= DUE3).
43Klav. u.Warnakzidens für g ergänzt (= DUE3).
46Klav. ergänzt (= DUE3).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
AuftaktSingst.A*37Ohne .
2Klav. o.A*37Ohne Staccato-Punkt für letzten Akkord.
17Klav. u.A*37Ohne Staccato-Punkt für 1. Note.
18Singst.A*37Ohne Komma.
19, 20Klav. o.A*37Ohne Staccato-Punkte.
20Singst.A*37Punkt statt Komma, »Da« statt »da«.
22Singst.A*371. Note ohne Augmentationspunkt.
25Singst.A*37, DUE3»Strauß«.
25Singst.DUE3»hei«.
31–32Singst.A*37»suche« statt »hole«.
38–39Klav.A*37 erst ab Ende von T. 38.
39Singst.A*37, DUE3»übern« statt »über’n«.
39Klav. o.A*37Ohne für cis1, folglich c1.
43Singst.A*37»einen« statt »ein’n«.
44Singst.A*37»goldnen«.
47Singst.A*37Unterer Legato-Bogen bis zur letzten Note.

Op. 37 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • E37/6 (Leitquelle)
  • A*37
  • DUE2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3, 9Klav. o.Warnakzidens für ges2 des 1. Zweiklangs ergänzt (= DUE2).
7Klav. u.Warnakzidens für As ergänzt (= DUE2).
13Singst.Warnakzidentien für b1 und es2 ergänzt (= DUE2).
13, 49, 55, 57Singst.Komma ergänzt (= DUE2).
13Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (fehlt wegen Akkoladenwechsels in allen Quellen).
13Klav. u.Warnakzidens für b ergänzt (= DUE2).
13Klav. u. gekürzt gemäß A*37; in E37/6 Beginn bereits kurz vor der vorletzten Note.
15Klav. verlängert gemäß A*37; in E37/6 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
29Singst.Tonhöhe geändert: für letzte Note ergänzt gemäß A*37; in E37/6 , folglich f1. Wahrscheinlich Stecherfehler, der unkorrigiert blieb.
32Klav. o.Tonhöhe geändert: für g1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
36Klav. ergänzt im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen.
36–40Klav.Geltungsstriche für cresc. verlängert gemäß A*37; in E37/6 nur bis zum Ende von T. 39.
38Klav. ergänzt gemäß A*37 (= DUE2); in E37/6 vor der letzten Note des u. Sys.
43Klav. o. für fis2 des vorletzten und für gis2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
43Klav. versetzt gemäß A*37.
45Klav. o. für dis2 des 1. Zweiklangs von Zz. 2 als redundant getilgt.
46Klav. o.Tonhöhe geändert: für h1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
46–47Klav.dim. und Geltungsstriche ergänzt gemäß A*37 (= DUE2).
47Klav. o. für g2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang und auf die Intervallstruktur der sequenzierten Figur . Diese Korrektur wurde auch in späteren Lieddrucken zu Strauss’ Lebzeiten bereits umgesetzt.
47Klav. o. jeweils ergänzt für plausible Stimmigkeit (= DUE2).
48–49Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*37; in E37/6 offenes Ende am Ende von T. 49.
49Klav. versetzt gemäß A*37; in E37/6 erst unter der letzten Note des u. Sys.
52, 53Klav. u.Warnakzidens für c1 ergänzt (= DUE2).
54Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
54Klav. o.Tonhöhe geändert: für g1 ergänzt gemäß A*37 (= DUE2); in E37/6 , folglich ges1.
55Klav. u. ergänzt (= DUE2).
57Klav. o.Unterstimme: Tonhöhe geändert: für drittletzte Note getilgt gemäß A*37, folglich ges1 (= DUE2, dort mit ).
60Klav. u.Warnakzidens für f1 ergänzt (= DUE2).
61Klav. o.Tonhöhe geändert: für h1 ergänzt gemäß A*37 (= DUE2); in E37/6 , folglich his1.
62Klav. o. für d2 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
64Klav. o.Halsung des 1. Akkord geändert im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen; in E37/6 a2/d3 zusammen nach unten, f3 nach oben gehalst.
64Klav.1. versetzt gemäß A*37; in E37/6 bereits vor der letzten Note des o. Sys. von Zz. 1.
67Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit (= DUE2).
68Klav. u. verlängert gemäß A*37; in E37/6 nur bis zur letzten Note.
70Klav. o. für fis2 des 1. Akkords auf Zz. 2 als redundant getilgt (= DUE2).
73Klav. o.espr. ergänzt gemäß A*37.
78Klav. o.Oberstimme: Dauer der ersten fünf Noten auf Zz. 2 geändert gemäß A*37; in E37/6 .
81–83Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A*37; in E37/6 nur bis zur vorletzten Note in T. 82.
82Klav. ergänzt gemäß A*37.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14, 23, 52, 67Klav. u.DUE2 auf Zz. 2 für Unterstimme.
5alleA*37Durchweg sehr leise, doch sehr leidenschaftlich im Vortrage.
5alleDUE2Durchwegs leise, doch sehr leidenschaftlich im Vortrag.
5Singst.A*37, DUE2»Laß«.
11Klav. u.A*37Legato-Bogen bis zur letzten Note.
11, 16, 17Klav. u.DUE2Unterstimme: nach der 1. Note.
12Klav. o.A*37Legato-Bogen mit offenem Ende (Akkoladenwechsel).
15Klav.A*37 erst ab der viertletzten Note des o. Sys.
22Singst.DUE2»Täler«.
22Klav. u.DUE2Unterstimme: .
28, 52, 79Singst.DUE2»Ruh’« statt »Ruh«.
28–29Klav. o.A*37Ohne Legato-Bogen für Unterstimme am Taktübergang.
34Klav. u.DUE2 nach dem Zweiklang für Unterstimme.
36Singst.DUE2»horch«.
36, 38Klav. u.DUE2Unterstimme: nach der 1. Note.
39Klav. o.DUE2Letzte Note cis1.
41Klav. o.A*37Ohne für h, folglich b.
42, 69Singst.A*37»…« statt Komma.
42Klav. o.A*37Ohne für ais2, folglich as2.
43Klav. u.DUE2 nach dem Akkord für Unterstimme.
43–44Singst.A*37, DUE2»fieberheiß«.
44Klav. u.DUE2Unterstimme: .
45, 53Klav. u.DUE2 für Unterstimme.
46Klav. o.DUE2 nach dem Zweiklang e1/h1 für Unterstimme.
46Klav. u.DUE2 auf Zz. 1.
47Singst.A*37Ohne Komma nach »Glieder«.
47Klav. u.DUE2Unterstimme: nach dem Zweiklang.
48–49Klav. u.A*37Ohne .
51Klav. o.A*37Ohne für es1.
52alleA*37tempo statt a tempo.
55Klav. o.DUE2Oberstimme: nach der 1. Note.
56Klav. u.A*37Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
58Singst.A*37Haltebogen von der 1. zur 2. Note.
59Klav. o.A*37Ohne für des2.
60Singst.A*37Strichpunkt statt Punkt.
61Singst.A*37Ohne mit Steigerung.
62Singst.A*374. Note .
62Singst.A*37 für vorletzte Note.
64Singst.DUE2Vorletzte Note mit drittletzter Note zusammengebalkt.
64Singst.DUE2»durchs« statt »durch’s«.
65Klav. o.A*37Ohne für a3 und d4.
66Singst.DUE2Ohne Komma.
66Klav. o.DUE2Ohne für a2 des letzten Akkords.
69Singst.DUE21. Note mit den nachfolgenden drei Noten zusammengebalkt.
69Klav. o.DUE2Ohne für his2 des 1. Akkords auf Zz. 2.
71, 73Singst.A*37Ohne Komma.
72–78Klav.A*37Ohne Geltungsstriche für dim.
78Klav. o.A*37Legato-Bögen mit offenem Ende am Taktende (Akkoladenwechsel).
79alleDUE2a tempo am Taktanfang.
79Singst.A*37Ohne Punkt.
79Klav. o.A*37Ohne .
81Klav. u.A*37Ohne espr.
81–82alleA*37molto accelerando erst ab T. 82.
82–83Klav.DUE2 erst nach der 1. Note des u. Sys. in T. 83.

Op. 39 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E39/1 (Leitquelle)
  • A*39/1–3+5
  • D39/1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
19Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/1 nur bis zum letzten Akkord des o. Sys.
20Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/1 erst ab dem 3. Akkord des o. Sys.
20, 49Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
21–22Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/1 erst ab dem 1. Akkord in T. 22.
30Singst.Warnakzidens für f2 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
32Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 28.
47–49Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/1 nur bis zum letzten Zweiklang des o. Sys. in T. 48.
48–49Singst. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/1 Beginn erst kurz vor der Vorschlagsnote.
49Klav. o.Unterstimme: nach dem Zweiklang getilgt gemäß A*39/1–3+5.
54Klav. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
17Singst.A*39/1–3+5 für 4. Note.
17Klav. u.A*39/1–3+5 für 2. Note.
32Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für d2.
32–33Klav.A*39/1–3+5 nur bis zum 3. Zweiklang in T. 33.
36Singst.A*39/1–3+5»all« statt »all’«.
48Klav. o.A*39/1–3+5 unter dem letzten Zweiklang für Unterstimme.
48Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für es1.
49Klav.A*39/1–3+5 bis Taktende.

Op. 39 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E39/2 (Leitquelle)
  • A*39/1–3+5
  • D39/2

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 nur bis zur letzten Note. außerdem zwischen die Klav.-Sys. versetzt im Hinblick auf T. 6; in E39/2 nur für o. Sys. notiert.
7Klav. o.Zusätzlichen Haltebogen d1d1 ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 3.
9–10, 11–12Klav. u. in T. 11–12 verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 Beginn erst kurz vor dem letzten Akkord in T. 11. in T. 9–10 im Hinblick darauf ebenfalls verlängert; in E39/2 nur vom letzten Akkord in T. 9 bis zum 1. Akkord in T. 10.
13Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
13Klav. u. für eis des letzten Akkords als redundant getilgt.
21Singst. für g1 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
21Singst.Textkorrektur »nachts« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E39/2 »Nachts«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
21, 22Klav. o. für g2 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
21Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
26Klav. o.Haltebogen a2a2 ergänzt im Hinblick auf das u. Sys. sowie auf die Situation in T. 25 und 84.
29Klav. ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 17 und 18.
34Klav. u.Tonhöhe geändert: für cis1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
35Klav. o.Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Akkord ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
37, 41, 43Klav. o.Halsung des 1. Zweiklangs geändert gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 zusammengehalst und mit nachfolgendem Akkord zusammengebalkt.
42–44Singst.Textkorrektur »Kinderstimmen« gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 »Kindderstimmen«.
45, 46Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 17 und 18.
50Klav. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 erst unter dem letzten Akkord des u. Sys.
55Singst. ergänzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 .
58–60Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 nur bis zum letzten Akkord in T. 60.
70Klav. u.Unterstimme: Dauer der Zweiklangstöne geändert gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 . Im Zuge dessen ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 66.
71–72Klav.Legato-Bogen eG/g verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 nur bis zur letzten Note des o. Sys. in T. 71.
77–78Klav. u.Haltebogen DD ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 75–76.
91Singst. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 nur bis zur letzten Note.
92Singst., Klav. ergänzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 .
92Klav. o.Warnakzidens für h gemäß A*39/1–3+5.
93Klav. u. ergänzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 .
94Klav. o.Warnakzidens für a ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
99Klav. o.Dauer des 1. Akkords geändert gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 Achtelnoten.
101Klav. o.Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Akkord ergänzt im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen.
101Klav. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 erst am Taktende.
101–102Klav. u.Legato-Bogen g1g1 ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 100–101, 102–103 und 104–105 im o. Sys.
104Klav. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 erst unter dem 2. Zweiklang des u. Sys.
105Singst.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
110Klav. u.Staccato-Punkt für vorletzten Akkord ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
112Klav. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/2 erst unter der 3. Vorschlagsnote des u. Sys.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für c1.
5–6Klav. o.A*39/1–3+5Zusätzlicher Legato-Bogen dis1cis1.
11Klav. o.A*39/1–3+5Ohne Staccato-Punkt für drittletzte Note.
12Klav.A*39/1–3+5kurzgestossen.
13Klav. u.A*39/1–3+5 für gis des 4. Akkords.
14Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für fis und ohne für h des 1. Akkords.
14Klav. u.A*39/1–3+5 für dis1 des vorletzten Akkords.
15, 62Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für a2.
15, 25, 26Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für d1.
17, 18, 21, 22, 45, 46, 49, 50, 105, 108Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für fis2.
20Singst.A*39/1–3+5 für d1.
20, 24Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für h1.
24Klav. o., Klav. u.A*39/1–3+5Staccato-Punkt für 1. Akkord.
24, 83Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für c2, g2 und c3.
25, 83Singst.A*39/1–3+5»Rack«.
27Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für fis1.
30, 32Klav. u.A*39/1–3+5 für c1.
33, 34, 100, 102, 104, 105Singst.A*39/1–3+5»Kling ling«.
33Klav. u.A*39/1–3+5 für d2.
34, 106Singst.A*39/1–3+5 für g1.
34Klav. u.A*39/1–3+5 für d1 und g1.
38Klav. o.A*39/1–3+5Oberstimme: Staccato-Punkt für 1. Note.
39Klav. o., Klav. u.A*39/1–3+5Ohne auf Zz. 3.
39Klav. u.A*39/1–3+5 für e1.
40Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für d3.
41Singst.A*39/1–3+5Komma nach »war«.
43Klav. u.A*39/1–3+5 für b1 des letzten Akkords.
44Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für as2, folglich a2.
44Klav. u.A*39/1–3+5 für b1 des 1. Zweiklangs.
45, 46Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für a1.
50Singst.A*39/1–3+5»streichelt« statt »streichelt’«.
52, 102Singst.A*39/1–3+5Ohne Komma.
53Klav. u.A*39/1–3+5 für g1.
54Klav. o.A*39/1–3+5h2 des 1. Akkords zusätzlich nach oben gehalst.
54Klav.A*39/1–3+5 bis Taktende.
55Singst.A*39/1–3+5 für fis2.
55Klav. o.A*39/1–3+5 für Vorschlagsnote e2.
55Klav. o.A*39/1–3+5Letzter Akkord zusätzlich zusammengehalst.
56, 64Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für e2.
56Klav.A*39/1–3+5 bereits ab den Vorschlagsnoten.
57Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für f1 des 1. Akkords, folglich fis1.
58Klav. o.A*39/1–3+5 für Vorschlagsnote h2.
63Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für d2.
63–64Klav.A*39/1–3+5Geltungsstriche zwischen den Sys., Bezug unklar.
64Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für fis1.
64Klav. u.A*39/1–3+5 für e und g.
66Klav. u.A*39/1–3+5Ohne .
70–71Singst.A*39/1–3+5»miteinemmal«.
74Klav. u.A*39/1–3+5Unterstimme: Gis , ohne .
75Klav. u.A*39/1–3+5 für D und d.
78Klav. u.A*39/1–3+5D ohne Augmentationspunkt.
78–79Klav.A*39/1–3+5 nur für u. Sys. notiert.
80Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für es1 des letzten Zweiklangs.
81Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für g1.
83Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für e1.
84Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für d1 und für fis1 des 1. Akkords.
85Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für h2.
86Klav.A*39/1–3+5Beginn bereits am Ende von T. 85.
87, 105Singst.A*39/1–3+5Ohne für d2.
90Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für d1 und h1.
92Klav. u.A*39/1–3+5Beginn des Haltebogens dd fehlt (Seitenwechsel nach dem Takt).
93Klav. o.A*39/1–3+5Anschlüsse des Haltebogens gg und des Legato-Bogens hb vom Vortakt fehlen (Seitenwechsel).
93–95Klav. o.A*39/1–3+5Legato-Bogen vom Beginn von T. 93 (offener Beginn nach Seitenwechsel) bis zum 1. Akkord in T. 95.
96Klav. u.A*39/1–3+5 für h.
98–99Singst.A*39/1–3+5Ohne Haltebogen.
99Klav.A*39/1–3+5Geltungsstriche für dim.
103Klav. u.A*39/1–3+5 für gis1 des Akkords.
103Klav. u.A*39/1–3+5d1 des Akkords als nach unten, die anderen Akkordtöne als zusammen nach oben gehalst.
104Klav. o.A*39/1–3+5Oberstimme: Staccato-Punkt für 1. Note.
104Klav. u.A*39/1–3+5Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
105–106Singst.A*39/1–3+5»Klingelalei«.
107Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für f1, folglich fis1.
109Klav. u.A*39/1–3+5 für gis1 des 4. Akkords.
110Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für c3 und c4.
110Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für fis1 und ohne für h1 des 1. Akkords.
110Klav. u.A*39/1–3+5 für dis2 des vorletzten Akkords.
110Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für a2.
111Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für e2.
112Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für g2.
113Singst.A*39/1–3+5Ohne .

Op. 39 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E39/3 (Leitquelle)
  • A*39/1–3+5
  • D39/3
  • BSoldan

Vorbemerkung

Die für die Vorschlagsnoten geltenden Crescendo-Gabeln in T. 32–34 und T. 40–45 sind in den Quellen uneinheitlich notiert; sie werden in der Edition ohne Einzelnachweis bis zur nachfolgenden Hauptnote bzw. bis zum nachfolgenden Zweiklang oder Akkord verlängert.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
8Singst.Warnakzidens für letzte Note ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
10Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
10, 19Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
11, 72Klav. ergänzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 .
12Klav. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
14, 15Klav. u. verlängert im Hinblick auf T. 13; in E39/3 erst ab dem drittletzten Zweiklang.
15Klav. o.Halsung des letzten Akkord geändert gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 zusammengehalst.
17Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 erst ab dem 2. Viertel-Zweiklang des o. Sys.
20–21Singst.Legato-Bögen geändert im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 38–39, 61–62 und 63–64; in E39/3 Legato-Bogen bereits ab der Vorschlagsnote, ohne separaten Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote.
21Klav. u. für 1. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
23–24Singst. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 erst ab der Note in T. 24 bis zur Taktmitte.
24–25Klav. o.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
25Klav. o. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 zwischen den Klav.-Sys. notiert.
30Klav. am Taktende ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
32Singst.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
37, 62Singst.Komma ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
37–39Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
38Singst.Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
39Klav. u. für 2. ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang sowie auf die Parallelstelle in T. 21.
40–41Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt im Hinblick auf die Klav.-Sys.
44Klav. u.Legato-Bogen Fis1Fis ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 45.
44–45, 45–46, 50–51Klav. o. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 zwischen den Klav.-Sys. notiert.
46–47Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt im Hinblick auf das Singst.-Sys.
49–50Klav. o. über dem System notiert im Hinblick auf die differenzierte Dynamik, wie sie sich in A*39/1–3+5 äußert; in E39/3 zunächst über, ab dem letzten Akkord in T. 49 zwischen den Klav.-Sys. notiert.
49–50Klav. u. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 zwischen den Klav.-Sys. notiert.
50, 51Klav. u. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 nur bis zur letzten .
51Klav.cresc. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 bereits ab Zz. 1.
51–52Klav. o. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 nur bis zum letzten Akkord in T. 51.
52Klav. o.Warnakzidens für gis1 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
52Klav. u. gis ergänzt gemäß BSoldan.
55–56Singst. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 nur bis zur 2. Note in T. 55.
56, 61Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
64Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 erst ab T. 65.
66Klav. u. für As und as des 4. Zweiklangs als redundant getilgt gemäß A*39/1–3+5.
66Klav. u.Staccato-Punkt für letzten Zweiklang ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 65.
67Klav. o. für f1 des vorletzten Akkords als redundant getilgt gemäß A*39/1–3+5.
70Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
70–71Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 nur bis zum letzten Akkord in T. 70.
71–72, 73–74Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/3 nur bis zur letzten Note des o. Sys. in T. 71.
72Klav. o.Akkordton des3 auf Zz. 3 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
74Klav. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
75Klav. u. für Vorschlagsnote Es als redundant getilgt gemäß A*39/1–3+5.
77–79alleGeltungsstriche für poco rit. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
77–78Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
4Klav. o.A*39/1–3+5 für h des letzten Akkords.
5Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für Es.
7Klav. o.A*39/1–3+5Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
7Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für a1, folglich as1.
7Klav. o.A*39/1–3+5 für letzte Note.
9Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für des1.
10–11Singst.A*39/1–3+5»zuzweit«.
11, 15, 22, 36, 40Singst.A*39/1–3+5Ohne Komma.
12Klav.A*39/1–3+5Geltungsstriche für dim. bis Taktende.
13Klav.A*39/1–3+5Ohne .
13Klav. u.A*39/1–3+5 für d des letzten Zweiklangs.
13, 14, 15Klav. u.A*39/1–3+5 bis Taktende.
15Singst.A*39/1–3+5Ohne für des2.
15Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für b1 und des2.
15Klav.A*39/1–3+5cresc. erst ab dem 2. Achtel-Zweiklang des o. Sys.
17, 34Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für c2.
19, 20, 21Klav. o., Klav. u.A*39/1–3+5 statt .
21Klav. u.A*39/1–3+5Ohne Legato-Bögen.
22Klav.A*39/1–3+5 für 1. Akkord.
23, 44Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für b.
27Singst.A*39/1–3+5»gehn« statt »geh’n«.
30Klav.A*39/1–3+5Geltungsstriche für poco cresc. bis zum Taktende.
33Singst.A*39/1–3+5Ohne für a1, folglich as1.
33Singst.A*39/1–3+5»sehn« statt »seh’n«.
33–34Klav. o.A*39/1–3+5Ohne Legato-Bogen a1/cis2/e2c2/a2.
34Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für fis1.
35Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für a1 und a2, folglich as1 und as2.
35–36Singst.A*39/1–3+5 nur bis zur 3. Note in T. 36.
37, 47Singst.A*39/1–3+5Ohne für b1.
37Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für b2.
37Klav. o.A*39/1–3+5 für a2 des 4. Zweiklangs.
38–39, 63–64Singst.A*39/1–3+5Legato-Bogen bereits ab der Vorschlagsnote.
41Klav. o.A*39/1–3+5 für gis und gis1 des letzten Akkords.
46Klav.A*39/1–3+5cresc. erst ab Zz. 2.
48Singst.A*39/1–3+5Punkt statt Ausrufezeichen.
49Singst.A*39/1–3+5 für des1.
49–50Klav. o.A*39/1–3+5 erst ab dem letzten Akkord in T. 49.
50Singst.A*39/1–3+5cresc. erst ab Zz. 2.
50, 51, 65Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für f1.
56Singst.A*39/1–3+5»all« statt »all’«.
57Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für es1.
59Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für g1, g2 und c2.
59Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für g und c1.
60Klav. u.A*39/1–3+5Oberstimme: für des1 des 1. Zweiklangs.
61Klav. o.A*39/1–3+5 für 2. .
62, 63Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für .
63Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für d1 und für fis1, folglich des1 und f1.
63–64Singst.A*39/1–3+5Beginn des Haltebogens in T. 63 fehlt (Akkoladenwechsel).
64Singst.A*39/1–3+5Punkt statt Doppelpunkt.
65Klav.A*39/1–3+5drängend erst ab Zz. 2.
65Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für B1 und B.
66Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für f1, folglich fis1.
67Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für c.
68Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für as2, folglich a2.
70Klav. o.A*39/1–3+5c2/g2/b2 des 1. Akkords zusammen nach unten, c3 nach oben gehalst.
72Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für as2.
72Klav. o.A*39/1–3+5 für ges2 auf Zz. 4.
73Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für g1.
74Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für as1.
74Klav. o.A*39/1–3+5 für ges1 auf Zz. 4.
74Klav. o.A*39/1–3+5Ohne Legato-Bogen auf Zz. 4.
75Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für b.
75Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für c1.
75Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für g.
76Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für f des 3. Akkords, folglich fis.
76Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für 2. Note.
77, 78Klav. o.A*39/1–3+5Oberstimme: Für die untere Note des vorletzten Zweiklangs fehlt eine Hilfslinie, dennoch des gemeint, auch im Hinblick auf T. 1 und 2.
77Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für Es.

Op. 39 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E39/4 (Leitquelle)
  • A39/4K
  • A39/4
  • D39/4
  • BSoldan

Vorbemerkung

A39/4 ist gegenüber der Edition einen Ganzton tiefer notiert, allerdings mit Generalvorzeichen für den Schluss in D-Dur; die Befunde werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben. Außerdem ist der Klavierpart in A39/4 nur skizziert, deshalb wird diese Quelle nur hinsichtlich der vollständig notierten Singstimme (inkl. Gesangstext) berücksichtigt.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Singst.Strichpunkt ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
9Klav. o., Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A39/4K.
12Klav. versetzt gemäß A39/4K; in E39/4 bereits zwischen den Viertel-Akkorden des u. Sys notiert.
15Klav. o.Halsung des 1. Akkord geändert gemäß BSoldan; in E39/4 cis1 nach unten und mit den nachfolgenden zwei Einzelnoten als Achtel-Triole zusammengebalkt, e1/a1/cis2 zusammen als Achtel-Akkord mit Fähnchen nach oben gehalst.
16Klav. o.Halsung des 1. Akkord geändert gemäß BSoldan; in E39/4 cis1 nach unten und mit den nachfolgenden zwei Einzelnoten als Achtel-Triole zusammengebalkt, fis1/ais1/cis2 zusammen als Viertel-Akkord nach oben gehalst.
17Singst.Strichpunkt nach »geweitet« getilgt gemäß A39/4K und A39/4; »–« ergänzt gemäß A39/4K.
17Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
17Klav. versetzt gemäß A39/4K; in E39/4 bereits zu Beginn von Zz. 2.
17–18Klav. verlängert gemäß A39/4K; in E39/4 erst ab der letzten Note des u. Sys. von Zz. 3.
19Klav.1. versetzt gemäß A39/4K; in E39/4 bereits vor der letzten Note des u. Sys. von Zz. 2.
21, 24, 42Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
23Klav. u.Legato-Bogen dcis ergänzt gemäß A39/4K.
24–25Klav. o.Legato-Bogen fis1fis2 gekürzt gemäß A39/4K; in E39/4 bereits ab der 1. Note von Zz. 3 in T. 24.
25Klav. versetzt gemäß A39/4K; in E39/4 erst am Ende von Zz. 2.
26Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A39/4K; in E39/4 bereits ab der 1. Note von Zz. 2.
29Klav. u.Dauer der 1. Note geändert gemäß A39/4K; in E39/4 .
30Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert für plausible Stimmigkeit; in E39/4 h1/gis2 zusammen nach oben, cis2 nach unten gehalst.
33Klav. o.Halsung des Akkords cis1/fis1/a1 geändert gemäß A39/4K sowie im Hinblick auf T. 10; in E39/4 cis1/fis1 zusammen nach unten, a1 nach oben gehalst.
33Klav.1. versetzt gemäß A39/4K; in E39/4 bereits vor der letzten Note des o. Sys. von Zz. 2.
33–34Klav. o.Legato-Bogen cis1e1 ergänzt gemäß A39/4K.
35Klav. o.Halsung des Akkords cis1/fis1/a1 geändert im Hinblick auf T. 10; in E39/4 cis1/fis1 zusammen nach unten, a1 nach oben gehalst.
38Klav. gekürzt gemäß A39/4K; in E39/4 bereits ab der 2. Note des u. Sys. von Zz. 2.
38–39Singst.Textkorrektur »wiedergeben« gemäß A39/4K und A39/4; in E39/4 »wieder geben«.
39Singst.Strichpunkt nach »wiedergeben« getilgt gemäß A39/4K und A39/4; »–« ergänzt gemäß A39/4K.
46Klav. verlängert gemäß A39/4K; in E39/4 nur bis zur letzten Note.
49Singst.Textkorrektur »beide« gemäß A39/4; in E39/4 »Beide«.
51Klav. o.Warnakzidens für g ergänzt gemäß A39/4K.
51Klav. u.Warnakzidens für H1 ergänzt gemäß A39/4K.
51–53Singst., Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A39/4K (dort erst ab T. 52; in T. 51 im Hinblick auf den dynamischen Zusammenhang ergänzt).
52Klav. verlängert gemäß A39/4K; in E39/4 nur von der 2. bis zur 6. Note des o. Sys.
54Singst.Textkorrektur »geb’« gemäß A39/4K und A39/4; in E39/4 »gab’«.
55Singst.Textkorrektur »dich« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E39/4 »Dich«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
59–60Klav. o.Beginn des Legato-Bogens geändert gemäß A39/4; in E39/4 ab dem Zweiklang c1/c2.
61–65Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A39/4K.
65Klav. o. für his1 des Achtel-Zweiklangs auf Zz. 4 als redundant getilgt.
66–67Klav. o.Legato-Bögen gis2g2 und cis3c3 vom letzten Akkord in T. 67 zum 1. Akkord in T. 67 getilgt gemäß A39/4K.
67Singst.Strichpunkt nach »weinen« getilgt gemäß A39/4K und A39/4; »–« ergänzt gemäß A39/4K.
67Klav.Geltungsstriche für molto dim. ergänzt gemäß A39/4K.
67Klav. u. für die Noten von Zz. 2 sowie die ersten beiden Noten von Zz. 3 als redundant getilgt gemäß A39/4K.
68–69Klav. o.Beginn des Legato-Bogens e1dis1 in T. 68 ergänzt gemäß A39/4K.
69Singst.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A39/4K.
69Singst.Textkorrektur »O« gemäß A39/4K; in E39/4 »o«.
70Klav.molto tranquillo versetzt gemäß A39/4K; in E39/4 bereits am Taktanfang.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1alleA39/4Vortragsbezeichnung nur Langsam.
2Singst.A39/4Ohne sehr getragen.
3, 9Singst.A39/4Ohne Punkt.
4Singst.A39/4Ohne für h1.
4Singst.A39/4»leise«.
4Singst.A39/4K, A39/4Ohne Komma.
4Klav. o.A39/4KOhne für h.
6Singst.A39/4»u.« statt »und«.
8Singst.A39/4Legato-Bogen nur bis zur drittletzten Note, von dort aus zusätzlicher Legato-Bogen bis zur letzten Note.
8Singst.A39/4K, A39/4»Kuß«.
9Klav. o.A39/4Kgis/e1 am Taktbeginn zusätzlich als Viertel-Zweiklang zusammengehalst.
12, 28, 53Singst.A39/4Ohne Komma.
13Klav. o.A39/4KAnschluss des unteren Legato-Bogens bis e1/gis1 vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
13Klav. o.A39/4KOhne Tenuto-Strich für vorletzten Akkord.
13Klav. u.A39/4KAnschluss des Legato-Bogens bis E/H/gis vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
14Klav. o.A39/4Ke1/a1 auf Zz. 3 als Achtel-Zweiklang nach oben, cis1 als nach unten gehalst.
16–17Singst.A39/4 ab der 1. Note in T. 16, ab der 2. Note in T. 17, durch horizontalen Strich verbunden (wohl keine nachträgliche Eintragungsschicht).
18Klav. o.A39/4KOhne für cis2, folglich c2.
19Singst.A39/4Ohne Ausrufezeichen.
19Klav. u.A39/4KOhne für g.
20Klav. o.A39/4KOhne für fis1.
20Klav. u.A39/4KOhne für fis.
23Klav. u.A39/4KNotenkopf der letzten Note auf Zz. 3 fehlt; jedoch für diese Note notiert.
24Singst.A39/4K, A39/4»heiß«.
25Klav. o.A39/4KAkkord fis1/h1/dis2 zusammengehalst.
26Klav. o.A39/4Ka1/cis2 auf Zz. 4 zusammen als Achtel-Zweiklang nach oben, fis1 als nach unten gehalst.
27Singst.A39/4Silbe »‑le« fehlt.
27Klav. o.A39/4Ke1/gis1/cis2 des 1. Akkords zusammen nach unten, e2 nach oben gehalst.
27Klav. u.A39/4KOhne .
29Singst.A39/4K, A39/4»läßt«.
29Klav. o.A39/4KOhne für h1.
29–32Singst.A39/4Ohne Legato-Bogen dis2e1.
31alleA39/4Ohne smorzando.
32Klav. o.A39/4KAnschlüsse der Legato-Bögen vom Vortakt fehlen (Akkoladenwechsel).
32Klav. o.A39/4KOhne Tenuto-Strich für Akkord auf Zz. 3.
33Singst.A39/4Vortragsanweisung ausdrucksvoll ab Zz. 4.
35Klav. o.A39/4KOhne für gis1.
40SingstA39/4 ab der Note.
40Klav. o.A39/4KOhne für g1.
40Klav. u.A39/4KOhne für e.
41SingstA39/4 von kurz vor der 2. Note bis Taktende.
41Klav. o.A39/4KOhne für fis1.
41Klav. o.A39/4Kdis1/fis1 des 2. Akkords zusammen nach unten h/dis2 zusammen nach oben gehalst.
48Singst.A39/4»wissens« statt »wissen’s«.
48–49Singst.A39/4Enharmonisch anders notiert.
50–51Singst.A39/4cresc. bereits ab der letzten Note in T. 50.
50–51Singst.A39/4Bis zur 3. Note in T. 51 enharmonisch anders notiert.
50–52Singst.A39/4Ohne Legato-Bogen.
54Singst.A39/4Ohne dim.
54–55Singst.A39/4 von der letzten Note in T. 54 bis zur 1. Note in T. 55.
56Klav. o.A39/4KUnterstimme: für 1. Note.
56Klav. o.A39/4K für fis1 des 1. Akkords auf Zz. 2.
59Klav. o.A39/4KAnschlüsse der Haltebögen fis1fis1 und a1a1 vom Vortakt fehlen (Seitenwechsel).
61Singst.A39/4cresc. ab kurz vor der 2. Note.
63–64Singst.A39/4Ohne .
64–67Singst.A39/4KLegato-Bogen bereits ab der 1. Note in T. 63.
66Klav. o.A39/4KOhne für gis2 und cis3, folglich g2 und c3.
68, 70Singst.A39/4Punkt statt Ausrufezeichen.
69–70Klav.A39/4K für o. Sys. notiert.
71–75Klav.A39/4KOhne Geltungsstriche für sempre dim.
72Klav. o., Klav. u.A39/4KOhne Tenuto-Strich für vorletzten Akkord.
73Klav. o.A39/4KOhne für gis1, folglich g1.
73Klav. u.A39/4KOhne für Cis, folglich C.
74Klav. o., Klav. u.A39/4KAnschlüsse der Legato-Bögen vom Vortakt zum Akkord fehlen (Akkoladenwechsel); in der Edition sind diese Bögen mit den nachfolgenden Legato-Bögen redaktionell verbunden, sodass sich Bögen bis zum 1. Akkord in T. 75 ergeben.
74–75alleA39/4Ende des Lieds nach T. 75, 1. Akkord der Klav.-Sys. in T. 75 mit notiert. T. 74 und 75 in Singst.-Sys. leer, ohne .
75Klav. o., Klav. u.A39/4KUntere Note des 1. Akkords nach unten gehalst, oberste Note jeweils nach oben; Halsung der mittleren Note jeweils unklar.
76Klav. u.A39/4KOhne für gis, folglich g.

Op. 39 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E39/5 (Leitquelle)
  • A*39/1–3+5
  • D39/5

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. u.Warnakzidentien für f2 und für es2 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
5Klav. o. für h1 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
6Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zur Einzelnote auf Zz. 4.
9Klav. u. für Zweiklang b/b1 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
10, 17, 58Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
11–12Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab T. 12.
15Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zur Einzelnote des2 des o. Sys.
15Klav. u. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab As1 des u. Sys.
15–16Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab T. 16.
16Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab der letzten Note von Zz. 7 und nur bis zur letzten Note von Zz. 9.
16Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab Zz. 11.
18Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
19Klav. u. für a des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
20Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zum Ende von Zz. 9.
20Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab der letzten Note von Zz. 11.
21Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab der letzten Note von Zz. 4.
24Klav. o. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 mittig im System.
26–27, 28–29, 67–70Klav. Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
26–27Klav. u. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zum letzten Zweiklang in T. 26.
27Klav. u.Tenuto-Strich ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
28–29Klav. u. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zum letzten Zweiklang in T. 28.
30Klav.Beide verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 jeweils erst ab der 2. Note der Sechzehntel-Sechsergruppe.
38Klav. o. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 zwischen den Klav.-Sys. notiert.
38, 40Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
39Klav. o. für ges1 des 2. Akkords als redundant getilgt.
39Klav. o.Warnakzidentien für f1 und f2 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
40Klav. o.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
46Klav. verlängert im Hinblick auf T. 45; in E39/5 erst ab Zz. 9. am Ende jedoch zugleich gekürzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 bis Taktende.
50Klav.cresc. versetzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 ab Zz. 7. Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
51Klav. u. für 1. Zweiklang ergänzt im Hinblick auf die übrigen Zweiklänge in T. 51–52.
52Klav. u.Proportionsziffer geändert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 »6«.
52Klav. u. für vorletzten und letzten Zweiklang ergänzt im Hinblick auf das o. Sys. sowie auf T. 54.
53Klav. u.Proportionsziffer geändert im Hinblick auf T. 52 und 55; in E39/5 »6«.
53Klav. am Taktende ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
55–56Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
60Klav. u.Warnakzidentien für Cis1 und Cis sowie für Gis1 und Gis auf Zz. 9–10 ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
61–62Klav. o.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 ein durchgehender Bogen von Zz. 7 in T. 61 bis zur letzten Note in T. 62.
61–62Klav. gekürzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 bis Zz. 2 von T. 62.
62–63Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zur letzten Note in T. 62.
63–64Klav. u. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zum letzten Zweiklang in T. 63.
64Klav. o.Warnakzidens für b1 ergänzt gemäß A*39/1–3+5; außerdem Tonhöhe geändert: für b ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
64, 66Klav. u.Tenuto-Strich ergänzt im Hinblick auf T. 27 und 29.
65–66Klav. u. ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
67Klav. o.1. Legato-Bogen verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zur letzten Note von Zz. 3.
67Klav. o.Tonhöhe geändert: für cis1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
67Klav. u.2. Legato-Bogen verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis Zz. 9.
67Klav. u. für cis2 des Akkords als redundant getilgt.
68Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
70Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab a und nur bis zur letzten Note des o. Sys.
72Klav. u.Proportionsziffer »2« ergänzt gemäß A*39/1–3+5.
79–80Klav. o.Legato-Bogen am Taktübergang verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zur letzten Note in T. 79.
79–80Klav. verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur bis zu letzten Note des o. Sys. in T. 79.
82Klav.Legato-Bogen e1/e2f1/a1/c2/d2/f2 verlängert gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 erst ab dem 2. Akkord des o. Sys.
83Singst.Textkorrektur: »…« ergänzt gemäß A*39/1–3+5; in E39/5 nur Punkt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für d1.
4, 18, 27, 30, 53, 58Singst.A*39/1–3+5 statt .
4Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für d2.
4Klav. o.A*39/1–3+52. Legato-Bogen mit offenem Ende am Taktende (Akkoladenwechsel).
8Klav. u.A*39/1–3+5 für A und a auf Zz. 8.
11Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für es.
11Klav. u.A*39/1–3+5marcato erst ab Zz. 3 notiert.
13, 45, 46Singst.A*39/1–3+5»hör« statt »hör’«.
15Singst.A*39/1–3+5»Wiegenruh« statt »Wiegenruh’«.
16Klav.A*39/1–3+5Letzte bis Taktende.
17Klav. o.A*39/1–3+5 für a1 auf Zz. 7.
18Singst.A*39/1–3+5 für d1.
25Klav. o.A*39/1–3+5Akkord as/d1/as1 statt Zweiklang as/as1.
27Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für b1.
30Klav. o.A*39/1–3+5 für a1 auf Zz. 7–9.
32Klav. o.A*39/1–3+5 für ges1 auf Zz. 9.
32Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für G auf Zz. 12, folglich Ges.
33Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für d1.
33Klav. o.A*39/1–3+5 für ces1 und ces2 auf Zz. 7–9.
34Singst.A*39/1–3+5Komma nach »Furcht«.
35Singst.A*39/1–3+5Ohne für b1.
35Klav. u.A*39/1–3+5Ohne Staccato-Punkt für vorletzten Zweiklang.
37Klav. o.A*39/1–3+5 für h und h1 des drittletzten Akkords.
37Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für As1.
38Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für b sowie für b1 des letzten Akkords, folglich h1.
38Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für B1 auf Zz. 10, folglich H1.
38Klav. u.D39/5Ohne Staccato-Punkt.
39Klav. o.A*39/1–3+5 für ces2 des letzten Akkords.
39Klav. u.A*39/1–3+5 für Ges auf Zz. 7.
43Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für b1 sowie für b2.
44Singst.A*39/1–3+5Komma statt Strichpunkt.
44Klav. u.A*39/1–3+5 für des des 1. Zweiklangs.
44Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für c und c1.
45Klav. o.A*39/1–3+5Ohne Staccato-Punkt.
45Klav.A*39/1–3+5Separate für o. und u. Sys. ab Zz. 10 statt für beide Sys.
45Klav. u.A*39/1–3+5cis1 auf Zz. 1–6 ohne Augmentationspunkt.
46Klav.A*39/1–3+5Separate für o. und u. Sys. ab Zz. 9 statt für beide Sys.
48Klav. u.A*39/1–3+5 für h auf Zz. 8.
49Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für c2 des 1. Akkords.
49Klav.A*39/1–3+5 bis Taktende.
50Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für c2 auf Zz. 4–6, folglich cis2.
51Klav. o.A*39/1–3+5 für e1 auf Zz. 7–9.
52Klav. o., Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für es2, es1 und es des 1. Akkords.
53Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für f auf Zz. 3, folglich fis.
53Klav. u.A*39/1–3+5Ohne Proportionsziffer.
56Klav. o.A*39/1–3+5Zweiklang as1/as2 statt Akkord as1/es2/as2 auf Zz. 4.
60Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für g und für es, folglich gis und e.
61, 67Singst.A*39/1–3+5Ohne Komma.
61Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für C.
63Klav.A*39/1–3+5cresc. erst ab Zz. 4.
63Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für as.
63–65Klav.A*39/1–3+5Geltungsstriche für cresc. bis zum Ende von T. 66.
65Klav. o.A*39/1–3+5c1 auf Zz. 1–6 ohne Augmentationspunkt.
64Klav. o.A*39/1–3+5f ohne Augmentationspunkt.
67Klav. o.A*39/1–3+5 für fis2 auf Zz. 10.
68Klav. u.A*39/1–3+5 für ais auf Zz. 4.
69Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für f1.
70Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für f3 auf Zz. 4, folglich fis3; außerdem ohne für f1.
70Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für h des letzten Akkords.
71Singst.A*39/1–3+5Punkt statt Ausrufezeichen.
72Klav. o.A*39/1–3+5 für a2 und h2 des letzten Akkords.
77Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für A, folglich As.
78Klav. u.A*39/1–3+5 für e1 des Zweiklangs c1/e1.
79Klav. o.A*39/1–3+5Ohne für b1, es2 und b2 des 1. Akkords.
79Klav. u.A*39/1–3+5Ohne für b und es1 des 1. Akkords sowie es auf Zz. 2.
80Klav. o.A*39/1–3+5 für e3.
81Klav. o.A*39/1–3+5Sämtliche Einzelnoten statt ; außerdem ohne Proportionsziffern.
86Klav. o.A*39/1–3+5e4 ohne Augmentationspunkt.

Op. 41 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E41/1 (Leitquelle)
  • A41/1
  • D41

Vorbemerkung

In A41/1 ist der Klavierpart nur skizziert, deshalb wird diese Quelle nur hinsichtlich der vollständig notierten Singstimme (inkl. Gesangstext) berücksichtigt.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6, 65Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
11–13Singst.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A41/1; in E41/1 Legato-Bogen ab der 1. Note in T. 11 mit offenem Ende am Ende von T. 11 und ein neuer Legato-Bogen ab der 1. Note von T. 12; Legato-Bogen ab der 2. Note von T. 10 davon unberührt.
37Singst.Komma ergänzt gemäß A41/1.
41Klav. o. für 1. Note auf Zz. 2 als redundant getilgt.
43Singst.Warnakzidens für 2. Note ergänzt gemäß A41/1.
48–49Singst.Textkorrektur »Blütenmorgen« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E41/1 »Blüten Morgen«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
50Singst.dim. versetzt gemäß A41/1; in E41/1 erst kurz nach der 1. Note notiert.
53allerit. versetzt gemäß A41/1; in E41/1 erst kurz vor der 4. Note notiert.
53–54alleGeltungsstriche für rit. ergänzt gemäß A41/1.
69Singst.Anschluss des Legato-Bogens cis2ais1 vom Vortakt ergänzt gemäß A41/1.
73Singst.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A41/1; in E41/1 in T. 73 beginnender Legato-Bogen nicht ab der 2. Note, sondern mit offenem Beginn am Taktanfang.
81Klav. u.Tonhöhe geändert: für f1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
8Singst.A41/1»süßes«.
14Singst.D41Zusätzlicher Bogen von der 1. zur 2. Note, Bedeutung unklar.
18Singst.A41/1 statt .
27–28Singst.A41/1Ohne Legato-Bogen d2d2.
29–30Singst.A41/1Ohne Legato-Bogen a1g1.
38Singst.A41/1Ohne , erst bei der Verwendung als Pauline Strauss’ Handexemplar durch Eintragung ergänzt.
38, 62Singst.A41/1Ohne Legato-Bogen a1g1.
40Singst.A41/1 von kurz vor der 2. bis zur letzten Note.
40, 59Singst.A41/1Ohne Komma.
41–43Singst.A41/1Ohne Legato-Bogen a1a1.
43Singst.A41/1Ohne .
44–46Singst.A41/1Legato-Bogen c2a1 bereits ab der vorletzten Note in T. 43.
45Singst.D41Zusätzlicher Legato-Bogen e2d2.
46Singst.A41/1»sproß«.
46Singst.A41/1Ohne dim., erst bei der Verwendung als Pauline Strauss’ Handexemplar durch Eintragung ergänzt.
47Singst.A41/1Ohne , erst bei der Verwendung als Pauline Strauss’ Handexemplar durch Eintragung ergänzt.
49Singst.A41/1Legato-Bogen h1c2 bis zur 3. Note.
49–53Singst.A41/1Ohne Legato-Bogen h1cis2, erst bei der Verwendung als Pauline Strauss’ Handexemplar durch Eintragung ergänzt.
52–53Singst.A41/1 bereits ab der 2. Note in T. 52 und bis zur 2. Note in T. 53.
53–54Singst.A41/1 bereits ab der vorletzten Note in T. 53.
53–56Singst.A41/1Ohne Legato-Bogen h1d1.
54–55Singst.A41/1»erschloß«.
55alleA41/1Ohne a tempo.
56–57Singst.A41/1Stichnoten zur Orientierung notiert (jeweils höchste Note der Akkordbrechungen des o. Klav.-Sys. als ).
58–59Singst.A41/1Ohne Legato-Bogen a1h1.
65Singst.A41/1Ohne sehr ausdrucksvoll.
65–69Singst.A41/1Legato-Bögen a1cis2 und cis2ais1 zu einem Bogen verbunden.
67Singst.A41/1ausdrucksvoll ab Zz. 1.
71Singst.A41/1»seiner«.
72Singst.A41/1cresc. bereits ab Zz. 1.
72Singst.A41/1Ohne Legato-Bogen cis2dis2.
78Singst.A41/1Punkt statt Komma.
79Singst.A41/1»Diese«.
79–84Singst.A41/1Legato-Bögen cis2d2 und cis2d1 in T. 81 zu einem Legato-Bogen verbunden.
81Singst.A41/1 bereits ab dem letzten Taktviertel von T. 80.
82Singst.A41/1 von der Taktmitte bis Taktende.
83alleA41/1rit. statt molto ritenuto (ab der 2. Note des Singst.-Sys.).
84alleA41/1Ohne a tempo, ma calando.
84Singst.A41/1Ohne Punkt.
85–86alleA41/1Nicht notiert.

Op. 41 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E41/2 (Leitquelle)
  • D41

Vorbemerkung

Die Setzung von Staccato-Punkten in E41/2 wirkt inkonsequent. Für eine Vereinheitlichung bieten die Quellen jedoch keine Legitimationsgrundlage. Die Edition hält sich diesbezüglich somit an die Leitquelle.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2, 36Klav. versetzt im Hinblick auf die Situation in T. 8, 10, 48; in E41/2 bereits vor dem letzten Zweiklang des o. Sys.
20Klav. o. für ces2 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
25Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf die Grammatik.
27Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
29Klav. o.Oberstimme: für 1. Note als redundant getilgt.
34Klav. o.Dauer des 4. Akkords geändert im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 28, 32; in E41/2 Akkordtöne ohne Augmentationspunkte.
36Klav. o., Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (Akkoladenwechsel).
40Singst.Textkorrektur »Schar« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E41/2 »Schaar«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
41Klav.2. versetzt im Hinblick auf die Situation in T. 7, 39; in E41/2 bereits vor dem letzten Zweiklang des o. Sys.
51Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
51Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
46Klav. u.D41Ohne Staccato-Punkt.

Op. 41 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E41/3 (Leitquelle)
  • D41

Vorbemerkung

Der in Franz Trenners Lieder-Gesamtausgabe in T. 35, Klav. u., vorgenommene editorische Eingriff (Akkord Gis1/Dis/Gis statt Cis1/Gis1/Cis) dürfte auf den historischen Ausgaben für tiefe Stimme beruhen, die in Transposition die entsprechende Lesart aufweisen. Auch in den Skizzen ist an dieser Stelle ein Gis-Bassfundament notiert bzw. angedeutet. Trotzdem ist die Lesart von E41/3 (die sich mit D41 und auch dem Handexemplar von Pauline Strauss deckt) plausibel und nicht als zu behebender Fehler einzustufen. Sie hat somit, wenngleich durch die Vorausnahme des Basses von T. 36 harmonisch schärfer, in der Edition Bestand.

Keine zu referierenden Lesarten in D41.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
30Klav. u.Tonhöhe geändert: für e1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.

Op. 41 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E41/4 (Leitquelle)
  • D41

Vorbemerkung

In diesem Lied sind Tempo-, Interpretations- und Spielanweisungen inhaltlich so eng verbunden, dass eine Unterscheidung nicht geboten ist. Deshalb gibt die Edition hier die einheitliche Typographie der Leitquelle E41/4 wieder.

Keine zu referierenden Lesarten in D41.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
13Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
22Klav. o.Halsung des Akkords geändert für plausible Stimmigkeit; in E41/4 a1 mit e2 zusammengehalst.
22Klav. o.espr. versetzt im Hinblick auf T. 26; in E41/4 erst ab Zz. 2 zwischen den Sys. notiert.
27–29Klav. u.Beginn des Legato-Bogens in T. 27 ergänzt; in E41/4 offener Beginn in T. 28 (Seitenwechsel).
29, 33Klav. versetzt im Hinblick auf T. 62 und 66; in E41/4 vor der letzten Note des o. Sys.
30Singst.Textkorrektur »sechzehn« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E41/4 »sechszehn«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
31Klav. versetzt im Hinblick auf T. 64; in E41/4 vor dem letzten Zweiklang des o. Sys.
33Klav. u. für d1 als redundant getilgt.
38Klav. o.Tonhöhe geändert: für gisis2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang sowie auf die Situation in T. 37; in E41/4 gis2 mit , dieses Akzidens redundant und mutmaßlich Stecherfehler, dürfte auf gewollte Alteration an dieser Stelle hindeuten.
39Klav. u. für h1 als redundant getilgt.
50Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
52Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
65Klav. u. für 2. Note cis1 als redundant getilgt.
66Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt.
69Klav. o. für gis2 des 2. Akkords als redundant getilgt.
77Singst.Textkorrektur »Doch« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E41/4 »doch«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
99Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
110Klav. o.Tonhöhe geändert: für eis3 ergänzt im Hinblick auf T. 109.
110Klav. versetzt im Hinblick auf den Harmoniewechsel mit dem 2. Zweiklang im u. Sys.; in E41/4 bereits vor der 4. Note des o. Sys.
112Singst.»…« ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E41/4 vier Unterstriche. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.

Op. 41 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E41/5 (Leitquelle)
  • D41

Vorbemerkung

Keine zu referierenden Lesarten in D41.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
9Singst.Tonhöhe geändert: für a1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
14Klav. o.Tonhöhe geändert: für des3 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
25Klav. o.Haltebogen b1b1 ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 26.
28, 40Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
31, 34Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
32Klav. o.Tonhöhe geändert: für e2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; in E41/5 es2 mit , dieses Akzidens redundant und mutmaßlich Stecherfehler, dürfte auf gewollte Alteration an dieser Stelle hindeuten.
33Klav. u. für g als redundant getilgt.
34Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (in E41/5 Akkoladenwechsel).
34Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
35Singst.Textkorrektur »tiefem« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E41/5 »tiefen«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
41Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.

Op. 43 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E43/1 (Leitquelle)
  • A*43
  • D43/1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2, 3, 8, 16, 18, 20, 23, 27, 28, 32, 33, 35, 39, 40, 41, 48, 49, 51, 53, 56, 60Klav. versetzt gemäß A*43; in E43/1 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
3Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
5Klav. u. versetzt für plausible Stimmigkeit; in E43/1 mittig im System.
11Klav. versetzt gemäß A*43; in E43/1 bereits vor der letzten Note des o. Sys. von Zz. 3.
13Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
13, 22, 43Klav. ergänzt gemäß A*43.
18, 20Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
29Singst.Tondauer der letzten Note geändert gemäß A*43; in E43/1 .
36Singst.Tonhöhe geändert: für gis1 ergänzt gemäß A*43.
36Klav. o. für gis2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
41Klav. u.Legato-Bogen versetzt gemäß A*43; in E43/1 ab der untersten Note des 1. Akkords.
41Klav. u. versetzt gemäß A*43; in E43/1 mittig im System.
42Klav. für g2 und g des 1. Akkords als redundant getilgt.
46Klav. u. für ges des Akkords als redundant getilgt.
47Klav.2. versetzt gemäß A*43; in E43/1 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
49Singst., Klav.Geltungsstriche für dim. bis zum Ende von Zz. 2 getilgt gemäß A*43; für Klav. ergänzt gemäß A*43; im Hinblick darauf auch für Singst. ergänzt.
49Singst. verlängert gemäß A*43; in E43/1 nur bis zur letzten Note.
50Singst.Vortragsanweisung sehr ausdrucksvoll korrigiert gemäß A*43; in E43/1 sehr ausdruckvoll.
53Klav. verlängert gemäß A*43 (dort jedoch bereits ab des3 von Zz. 2); in E43/1 nur bis zur letzten Note des o. Sys.
63Klav. o.Warnakzidens für as2 ergänzt gemäß A*43.
64Singst.Textkorrektur »sich’s« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E43/1 »sich«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
64Klav. u.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A*43; in E43/1 Zweiklang es/es1 zusammengehalst.
65Klav.dim. ergänzt gemäß A*43.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5Singst.A*43 bis Taktende.
11Singst., Klav.A*43 bis Taktende.
11Klav. u.A*431. Akkord zusätzlich zusammengehalst.
11–12Singst.A*43»vergoß«.
12Singst.A*43 für 3. Note.
13–14Singst.A*43»Tränen«.
29–31Klav. o.A*43Oberer Legato-Bogen mit offenem Ende am Ende von T. 31.
31Klav. u.A*43as statt .
32–33Singst.A*43 erst ab der Mitte von T. 32.
47Klav. u.A*43Ohne Arpeggio-Zeichen.
49Klav. o.A*43Ohne für g1.
53Singst.A*43»gießt«.
61Singst.A*43»daß«.
62Klav.A*43Geltungsstriche für dim. bis .
63–64Singst.A*43Legato-Bogen bis zur 3. Note in T. 64.
64Klav. o.A*43Ohne für g1.
64Klav. o.A*43 oben im System notiert für Oberstimme.

Op. 43 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E43/2 (Leitquelle)
  • A*43
  • A43/2
  • D43/2

Vorbemerkung

Strauss notiert bei diesem Lied in A*43 für Legato-Zweiklangsfolgen auch dann nur einen Legato-Bogen, wenn die Zweiklangstöne getrennt gehalst sind. Analog verfährt er bei Staccato-Punkten und Akzenten. Diese vereinfachende Schreibweise, die in E43/2 zwar weitgehend, aber nicht durchweg wiedergegeben ist, wird in der Edition stillschweigend an moderne Notationspraxis angeglichen; in den dadurch konsequenter zweistimmig notierten Passagen dienen einige ergänzte Akzidentien der Klarstellung.

A43/2 ist gegenüber der Edition einen Ganzton tiefer notiert; die Befunde werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben. Außerdem ist der Klavierpart in A43/2 nur skizziert, deshalb wird diese Quelle im Regelfall nur hinsichtlich der vollständig notierten Singstimme (inkl. Gesangstext) berücksichtigt.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
32Singst., Klav. o. für c2 als redundant getilgt.
32, 36Singst.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*43.
33Klav. o.Tondauer von es1 geändert gemäß A*43; in E43/2 .
36Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A*43.
53Singst., Klav. ergänzt gemäß A*43.
67–68Klav. u.Haltebogen e2e2 ergänzt gemäß A*43.
73Klav. u.Tondauer von h geändert gemäß A*43; in E43/2 ohne Augmentationspunkt; außerdem Halsung des Akkords geändert gemäß A*43; in E43/2 fis/h zusammengehalst.
82Klav. u.Halsung des letzten Zweiklangs geändert gemäß A*43; in E43/2 zusammengehalst.
83Klav. u.Halsung des 1. Akkords geändert gemäß A*43; in E43/2 d/a zusammengehalst.
87–89Klav. u.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt im Sinne der Vorbemerkung zu diesem Lied, an dieser Stelle jedoch keine exakte Parallelführung der beiden Stimmen des u. Sys. bis zum Ende. Dennoch erscheint die Ergänzung des Legato-Bogens bis zur letzten Note in T. 89 musikalisch geboten.
90Klav. ergänzt gemäß A*43.
96Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
99Singst., Klav. o. für c2 als redundant getilgt.
102Singst. verlängert gemäß A*43; in E43/2 nur bis Zz. 3.
102Klav. verlängert gemäß A*43; in E43/2 nur von der 2. bis zur letzten Note der Oberstimme des o. Sys.
105Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1alleA43/2Vortragsbezeichnung Lebhaft statt Lebhaft und einfach.
2Klav. o.A*432. Zweiklang zusätzlich zusammengehalst.
4Singst.A43/2Ohne Komma.
5Singst.A*43, A43/2»goldnen« statt »gold’nen«.
5Klav. o.A*43Alle Noten zusammengebalkt.
11Singst.A43/2»roten«.
22–23Klav.A*43 erst ab der letzten Note in T. 22.
27Singst.A*43, A43/2»süßes«.
27Klav. o.A*431. Zweiklang zusätzlich zusammengehalst.
31Singst.A43/2Ohne für as1, folglich a1.
33Singst.A*43, A43/2»süßer«.
33Singst.A43/2Komma nach »süsser«.
33–36Singst.A43/2Bis zur 3. Note in T. 36 enharmonisch anders notiert.
35Klav. u.A*43 für vorletzte Note.
36, 96Singst.A43/2Komma statt Ausrufezeichen.
47–48Singst.A43/2Bis zur 3. Note in T. 48 enharmonisch anders notiert.
48Klav. o.A*43es1 des 1. Akkords als nach unten, die anderen Akkordtöne als zusammen nach oben gehalst.
53, 56alleA43/2Ohne Angabe =.
60–61Klav. u.A*43Ohne Legato-Bogen am Taktübergang.
61–63Klav. o.A*43Legato-Bogen erst ab der 1. Note in T. 62.
63Klav. u.A*431. Zweiklang zusätzlich zusammengehalst.
68Singst.A*43»bitter böse«.
72–75Singst.A*43Legato-Bogen bis zur letzten Note in T. 75, ohne separaten Legato-Bogen gis1h1 in T. 75.
73Klav. u.A*43h .
74–75Klav. u.A*43Ohne Legato-Bogen.
76Klav. u.A*43Ohne Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
78Singst.A43/2cresc. erst ab der letzten Note.
78–81Singst.A43/2Ohne Geltungsstriche für cresc.
81–82, 97–98Singst.A*43, A43/2»gewiß«.
82Klav. u.A*43Staccato-Punkt für 1. Akkord.
84Klav. o.A*43 für .
87Singst.A43/2»Komm« statt »Komm’«.
93Singst.A43/2Ohne Komma.
93Klav. o.A*43Ohne für Vorschlagsnote, folglich f2.
96Singst.A43/2»zahl er, o« statt »zahl’ er! O«.
101Klav. u.A*43As ohne Augmentationspunkt.
110, 111Klav. o.A*43Alle Zweiklänge zusammengebalkt.

Op. 43 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E43/3 (Leitquelle)
  • A*43
  • D43/3

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2, 26Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
5–6Klav. u.In T. 5 beginnender Legato-Bogen verlängert gemäß A*43; in E43/3 nur bis zur letzten Note in T. 5 (in A*43 nur bis zur 1. Note in T. 6 notiert, Bogenlänge bis zur letzten Note in T. 6 durch redaktionelle Auflösung von Kettenbögen bedingt).
9Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A*43.
16, 21, 37, 47, 60, 61, 74Klav. ergänzt gemäß A*43.
17Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
18–19Klav. u.Bogen am Taktübergang als Haltebogen asas notiert gemäß A*43; in E43/3 als Legato-Bogen As/es/as/c1as.
19Klav. u.Tonhöhe geändert: für cis1 ergänzt gemäß A*43; in E43/3 c1 mit .
19Klav. u.Tonhöhe geändert: für a ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang ( für A im Zuge dessen redaktionell ergänzt).
21Klav. u.Oberstimme: für 4. Note als redundant getilgt.
22Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*43; in E43/3 nur bis zur 1. Note.
22Klav. o., Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*43; in E43/3 bereits ab dem 1. Akkord.
24Klav. u. für des1 des drittletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
25Klav. o. für cis3 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
26Klav. u.d2 für Zweiklang d1/d2 ergänzt gemäß A*43; in E43/3 nur Einzelnote d1.
27, 64Klav. versetzt gemäß A*43; in E43/3 bereits vor der letzten Note des Singst.-Sys.
29Klav. o. für cis2 des 4. Akkords als redundant getilgt.
30Klav. o.Legato-Bogen h2b2/cis3 ergänzt gemäß A*43.
32Singst.dim. ergänzt gemäß A*43.
34Klav. ergänzt im Hinblick auf die grundsätzliche Notationspraxis von Pedalisierungsangaben in diesem Lied.
45Klav. u. für vorletzte Note als redundant getilgt.
47Klav. o.Tonhöhe geändert: für d3 ergänzt im Hinblick auf die chromatische Tonfolge.
47–48Singst.Textkorrektur »Windesflug« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E43/3 »Windes flug«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
48Singst.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A*43.
49Klav. u.Tonhöhe geändert: für f2 ergänzt im Hinblick auf die chromatische Tonfolge.
52Klav. o. für as2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
52Klav. u.Haltebogen as1as1 ergänzt gemäß A*43.
52Klav. u.Unterstimme: ergänzt für plausible Stimmigkeit.
52Klav. u. für as1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
54Klav. versetzt gemäß A*43; in E43/3 bereits vor dem 6. Zweiklang des o. Sys.
56Klav. ergänzt gemäß A*43.
57Klav. am Taktende ergänzt gemäß A*43.
58Klav.Legato-Bogen gekürzt gemäß A*43; in E43/3 bereits ab dem 1. Zweiklang des u. Sys.
59Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*43; in E43/3 nur bis zum Ende von T. 58.
60Singst.Textkorrektur »Wittenberg« gemäß A*43; in E43/3 »Witten berg«.
60Klav. u.Staccato-Punkt für Zweiklang e/g getilgt im Hinblick auf das o. Sys. und auf die Situation in T. 61.
61Klav. u.Staccato-Punkt für letzte Note ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 60.
62Klav.Beide Angaben und ergänzt gemäß A*43.
66Klav. u. für As und as auf Zz. 3 als redundant getilgt.
66Klav. u. für h auf Zz. 4 als redundant getilgt.
67Klav. o. für as1 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
67Klav. u.Note G des Akkords E/G/e auf Zz. 2 getilgt gemäß A*43 für Zweiklang E/e, außerdem für Zweiklangstöne E/e als redundant getilgt.
67–68Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A*43.
73Klav. u.Vorletzte ergänzt für vollständigen Takt.
73Klav. versetzt gemäß A*43; in E43/3 bereits kurz vor Zz. 4.
74Klav. ergänzt gemäß A*43.
75Klav. o.Tenuto-Strich für 1. Akkord ergänzt gemäß A*43.
78Klav. u.Tenuto-Strich für 1. Akkord ergänzt gemäß A*43.
78–79Klav. verlängert gemäß A*43; in E43/3 nur bis Zz. 2 von T. 79.
79Klav. u. ergänzt für vollständigen Takt.
80, 81Klav. o.Dauer der Pausen geändert gemäß A*43; in E43/3 jeweils .
82Klav. o. für vorletzte Note als redundant getilgt.
83Klav.1. und 2. ergänzt gemäß A*43.
85Klav. u. für D und d auf Zz. 3 als redundant getilgt.
88Klav. o. ergänzt für vollständigen Takt.
89–90Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A*43.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5Singst.A*43»frisch grünend«.
17Klav. o.A*43Legato-Bogen bis zum Taktende mit offenem Ende.
18Klav. u.A*43Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
21Klav. o.A*43Staccato-Punkt für letzten Akkord.
24Klav. u.A*43Ohne für g1, folglich ges1.
28Klav.A*43Legato-Bogen ab dis1 des u. Sys. mit offenem Ende am Taktende (Akkoladenwechsel).
29Klav. u.A*43Legato-Bogen nur bis d1.
36Klav. u.A*43Ohne für g1.
36–37Klav. u.A*43Haltebogen d1d1 am Taktübergang.
38Singst.A*43»wars« statt »war’s«.
40Klav. u.A*43Ohne für e2.
44Klav. o.A*43Legato-Bogen ab b/as1 mit offenem Ende am Taktende (Akkoladenwechsel).
47, 48Klav. u.A*43Arpeggio-Zeichen nur für nach unten gehalsten Achtel-Akkord.
51alleA*43Ohne a tempo.
56Klav. u.A*43Ohne für g2.
58Klav. o.A*431. Akkord c1/d1/a1/c2/d2, ohne für d1, mit für a1.
58Klav.A*43Legato-Bogen bis fis1 des o. Sys.
58Klav. o.A*43Ohne Staccato-Punkt für fis1.
59Klav. o.A*43Ohne Staccato-Punkt für h1.
60Klav. u.A*43Ohne Staccato-Punkte auf Zz. 2.
61Klav. u.A*43Akkord D1/G1/D statt Zweiklang D1/D.
61Klav. u.A*43Ohne Staccato-Punkte auf Zz. 3.
63Singst.A*43»Strauß«.
67Klav. o.A*43 für e1.
68Klav. o.A*43Ohne für h2 und h3 auf Zz. 3.
73Klav. o.A*432. Pausenzeichen statt .
77Klav. o.A*43Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
77Klav. u.A*43Ohne Legato-Bogen.
78Klav. o.A*432. und 3. Pausenzeichen statt .
81Klav. o.A*43Ohne für fis4.
83Klav. o.A*43 statt .
83Klav. o.A*43 auf Zz. 3 (in der Tat für Klav. o. notiert).
85Klav. u.A*43Ohne für a1, folglich as1.
86Klav. o.A*43Unterstimme: zusätzlicher Legato-Bogen von der 1. bis zur 2. Note.
87–88, 90–91Klav.A*43Ohne , ohne .

Weihnachtsgefühl

Editionsrelevante Quellen

  • EWG

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5, 19Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
7Singst.Strichpunkt ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
11–12Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens von T. 10 ergänzt (Akkoladenwechsel in EWG); Verlängerung bis T. 12 redaktionell bedingt; im Zuge dessen Legato-Bögen es1d1 und ges1b1 vom Akkord in T. 11 zum Zweiklang in T. 12 als redundant getilgt.
11–12Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens von T. 10 ergänzt (Akkoladenwechsel in EWG); Verlängerung bis T. 12 redaktionell bedingt.
18Klav. ergänzt im Hinblick auf T. 17.
19Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
21Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (Akkoladenwechsel in EWG).
21–22Singst.Legato-Bogen ges1c1 ergänzt im Hinblick auf die von Strauss üblicherweise notierten Melismenbögen.

VI Dokumentation: Eintragungen in den Handexemplaren von Pauline Strauss

Wie bereits dargelegt, erarbeitete Richard Strauss als Klavierbegleiter von vielen seiner Lieder zusammen mit seiner Ehefrau, der Sopranistin Pauline Strauss-de Ahna, eigene Interpretationen. Die erhaltenen Handexemplare mit Eintragungen von Pauline und Richard Strauss geben von dieser besonderen Werkinterpretation Zeugnis. Für die Lieder des vorliegenden Bandes handelt es sich dabei in den meisten Fällen um Einzelliedausgaben (meistens Ausgabe für hohe Stimme), seltener um Liederalben der Universal Edition (Ausgabe für mittlere Stimme) oder um Manuskripte von fremder Hand mit Eigentümervermerk von Pauline Strauss. In zwei Fällen handelt es sich um Autographe von Richard Strauss: Beide haben zwar nur Skizzencharakter (Klavierpart unvollständig), sind jedoch anhand der typischen Eintragungsschicht in der jeweils vollständig notierten Singstimme als Handexemplare von Pauline Strauss identifizierbar; dokumentiert werden auch hier nur die interpretatorischen Eintragungen.

Die folgende Dokumentation betrachtet die Eintragungen von Pauline und Richard Strauss unter inhaltlichen Gesichtspunkten; sie stellt kein Inventar der Handexemplare dar. Berücksichtigt werden nur Exemplare, die relevante Eintragungen enthalten. Es handelt sich dabei sowohl um Vermerke im Sinne einer Interpretationshilfe (z. B. Atemzeichen) als auch um inhaltliche Eingriffe in das Werk (z. B. versetzte Dynamikangaben oder partiell geänderte Noten in der Singstimme). Doch selbst diese Eingriffe sind nicht als Revision des Notentextes zu verstehen – auch sie stehen in engem Zusammenhang mit der konkreten Interpretation durch Pauline und Richard Strauss und ersetzen nicht die Lesarten der Leitquellen und Kompositionsautographe.

Nur in Ausnahmefällen sind die Handexemplare editionsrelevante Quellen (siehe »Quellenbewertung«). Somit ist die Dokumentation der Eintragungen separat zur quellenkritischen Edition der Lieder zu betrachten und stützt sich auf ein ebenso separates Siglensystem zur Zuordnung der Handexemplare.

Gleichwohl ist die Dokumentation mit der Edition verzahnt: Substantielle Eintragungen sind im vorliegenden Band im edierten Notentext wiedergegeben (durch spitze Klammern als dokumentarische Ergänzung gekennzeichnet). Sämtliche Eintragungen werden im Folgenden aufgelistet. Eine Schreiberzuordnung ist nur vermerkt, sofern sie verlässlich feststellbar ist. Tonhöhenbefunde werden bei Handexemplaren in anderer Stimmlage in der Tonart der Edition wiedergegeben.

Exemplare mit Eintragungen

P31/1 Erstdruck Blauer Sommer op. 31 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Titelblatt; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14464.
P31/3 Erstdruck Weisser Jasmin op. 31 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1896; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Titelblatt; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14465.
P32/2 Erstdruck Sehnsucht op. 32 Nr. 2, Stimmlage: mittel; Jos. Aibl, München 1896; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14463.
P32/4 Erstdruck O süsser Mai op. 32 Nr. 4, Stimmlage: mittel; Jos. Aibl, München 1896; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14455; physisch identisch mit E32/4M und E32/4P.
P36/3 Erstdruck Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei op. 36 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_149_q14137; RSQV-ID q14137.
P37/1 Erstdruck Glückes genug op. 37 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14456; physisch identisch mit E37/1.
P37/3 Erstdruck Meinem Kinde op. 37 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14458; physisch identisch mit E37/3.
P37/4 Erstdruck Mein Auge op. 37 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Jos. Aibl, München 1898; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; graubrauner Einband; vor den gedruckten Notenseiten sind innerhalb des Originalumschlags zwei Notenblätter mit einer Transposition des Lieds nach Es-Dur v. f. H. eingebunden, dort keine weitere Eintragungsschicht; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_187_q01084; RSQV-ID q01084; physisch identisch mit E37/4.
P39/1 Erstdruck Leises Lied op. 39 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag/Titelblatt; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_189_q14515; RSQV-ID q14515.
P139/2 Erstdruck Junghexenlied op. 39 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag/Titelblatt; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_189_q14138; RSQV-ID q14138.
P239/2 Erstdruck Junghexenlied op. 39 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag/Titelblatt; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14466.
P139/4 Erstdruck Befreit op. 39 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Rob. Forberg, Leipzig 1898; ohne Eigentumsvermerk; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_189_q14148; RSQV-ID q14148.
P239/4 Manuskript v. f. H. Befreit op. 39 Nr. 4, Stimmlage: Lied einen Ganzton tiefer notiert als Originalausgabe; violetter Einband mit weißem Etikett, darauf Titel und Eigentumsvermerk Pauline Strauss; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_189_q14098; RSQV-ID q14098.19
P141/1 Autograph Wiegenlied op. 41 Nr. 1, Stimmlage: hoch; ohne Eigentumsvermerk; dunkelgrüner Einband mit Goldprägung auf der vorderen Einband-Außenseite; Klavierpart nur skizziert, Striche, weitere Skizzen enthalten; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa) , Signatur TrV_195_q14441; RSQV-ID q14441; physisch identisch mit A41/1.
P241/1 Erstdruck Wiegenlied op. 41 Nr. 1, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag/Titelblatt; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14467.
P41/2 Erstdruck In der Campagna op. 41 Nr. 2, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1899; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag/Titelblatt; grüner Einband mit goldgeprägtem Rücken; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q14468.
P43/2 Autograph Muttertändelei op. 43 Nr. 2, Stimmlage: Lied einen Ganzton tiefer notiert als Originalausgabe; ohne Eigentumsvermerk; Klavierpart nur skizziert; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_196_q00447; RSQV-ID q00447; physisch identisch mit A43/2.
PUE1 Druck Richard Strauss Lieder-Album I, Stimmlage: mittel; Universal Edition, Wien/Leipzig 1912; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_999_q14130; RSQV-ID q14130.
PUE2 Druck Richard Strauss Lieder-Album II, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien/Leipzig 1912; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_999_q14144; RSQV-ID q14144.
PUE3 Druck Richard Strauss Lieder-Album III, Stimmlage: hoch; Universal Edition, Wien/Leipzig 1912; Eigentumsvermerk Pauline Strauss auf dem Umschlag; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_999_q14132; RSQV-ID q14132.

Auflistung der Eintragungen

Op. 31 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
AuftaktSingst.P31/1Bleistift: espr. über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
1Singst.P31/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
5Singst.P31/1Bleistift: über der letzten Note. Schreiber Richard Strauss.
5–6, 6–7Singst.P31/1Bleistift: Vortragsanweisung leichter beim Taktwechsel über dem Sys. Schreiber Pauline Strauss.
12Singst.P31/1Bleistift: über der 1. Note.
13Singst.P31/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
16–18Singst.P31/1Bleistift: Bogen von in T. 16 bis zur 1. Note in T. 18.
16–18Singst.P31/1Bleistift: cresc. über der 1. Note in T. 16, anschließende Geltungsstriche bis zum Ende von T. 18. Schreiber Richard Strauss.
18Singst.P31/1Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
19Singst.P31/1Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
22Singst.P31/1Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
24Singst.P31/1 von der 1. bis zur 2. Note.
25Singst.P31/1Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.

Op. 31 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
4Singst.P31/3Bleistift: Zählstriche für die Zählzeiten und Achtel-Unterzählzeiten über dem Sys.; 1. und 4. Zählstrich stärker und länger als die übrigen, Takt offenbar als gezählt.
5, 6Singst.P31/3Bleistift: Zählstriche für die Achtel-Zählzeiten über dem Sys.; 1. und 4. Zählstrich stärker und länger als die übrigen.

Op. 32 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnallePUE2Blauer Holzstift: Anmerkung »Ges dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE2 in E-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).

Op. 32 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnallePUE3Blauer Holzstift: diagonales Kreuz zwischen den Angaben zum Stimmenvorsatz (Lied angekreuzt).
9Singst.P32/2Bleistift: über der Note. Schreiber Richard Strauss.
11Singst.P32/2Bleistift: über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
13Singst.P32/2Bleistift: über der . Schreiber Richard Strauss.
15Singst.P32/2Bleistift: ab der grafischen Taktmitte bis Taktende über dem Sys.
16Singst.P32/2Bleistift: »vor mir« doppelt unterstrichen.
17Singst.P32/2Bleistift: von der vorletzten Note bis zur .
18Singst.P32/2Bleistift: Vortragsanweisung vorwärts über der 2. Note. Schreiber Richard Strauss.
19Singst.P32/2Bleistift: Angabe hoch über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
20Singst.P32/2Bleistift: über der . Schreiber Richard Strauss.
21–22Singst.P32/2Bleistift: von der letzten Note in T. 21 bis zur 1. Note in T. 22, im Sys. notiert.
23Singst.P32/2Bleistift: für 2. Note.
23Singst.P32/2Bleistift: dim. über der 4. Note.
38Singst.P32/2Bleistift: »grüsst« unterstrichen.
40Singst.P32/2Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
40Singst.P32/2Bleistift: »schwerer« unterstrichen.
45Singst.P32/2Bleistift: über der 2. Note.

Op. 32 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnallePUE2Blauer Holzstift: diagonales Kreuz zwischen den Angaben zum Stimmenvorsatz (Lied angekreuzt).
4, 5Singst.P32/4Bleistift: durchgehender horizontaler Strich über den letzten drei Noten.
4–6Singst.P32/4Bleistift: alternative Singstimme jeweils nach den gedruckten Noten im Sys. notiert. Schreiber Richard Strauss. Letzte Note a1 als Korrektur in Edition übernommen.
6alleP32/4Bleistift: Vortragsanweisung vorwärts ab Zz. 2 über den Sys. Schreiber Pauline Strauss.
10Singst.P32/4Bleistift: durchgehender horizontaler Strich über der Vorschlagsnote und der nachfolgenden Hauptnote.
13Singst.P32/4Bleistift: durchgehender horizontaler Strich über den Achtelnoten.
19Singst.P32/4Bleistift: durchgehender horizontaler Strich über den letzten drei Noten sowie der Vorschlagsnote.
20Singst.P32/4Bleistift: durchgehender horizontaler Strich über der 3. und der 4. Note sowie der Vorschlagsnote.
23Singst.P32/4Bleistift: durchgehender horizontaler Strich über sämtlichen Noten.

Op. 32 Nr. 5

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnallePUE3Blauer Holzstift: diagonales Kreuz zwischen den Angaben zum Stimmenvorsatz (Lied angekreuzt).

Op. 36 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnallePUE3Blauer Holzstift: Anmerkung »A dur«. Schreiber Richard Strauss. (Ausgabe PUE3 in G-Dur; Strauss vermerkt hier Originaltonart).

Op. 36 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
7Singst.P36/3Bleistift: Anmerkung »h« über der 3. Note.
13Singst.P36/3Bleistift: Anmerkung hoch! über der 5. Note.
13Singst.P36/3Bleistift: durchgehender horizontaler Strich über der 5. und 6. Note.
38Singst.P36/3Bleistift: an Klavierpart sowie an die Singst. in T. 25 erinnernde Figur über die Pause hinweg im Sys. notiert, Notation rhythmisch fehlerhaft:

Op. 37 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
9Singst.P37/1Bleistift: Note h1 unterstrichen, Symbol »nota bene« über der Note.
9Singst.P37/1Bleistift: Symbole Hebung–Senkung–Senkung–Senkung über den ersten vier Noten.
9Singst.P37/1Bleistift: von der vorletzten Note bis Taktende.
9Klav.P37/1Bleistift: von Zz. 3 bis Taktende.
12Singst.P37/1Bleistift: vor der 1. Note über dem Sys.
12Singst.P37/1Bleistift: über der 1. Note. Wieder gestrichen.
12–13Singst.P37/1Bleistift: von der Note in T. 12 bis zur 2. Note in T. 13.
13Singst.P37/1Bleistift: über der 2. Note. Dieses ist wohl als Hinweis zu verstehen, dass die tiefe Note dis1 ausreichend präsent zu singen ist.
17Singst.P37/1Bleistift: Symbol Hebung über der 1. Note.
17Singst.P37/1Bleistift: »ern« unterstrichen.
18Singst.P37/1Bleistift: 1. Note unterstrichen, Symbol »nota bene« über der Note.
18Singst.P37/1Bleistift: »du« unterstrichen.
18Singst.P37/1Bleistift: Symbole Hebung–Senkung über den ersten beiden Noten.
18Singst.P37/1Bleistift: Vortragsanweisung leicht ab der 5. Note über dem Sys. Schreiber Pauline Strauss.
18Singst.P37/1Bleistift: Symbole Hebung–Senkung–Senkung–Senkung über den letzten vier Noten, Senkungen jeweils zweimal notiert.
19Singst.P37/1Bleistift: Symbol Hebung über der 1. Note.
20–21Singst.P37/1Bleistift: von der 3. Note in T. 20 bis zur 1. Note in T. 21.
22Singst.P37/1Bleistift: über der 1. Note.
22Singst.P37/1Bleistift: d2c2c2 als Alternative zu den Noten 3–5 eingetragen.
23Singst.P37/1Bleistift: über der 1. Note.
23–24Singst.P37/1Bleistift: c2c2cis2cis2 als alternative Noten eingetragen.
24Singst.P37/1Bleistift: Symbol Senkung über der 1. Note.
26Singst.P37/1Bleistift: Achtel-Zählstriche über dem Sys.
26Singst.P37/1Bleistift: ab der Note über dem Sys.
26Singst.P37/1Bleistift: nach der Note über dem Sys. Wieder gestrichen.
28Singst.P37/1Bleistift: Vortragsanweisung wenig zwischen der 1. und der 2. Note über dem Sys., darüber gekrümmter Strich. Schreiber Pauline Strauss.
28Singst.P37/1Atemzeichen nach der 2. Note.

Op. 37 Nr. 3

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnallePUE1Blauer Holzstift: diagonales Kreuz zwischen den Angaben zum Stimmenvorsatz (Lied angekreuzt).
vor BeginnalleP37/3Bleistift: Angabe »Ges dur« links über dem 1. Sys. Schreiber Richard Strauss.
1Singst.P37/3Bleistift: Vorzeichen für Ges-Dur notiert. Schreiber Richard Strauss.
2Singst.P37/3Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
3Singst.P37/3Bleistift: von der 2. zur 3. Note.
3–4Singst.P37/3Bleistift: Legato-Bogen von der letzten Note in T. 3 zur 1. Note in T. 4.
4Singst.P37/3Bleistift: für 2. Note, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
5Singst.P37/3Bleistift: für 1. Note, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
8Singst.P37/3Bleistift: für letzte Note, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
11Singst.P37/3Bleistift: für letzte Note, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
12Singst.P37/3Bleistift: Anmerkung hoch über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
13Singst.P37/3Bleistift: für 1. und letzte Note, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
13Singst.P37/3Bleistift: Atemzeichen vor der 2. Note.
14Singst.P37/3Bleistift: für 1. Note, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
14Singst.P37/3Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
14Singst.P37/3Bleistift: Anmerkung hoch über der 3. Note. Schreiber Richard Strauss.
15Singst.P37/3Bleistift: für 2. und letzte Note, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
15Singst.P37/3Bleistift: für 3. Note, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
15Singst.P37/3Bleistift: a1 nach der vorletzten Note im Sys. notiert, hängt mit verwendeter Tonart Ges-Dur zusammen.
16–17Singst.P37/3Bleistift: Anmerkung Stim̅e über der 4. Note in T. 16. Schreiber Pauline Strauss. Durchgehender horizontaler Geltungsstrich von der letzten Note in T. 16 bis zum Ende von T. 17 über dem Sys.
19–20Singst.P37/3Bleistift: von der letzten Note in T. 19 bis zur 1. Note in T. 20.
20Singst.P37/3Bleistift: über der 1. Note.
20Singst.P37/3Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
20Singst.P37/3Bleistift: von der 2. bis zur 3. Note.
22Singst.P37/3Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
22Singst.P37/3Bleistift: von der letzten Note bis Taktende.
28Singst.P37/3Bleistift: Vortragsanweisung weich zwischen der 2. und 3. Note über dem Sys. Schreiber Pauline Strauss.
28Singst.P37/3Bleistift: Atemzeichen nach der vorletzten Note.
29Singst.P37/3Bleistift: von der 2. bis zur 3. Note, einmal im Sys., einmal über dem Sys. notiert.
29Singst.P37/3Bleistift: Legato-Bogen von der 2. bis zur 3. Note, einmal oben, einmal unten notiert.
29Singst.P37/3Bleistift: »sachte« und »neig’« mit horizontalem Strich verbunden.
29Singst.P37/3Bleistift: von der 3. Note bis Taktende.
32Singst.P37/3Bleistift: vom Taktanfang bis Zz. 8 des o. Klav.-Sys., von dort bis Taktende.
32Klav.P37/3Bleistift: cresc. ab Zz. 4 des o. Sys. über dem o. Sys.
33Singst.P37/3Bleistift: Atemzeichen kurz vor Taktende.

Op. 37 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP37/4 (Druck)Bleistift: Angabe »Es dur« links über dem 1. Sys. Schreiber Richard Strauss.
22–23Singst.P37/4 (Druck)Bleistift: senkrechter Doppelstrich am Taktübergang in der Gesangstextzeile.

Op. 39 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP39/1Bleistift: Angabe »halben Ton tiefer« links vor der 1. Akkolade. Schreiber Richard Strauss.
1alleP39/1Bleistift: Angabe »A dur« am Taktanfang über den Klav.-Sys. Schreiber Richard Strauss.

Op. 39 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
20Singst.P139/2Bleistift: Vortragsanweisung unheimlich am Taktanfang. Schreiber Richard Strauss.
20Singst.P139/2Bleistift: über der Note. Schreiber Richard Strauss.
27Singst.P139/2Bleistift: »+« über der 4. Note.
28Singst.P139/2Bleistift: »+« über der 1. Note.
36Singst.P139/2Bleistift: Vortragsanweisung sanft ab der 2. Note über dem Sys.
37Singst.P139/2Bleistift: Vortragsanweisung liebkosend. am Taktanfang.
45–46Singst.P139/2Bleistift: jeweils g1 als alternative Noten eingetragen, mit Haltebogen verbunden.
49Singst.P139/2Bleistift: Vortragsanweisung geheimnissvoll über dem ganzen Takt.
50Singst.P139/2Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
54–55Singst.P139/2Bleistift: von der 1. Note in T. 54 bis zur 1. Note in T. 55.
60Singst.P139/2Bleistift: »der« unterstrichen.
60Klav. o.P139/2Bleistift: Tenuto-Strich mit öffnender eckiger Klammer über dem 1. Akkord. Wieder weitgehend ausradiert.
85Singst.P139/2Bleistift: »+« über der 4. Note.
86Singst.P139/2Bleistift: »+« über der 1. Note.
100–102Singst.P239/2Bleistift: von der 1. Note in T. 100 bis zum Ende von T. 102.
102Singst.P139/2Bleistift: am Taktanfang über dem Sys.
103–106Singst.P239/2Bleistift: von der Note in T. 103 bis zur Mitte von T. 106.
104Singst.P139/2Bleistift: am Taktanfang über dem Sys.
105Singst.P139/2Bleistift: am Taktanfang über dem Sys.
105Singst.P139/2Bleistift: über der 3. Note.
105Singst.P139/2Bleistift: Symbole Senkung–Senkung über der vorletzten und der letzten Note.
109Klav. u.P139/2Bleistift: Akkorde 3–6 gemeinsam eingeklammert.
110Klav. u.P139/2Bleistift: Akkorde 3–4 gemeinsam eingeklammert.

Op. 39 Nr. 4

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP139/4Bleistift: Anmerkung »Dmoll (einen Ton tiefer)« über dem Titel. Schreiber Richard Strauss.
vor BeginnalleP139/4Bleistift: Anmerkung »einen Ton tiefer« vor der 1. Akkolade. Schreiber Richard Strauss.
vor BeginnalleP139/4Bleistift: Anmerkung »D dur« vor der 1. Akkolade. Schreiber Richard Strauss.
3Singst.P139/4Bleistift: Vortragsanweisung zart! über der 1. Note. Schreiber Pauline Strauss.
4Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note, wieder gestrichen.
4–6Singst.P139/4Bleistift: Legato-Bogen von der 1. Note in T. 4 bis zur 2. Note in T. 6.
5–6Singst.P139/4Bleistift: von der vorletzten Note in T. 5 bis zur 1. Note in T. 6.
6Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
6–7Singst.P139/4Bleistift: von der 3. Note in T. 6 bis zur 1. Note in T. 7.
7Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
8Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
17Singst.P139/4Bleistift: Symbol Hebung über der 1. Note; Symbol Senkung über der 2. Note.
18Singst.P139/4Bleistift: über der Note, Geltungsbereich bis kurz nach der 2. Note in T. 19 markiert.
19Singst.P139/4Bleistift: von Beginn von Zz. 4 bis zum Taktende.
24Singst.P139/4Bleistift: Vortragsanweisung warm ab der 3. Note über dem Sys. Schreiber Pauline Strauss.
24Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 5. Note.
26Singst.P139/4Bleistift: Vortragsanweisung weich über der 2. Note. Schreiber Pauline Strauss.
26Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 4. Note.
28Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
29Singst.P139/4Bleistift: über der 1. Note.
30Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
31Singst.P139/4Bleistift: über der 1. Note.
31Singst.P139/4Bleistift: von der 1. bis zur 2. Note.
33–34Singst.P139/4Bleistift: Vortragsanweisung ausdrucksvoll! ab der Note in T. 33 über dem Sys. Schreiber Pauline Strauss.
34Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
35Singst.P139/41. Note unterstrichen, 2. und 3. Note gemeinsam unterstrichen.
36Singst.P139/41. und 2. Note gemeinsam unterstrichen.
36Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
39Singst.P139/4Bleistift: über der 1. Note.
40Singst.P139/4Bleistift: über der Note, Geltungsbereich bis kurz nach der 2. Note in T. 41 markiert.
41Singst.P139/4Bleistift: von Beginn von Zz. 4 bis zum Taktende.
41Singst.P139/4Bleistift: Anmerkung »umblättern« nach dem Takt am Rand neben der Akkolade.
46Singst.P139/4Bleistift: über der 1. Note, gedrucktes teilweise überschrieben.
46Singst.P139/4Bleistift: über der 3. Note.
51Singst.P139/4Bleistift: Anmerkung hoch! über der 1. Note. Schreiber Richard Strauss.
51Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
54Singst.P139/4Bleistift: Vortragsanweisung weich! (unterstrichen) über der 1. Note. Schreiber Pauline Strauss.
55Singst.P139/4Bleistift: über der 1. Note.
55Singst.P139/4Bleistift: Atemzeichen nach der 1. und nach der 6. Note.
56–57Singst.P139/4Bleistift: Anmerkung nicht absetzen über . Schreiber Richard Strauss; im Zuge dessen auch Bogen von der Note in T. 56 bis zur 1. Note in T. 57.
57Singst.P139/4Bleistift: über der 2. Note.
59Singst.P139/4Bleistift: über der Note; dahinter Vortragsanweisung geheimnis[…] (Rest nicht verlässlich zu entziffern, anzunehmende Bedeutung geheimnisvoll, so auch in der Edition wiedergegeben). Schreiber Pauline Strauss.
59–60Singst.P139/4Bleistift: Legato-Bogen von der Note in T. 59 bis zur letzten Note in T. 60.
62–64Singst.P139/4Bleistift: Vortragsanweisung noch zart steigernd nach der 1. Note in T. 62 über dem Sys., handschriftlich bis zur Note in T. 64 reichend. Schreiber Pauline Strauss.
63Singst.P139/4Bleistift: durchgehender horizontaler Strich über der und der 1. Note.
68Singst.P139/4Bleistift: Anmerkung hoch! über der 2. Note. Schreiber Richard Strauss.
68Klav.P239/4Bleistift: mit überschrieben (im Notentext der Edition nicht dokumentiert).
73Singst.P139/4Bleistift: 1. Note in gewandelt; im Zuge dessen Absprache-Konsonant »ck« kurz nach dieser Note unter dem Sys. notiert (in Edition direkt unter der Note wiedergegeben). Schreiber Richard Strauss.

Op. 41 Nr. 1

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP141/1Bleistift: Anmerkung »Esdur«. Schreiber Richard Strauss.
1–2Singst.P141/1Blauer Holzstift: Takte mit Ziffern als Zählhilfe nummeriert: »1«, »2«, im Sys. notiert. Schreiber Richard Strauss.
1–2Singst.P241/1Bleistift, mit rotem Holzstift überschrieben: Takte mit Ziffern als Zählhilfe nummeriert: »1«, »2«, »1« über dem Sys., »2« unter dem Sys. notiert. Schreiber Richard Strauss.
30Singst.P141/1Bleistift: von der 1. Note bis Taktende.
31Singst.P141/1Bleistift: über der Note. Schreiber Richard Strauss.
31–34Singst.P141/1Blauer Holzstift: Takte mit Ziffern als Zählhilfe nummeriert: »1«, »2«, »3«, »4«, unter der Akkolade notiert. Schreiber Richard Strauss.
31–34Singst.P241/1Roter Holzstift: Takte mit Ziffern als Zählhilfe nummeriert: »1«, »2«, »3«, »4«, im Sys. notiert. Schreiber Richard Strauss.
38Singst.P141/1Bleistift: über der 1. Note (in Edition ohnehin vorhanden). Schreiber Richard Strauss.
38Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note.
43Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note.
46Singst.P141/1Bleistift: 1. Note statt ; nicht korrekt.
46Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note (dreimal notiert).
46Singst.P141/1Bleistift: dim. zwischen der 1. und der 2. Note über dem Sys. (in Edition ohnehin vorhanden). Schreiber Richard Strauss.
47Singst.P141/1Bleistift: über der 1. Note (in Edition ohnehin vorhanden). Schreiber Richard Strauss.
49Singst.P141/1Bleistift: Kreuz über der 1. Note.
49Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der 3. Note.
49–53Singst.P141/1Bleistift: Legato-Bogen von der letzten Note in T. 49 bis zur vorletzten Note in T. 53 (in Edition ohnehin vorhanden).
50Singst.P141/1Bleistift: Kreuz über der 1. Note.
50Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note.
53Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der 1. und nach der vorletzten Note.
54Singst.P141/1Bleistift: Vortragsanweisung warm ab der 1. Note über dem Sys. Schreiber Pauline Strauss.
54Singst.P141/1Bleistift: über der vorletzten Note. Schreiber Richard Strauss.
54Singst.P141/1Bleistift: über der letzten Note.
55–57Singst.P141/1Blauer Holzstift: Takte mit Ziffern als Zählhilfe nummeriert: »1«, »2«, »3«, über dem Sys. notiert. Schreiber Richard Strauss.
55–57Singst.P241/1Roter Holzstift: Takte mit Ziffern als Zählhilfe nummeriert: »1«, »2«, »3«, im dem Sys. notiert. Schreiber Richard Strauss.
63Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der letzten Note.
67Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
69Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
71Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen vor der 1. Note.
73Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
73Singst.P141/1Bleistift: Vortragsanweisung nicht zu stark ab der 2. Note über dem Sys. Schreiber Richard Strauss.
80Singst.P141/1Bleistift: Kreuz über der Note.
81Singst.P141/1Bleistift: Atemzeichen nach der 2. Note (bereits in der ersten Schreibschicht mit Tinte notiert).
83Singst.P141/1Bleistift: über der 1. Note, von dort bis zur 3. Note, dort wieder (ebenso unter dem Klav.-Sys., jedoch radiert).
83–84Singst.P141/1Bleistift: über der letzten Note in T. 83 (ebenso unter dem Klav.-Sys., jedoch radiert), von dort bis zur Note in T. 84, dort ( damit überschrieben; ebenso unter dem Klav.-Sys., jedoch radiert).

Op. 41 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP41/2Bleistift: Anmerkung »Des dur«;20 darunter ebenso, aber kräftiger: »1/2 Ton tiefer.«
32Singst.P41/2Bleistift und blauer Holzstift: Atemzeichen nach der 2. Note.
36–37Singst.P41/2Bleistift: von der letzten Note in T. 36 bis zur Mitte von T. 37.
37Singst.P41/2Bleistift: kurz vor der Note über dem Sys.
37–38Singst.P41/2Bleistift: von der Mitte von T. 37 bis zur 3. Note in T. 38.
38Singst.P41/2Bleistift: über der 3. Note.
41Singst.P41/2Bleistift: Vortragsanweisung leicht zwischen der 1. und der 2. Note über dem Sys. Schreiber Pauline Strauss.
41Singst.P41/2Bleistift: über der 2. Note.
42Singst.P41/2Bleistift: Vortragsanweisung stark. über der vorletzten Note.
44Singst.P41/2Bleistift: Atemzeichen nach der 1. Note.
44Singst.P41/2Bleistift: Vortragsanweisung leicht ab der 2. Note über dem Sys. Schreiber Pauline Strauss.

Op. 43 Nr. 2

TaktSystemQuelleEintragung
vor BeginnalleP43/2Blauer Holzstift: »2 Takte voraus«. Schreiber Richard Strauss.
7Singst.P43/2Bleistift: Angabe »b« über der 2. Note. (Exemplar P43/2 in F-Dur).
39Singst.P43/2Bleistift: Vortragsanweisung leicht über der 1. Note.
51Singst.P43/2Bleistift: Vortragsanweisung forte über der 1. Note.
53–54Singst.P43/2Bleistift: Vortragsanweisung zart, leicht ab der 2. Note in T. 53 über dem Sys. (Eintragung erstreckt sich in P43/2 bis zur 1. Note in T. 55).
83Singst.P43/2Bleistift: Vortragsanweisung forte über der Note.
93Singst.P43/2Bleistift: Häkchen vor dem Pausenzeichen.
93Singst.P43/2Bleistift: zweimal Symbol »nota bene« über dem Pausenzeichen, einmal mit Schlusspunkt, einmal mit Ausrufezeichen. Schreiber Richard Strauss.
99Singst.P43/2Bleistift: Vortragsanweisung wiegend ab dem Ende von T. 99 über dem Sys.
 1

Christian Schaper: Von der Tiefe der Oberfläche. Zu zwei Liedern von Richard Strauss im ersten Jahrgang der Zeitschrift Jugend, in: Lied und Lyrik um 1900, hrsg. von Dieter Martin und Thomas Seedorf, Würzburg 2010, S. 141–163, hier S. 143.

 2

Vgl. Richard Strauss an Eugen Spitzweg, 23.07.1896, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A I/89.

 3

In einem Katalog des Auktionshauses Sotheby’s aus dem Jahr 1995 ist für die Lieder op. 17 ein Korrekturabzug beschrieben und ausschnittsweise abgebildet. Vgl. Sotheby’s Auktionskatalog Important Printed and Manuscript Music and Continental Manuscripts, including the Autograph Manuscript of »All Quiet on the Western Front«, Friday, 1st December 1995, Sale LN5718, London 1995, S. 162. Abgebildet ist das Lied op. 17 Nr. 5, T. 44–60. Im Original enthält der Korrekturabzug nach Angabe des Katalogs die Lieder op. 17 Nr. 2–6 (Nr. 6 unvollständig).

 4

Vgl. z. B. Richard Strauss an Jos. Aibl, 03.06.1896, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A I/149, und Richard Strauss an Eugen Spitzweg, 23.07.1896, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A I/89. Dass Strauss sogar die transponierten Ausgaben kontrollierte, geht aus dem Schreiben vom 3. Juni hervor – es dürfte sich auf die Lieder op. 32 beziehen. Vgl. hierzu, die Lieder op. 31 betreffend, auch Richard Strauss an Adolph Fürstner, 25.03.1896, D‑GPrsa. Auf den autographen Stichvorlagen für die Original-Tonart vermerkte Strauss üblicherweise nur die Transpositionsvorgaben; in den Verlagen entstanden dann Manuskripte von fremder Hand als Stichvorlagen für die transponierten Ausgaben. Quellen dieser Art sind beispielsweise zu den Liedern op. 26 und op. 32 im Depositum der Universal Edition in der Wienbibliothek erhalten.

 5

Die historischen Kontexte sind in der Bandeinleitung dargelegt.

 6

Franz Trenner: Richard Strauss Werkverzeichnis (TrV). Zweite, überarbeitete Auflage, Wien 1999, S. 149. Christian Schaper schreibt zum Druck in der Jugend: »Wie es zu dieser Transposition kam und ob als Stichvorlage für den Druck trotzdem ebenfalls das Es-Dur-Autograph verwendet wurde, ist einstweilen nicht zu klären. […] Trotzdem ist eine verlorene Des-Dur-Quelle (womöglich – ›für Sopran‹ – im Hinblick auf Strauss’ eigene Musizierpraxis gemeinsam mit seiner Frau Pauline angefertigt) natürlich nicht auszuschließen. Sie müsste aber zumindest abhängig vom Es-Dur-Autograph gewesen sein […].« Christian Schaper: Von der Tiefe der Oberfläche. Zu zwei Liedern von Richard Strauss im ersten Jahrgang der Zeitschrift Jugend, in: Lied und Lyrik um 1900, hrsg. von Dieter Martin und Thomas Seedorf, Würzburg 2010, S. 141–163, hier S. 145. Mit dieser Einschätzung liegt Schaper richtig. Verloren ist die Quelle jedoch nicht.

 7

Die in der Münchner Stadtbibliothek aufbewahrte, mit »Es ging ein Wind« überschriebene Bleistiftskizze ist nicht editionsrelevant. Der Umgang mit Skizzen wird im vorliegenden Kapitel erläutert.

 8

Christian Schaper bezeichnet sie als das »mutmaßliche Kompositionsautograph«. Schaper: Von der Tiefe der Oberfläche (wie Anm. 6), S. 155. Alfons Ott teilt mit, das Autograph sei »in das Handschriftenkonvolut mit eingebunden, das Richard Strauss eigenhändig mit dem Titelschild ›Gedruckte Lieder‹ versehen hat. Es befindet sich im Besitz des Richard-Strauss-Archivs Garmisch.« Richard Strauss: »Wir beide wollen springen«. Ein Meisterlied aus der Zeit des Jugendstils, in Faksimile herausgegeben und eingeleitet von Alfons Ott, Tutzing 1968, S. 13. Die Besitzerangabe trifft nach wie vor zu, das Konvolut jedoch ist mittlerweile aufgelöst. Dass Strauss das Lied als »gedruckt« bezeichnete, kann sich durchaus auf den Faksimile-Druck in der Jugend beziehen. Otts Publikation enthält jeweils ein hochwertiges Faksimile von A1W sowie von der Bleistiftskizze.

 9

Vgl. Trenner: Werkverzeichnis (wie Anm. 6), S. 153.

 10

In der autographen Stichvorlage ist Meinem Kinde op. 37 Nr. 3 ungefähr ein Jahr früher datiert als die Lieder op. 37 Nr. 1, 2, 4, 6: »München | 8. Februar 1897«, gut zwei Monate vor der Geburt von Sohn Franz. Lediglich Herr Lenz op. 37 Nr. 5 ist noch früher datiert (»München, 9. Juni 1896.«), siehe »Quellenbeschreibungen«.

 11

Bei A43/2 handelt es sich eventuell nicht um eine Entwurfsskizze, sondern um eine nachträgliche Niederschrift, die sich auf die für die Singstimme notwendige Information beschränkt.

 12

Bisweilen liegt auch der Fall vor, dass neben der Leitquelle zwar weitere editionsrelevante Quellen vorliegen, diese jedoch keine zu referierenden Lesarten aufweisen. Bei den betroffenen Liedern gibt jeweils eine Vorbemerkung entsprechende Auskunft.

 13

Das Streichen der Widmungen ist durch Strauss selbst legitimiert (siehe »Einleitung« Band II/2).

 14

Ein inhaltlicher Quellenbefund berücksichtigt vor allem bei Musikmanuskripten die jeweiligen Notationseigenheiten und kann deshalb vom rein grafischen Befund abweichen.

 15

Autographe, die nicht als Stichvorlage dienten, stehen mitunter in einer von der Edition abweichenden Tonart (siehe »Quellenbeschreibungen«). Die Tonart der Edition ist jeweils durch die Leitquelle vorgegeben.

 16

Vgl. Richard Strauss an Eugen Spitzweg, 23.07.1896, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A I/89.

 17

Bei der Leitquelle ist ab T. 27 ein Stecherwechsel zu vermuten, da sich ab hier die entsprechende Legato-Bogensetzung auffallend ändert.

 18

Vgl. Richard Strauss an Eugen Spitzweg, 23.07.1896, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A I/89.

 19

Mitunter bat Strauss den Fürstner-Verlag um solche Transpositionen für seine Frau, wie zum Beispiel eine Postkarte vom 10.09.1902 zeigt. Vgl. Richard Strauss an Adolph Fürstner, 10.09.1902, D‑GPrsa, [R.S. AN FÜRSTNER 1890–1907, Nr. 80].

 20

In einem Lieddruck, der der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe ausschnittsweise in Xerokopie des Musikantiquariats Hans Schneider vorliegt, ist »Desdur« an dieser Stelle von Richard Strauss eigenhändig notiert.

Verfasser: Andreas Pernpeintner

Erstmals veröffentlicht in

Richard Strauss: Lieder mit Klavierbegleitung op. 31 bis op. 43, hrsg. von Andreas Pernpeintner, Wien: Verlag Dr. Richard Strauss 2018 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, II/3)

Zitierempfehlung

Andreas Pernpeintner: Kritischer Bericht, in: Richard Strauss: Lieder mit Klavierbegleitung op. 31 bis op. 43, hrsg. von Andreas Pernpeintner, 2018 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, II/3), richard‑strauss‑ausgabe.de/b38514/kb (Version 2020‑04‑09)