Lieder mit Klavierbegleitung ab op. 66
Kritischer Bericht

Kritischer Bericht

Der Kritische Bericht zu den Liedern ab Opus 66 referiert die Edition von 48 Einzelwerken. Dem muss die Gliederung des Kritischen Berichts Rechnung tragen. Zur Vermeidung einer unübersichtlichen Menge an kleinteiligen Einzelkapiteln und Querverweisen wird die Gesamtsituation des vorliegenden Bandes in den Blick genommen: Zunächst werden sämtliche als editionsrelevant eingestufte Quellen aufgeführt und beschrieben; die Quellenbewertung benennt die verschiedenen Quellenkonstellationen und geht auf Besonderheiten ein. Nach den Ausführungen zur Editionsweise und zur Gestaltung des Notentextes werden für jedes einzelne Lied die editorischen Eingriffe der Bandherausgeber und die Lesarten der editionsrelevanten Quellen sowie bei Bedarf liedspezifische Sonderfälle referiert.

Eine synoptische Dokumentation der Liedertexte und der Textvorlagen bzw. Textquellen wird auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe publiziert (www.richard-strauss-ausgabe.de).

I Quellenübersicht

Im Folgenden werden die editionsrelevanten Quellen aufgelistet. Angeführt sind hier ausschließlich Quellen, die für die Edition tatsächlich zur Verfügung standen.

Die Quellen sind nach verschiedenen Typen geordnet:

  • Autographe (A)
  • Stichvorlagen v. f. H. (AB*)
  • Weitere Manuskripte (AB)
  • Korrekturabzüge (KO)
  • Erstdrucke (E)
  • Spätere Drucke (D)

Die Quellensiglen sind so spezifiziert, dass ihre Zuordnung zu einem Liederopus oder einem für sich stehenden Einzellied eindeutig ist.

Autographe
A66Autograph Krämerspiegel (Die Händler und die Kunst) op. 66; 1918; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 9056; RSQV-ID q00648.
A66/12KAutograph (Faksimile farbig, T. 33–48) XII. Epilog op. 66 Nr. 12; 1918; in: J. A. Stargardt Auktionskatalog Autographen aus allen Gebieten. Katalog 698, 5. und 6. Juni 2012, Berlin 2012, S. 381; Original in unbekanntem Besitz; RSQV-ID q10111.
A67Autograph Sechs Lieder op. 67; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_238_q01136; RSQV-ID q01136.
A68/1+6+5Autograph An die Nacht op. 68 Nr. 1, Lied der Frauen op. 68 Nr. 6 und Amor op. 68 Nr. 5; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_235_q12500; RSQV-ID q12500.
A68/4+2+3Autograph Als mir dein Lied erklang op. 68 Nr. 4, Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68 Nr. 2 und Säusle, liebe Myrte op. 68 Nr. 3; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_235_q00643; RSQV-ID q00643.
A69/1KAutograph (Faksimile schwarz-weiß, bis T. 19) Der Stern op. 69 Nr. 1; 1918; in: Christie’s Auktionskatalog Musical Manuscripts, Autographs, Letters & Printed Books. The Property of The Curtis Institute of Music, The Harvard Musical Association, New England Conservatory, Mrs. Dorothy Plummer, Mr. David Posner, 21.05.1982, New York 1982, S. 36; Original in Privatbesitz; RSQV-ID q00649.
A69/3Autograph Einerlei op. 69 Nr. 3; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_237_q00650; RSQV-ID q00650.
A69/4Autograph Waldesfahrt op. 69 Nr. 4; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_237_q00651; RSQV-ID q00651.
A69/5Autograph Schlechtes Wetter op. 69 Nr. 5; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_237_q00652; RSQV-ID q00652.
A239Autograph Sinnspruch TrV 239; 1919; The Morgan Library & Museum New York (US‑NYpm), Heinemann Music Collection, Signatur S9125.S615; RSQV-ID q00658.
A251Autograph »Durch allen Schall und Klang« TrV 251; 1925; Bibliothèque nationale de France Paris (F‑Pn), Department de la Musique, Signatur Ms 21912; RSQV-ID q00701.
A87Autograph Vier Gesänge für Baß op. 87; 1935–1938; Münchner Stadtbibliothek München, Musikbibliothek (D‑Mmb), Signatur Mpr L Y 11; RSQV-ID q00675.
A87/2Autograph Erschaffen und Beleben (Hans Adam war ein Erdenkloß) op. 87 Nr. 2; 1922; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_244_q00674; RSQV-ID q00674.
A88/1Autograph Das Bächlein op. 88 Nr. 1; 1933; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_264_q00761; RSQV-ID q00761.
A88/2Autograph Blick vom oberen Belvedere op. 88 Nr. 2; 1942; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur Mus.Hs.40366; RSQV-ID q00865.
A188/3Autograph Sankt Michael op. 88 Nr. 3; 1942; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur Mus.Hs.40365; RSQV-ID q00863.
A288/3KAutograph (Faksimile farbig, T. 1–22) Sankt Michael op. 88 Nr. 3; 1942–1945; in: Sotheby’s Auktionskatalog Important Manuscripts, Continental and Russian Books and Music, 03.12.2019, London 2019, S. 52; Original in unbekanntem Privatbesitz; RSQV-ID q14509.
A1269Autograph Zugemessne Rhythmen TrV 269; 1935; Paul Sacher Stiftung Basel (CH‑Bps), Sammlung Rudolf Grumbacher; RSQV-ID q01414.
A2269Autograph Zugemessne Rhythmen TrV 269; 1935; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_264_q00792; RSQV-ID q00792.
A297Autograph Malven TrV 297; 1948; Yale University New Haven (US‑NHub), Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Signatur GEN MSS 601; RSQV-ID q00931.
A261KAutograph (Faksimile schwarz-weiß) »Wie etwas sei leicht« TrV 261; 1930; in: Julius Bauer, Wiener Spazierreime aus Vergangenheit und Gegenwart, Verlag Journalisten- und Schriftsteller-Verein »Concordia«, Wien 1930, Beilage; Original unbekannt; RSQV-ID q00734.
ARecitativAutograph Recitativ; 1935; Privatbesitz Dietrich Kröncke, Hannover; RSQV-ID q00002.
A282Autograph Xenion TrV 282; 1942; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D‑B), Signatur GH.Br.NL. Strauss, Richard, Bl. 31; RSQV-ID q00867.
Stichvorlagen v. f. H.
AB*66Manuskript v. f. H., Herstellungsvorlage zu I., III., V., VI., VII., XI., XII. Epilog op. 66 Nr. 1, 3, 5, 6, 11, 12; Stimmlage: original; vor 1921; Stanford University Stanford, Music Library (US‑STum), Signatur MSS PRINTS 0040; RSQV-ID q14563.
AB*68/1Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu An die Nacht op. 68 Nr. 1; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7470; RSQV-ID q14557.
AB*68/2Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68 Nr. 2; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7471/7472; RSQV-ID q14558.
AB*68/3Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Säusle, liebe Myrte op. 68 Nr. 3; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7474; RSQV-ID q14559.
AB*68/4Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Als mir dein Lied erklang op. 68 Nr. 4; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7476; RSQV-ID q14560.
AB*68/5Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Amor op. 68 Nr. 5; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7478; RSQV-ID q14561.
AB*68/6Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Lied der Frauen op. 68 Nr. 6; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7480; RSQV-ID q14562.
Weitere Manuskripte
AB88/2Abschrift v. f. H. mit autographen Eintragungen Blick vom oberen Belvedere op. 88 Nr. 2; 1942; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur F59.Clemens-Krauss-Archiv.10.1; RSQV-ID q13640.
AB188/3Abschrift v. f. H. mit autographen Eintragungen Sankt Michael op. 88 Nr. 3; 1942; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur F59.Clemens-Krauss-Archiv.10.2; RSQV-ID q13639.
AB288/3KAbschrift v. f. H. (Verlagskopie) Sankt Michael op. 88 Nr. 3; 1942; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q01008.
Korrekturabzüge
KO69+77Korrekturexemplar als Vorlage für eine geplante Gesamtausgabe der Lieder von Richard Strauss, mit editorischen Eintragungen von Kurt Soldan, vor 1946; Trägermaterial: Erstdrucke Fünf kleine Lieder op. 69 und Drucke Gesänge des Orients op. 77, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919 (op. 69), und F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929 (op. 77); Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (D‑LEsta), Signatur 21109 VEB Edition Peters, 2607; RSQV-ID q14570.
Erstdrucke
E66Erstdruck Krämerspiegel op. 66, Stimmlage: hoch; Paul Cassirer, Berlin 1921. Exemplar: Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), o. Sign.; RSQV-ID q14564.
E67/1–3Erstdruck Sechs Lieder op. 67, Heft 1, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7612‑1/2; RSQV-ID q14565.
E67/4–6Erstdruck Sechs Lieder op. 67, Heft 2, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7612‑1/2; RSQV-ID q14565.
E68/1Erstdruck An die Nacht op. 68 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.
E68/2Erstdruck Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.
E68/3Erstdruck Säusle, liebe Myrte op. 68 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.
E68/4Erstdruck Als mir dein Lied erklang op. 68 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.
E68/5Erstdruck Amor op. 68 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.
E68/6Erstdruck Lied der Frauen op. 68 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.
E69/1Erstdruck Der Stern op. 69 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.
E69/2Erstdruck Der Pokal op. 69 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.
E69/3Erstdruck Einerlei op. 69 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.
E69/4Erstdruck Waldesfahrt op. 69 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.
E69/5Erstdruck Schlechtes Wetter op. 69 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.
E239Erstdruck Sinnspruch TrV 239, in: Almanach 1920, Rudolf Mosse, Berlin 1919, S. 144 f. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur L.eleg.g. 511 p-1920; RSQV-ID q14642.
E251Erstdruck »Durch allen Schall und Klang« TrV 251, in: Schweizerische Musikzeitung 89 (1949), H. 6, vor S. 237. Exemplar: Ludwig-Maximilians-Universität München (D‑Mms), Institut für Musikwissenschaft, Signatur 0911/Z 37(89; RSQV-ID q14643.
E77/1Erstdruck Ihre Augen op. 77 Nr. 1, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.
E77/2Erstdruck Schwung op. 77 Nr. 2, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.
E77/3Erstdruck Liebesgeschenke op. 77 Nr. 3, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.
E77/4Erstdruck Die Allmächtige op. 77 Nr. 4, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.
E77/5Erstdruck Huldigung op. 77 Nr. 5, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.
Spätere Drucke
D67/1Druck Erstes Lied der Ophelia op. 67 Nr. 1, Stimmlage: hoch; in: Concordia-Album. Eine Sammlung der hervorragendsten musikalischen Werke der bedeutendsten Komponisten für Klavier zu zwei Händen sowie für Gesang und Klavier, Verlag Josef Weinberger, Leipzig u. a. 1921, S. 27–29. Exemplar: Österreichische Nationalbibliothek Wien, Musiksammlung (A‑Wn), Signatur M.S. 7541; RSQV-ID q14569.
D68Druck Sechs Lieder op. 68, Vorzugsausgabe, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1920. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 11363; RSQV-ID q14568.
D239Druck Sinnspruch TrV 239, in: Schweizerische Musikzeitung 84 (1944), H. 6, S. 218 f. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur 2 Mus.th. 369 n-84; RSQV-ID q14644.

II Quellenbeschreibungen

A66

Autograph Krämerspiegel (Die Händler und die Kunst) op. 66; 1918; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur Mus.ms. 9056; RSQV-ID q00648.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,0 × 25,5 cm; 28 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Löwe mit Zürcher Wappen auf belaubtem Zweig, darunter: »SCHUTZMARKE | IIug & Co. | No. 12« (Kennung meint eigentlich: »Hug & Co. | No. 12«); ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 28,5 × 21,5 cm (ohne Klammer); Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 20,0 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 22,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 11,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung: 1. autograph mit schwarzer Tinte für die einzelnen Lieder (nicht für jedes Lied notiert, oft ohne die jeweils erste Notenseite nach der Ansetzung »2«–»3« etc., Leerseiten nicht paginiert, Bl. 25r mit »5« paginiert, obwohl erste Seite von op. 66 Nr. 11); 2. v. f. H. mit Bleistift durchlaufend in der oberen äußeren Ecke, Bl. 1r–28v (inkl. Leerseiten): »[1]«–»[56]«.

Papier minimal nachgebräunt (auf den äußeren Blättern etwas stärker) und teilweise fleckig, vertikale Knickspuren, insb. von Faltung mittig auf allen Blättern (unterschiedlich stark), Ränder leicht bestoßen und mit wenigen winzigen Rissen, Rand auf Bl. 25 an einer Stelle leicht ausgebrochen, Ecken teilweise leicht abgegriffen, insb. Falz des äußeren Doppelblatts fast aufgetrennt und dadurch entstandene Blattränder teilweise gerissen und ausgebrochen, innere Ränder der Einzelblätter lassen Auftrennung erkennen; guter Zustand.

Bindung
Blätter lose; Lagenordnung: außen ein Doppelblatt, darin hintereinander: ein Doppelblatt, zwei Doppelblätter ineinander, fünf Doppelblätter, ein Doppelblatt und innerhalb dessen hintereinander ein Einzelblatt, zwei Doppelblätter, ein Einzelblatt und ein Doppelblatt.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; Opuszahl auf Titelseite v. f. H. mit Bleistift; kleine Striche, Kreuze und Ziffern unter den Akkoladen v. f. H. mit Bleistift (möglicherweise für die Seitendisposition in AB*66); Vermerk v. f. H. mit Bleistift für Zuordnung des auf Bl. 28r angefügten Schlusses von op. 66 Nr. 6; auf mehreren Seiten bibliothekarische Eintragungen inkl. blattübergreifender Stempelabdrucke, umrandet: »Bayerische | Staatsbibliothek | München«.
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»Die Händler und die Kunst | Zwölf Gesänge von Alfred Kerr | für eine Singstimme mit Klavierbegleitung | componiert | von | Richard Strauss | op. [v. f. H. mit Bleistift:] 66 | [rechts, autograph, in Tinte:] Aufführungsrecht und das | Recht zur mechanischen Vervielfältigung | vom Componisten [mit Korrektur:] vorbehalten.«

Bibliothekarische Eintragungen.

Notenteil

Titel und Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 66 Nr. 1: Gesamttitel »Die Händler und die Kunst (Alfred Kerr) | [rechts:] RichardStrauss« sowie links Nummer des Einzelliedes »I.«; op. 66 Nr. 2: »No II.«; op. 66 Nr. 3: »III.«; op. 66 Nr. 4: »IV«; op. 66 Nr. 5: »V.«; op. 66 Nr. 6: »VI.«; op. 66 Nr. 7: »VII«; op. 66 Nr. 8: »VIII«; op. 66 Nr. 9: »IX.«; op. 66 Nr. 10: »X.«; op. 66 Nr. 11: »No XI«; op. 66 Nr. 12: »XII. [mittig:] Epilog.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 66 Nr. 1: »Ruhig und sehr behaglich.«; op. 66 Nr. 2: »Einleitung. | [über dem oberen Klav.-Sys.:] Langsam«; op. 66 Nr. 3: »Sehr gemächlich«; op. 66 Nr. 4: »Sehr langsam«; op. 66 Nr. 5: »Sehr lebhaft«; op. 66 Nr. 6: »Ziemlich lebhaft«; op. 66 Nr. 7: »Stürmisch bewegt«; op. 66 Nr. 8: »Ruhig singend«; op. 66 Nr. 9: »Langsam«; op. 66 Nr. 10: »Ziemlich lebhaft«; op. 66 Nr. 11: »Gemächlich gehend«; op. 66 Nr. 12: »Langsamer Ländler | [über dem oberen Klav.-Sys.:] sehr gemächlich und zögernd«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: op. 66 Nr. 1–12: »Singst.« und »Klavier«.

41 Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 66 Nr. 1: »Amsterdam 15. März 1918.«; op. 66 Nr. 2: »Garmisch, | Pfingstsonntag 19. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 3: »Amsterdam | 16. März | 1918.«; op. 66 Nr. 4: »Garmisch 24. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 5: »Amsterdam | 16. März | 1918.«; op. 66 Nr. 6: »Garmisch, 25. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 7: »Amsterdam, 17. März | 1918«; op. 66 Nr. 8: »Garmisch, Pfingstmontag | 20. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 9: »Garmisch, 21. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 10: »Garmisch 21. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 11: »Garmisch, 23. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 12: »Garmisch, | 23. Mai | 1918.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer bis auf Paginierung und bibliothekarische Eintragung; Bl. 2r–3r: op. 66 Nr. 1; Bl. 3v: leer bis auf Paginierung; Bl. 4r–6v: op. 66 Nr. 2; Bl. 7r: leer bis auf Paginierung und bibliothekarische Eintragung; Bl. 7v: leer bis auf Paginierung; Bl. 8r–8v: op. 66 Nr. 3; Bl. 9r: leer bis auf Paginierung und bibliothekarische Eintragung; Bl. 9v: leer bis auf Paginierung; Bl. 10r–11r: op. 66 Nr. 4; Bl. 11v: leer bis auf Paginierung; Bl. 12r–12v: op. 66 Nr. 5; Bl. 13r–13v: leer bis auf Paginierung; Bl. 14r–15v: op. 66 Nr. 6, bis T. 101; Bl. 16r–17r: op. 66 Nr. 7, Bl. 17v: leer bis auf Paginierung; Bl. 18r–20r: op. 66 Nr. 8; Bl. 20v: leer bis auf Paginierung; Bl. 21r–22r: op. 66 Nr. 9; Bl. 22v: leer bis auf Paginierung; Bl. 23r–24r: op. 66 Nr. 10; Bl. 24v: leer bis auf Paginierung; Bl. 25r–25v: op. 66 Nr. 11; Bl. 26r–27v: op. 66 Nr. 12; Bl. 28r: op. 66 Nr. 6, ab T. 102; Bl. 28v: leer bis auf Paginierung.

Akkoladenumbrüche: op. 66 Nr. 1: nach T. 5, 10, 16, 21 (Seitenumbruch), 27, 32, 37, 42 (Seitenumbruch), 48, 53; op. 66 Nr. 2: nach T. 4, 9I, 14, 21 (Seitenumbruch), 29, 35, 42, 49 (Seitenumbruch), 56, 63, 70, 77 (Seitenumbruch), 84, 90, 97, 104 (Seitenumbruch), 111, 118, 124, 130 (Seitenumbruch), 137; op. 66 Nr. 3: nach T. 5, 9, 14, 19 (Seitenumbruch), 24; op. 66 Nr. 4: nach T. 5, 9, 13, 17 (Seitenumbruch), 21, 25, 29, 34 (Seitenumbruch), 40; op. 66 Nr. 5: nach T. 5, 10, 16, 22 (Seitenumbruch), 27, 32; op. 66 Nr. 6: nach T. 6, 12, 18, 25 (Seitenumbruch), 32, 38, 44, 50 (Seitenumbruch), 56, 62, 68, 75 (Seitenumbruch), 81, 87, 94, 101 (Seitenumbruch), 108; op. 66 Nr. 7: nach T. 6, 12, 18, 24 (Seitenumbruch), 30, 36, 40, 45 (Seitenumbruch), 50; op. 66 Nr. 8: nach T. 5, 10, 15, 19 (Seitenumbruch), 24, 29, 34, 39 (Seitenumbruch), 44, 50, 56, 61 (Seitenumbruch), 67, 73, 79, 85 (Seitenumbruch), 92, 99, 105; op. 66 Nr. 9: nach T. 7, 14, 21, 28 (Seitenumbruch), 35, 42, 49, 55 (Seitenumbruch), 62, 69; op. 66 Nr. 10: nach T. 6, 12, 18, 24 (Seitenumbruch), 30, 36, 42, 48 (Seitenumbruch), 53; op. 66 Nr. 11: nach T. 4, 8, 12, 16 (Seitenumbruch), 21I; op. 66 Nr. 12: nach T. 5, 11, 17, 24 (Seitenumbruch), 30, 35, 40, 45 (Seitenumbruch), 49, 53, 57, 61 (Seitenumbruch), 65I, 68, 72.

Korrekturen

Etliche, überwiegend kleine Rasuren, auch den Gesangstext und Vortragsbezeichnungen betreffend; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), vereinzelte Tonhöhenkorrekturen durch Überschreibung, Korrektur von Akzidentien, Korrektur einzelner Wörter im Gesangstext durch Überschreibung, Verlängerung von Legato-Bögen.

Als besonders augenfällige Korrekturen sind in op. 66 Nr. 2 ein gestrichener Takt 29a zu nennen, in dem im Singst.-Sys. lediglich eine f1 notiert war, sowie ein gestrichener Leertakt 87a mit im Singst.-Sys.

Bemerkung

Quelle eingelegt in einen Umschlag aus cremefarbenem säurefreiem Papier mit Kettlinien mit bibliothekarischer Beschriftung; Umschlag eingelegt in eine Mappe aus starkem Karton, Hochformat 37,3 × 28,7 × 1,2 cm, mit dunkelgrün marmoriertem Papier überzogen, Innenseiten des Deckels mit hellgrün marmoriertem Papier beklebt, an den Scharnieren und den Ecken mit grünem Gewebe überzogen, Laschen innen ohne Überzug, Deckel mit Band verschließbar; vorne außen Bibliotheksaufkleber mit Signatur und »Digitalisat vorhanden« sowie Etikett mit bibliothekarischer Beschriftung »Mus. Mss. 9056 Tresor | Richard Strauss | Die Händler und die Kunst | (Krämerspiegel) | Autograph«; vordere Deckel-Innenseite mit bibliothekarischer Beschriftung »Part | (28 Bll.)«.

Autopsie: 06.07.2021, 01.12.2021

A66/12K

Autograph (Faksimile farbig, T. 33–48) XII. Epilog op. 66 Nr. 12; 1918; in: J. A. Stargardt Auktionskatalog Autographen aus allen Gebieten. Katalog 698, 5. und 6. Juni 2012, Berlin 2012, S. 381; Original in unbekanntem Besitz; RSQV-ID q10111.

Beschaffenheit

Notenpapier

Hochformat (ohne Maßangaben im Katalog); ein Blatt, cremefarbenes Papier; ohne Papierkennung auf Bl. 1r.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer.

Ohne Paginierung.

Diverse Flecken und Knickspuren erkennbar, Ecken teilweise ausgebrochen, Ränder mit Rissen, teilweise repariert (Katalogangabe).

Keine weiteren Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber
Autograph, mutmaßlich mit dünner Feder in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift rechts über dem ersten System: »Aus dem Krämerspiegel von | RichardStrauss | Für Frau Irene Hellmann«; Vortragsbezeichnung: »sehr ruhig«; ohne Stimmenvorsatz.

Eine Seite Notentext.

Datierungsvermerk
Unter der letzten Akkolade: »Altaussee 3. August | 1918«.
Verteilung

Bl. 1r: op. 66 Nr. 12, T. 33–48; Angaben zum Inhalt von Bl. 1v nicht möglich.

Akkoladenumbrüche nach T. 36, 40, 44.

Korrekturen
Anhand des Faksimiles keine Korrekturen erkennbar, Katalog ohne Angaben zu Korrekturen.

Bemerkung

Katalogangaben aus: J. A. Stargardt Auktionskatalog Autographen aus allen Gebieten. Katalog 698, 5. und 6. Juni 2012, Berlin 2012, S. 380. Laut Katalog wurde die autographe Kennzeichnung als Widmungsblatt nachträglich vorgenommen.

Einsichtnahme: 02.11.2021

A67

Autograph Sechs Lieder op. 67; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_238_q01136; RSQV-ID q01136.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,2 × 36,1 cm, altrosafarbener Hartkartoneinband, marmoriert, Rücken und Ecken mit grauem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; vordere Einband-Außenseite: viereckiges (Ecken abgerundet), cremefarbenes Etikett, umrandet, mit Titel v. f. H. in graublauer Tinte: »Sechs Lieder f. hohe | Singstimme op. 67. | 3 Ophelialieder | 3 Lieder aus den Büchern | des Unmuts. (Westöstl | Divan)«, oben links zwei kleine weiße Aufkleber mit TrV-Nummern v. f. H. mit Bleistift: »238 I, II, III« und »238 I, II, III b«; vordere Einband-Innenseite oben links Signatur mit Bleistift: »TrV_238_q01136«; Rücken und Ecken leicht bestoßen, Einband-Innenseiten teilweise leicht gewellt; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,5 × 35,5 cm; leer; vorne und hinten jeweils zwei Vorsatzblätter; äußeres Vorsatzblatt jeweils cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einband-Innenseiten), inneres Vorsatzblatt jeweils weißes Papier; Papier teilweise leicht gewellt, hintere Vorsatzblätter mit kleinen Flecken; guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,5 × 35,5 cm; elf Blätter.

Bl. 1 und 11: cremefarbenes bis hellgraues Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), rechts daneben: »B & H. Nr 7. | 11. 17.«; ohne Wasserzeichen; Systempapier mit 14 Systemen pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,6 × 29,0 cm; Systemabstand: 10,0 mm; Rastral: 7,0 mm.

Bl. 2–10: cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen sowie »BREITKOPF & HÆRTEL«; Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung autograph in der oberen äußeren Ecke für die Lieder op. 67 Nr. 4 und 5 durchlaufend: Bl. 8r–9v: »1«–»4«.

Papier mit vereinzelten Flecken, an den Ecken etwas abgegriffen und mit kleinen Knickspuren, diverse Klebespuren am Falz; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung und Klebebindung; Lagenordnung (ohne Vorsatzblätter): ein Einzelblatt, vier Doppelblätter und zwei Einzelblätter hintereinander; Blätter teilweise am Falz verstärkt; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; vereinzelte kleine Striche, Kreuze und weitere Zeichen unterhalb der Akkoladen v. f. H. mit Bleistift (womöglich zur Seitendisposition einer Abschrift).
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»Sechs Lieder | für eine hohe Singstimme | von | Richard Strauss | op. 67 | [rechts:] Aufführungsrecht und alle Rechte | der mechanischen Vervielfältigung | vom Componisten vorbehalten.«

Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 67 Nr. 1: »Erstes Lied der Ophelia (aus Hamlet) | [rechts:] Richard Strauss op. 67/I«; op. 67 Nr. 2: »Zweites Lied der Ophelia (aus Hamlet) | [rechts:] RichardStrauss op. 67/II«; op. 67 Nr. 3: »Drittes Lied der Ophelia (aus Hamlet) | [rechts:] RichardStrauss. op. 67/III«; op. 67 Nr. 4: »3 Lieder aus den Büchern des Unmuts des Rendsch Nameh (Westöstlicher Divan) | [links:] I.) [rechts:] RichardStrauss op. 67/IV«; op. 67 Nr. 5: »[links:] II. [rechts:] RichardStrauss op. 67/V.«; op. 67 Nr. 6: »Wanderers Gemütsruhe | [links:] III. [rechts:] RichardStrauss op. 67«.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 67 Nr. 1: »Leicht bewegt«; op. 67 Nr. 2: »Lebhaft«; op. 67 Nr. 3: »Ruhig gehend«; op. 67 Nr. 4: »Mäßig bewegt«; op. 67 Nr. 5: »Behaglich gehend«; op. 67 Nr. 6: »Lebhaft«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift: op. 67 Nr. 1, nicht vollständig lesbar: »Singst.« und »Begleitung«; op. 67 Nr. 2 und 3: »Ophelia« und »Begl.«; op. 67 Nr. 4, 5 und 6: »Singst.« und »Begl.«

15 Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerke; gemäß Korrespondenz vor 21. Dezember 1918 entstanden.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r–3r: op. 67 Nr. 1; Bl. 3v: leer; Bl. 4r–5r: op. 67 Nr. 2; Bl. 5v: leer; Bl. 6r–7r: op. 67 Nr. 3; Bl. 7v: leer; Bl. 8r–8v: op. 67 Nr. 4; Bl. 9r–9v: op. 67 Nr. 5; Bl. 10r–10v: op. 67 Nr. 6; Bl. 11r–11v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 67 Nr. 1: nach T. 11, 21, 25 (Seitenumbruch), 35, 45, 55 (Seitenumbruch), 66; op. 67 Nr. 2: nach T. 8, 19, 30 (Seitenumbruch), 39, 49, 59 (Seitenumbruch), 69; op. 67 Nr. 3: nach T. 6, 13, 21 (Seitenumbruch), 28, 35, 44 (Seitenumbruch), 53; op. 67 Nr. 4: nach T. 7, 14, 20 (Seitenumbruch), 26; op. 67 Nr. 5: nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 24, 31; op. 67 Nr. 6: nach T. 6, 11, 16 (Seitenumbruch), 21.

Korrekturen

Etliche, überwiegend kleine Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Diverse autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Umformung von Pausenzeichen, Verlängerung und Korrektur von Legato-Bögen, Präzisierung der Balkung, Überschreibungen von Akzidentien, Notenköpfen und Angaben zur Taktart sowie im Gesangstext und bei Vortragsbezeichnungen.

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

Op. 67 Nr. 1: nach T. 21 sieben gestrichene Takte (T. 21a–g):

Op. 67 Nr. 3, T. 22–24, Singst: Bereich fast vollständig von Rasuren betroffen.

Autopsie: 10.05.2011, 20.12.2021

A68/1+6+5

Autograph An die Nacht op. 68 Nr. 1, Lied der Frauen op. 68 Nr. 6 und Amor op. 68 Nr. 5; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_235_q12500; RSQV-ID q12500.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,3 × 26,3 cm, grünbrauner Halbleineneinband in Lederoptik, Rücken und Ecken mit orangerotem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; vordere Einband-Außenseite: achteckiges weißes Etikett, umrandet, mit Titel v. f. H. in olivgrüner Tinte: »An die Nacht (Brentano | Lied der Frauen (Brentano | Amor (Brentano | op. 68.«, außerdem oben links drei kleine weiße Aufkleber mit TrV-Nummern v. f. H. mit Bleistift: »235I«, »235V« und »235VI«; vordere Einband-Innenseite oben mittig TrV-Nummern und Signatur mit Bleistift: »235 I | 235 VI | 235 V«, rechts davon »TrV_235_q12500«; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,7 × 25,6 cm; leer; cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einband-Innenseiten); Falz zur vorderen Einband-Innenseite teilweise aufgetrennt; vorderes Vorsatzblatt mittelguter, hinteres Vorsatzblatt guter Zustand.
Notenpapier

Hochformat 33,7 × 25,6 cm; zwölf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Löwe mit Zürcher Wappen auf belaubtem Zweig, darunter: »SCHUTZMARKE | IIug & Co. | No. 12« (Kennung meint eigentlich: »Hug & Co. | No. 12«); ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 28,5 × 21,5 cm (ohne Klammer); Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 20,0 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 22,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 11,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung autograph in der oberen äußeren Ecke für die einzelnen Lieder: Bl. 1v–2r: »2«–»3«; Bl. 3v–9r: »2«–»13«; Bl. 11v–12v:»2«–»4«.

Papier oben und unten glatt beschnitten, teilweise leicht wellig, Bl. 3–10 mit Knickspuren einer ehemals umgebenden Büroklammer, auf Bl. 3r und Bl. 10v zudem entsprechende Rostspuren; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung (ohne Vorsatzblätter): hintereinander: ein Doppelblatt, zwei Doppelblätter ineinander, drei Doppelblätter; Bindung teilweise brüchig; mittelguter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte, vereinzelte autographe Zusätze mit Bleistift; vereinzelte Eintragungen v. f. H. mit Bleistift und blauem Buntstift.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift, teilweise beschnitten: op. 68 Nr. 1: »[links:] I.) [mittig:] An die Nacht (Clemens Brentano) [rechts:] RichardStrauss. | op. 68«; op. 68 Nr. 6: »[links:] II.) [mittig:] Lied der Frauen (Clemens Brentano) [rechts:] RichardStrauss | op. 68«; op. 68 Nr. 5: »[links:] VI.) [mittig:] Amor (Clemens Brentano) [rechts:] RichardStrauss. op. 68.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 68 Nr. 1: »Feierlich bewegt«; op. 68 Nr. 6: »Stürmisch bewegt«; op. 68 Nr. 5: »Heiter«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift jeweils vor der ersten Akkolade, teilweise durch Bindung verdeckt: op. 68 Nr. 1, 6, 5: »Sopran« und »Klavier«.

Op. 68 Nr. 1: autographe Transpositionsangabe in lateinischer Schrift mit Bleistift über der Vortragsbezeichnung: »Des dur«; op. 68 Nr. 6: Transpositionsangaben v. f. H. in lateinischer Schrift mit Bleistift unten auf der ersten Notenseite: »transponieren nach As Moll«.

20 Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes, teilweise beschnitten: op. 68 Nr. 1: »Zürich, 18. Februar | 1918.«; op. 68 Nr. 6, gedreht: »München, 4. Mai 1918.«; op. 68 Nr. 5: »Zürich | 21. Februar [korrigiert aus ›J‹] 1918«.
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 68 Nr. 1; Bl. 2v: leer; Bl. 3r–9r: op. 68 Nr. 6; Bl. 9v: leer; Bl. 10r: leer bis auf blassen Vermerk v. f. H. mit blauem Buntstift: »Lied der Frauen«; Bl. 10v: leer; Bl. 11r–12v: op. 68 Nr. 5.

Akkoladenumbrüche: op. 68 Nr. 1: nach T. 3, 8, 13, 18 (Seitenumbruch), 23, 28, 33, 38 (Seitenumbruch), 43, 48, 53; op. 68 Nr. 6: nach T. 4, 9, 13, 17 (Seitenumbruch), 22, 27, 32, 37 (Seitenumbruch), 42, 47, 52, 57 (Seitenumbruch), 62, 66, 71, 76 (Seitenumbruch), 82, 88, 93, 98 (Seitenumbruch), 103, 107, 112, 117 (Seitenumbruch), 122, 128, 133, 138 (Seitenumbruch), 144, 149, 154, 159 (Seitenumbruch), 165, 171, 177, 183 (Seitenumbruch), 189, 195, 201, 207 (Seitenumbruch), 213, 219, 225, 231 (Seitenumbruch), 237, 243, 251, 259 (Seitenumbruch), 267, 276, 285; op. 68 Nr. 5: nach T. 5, 10, 15, 20 (Seitenumbruch), 25, 31, 37, 43 (Seitenumbruch), 48, 53, 58, 63 (Seitenumbruch).

Korrekturen

Etliche, teilweise großflächige Rasuren, auch im Gesangstext; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Etliche autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten, auch mit Bleistift (diese wohl v. f. H.): insb. Ergänzung und Umformung von Akzidentien, Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Verlängerung und Korrektur von Legato-Bögen, Präzisierung der Balkung, Überschreibung von Akzidentien und Notenköpfen.

Als besonders auffällige Korrekturen sind zu nennen:

Op. 68 Nr. 1: T. 1–3: ursprüngliche Taktstriche in der jeweiligen Taktmitte durch Rasur getilgt; Klav. o. in diesem Bereich stark von weiteren Rasuren betroffen.

Op. 68 Nr. 6: T. 58, 65 und 70: ebenfalls ursprüngliche Taktstriche betreffende Rasuren; T. 73, Klav. u.: großflächige Rasur.

Op. 68 Nr. 5: T. 8–9, Klav. o. und Klav. u.: stark von Rasuren betroffen; T. 28–31, Singst: Bereich fast vollständig von Rasur betroffen; T. 28–30, Klav. o. und Klav. u.: ebenfalls große Rasuren; T. 48: ursprünglichen Taktstrich am Akkoladenende betreffende Rasur.

Bemerkung

Die Nummerierung der Einzellieder aus op. 68 weicht in der Quelle gegenüber der gedruckten Nummerierung ab.

Autopsie: 19.05.2011, 10.12.2021

A68/4+2+3

Autograph Als mir dein Lied erklang op. 68 Nr. 4, Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68 Nr. 2 und Säusle, liebe Myrte op. 68 Nr. 3; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_235_q00643; RSQV-ID q00643.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 26,6 × 32,7 cm, cremefarbener Halbleineneinband, Rücken und Ecken mit rotem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; vordere Einband-Außenseite: viereckiges (Ecken abgerundet), cremefarbenes Etikett, umrandet, mit Titel v. f. H. in dunkler Tinte: »op 68 | Als mir Dein Lied erklang (Brentano | Ich wollt’ ein Sträusslein … (Brentano | Säusle liebe Myrthe (Brentano«, oben links drei kleine weiße Aufkleber mit TrV-Nummern v. f. H. mit Bleistift: »235II«, »235III« und »235IV«, außerdem unten rechts ein weiterer kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummern v. f. H. mit blauem Kugelschreiber: »235 – IV, | II, III«; vordere Einband-Innenseite oben mittig TrV-Nummern und Signatur mit Bleistift: »235 IV | 235 II | 235 III«, rechts davon »TrV_235_q00643«; hintere Einband-Innenseite unten rechts v. f. H. mit Bleistift: »1/29«; vordere Einband-Außenseite fleckig; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 25,5 × 32,0 cm; leer; weißes Papier; mit überstehender Lasche an die Einband-Innenseiten geklebt; sehr guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 25,5 × 32,0 cm; sieben Blätter, hellbraunes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: »M. B. M. 15.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,5 × 26,9 cm; Systemabstand: 10,5 mm; Rastral: 8,0 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung autograph in der oberen äußeren Ecke für die einzelnen Lieder: Bl. 1v–3r: »2«–»5«; Bl. 4v–5r: »2«–»3«; Bl. 6v–7v:»2«–»4«.

Papier teilweise leicht fleckig und leicht gewellt; sehr guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung (ohne Vorsatzblätter): drei Einzelblätter und zwei Doppelblätter hintereinander; Blätter teilweise am Falz mit durchsichtigem Klebestreifen restauriert bzw. Einzelblätter zusammengeklebt; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte, vereinzelte autographe Zusätze mit Bleistift; vereinzelte Korrekturen v. f. H. mit Bleistift; diverse eingekreiste Ziffern unterhalb der Akkoladen v. f. H. mit Bleistift (wohl zur Seitendisposition der Stichvorlage v. f. H.), teilweise radiert.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 68 Nr. 4: »[links:] V. [mittig:] Als mir dein Lied erklang! (Clemens Brentano) [rechts:] Richard Strauss op. 68«; op. 68 Nr. 2: »[links:] III.) [mittig:] Ich wollt ein Sträusslein binden (Clemens Brentano) [rechts:] RichardStrauss | op. 68«; op. 68 Nr. 3: »[links:] IV.) [mittig:] Säusle, liebe Mÿrte! (Clemens Brentano) [rechts:] Richard Strauss. | op. 68.«

Autographe Widmung oben links in lateinischer Schrift: op. 68 Nr. 4: »Meiner Pauline zum 4. Februar 1918.«

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 68 Nr. 4: »Lieblich bewegt«; op. 68 Nr. 2: »Andante con moto«; op. 68 Nr. 3: »Leicht fliessend«.

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift: op. 68 Nr. 4: »Tenor« und »Klavier«; op. 68 Nr. 2 und 3: »Sopran« und »Klavier«.

Autographe Transpositionsangaben in lateinischer Schrift mit Bleistift über der Vortragsbezeichnung: op. 68 Nr. 4: »D dur«; op. 68 Nr. 2: »Es dur«; op. 68 Nr. 3: »D dur«.

Zwölf Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 68 Nr. 4: »München, 4. Februar 1918.«; op. 68 Nr. 2, gedreht: »München 6. Februar 1918.«; op. 68 Nr. 3: »München, 9. Februar 1918.«
Verteilung

Bl. 1r–3r: op. 68 Nr. 4; Bl. 3v: leer; Bl. 4r–5r: op. 68 Nr. 2; Bl. 5v: leer; Bl. 6r–7v: op. 68 Nr. 3.

Akkoladenumbrüche: op. 68 Nr. 4: nach T. 8, 15, 22, 29 (Seitenumbruch), 37, 45, 53, 61 (Seitenumbruch), 69, 77, 85, 94 (Seitenumbruch), 103, 112, 121, 130 (Seitenumbruch); op. 68 Nr. 2: nach T. 9, 19, 28, 38 (Seitenumbruch), 49, 59, 69, 79 (Seitenumbruch), 90, 101; op. 68 Nr. 3: nach T. 8, 16, 25, 32 (Seitenumbruch), 40, 48, 56, 64 (Seitenumbruch), 72, 79, 86, 93 (Seitenumbruch), 101.

Korrekturen

Etliche, überwiegend kleine Rasuren; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Diverse autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten, auch mit Bleistift (diese wohl v. f. H.): insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf), Verlängerung und Korrektur von Legato-Bögen, Präzisierung der Balkung, Überschreibungen von Akzidentien und Notenköpfen sowie im Gesangstext.

Als besonders interessante Korrektur ist zu nennen, dass im Lied op. 68 Nr. 3 sämtliche Angaben zur Taktart in T. 1, 14 und 40 von Rasuren betroffen sind.

Bemerkung

Die Nummerierung der Einzellieder aus op. 68 weicht in der Quelle gegenüber der gedruckten Nummerierung ab.

Quelle mit zwei weiteren Bänden aufbewahrt in einer grauen Mappe mit der Bezeichnung »Befreit | op. 68 | Als mir Dein Lied erklang (Brentano) | Ich wollt ein Sträusslein (Brentano) | Säusle liebe Agathe [sic] (Brentano) | Freundliche Vision | Ich schwebe | Winterliebe | op. 48. I, II.,V«.

Autopsie: 11.05.2011, 15.12.2021

A69/1K

Autograph (Faksimile schwarz-weiß, bis T. 19) Der Stern op. 69 Nr. 1; 1918; in: Christie’s Auktionskatalog Musical Manuscripts, Autographs, Letters & Printed Books. The Property of The Curtis Institute of Music, The Harvard Musical Association, New England Conservatory, Mrs. Dorothy Plummer, Mr. David Posner, 21.05.1982, New York 1982, S. 36; Original in Privatbesitz; RSQV-ID q00649.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat 26,5 × 37,0 cm (Katalogangabe); ein Blatt; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer.

Papier mit leichten Knickspuren (Katalogangabe), etwas fleckig und an den Rändern teilweise ausgebrochen, an den Rändern außerdem Klebespuren, die zeigen, dass das Blatt einst aufmontiert war (Katalogangabe).

Keine weiteren Angaben möglich.

Inhalt

Schreiber
Autograph, mutmaßlich mit dünner Feder in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »I. Der Stern (A. von Arnim) | [rechts:] RichardStrauss. op. 69/I«; Angabe zur Stimmlage oben links: »Sopran und Tenor.«; Vortragsbezeichnung: »Freundlich bewegt«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Klavier«; am Ende des Notentextes Transpositionsangabe: »tief in D dur« (Angabe Petersen); dort außerdem Widmung: »Meinem lieben Franz Steiner zur freundlichen Erinnerung | an viele schöne gemeinsame Verfahrten [sic] | Dr. Richard Strauss.« (Angabe Petersen).

Zwei Seiten Notentext (Katalogangabe).

Datierungsvermerk
»Garmisch 21.6.18« (Angabe Petersen).
Verteilung

Bl. 1r–1v: op. 69 Nr. 1 (Bl. 1v Katalogangabe).

Akkoladenumbrüche nach T. 6, 12, 19 (Seitenumbruch).

Für den weiteren Verlauf des Liedes keine Angaben möglich.

Korrekturen
Anhand des Faksimiles keine Korrekturen verlässlich erkennbar.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einer Schutzmappe aus Halbleder und Leinen (Katalogangabe). 1982 lag der Quelle eine Postkarte von Richard Strauss an Margit Steiner bei, datiert auf den 26. Mai 1926 (Angabe Petersen).

Katalogangaben aus: Christie’s Auktionskatalog Musical Manuscripts, Autographs, Letters & Printed Books. The Property of The Curtis Institute of Music, The Harvard Musical Association, New England Conservatory, Mrs. Dorothy Plummer, Mr. David Posner, 21.05.1982, New York 1982, S. 37.

Angaben Petersen aus: Barbara A. Petersen: On the Manuscript of Strauss Lied Der Stern, in: Richard-Strauss-Blätter, Neue Folge 8 (1982), S. 25–29.

Angabe zum Besitzer: Jack Urbont, New York (Petersen sowie Franz Trenner: Richard Strauss Werkverzeichnis (TrV). Zweite, überarbeitete Auflage, Wien 1999, S. 257).

Einsichtnahme: 22.11.2021

A69/3

Autograph Einerlei op. 69 Nr. 3; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_237_q00650; RSQV-ID q00650.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 28,0 × 36,0 cm, dunkelbrauner Ledereinband, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; vordere Einband-Außenseite: unten rechts zwei kleine weiße Aufkleber mit Titel und TrV-Nummer v. f. H. mit blauem Kugelschreiber: »EINERLEI« sowie »237,III«; vordere Einband-Innenseite oben links Vermerk v. f. H. mit Bleistift: »GEKAUFT VON GRETEL VETTER SFR 15000 1991«, darunter Signatur und TrV-Nummer: »237 III«, »TrV_237_q00650«; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Querformat 27,0 × 35,5 cm; ein Doppelblatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen sowie »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke, autograph: Bl. 1v–2v: »2«–»4«.

Papier teilweise etwas fleckig, mittig horizontale und vertikale Knickspuren von früherer Faltung, Bl. 1 zusätzlich mit schräger Knickspur unten rechts; guter Zustand.

Bindung
Ohne Bindung; Doppelblatt am Falz mit dünner Kordel am Einband fixiert.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte, Widmung autograph mit dünner Feder in etwas hellerer Tinte; vereinzelte kleine Striche im Notentext v. f. H. mit Bleistift (womöglich zur Seitendisposition einer Abschrift).
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »III. Einerlei (A. von Arnim) | [rechts:] Richard Strauss op. 69/III«; Angaben oben links: »Tenor und Sopran.«; Widmung rechts davon, nachträglich ergänzt: »Dem lieben Emanuel u. seiner guten Mizzi | zur silbernen Hochzeit! | Treu ergeben Richard. 1. Juli 1927.«; Vortragsbezeichnung: »Gemächlich heiter, ziemlich lebhaft«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Klavier«; Transpositionsangabe unter der letzten Akkolade: »Tiefe Ausgabe in A dur.«

Vier Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Garmisch, 25. Juni 1918.«
Verteilung

Bl. 1r–2v: op. 69 Nr. 3.

Akkoladenumbrüche nach T. 10, 20, 30 (Seitenumbruch), 40, 49, 58 (Seitenumbruch), 66, 74, 81 (Seitenumbruch), 90.

Korrekturen

Diverse, auch etwas großflächigere Rasuren, insb. die Klav.-Sys. betreffend; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Kaum weitere Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten erkennbar.

Interessant ist, dass auch die Ziffer »9« der Opuszahl »69« Ergebnis einer Rasur ist (zur Vergabe der Opuszahlen für die 1918 entstandenen Lieder siehe »Einleitung«).

Autopsie: 12.07.2011, 02.12.2021

A69/4

Autograph Waldesfahrt op. 69 Nr. 4; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_237_q00651; RSQV-ID q00651.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,5 × 36,0 cm, hellgrüner Halbleineneinband, Rücken und Ecken mit dunkelgrünem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit hellbraunem Papier; vordere Einband-Außenseite: achteckiges weißes Etikett mit Titel v. f. H. in olivgrüner Tinte: »Waldesfahrt | (H. Heine) | op. 69 [mit Bleistift:] , 4«, außerdem oben links ein kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer v. f. H. mit Bleistift: »237 IV«; vordere Einband-Innenseite oben mittig Signatur und TrV-Nummer mit Bleistift: »TrV_237_q00651«, darunter »237 IV«; auf vorderer Einband-Innenseite Abklatsch der ersten Notenseite; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Querformat 27,0 × 35,5 cm; ein Doppelblatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen sowie »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,2 × 30,0 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke, autograph: Bl. 1v–2r: »2«–»3«.

Papier teilweise leicht fleckig und insb. auf Bl. 1r und Bl. 2v nachgedunkelt (nicht an den Rändern); auf Bl. 1v und Bl. 2r jeweils leichter gegenseitiger Tintenabklatsch; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; vereinzelte kleine Striche im Notentext v. f. H. mit Bleistift (womöglich zur Seitendisposition einer Abschrift).
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »IV. Waldesfahrt (H. Heine) | [rechts:] RichardStrauss op. 69/IV«; Angaben oben links: »Tenor [korrigiert aus ›Sop‹] und Sopran.«; Vortragsbezeichnung: »Langsam«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Klavier«; Transpositionsangabe unter der letzten Akkolade: »Tiefe Stimme in Cis dur.«

Drei Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Garmisch, 26. Juni 1918.«
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 69 Nr. 4; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 9, 18, 26 (Seitenumbruch), 33, 41, 49 (Seitenumbruch), 57, 66.

Korrekturen

Wenige kleine Rasuren, insb. die Klav.-Sys. betreffend; Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Umformung von Notenköpfen (kleiner, ausgefüllter Notenkopf wird zu großem, nicht ausgefülltem Notenkopf).

Interessant ist, dass auch die Ziffer »9« der Opuszahl »69« offenbar Ergebnis einer Rasur ist (zur Vergabe der Opuszahlen für die 1918 entstandenen Lieder siehe »Einleitung«).

Autopsie: 24.05.2011, 02.12.2021

A69/5

Autograph Schlechtes Wetter op. 69 Nr. 5; 1918; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_237_q00652; RSQV-ID q00652.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 26,7 × 35,5 cm, weißer Papierumschlag; vordere Umschlag-Außenseite oben rechts Titel v. f. H. mit Bleistift: »Schlechtes Wetter | (H. Heine) | op. 69,5«; vordere Umschlag-Innenseite oben links Signatur mit Bleistift: »TrV_237_q00652«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Querformat 26,7 × 35,5 cm; drei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen sowie »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 29,9 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke, autograph: Bl. 2v–3v: »2«–»4«.

Papier teilweise leicht fleckig und insb. auf Bl. 1r und Bl. 3v nachgedunkelt (an den Rändern weniger), sämtliche Blätter mit Knickspuren vertikal mittig und schräg verlaufend, zwischen Bl. 1 und Bl. 2 am Falz Klebe- bzw. Abtrennspuren, auf Bl. 1v leichter Tintenabklatsch von Bl. 2r, ebenso auf Bl. 3r von Bl. 2v; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung: ein Einzelblatt und ein Doppelblatt hintereinander; Einzelblatt offenbar am Falz auf das Umschlagpapier geklebt; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; vereinzelte kleine Striche im Notentext v. f. H. mit Bleistift (womöglich zur Seitendisposition einer Abschrift).
Titelseite

Mittig, in lateinischer Schrift:

»Fünf kleine Lieder | nach Gedichten von A. von Arnim und H. Heine | von | RichardStrauss | op. 69 | [rechts:] Aufführungsrecht und das Recht | zur mechanischen Vervielfältigung | vom Komponisten vorbehalten.«

Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »V. Schlechtes Wetter (H. Heine) | [rechts:] RichardStrauss op. 69/V.«; Vortragsbezeichnung: »Ziemlich rasch«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade, teilweise unleserlich: »Singst.« und »Klavier«; Transpositionsangabe unter der letzten Akkolade: »tief in C dur.«

Vier Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Garmisch, 21. Juni 1918.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v: Gesangstexte op. 69 Nr. 1–5 in Strophenanordnung; Bl. 2r–3v: op. 69 Nr. 5.

Akkoladenumbrüche nach T. 10, 20, 30 (Seitenumbruch), 40, 49, 58 (Seitenumbruch), 66, 74, 81 (Seitenumbruch), 90.

Korrekturen

Etliche Rasuren (auch etwas großflächigere); Vorversion in der Regel nicht verlässlich feststellbar.

Wenige autographe Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: insb. Verlängerung von Legato-Bögen.

Als besonders interessante Korrekturen sind zu nennen:

T. 1–7, Klav. u.: jeweils 1. Zweiklang von Rasur betroffen.

T. 7–10, Singst.: Bereich weitgehend von Rasuren betroffen.

T. 22–25, Klav. o. und Klav. u.: Bereich weitgehend von Rasuren betroffen.

Interessant ist, dass auch die Ziffer »9« der Opuszahl »69« auf der Titelseite und auf der ersten Notenseite (dort »68« überschrieben) jeweils Ergebnis einer Rasur ist (zur Vergabe der Opuszahlen für die 1918 entstandenen Lieder siehe »Einleitung«).

Bemerkung

Quelle mit zwei weiteren Einheiten aufbewahrt in einer grauen Mappe, v. f. H. mit Bleistift beschriftet: »Schlechtes Wetter | (H. Heine) | op. 69,5 | Fünf Lieder mit Orchester | op. 47. 48. 49. | Sechs Lieder f. hohe | Singstimmen op 67«.

Autopsie: 10.05.2011, 09.12.2021

A239

Autograph Sinnspruch TrV 239; 1919; The Morgan Library & Museum New York (US‑NYpm), Heinemann Music Collection, Signatur S9125.S615; RSQV-ID q00658.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Hochformat 35,7 × 27,3 cm; ein Doppelblatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 5. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen auf Bl. 2v am Knick, leicht beschnitten: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,8 × 21,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 18 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 20,5 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm.

Ohne Paginierung.

Papier leicht nachgebräunt und leicht stockfleckig; einige Tintenflecke; Klebespuren am linken Rand auf Bl. 1v; Knickspuren vertikal und horizontal mittig; guter Zustand.

Bindung
Ohne Bindung.

Inhalt

Schreiber
Autograph in dünner Feder mit schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen, mit Bleistift, großflächig radiert.
Titelseite

Ohne Titelseite.

Auf Bl. 1r autographe Widmung mittig in lateinischer Schrift: »Herrn Rudolf Mosse | ergebenst überreicht | von DRichardStrauss.«

Am oberen Rand Eintragung v. f. H., radiert: »14750«.

Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Sinnspruch (Göthe, westöstlicher Divan)«, rechts: »RichardStrauss.«; Vortragsbezeichnung: »Lebhaft«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singstimme« und »Begleitung«.
Datierungsvermerk
In lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Garmisch, 24. Juni 1919«.
Verteilung

Bl. 1r: Widmungsseite; Bl. 1v–2r: Notentext; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 5, 10, 15, 21 (Seitenumbruch).

Korrekturen
Ohne erkennbare autographe Korrekturen; diverse Rasuren; Vorversion nicht feststellbar.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in cremefarbenem, dünnem Pappumschlag mit Lasche, Hochformat 36,6 × 25,5 cm; auf der Vorderseite an der rechten kurzen Seite v. f. H.: »STRAUSS, Richard Sinnspruch Heinemann MS 24013«.

Autopsie: 23.06.2011

A251

Autograph »Durch allen Schall und Klang« TrV 251; 1925; Bibliothèque nationale de France Paris (F‑Pn), Department de la Musique, Signatur Ms 21912; RSQV-ID q00701.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Hochformat; ein Doppelblatt, außermittig gefaltet, daraus resultierend asymmetrische Abmessungen: Bl. 1 35,7 × 27,3 cm, Bl. 2 35,7 × 26,8 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 5. [kursiv:] C.«, Rasur einer früheren Durchstreichung mit Bleistift erkennbar; Wasserzeichen auf Bl. 2v, teilweise beschnitten: »BREITKOPF & HÆRTEL«, Bl. 1r: »LEIPZIG«.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,8 × 21,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 18 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 20,5 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm.

Paginierung mit Bleistift v. f. H. am oberen äußeren Rand: Bl. 1r–2v: »1«–»4«.

Papier am rechten Rand mehrfach eingerissen, diverse, z. T. ausgeprägte Knickspuren; diverse kleine und (insbes. auf Bl. 2) größere Flecken; mittlerer Zustand.

Bindung
Ohne Bindung.

Inhalt

Schreiber

Autograph in dünner Feder mit schwarzer Tinte.

Auf Bl. 1r und 2r braunroter Bibliotheksstempel in ovaler Umrandung: »BIBLIOTH NATIONALE MUSIQUE«; auf Bl. 1r unten links mit Bleistift v. f. H. Durchstreichung der Papierkennung, Korrekturzeichen und Vermerk »Ms 21912«; auf Bl. 2v bibliothekarische Eintragung in schwarzer Tinte, teilweise als Überschreibung einer Bleistiftschicht.

Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel: »(Aus dem westöstlichen Divan).«; Vortragsbezeichnung: »Festlich bewegt«; ohne Stimmenvorsatz.
Datierungsvermerk

Autographe Widmung und Datierung auf der ersten Seite mittig in lateinischer Schrift:

»Romain Rolland | dem großen Dichter und hochverehrten Freunde, | dem heroischen Kämpfer gegen alle ruchlosen an Europas Untergang | arbeitenden Mächte | mit dem Ausdruck treuester Sympatie [sic] und aufrichtigster Bewunderung | RichardStrauss. | [unten rechts:] Zum 29. Januar 1926.«

Weitere autographe Datierung in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Garmisch 11. Juni 1925.«

Verteilung

Bl. 1r: Widmungsseite; Bl. 1v–2r: Notentext; Bl. 2v: Bibliotheksvermerk.

Akkoladenumbrüche nach T. 7, 14, 21, 28 (Seitenumbruch), 35.

Korrekturen

Eine Rasur auf Bl. 1v bei der Vortragsbezeichnung »Festlich«; Vorversion nicht feststellbar.

Vereinzelte Korrekturen, insbes. Verlängerung von Legato-Bögen, Überschreibungen einzelner Noten und Gesangstext-Silben.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in weichem, hellbraunem Pappordner, Hochformat 36,6 × 29,8 cm; auf der Vorderseite links unten roter runder Aufkleber, darunter weißer Aufkleber mit Aufdruck »MUSIQUE | Ms | [Stempel:] 21912«, darunter mit Bleistift »Ms 21912«.

Autopsie: 07.01.2020

A87

Autograph 4 Gesänge für Baß op. 87; 1935–1938; Münchner Stadtbibliothek München (D‑Mmb), Musikbibliothek, Signatur Mpr L Y 11; RSQV-ID q00675.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 35,8 × 27,3 × 0,7 cm; dunkelgrüner Kunststoffeinband, Innenseite beklebt mit cremefarbenem Papier; vordere Einband-Außenseite mit Goldprägung oben rechts: »Vier | Bassgesänge | Richard Strauss«, oben links roter Aufkleber »[mittig vorgedruckt:] Städt. Musikbibliothek | Mpr | [Kugelschreiber v. f. H.:] L | Y 11«, unten links weißer Aufkleber, an der oberen rechten Ecke geknickt, am unteren Rand abgelöst: »[mittig vorgedruckt:] Städtische Musikbibliothek | München | [Kugelschreiber v. f. H., links:] I o. op. AV 115, Tr. 260 | II o. op. AV 106, Trenner 244 [Zahl mit Bleistift umkreist] | III o. op. AV 114, Trenner 258 | IV o. op. AV 121, Trenner 268 | [vorgedruckt:] Sign. | [Kugelschreiber v. f. H.:] Strauss, Richard [op. 81] | 4 Gesänge | [Bleistift v. f. H. rechts:] 3911/59«; vordere Einband-Innenseite oben rechts Signatur mit Tinte v. f. H.: »Mpr L Y 11«, hintere Einband-Innenseite unten rechts mit Bleistift v. f. H.: »101/16«; Ecken, Kanten und Rücken leicht bestoßen; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 35,3 × 26,9 cm; leer; cremefarbenes Papier; leicht fleckig, diverse kleine Tintenabdrücke; guter Zustand.
Notenpapier

Hochformat 35,4 × 26,3 cm; hellbraunes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 5. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen, doppellinig, leicht beschnitten: Bl. 1, 7: »BREITKOPF & HÆRTE[L]«, Bl. 2–5, 8, 9: Breitkopf-Wappen, Bl. 6, 10, 11: »LEIPZIG«.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,8 × 21,5 cm; Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 18 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 20,5 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der oberen äußeren Ecke, autograph: Bl. 3v–5v: »2«–»6«, Bl. 6v–8v: »2«–»6«, Bl. 9v–10v: »2«–»4«, Bl. 11r: »4«.

Papier auf Bl. 1r und 11v leicht nachgedunkelt; äußere Ecken unten leicht abgegriffen; sehr guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; vermutlich drei Doppelblätter, ein Doppelblatt, zwei Doppelblätter, Lagenordnung durch Klebungen und Papierbruch nicht eindeutig erkennbar; mittlerer Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte; vereinzelt Markierungen mit Bleistift v. f. H.
Titelseite

Erste Titelseite, in lateinischer Schrift:

»[oben mittig:] 4 Gesänge für Baß | mit Klavier | op. 81 | [mittig rechts:] RichardStrauss. | [unten links, etwas dunkler als die restliche Schrift:] Nachlass. | [wieder heller:] Originalhandschrift.«

Unten links: »[oval umrandeter Stempel:] Städt. Musik- | Bibliothek | München | [Stempel:] 3911/59«.

Zweite Titelseite, in lateinischer Schrift:

»4 Gesänge für Baß. | I.) Vom künftigen Alter (Friedrich Rückert) | II.) Erschaffen und Beleben [Titel Ergebnis einer Rasur] (Goethe, Westöstlicher Divan) | III.) Und dann nicht mehr (Friedrich Rückert) | IV.) Im Sonnenschein (Friedrich Rückert) | von | RichardStrauss | [links:] Nachlass. [rechts:] Alle Rechte dem Autor und seinen Erben vorbehalten.«

Notenteil

Titel, Vortragsbezeichnung und ggf. weitere Angaben jeweils über dem ersten System eines Liedes.

Autographe Titel in lateinischer Schrift: op. 87 Nr. 1: »I.) Vom künftigen Alter. (Friedrich Rückert) | [rechts:] RichardStrauss.«; op. 87 Nr. 2: »II.) Erschaffen und Beleben. (Goethe, Westöstlicher Divan).«; op. 87 Nr. 3: »III.) Und dann nicht mehr (Friedrich Rückert) | [rechts:] RichardStrauss.«; op. 87 Nr. 4: »IV.) Im Sonnenschein (Friedrich Rückert) | [rechts:] RichardStrauss.«; die lateinischen Ziffern jeweils in leicht hellerer Tinte, bei Nr. 1 verwischt.

Autographe Vortragsbezeichnungen in lateinischer Schrift: op. 87 Nr. 1: »Langsam«; op. 87 Nr. 2: »Breit und gemächlich«; op. 87 Nr. 3: »Moderato«; op. 87 Nr. 4: »Sehr schnell (ganze Takte!)«.

Widmung für op. 87 Nr. 2 nach dem Datierungsvermerk: »Michael Bohnen gewidmet.«

Autographer Stimmenvorsatz in lateinischer Schrift vor der ersten Akkolade: op. 87 Nr. 1: »Baß« und »Klavier«; op. 87 Nr. 2: ohne Stimmenvorsatz; op. 87 Nr. 3: »[B]aßstim̅e« und »[K]lavier«; op. 87 Nr. 4: »Baß«, Klavier ohne Vorsatz.

In op. 87 Nr. 4 an einigen Stellen Tintenabdrücke der gegenüberliegenden Seite; vereinzelt Bleistift-Markierungen »X« an den äußeren Ecken v. f. H., auf Bl. 11v mit Bleistift v. f. H. »kat. Vö«.

Datierungsvermerk
Jeweils autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich eines Liedes: op. 87 Nr. 1: »Wien, Frühjahr 1929.«; op. 87 Nr. 2: »Wien, 1924.«; op. 87 Nr. 3: »Wien 11. Februar 1929.«; op. 87 Nr. 4: »Garmisch 24. Februar 1935.«
Verteilung

Bl. 1r: erste Titelseite; Bl. 1v: Gesangstexte op. 87 Nr. 1 und 2 in Strophenanordnung; Bl. 2r: zweite Titelseite; Bl. 2v: Gesangstexte op. 87 Nr. 3 und 4 in Strophenanordnung; Bl. 3r–4v: op. 87 Nr. 1; Bl. 4v–5v: op. 87 Nr. 2; Bl. 6r–8v: op. 87 Nr. 3; Bl. 9r–11r: op. 87 Nr. 4; Bl. 11v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 87 Nr. 1: nach T. 5, 10, 15, 20 (Seitenumbruch), 25, 30, 36, 43 (Seitenumbruch), 49, 54, 60, 65 (Seitenumbruch), 71; op. 87 Nr. 2: nach T. 6, 12 (Seitenumbruch), 18, 23, 29, 34 (Seitenumbruch), 39, 44, 48; op. 87 Nr. 3: nach T. 5, 10, 15, 20 (Seitenumbruch), 25, 30, 35, 40 (Seitenumbruch), 45, 50, 55, 61 (Seitenumbruch), 67, 72, 77, 82 (Seitenumbruch), 88, 93, 98, 104 (Seitenumbruch); op. 87 Nr. 4: nach T. 10, 19, 28, 37 (Seitenumbruch), 47, 57, 66, 76 (Seitenumbruch), 86, 96, 106, 116 (Seitenumbruch), 127, 138, 143, 149 (Seitenumbruch), 156, 162.

Korrekturen

Diverse Rasuren, insb. beim Werktitel von Nr. 2 (»Erschaffen und Beleben«) an mehreren Stellen (Br. 2r, Bl. 4v), im Gedichttext von Nr. 4 (Bl. 2v: »Bilder all«) sowie gelegentlich im Notentext, insb. in Nr. 3 und 4 (auch großflächiger); Vorversion in der Regel nicht feststellbar.

Vereinzelte autographe Korrekturen, insb. Umformungen und Präzisierungen von Halsung und Balkung, Legato-Bögen und Akzidentien.

Bemerkung

Autopsie: 22.02.2022

A87/2

Autograph Erschaffen und Beleben (Hans Adam war ein Erdenkloß) op. 87 Nr. 2; 1922; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_244_q00674; RSQV-ID q00674.

Beschaffenheit

Einband
Querformat 27,5 × 35,5 cm; dunkelgrüner Wildledereinband, Innenseite bezogen mit hellgrüner Seide; vordere Einband-Außenseite mit doppeltem Goldrand, hintere Einband-Innenseite unten links Goldprägung »W. COLLIN BERLIN«, hintere Einband-Außenseite mit einfachem Goldrand; vorn oben rechts kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »244«; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Querformat 26,5 × 35 cm; recto hellgrüne Seide (wie auf Einband-Innenseite), links oben kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »244«; verso beklebt mit cremefarbenem Papier, links oben Bleistiftsignatur: »TrV_244_q00674«; guter Zustand.
Notenpapier

Querformat 26,5 × 34,5 cm; zwei Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 9. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen: Breitkopf&Härtel-Wappen, außerdem doppellinig: »BREITKOPF & HÆRTEL | LEIPZIG«.

Systempapier mit drei Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,8 × 29,5 cm; Akkoladenhöhe: 5,4 cm; Abstand zw. Akkoladen: 19,5 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 19,0 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Untere Ränder leicht abgegriffen, Ecken teilweise geknickt, leichte Knickspuren; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung: zwei Einzelblätter, ursprünglich wohl Doppelblatt, zerschnitten und wieder geklebt; mittlerer Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Hans Adam war ein Erdenkloß (Göthe, Westöstl. Divan)«, rechts: »RichardStrauss.«; Vortragsbezeichnung: »Breit und gemächlich«; Stimmenvorsatz nur vor der Singstimme der ersten Akkolade: »Baß«; Widmung nach dem Schlussstrich: »Michael Bohnen in aufrichtiger | Bewunderung und Wertschätzung | gewidmet. | DRichardStrauss«.
Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Wien 15. Dez. 1922«.
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 87 Nr. 2; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 7, 14, 21I (Seitenumbruch), 27, 33, 39 (Seitenumbruch), 45.

Korrekturen

Diverse punktuelle Rasuren im Notentext; Vorversion in der Regel nicht feststellbar.

Vereinzelte autographe Korrekturen, insb. Umformungen und Präzisierungen von Halsung, Notenköpfen und Akzidentien.

Bemerkung

Autopsie: 25.05.2011, 21.02.2022

A88/1

Autograph Das Bächlein op. 88 Nr. 1; 1933; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_264_q00761; RSQV-ID q00761.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,8 × 26,2 cm; hellbrauner Halbleineneinband mit braunem Leinen am rechten Rand und den äußeren Ecken, Innenseite beklebt mit hellbraunem Papier; vordere Einband-Außenseite mit achteckigem Aufkleber, mittig in grüner Tinte: »Das Bächlein | (Goethe) (Skizze[)] | zur Erinnerung an den | 15. Nov. 1933«; links oben kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »264«; vordere Einband-Innenseite oben mittig mit Bleistift: TrV-Nummer »264« und Signatur »TrV_264_q00761«; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Hochformat 34,1 × 25,8 cm; ein Doppelblatt, hellbraunes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 5. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen, doppellinig, leicht beschnitten: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,7 × 21,3 cm; Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 18 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 20 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Ohne Paginierung.

Papier auf Bl. 1r und 2v nachgedunkelt; an allen Außenrändern Klebespuren, auf Bl. 1v Rest eines Klebestreifens; guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; Lagenordnung: ein Doppelblatt; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Das Bächlein (Göthe)«, rechts: »Richard Strauss«; Vortragsbezeichnung: »Allegretto«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »[…]mme« (Rest durch vorherige Aufklebung abgerissen) und »Klavier«.
Datierungsvermerk

Autographe Widmung und Datierung auf der ersten Seite mittig in lateinischer Schrift:

»Herrn Reichsminister Dr Joseph Goebbels | zur Erinnerung an den 15. November 1933 | verehrungsvoll zugeeignet von | Richard Strauss. | [unten links:] Garmisch, 3. Dezember 1933. [rechts:] Alle Rechte vorbehalten.«

Verteilung

Bl. 1r: Widmungsseite; Bl. 1v–2v: Notentext.

Akkoladenumbrüche nach T. 5, 11, 17, 23 (Seitenumbruch), 29, 35, 41, 47 (Seitenumbruch), 53.

Korrekturen
Vereinzelte kleine Rasuren und Korrekturen, insbes. Umformungen bei Legato-Bögen.

Bemerkung

Autopsie: 08.07.2011, 21.02.2022

A88/2

Autograph Blick vom oberen Belvedere op. 88 Nr. 2; 1942; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur Mus.Hs.40366; RSQV-ID q00865.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Querformat 25,6 × 32,3 cm; ein Doppelblatt; dickes hellbraunes Papier; Papierkennung: »M. B. M. 15.«; ohne Wasserzeichen.

Notenpapier mit zwölf Systemen pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,4 × 27,0 cm; Abstand zw. Systemen: 11,0 mm; Rastral: 7,5 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Paginierung in der unteren äußeren Ecke v. f. H.: Bl. 1r: »1«; Bl. 1v: »1′«; Bl. 2r: »2«; Bl. 2v: »2′«.

Papier minimal nachgebräunt; sehr guter Zustand.

Bindung
Ohne Bindung.

Inhalt

Schreiber
Autograph in dünner Feder mit schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Blick vom oberen Belvedere (Josef Weinheber)«, rechts: »RichardStrauss«; Vortragsbezeichnung: »Moderato grazioso.«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Sopran« und »Klavier«.

Bibliothekssignatur unten mittig auf erster Seite in blauem Stift: »Mus.Hs.40.366« sowie Stempel mittig innen am Falz: »MUSIKSAMMLUNG | ÖSTERR. NATIONALBIBLIOTHEK«.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Wien 11. Februar 1942«.
Verteilung

Bl. 1r–2v: Notentext.

Akkoladenumbrüche nach T. 6, 11, 17, 22 (Seitenumbruch), 27, 32, 38, 43 (Seitenumbruch), 48, 53, 58, 64.

Korrekturen

Vereinzelte Rasuren; Vorversion nicht verlässlich feststellbar.

Vereinzelte Korrekturen, insbes. Überschreibungen.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem Aktendeckel aus dünnem grauem Karton mit bibliothekarischer Beschriftung (inkl. Aufkleber mit Strichcode); dieser eingelegt in eine Bibliotheksmappe aus dünnem grauem Karton mit Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen. Beiliegender Bibliothekszettel.

Autopsie: 09.05.2018

A188/3

Autograph Sankt Michael op. 88 Nr. 3; 1942; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur Mus.Hs.40365; RSQV-ID q00863.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Querformat 25,7 × 32,2 cm; ein Doppelblatt, dickes hellbraunes Papier; Papierkennung: »M. B. M. 15.«; ohne Wasserzeichen.

Notenpapier mit zwölf Systemen pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,4 × 27,0 cm; Abstand zw. Systemen: 11,0 mm; Rastral: 7,5 mm.

Paginierung in der unteren äußeren Ecke v. f. H.: Bl. 1r: »1«; Bl. 1v: »1′«; Bl. 2r: »2«; Bl. 2v: »2′«.

Papier minimal nachgebräunt und fleckig, am oberen Rand leicht abgegriffen; Faltung nicht ganz bündig; sehr guter Zustand.

Bindung
Ohne Bindung.

Inhalt

Schreiber
Autograph in dünner Feder mit schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel, Textdichter und Komponist: »Sankt Michael (Josef Weinheber) | [rechts:] RichardStrauss.«; Vortragsbezeichnung: »Allegro, ma non troppo«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Bariton« und »Klavier«.

Bibliothekssignatur unten mittig auf erster Seite in blauem Stift: »Mus.Hs.40.365« sowie Stempel mittig innen am Falz: »MUSIKSAMMLUNG | ÖSTERR. NATIONALBIBLIOTHEK«.

Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Wien | 3. Februar | 1942.«
Verteilung

Bl. 1r–2r: Notentext; Bl. 2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 7, 13, 18, 22 (Seitenumbruch), 27, 32, 38, 44 (Seitenumbruch), 50, 57, 64.

Korrekturen
Vereinzelte Rasuren und Korrekturen; Vorversion der Rasuren nicht feststellbar.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem Aktendeckel aus dünnem grauem Karton mit bibliothekarischer Beschriftung (inkl. Aufkleber mit Strichcode); dieser eingelegt in eine Bibliotheksmappe aus dünnem grauem Karton mit Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen. Beiliegender Bibliothekszettel.

Autopsie: 09.05.2018

A288/3K

Autograph (Faksimile farbig, T. 1–22) Sankt Michael op. 88 Nr. 3; 1942–1945; in: Sotheby’s Auktionskatalog Important Manuscripts, Continental and Russian Books and Music, 03.12.2019, London 2019, S. 52; Original in unbekanntem Privatbesitz; RSQV-ID q14509.

Beschaffenheit

Notenpapier

Querformat 25,5 × 32,0 cm; hellbraunes Papier; Papierkennung: »M. B. M. 15.«

Notenpapier mit zwölf Systemen pro Seite.

Inhalt

Schreiber
Autograph in dünner Feder mit schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Sankt Michael (Josef Weinheber)«, rechts: »RichardStrauss.«; Vortragsbezeichnung: »Allegro, ma non troppo«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Singst.« und »Klavier«.
Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift auf der ersten Seite unten rechts: »10.10.45 | Major Moreau souvenir de rèconnaissant DRichardStrauss.«
Verteilung

Bl. 1r: Notentext, T. 1–22.

Akkoladenumbrüche nach T. 7, 13, 18, 22 (Seitenumbruch).

Korrekturen
Diverse Rasuren (auch großflächiger); Vorversion (auch aufgrund des Faksimiles) nicht verlässlich feststellbar.

Bemerkung

Die Angaben beruhen auf der Beschreibung aus dem Auktionskatalog von Sotheby’s. Das Original stand für eine Autopsie nicht zur Verfügung.

Einsichtnahme: 29.06.2020

A1269

Autograph Zugemessne Rhythmen TrV 269; 1935; Paul Sacher Stiftung Basel (CH‑Bps), Sammlung Rudolf Grumbacher; RSQV-ID q01414.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Hochformat 34,0 × 26,8 cm; hellbraunes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung; Wasserzeichen: wappenähnliche Grafik ohne Textelemente, mutmaßlich Teil des Breitkopf&Härtel-Wappens.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,2 × 27,7 cm; Akkoladenhöhe: 5,6 cm; Abstand zw. Akkoladen: 18 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 20,5 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm.

Ohne Paginierung.

Papier nachgedunkelt und fleckig, am äußeren Rand mehrfach eingerissen, an der Oberseite bestoßen, unten nach Beschnitt leicht bestoßen; mittlerer Zustand.

Bindung
Ohne Bindung.

Inhalt

Schreiber
Autograph in dünner Feder mit schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System: »Peter Raabe, dem Liszt-Biographen! | Göthe, Westöstlicher Divan.«; Vortragsbezeichnung: »Allegro non troppo, ma con brio!«; ohne Stimmenvorsatz; nach dem Notentext weiterer Widmungstext: »Ein im Abendrot des femininen 19. Jahrhunderts | auf klanglichen Fettpolstern duselnder | Programmmusiker.«

Auf der Rückseite oben links aufgeklebtes Adressetikett: »[vorgedruckt:] Absender: [autograph in lateinischer Schrift:] DRichardStrauss, Garmisch | Herrn Generalmusikdirektor | Peter Raabe | Aachen (Rheinland) | eingeschrieben«; am unteren Rand ein rotumrandeter Aufkleber »R Garmisch | 260«, am rechten Rand drei Briefmarken (von oben nach unten): zwei rote mit Aufschrift »12«, »Saar« und »Deutsches Reich«, dahinter der Reichsadler, eine grüne mit Aufschrift »30« und »Deutsches Reich«, dahinter die Silhouette Paul von Hindenburgs, jeweils gestempelt »Garmisch«, Datum unlesbar. Unter dem Adressetikett ein kleinerer, brauner Aufkleber mit Empfangsstempel »Aachen | 26.2.35 10-11«.

Datierungsvermerk
Ohne autographe Datierung.
Verteilung

Bl. 1r: Notentext; Bl. 1v: Aufkleber.

Akkoladenumbrüche nach T. 6, 11, 17.

Korrekturen
Ohne erkennbare autographe Korrekturen; zwei kleine Rasuren in der Singstimme (T. 5 und 6); Vorversion nicht feststellbar.

Bemerkung

Quelle in einem Papierumschlag 64,0 × 39,0 cm, einliegend in einer Mappe 34,0 × 40,2 cm × 0,7 cm aus grauem, starkem Karton; unten bibliothekarische Eintragungen mit Bleistift: »[links oben:] 996 a+b [links unten:] Slg. R. Grumbacher [rechts unten:] 996a+b«; beiliegend ein Blatt DIN A4 mit schwarzem Aufdruck: »Sammlung Rudolf Grumbacher, Basel | Referenz-Nr. | [fett:] 996 a-b«. Der Mappe liegt in einem weiteren Papierumschlag eine Lithographie bei, die Peter Raabe in sieben verschiedenen Dirigier-Posen zeigt; sie ist mit Bleistift unterschrieben: »[links:] 13/100 [rechts:] Leo Timmermann 22«. Ein weiterer Papierumschlag ist leer und in der Schrift des Sammlungsgebers Rudolf Grumbacher mit blauer Tinte am unteren Rand beschrieben, tw. blau bzw. rot unterstrichen: »RICHARD STRAUSS: (1864-1949) | eigh. MMS. Lied: ›Zugemessne Rhythmen‹ | aus ›West-östlicher Divan‹ von J. W. Goethe«.

Autopsie: 05.04.2022

A2269

Autograph Zugemessne Rhythmen TrV 269; 1935; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur TrV_264_q00792; RSQV-ID q00792.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,8 × 26,0 cm; weinroter Halbleineneinband mit rotem Rücken und äußeren Ecken, Innenseite beklebt mit cremefarbenem Papier; vordere Einband-Außenseite mit achteckigem weißem Aufkleber, mittig: »Zugemessne Rythmen [sic] | (Westöstl. Divan) | 25. Febr. 1935«; oben links kleiner weißer Aufkleber mit TrV-Nummer: »269«; vordere Einband-Innenseite oben mittig mit Bleistift: TrV-Nummer »269« und Signatur »TrV_269_q00792«; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,7 × 25,5 cm; leer; cremefarbenes Papier, leichter Abdruck des Notentextes von Bl. 1r in der oberen Hälfte; guter Zustand.
Notenpapier

Hochformat 33,7 × 24,5 cm; hellbraunes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: Breitkopf&Härtel-Signet (darin Jahreszahl »1719«), darunter: »B & H. Nr. 5. [kursiv:] C.«; Wasserzeichen, doppellinig, leicht beschnitten: »BREITKOPF & HÆRTEL«.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 27,4 × 21,1 cm; Akkoladenhöhe: 5,5 cm; Abstand zw. Akkoladen: 18 mm; Abstand Gesangssystem-Klavier: 20 mm; Abstand Klaviersysteme: 12,5 mm; Rastral: 7,5 mm.

Ohne Paginierung.

Papier an der äußeren Ecke leicht abgegriffen; guter Zustand.

Bindung
Offenbar Klebebindung; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit dünner Feder in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Zugemessne Rhythmen (Goethe, Westöstl. Divan)«, rechts: »RichardStrauss«; Vortragsbezeichnung: »Allegro non troppo, ma con brio!«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »[…]ingst.« und »[…]avier« (Rest durch Vorsatzblatt überklebt).
Datierungsvermerk
Autograph in lateinischer Schrift nach dem Schlussstrich: »Garmisch, 25. Februar 1935 | Im Besitz von Peter Raabe.«
Verteilung

Bl. 1r: Notentext; Bl. 1v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 6, 11, 17.

Korrekturen
Ohne erkennbare Korrekturen.

Bemerkung

Autopsie: 08.07.2011, 21.02.2022

A297

Autograph Malven TrV 297; 1948; Yale University New Haven (US‑NHub), Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Signatur GEN MSS 601; RSQV-ID q00931.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Querformat 25,2 × 33,8 cm; ein Doppelblatt, mittig gefaltet, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung unten links: »SCHUTZMARKE | HUG & CO. | Nr. 17 | 14 linig«, darüber ein Löwe auf einem Zweig, der ein Wappen mit zwei Sternen und Inschrift »ZURICH« hält; ohne Wasserzeichen.

Notenpapier mit 14 Systemen pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 29,5 × 21,5 cm; Systemabstand: 9,0 mm; Rastral: 7,0 mm; Systeme teilweise von Hand verlängert.

Autographe Paginierung: Bl. 1v: »2« in der oberen äußeren Ecke.

Papier ohne Nachbräunungen; vertikale Knickspur mittig, leichte Knickspur am Eck unten rechts; Ränder minimal abgegriffen; sehr guter Zustand.

Bindung
Ohne Einband.

Inhalt

Schreiber
Autograph; Notentext mit mitteldünner Feder in blauschwarzer Tinte; zusätzliche Widmung in dunkelblauer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Titel und Textdichter: »Malven (Betty Knobel)«, rechts: »RichardStrauss«; Vortragsbezeichnung: »Allegretto«; Stimmenvorsatz vor der ersten Akkolade: »Klavier«, vor der zweiten Akkolade: »Singst.« und »Klavier«; Widmung nach dem Datierungsvermerk: »Der geliebten Maria diese letzte Rose!«.
Datierungsvermerk
Datierung auf der letzten Seite: »Montreux 23. November 1948.«
Verteilung

Bl. 1r–1v: Notentext; Bl. 2r–2v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 9, 18, 27, 36, 46 (Seitenumbruch), 56, 65.

Korrekturen

Diverse Rasuren; Vorversion nicht verlässlich feststellbar.

Vereinzelte Korrekturen, insbes. Verlängerung von Legato-Bögen.

Bemerkung

Quelle in einer Mappe 35,6 × 45,7 × 0,1 cm aus mittelstarkem, bräunlich marmoriertem Karton mit drei Bibliotheksaufklebern: links »Frederick R. Koch Collection | GEN MSS 601 | Box 335, folder 1931«; mittig »Volumes, flat shelving, and oversize | FOLDERS SHELVED FLAT | Strauss, Richard«, rechts »Music/Malven/1948 Nov 23«; Mappe in einer Box (gemeinsam mit anderen Strauss-Autographen sowie anderem – musikalischem wie nicht-musikalischem – Repertoire) aus starkem, grauem Karton, 47,7 × 38,2 × 4,0 cm, mit Bibliotheksaufklebern, jeweils auf Quer‑ und Längsseite: »THE BEINECKE RARE BOOK & MANUSCRIPT LIBRARY | Frederick R. Koch Collection | GEN MSS 601 | Folders Shelved Flat | Box 335 | Folders 1922 to 1939«, links daneben jeweils ein Barcode, darüber »YALE UNIVERSITY LIBRARY«, darunter »3 9002 08825 9925«.

Autopsie: 09.05.2019

A261K

Autograph (Faksimile schwarz-weiß) »Wie etwas sei leicht« TrV 261; 1930; in: Julius Bauer, Wiener Spazierreime aus Vergangenheit und Gegenwart, Verlag Journalisten- und Schriftsteller-Verein »Concordia«, Wien 1930, Beilage; Original unbekannt; RSQV-ID q00734.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Angaben für Faksimile:

Querformat 6,4 × 17,1 cm; ein Doppelblatt, mittig gefaltet, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung; ohne Wasserzeichen.

Papier mit jeweils vier Systemen auf Bl. 1r und 2r, darunter zwei parallele Linien im Abstand 3,5 mm; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 14,8 × 3,2 cm; Systemabstand: 5,0 mm; Rastral: 4,0 mm.

Ohne Paginierung.

Bindung
Ohne Bindung.

Inhalt

Schreiber
Autograph in mitteldünner Feder mit schwarzer Tinte (soweit im Faksimile erkennbar).
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil
Autographe Angabe in lateinischer Schrift über dem ersten System: »[links:] Goethe [rechts:] Buch der Sprüche (Hikmet Nameh)«; ohne Stimmenvorsatz.
Datierungsvermerk
Autographe Widmung und Datierung auf der ersten Seite mittig in lateinischer Schrift: »Der Wiener Concordia mit besten Wünschen | als kleine Ballspende zum 60. Jubiläum | DRichardStrauss 9.1.30«, links vertikaler Doppelstrich.
Verteilung

Bl. 1r: Widmungsseite; Bl. 1v: leer; Bl. 2r: Notentext; Bl. 2v: leer.

Ohne Akkoladenumbruch.

Korrekturen
Ohne erkennbare Korrekturen.

Bemerkung

Die Angaben basieren auf dem Faksimile; der Verbleib des Originals ist unbekannt. Nicht alle überprüften Exemplare von Wiener Spazierreime enthielten das Faksimile; Grundlage der Quellenbeschreibung ist das Exemplar der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe.

Einsichtnahme: 21.02.2022

ARecitativ

Autograph Recitativ; 1935; Privatbesitz Dietrich Kröncke, Hannover; RSQV-ID q00002.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Querformat 13,0 × 17,3 cm mit abgerundeten Ecken; Einzelblatt, vermutlich aus einem Skizzenbuch; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Papierkennung: »Max Liebers Musikhaus, Freiburg i. B.«

Notenpapier mit neun Systemen; links oben eingezogenes erstes System mit Vordruck »No.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 10,8 × 16,2 cm; Systemabstand: 7 mm; Rastral: 6 mm.

Ohne Paginierung.

Papier links leicht eingerissen; Tinte an mehreren Stellen leicht verwischt; guter Zustand.

Bindung
Ohne Bindung.

Inhalt

Schreiber
Autograph in braunschwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil
Autographe Bezeichnung in lateinischer Schrift über dem ersten System: »Recitativ«; ohne Stimmenvorsatz.
Datierungsvermerk
Autograph nach dem Schlussstrich: »[in lateinischer Schrift:] Garmisch, 9.2.35 | [in Kurrent:] Es probe [lateinisch:] Tutein! | [Kurrent:] Er kennt [lateinisch:] Frosch!«
Verteilung
Akkoladenumbrüche nach T. 2, 5.
Korrekturen
Keine erkennbaren Korrekturen.

Bemerkung

Autopsie: 06.02.2018

A282

Autograph Xenion TrV 282; 1942; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D‑B), Signatur GH.Br.NL. Strauss, Richard, Bl. 31; RSQV-ID q00867.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Querformat 33,7 × 8,0 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Ränder: beschnitten, oberer und äußerer Rand leicht unsauber beschnitten; zwei vertikale Knickfalten, die das Blatt in der Breite ungefähr dritteln, ursprünglich wohl unterer Abschnitt des zweiten Blattes eines Partitur-Doppelblattes; ohne Wasserzeichen und Papierkennung.

Drei Systeme; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 3,9 × 29,0 cm; Systemabstand: 9,0 mm; Rastral: 7,5 mm.

Papier fleckig und leicht nachgebräunt; guter Zustand.

Bindung
Ohne Bindung.

Inhalt

Schreiber
Autograph mit feiner Feder und schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel links vor dem System in lateinischer Schrift: »Xenion«; eine Akkolade aus drei mit einer autographen Klammer zusammengefassten Systemen; ohne Stimmenvorsatz.

Hinter dem System in lateinischer Schrift: »Göthe.«; unter dem Notensystem Widmung: »Gerhart Hauptmann dem großen Dichter und hochverehrten Freunde mit herzlichsten Glückwünschen | DRichardStrauss.«

Datierungsvermerk
Autograph nach dem Schlussstrich: »Garmisch 20. September | 1942.«
Verteilung

Bl. 1r: Notentext; Bl. 1v: bibliothekarische Eintragung.

Ohne Akkoladenumbruch.

Korrekturen
Ohne erkennbare Korrekturen.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem hellblau-grünlichen Aktendeckel aus mittelstarkem Karton; vorderer Deckel außen beschriftet vertikal am linken Rand mit schwarzem Filzstift: »GH BrNL | STRAUSS, RICHARD«; unten rechts vertikal von ansonsten gleicher Beschaffenheit: »59 BLÄTTER«; hinterer Deckel innen beschriftet vertikal am linken Rand, Schrift einwärts gedreht: schwarzer Stempelabdruck ohne Rand: »GH BrNL«; dahinter von fremder Hand mit schwarzem Filzstift: »STRAUSS, Richard«.

Autopsie: 09.12.2011

AB*66

Manuskript v. f. H., Herstellungsvorlage zu I., III., V., VI., VII., XI., XII. Epilog op. 66 Nr. 1, 3, 5, 6, 11, 12; Stimmlage: original; vor 1921; Stanford University Stanford, Music Library (US‑STum), Signatur MSS PRINTS 0040; RSQV-ID q14563.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 34,2 × 27,0 cm; 17 Blätter, hell-cremefarbenes Papier; ohne Papierkennung; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit vier Akkoladen pro Seite, drei Systemen pro Akkolade; Klaviersysteme mit Akkoladenklammer.

Bereichsweise die Einzellieder betreffend v. f. H. paginiert, Paginierung teilweise gestrichen.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern etwas nachgedunkelt, bestoßen und teilweise ausgebrochen, Ecken insb. auf Bl. 1 geknickt, dort auch Spuren einer gelösten Tektur; mittelguter Zustand.

Bindung
Quelle weitgehend ungebunden, nur Bl. 13–17 fadengeheftet; Lagenordnung: Bl. 1–2: ein Doppelblatt; Bl. 3–4: ein Doppelblatt; Bl. 5–6: ein Doppelblatt; Bl. 7–10: zwei Doppelblätter ineinander; Bl. 11–12: ein Doppelblatt; Bl. 13–17: zwei Doppelblätter ineinander, darin in der Mitte ein Einzelblatt mit einem für die Fadenheftung angeklebten Papierstreifen; mittelguter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; wenige Eintragungen mit Bleistift (insb. eingeklammerte Leersysteme, Striche für die Seitendisposition); Korrekturen v. f. H. insb. mit Bleistift, möglicherweise wenige autographe Korrekturen in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Liednummer und Vortragsbezeichnung jeweils über dem ersten System eines Liedes, teilweise gestrichen.

Liednummern: op. 66 Nr. 1, 3, 5, 6, 7, 11, 12: »I.«, »[gestrichen:] № III.«, »№ V.«, »№ VI.«, »№ VII.«, »№ XI.«, »№ XII. Epilog.«

Vortragsbezeichnungen: op. 66 Nr. 1: »Ruhig und sehr behaglich.«; op. 66 Nr. 3: »Sehr gemächlich.«; op. 66 Nr. 5: »Sehr lebhaft.«; op. 66 Nr. 6: »Ziemlich lebhaft.«; op. 66 Nr. 7: »Stürmisch bewegt.«; op. 66 Nr. 11: »Gemächlich gehend.«; op. 66 Nr. 12: »Langsamer Ländler. | sehr gemächlich und zögernd.«

Stimmenvorsatz, teilweise gestrichen: op. 66 Nr. 1, 3, 5, 6, 7, 11, 12: »Singst.« und »Klavier.«

33 Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Jeweils nach dem Schlussstrich eines Liedes, vertikal: op. 66 Nr. 1: »Amsterdam, 15. März 1918.«; op. 66 Nr. 3: »Amsterdam, 16. März 1918.«; op. 66 Nr. 5: »Amsterdam, 16. März 1918.«; op. 66 Nr. 6: »Garmisch, 25. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 7: »Amsterdam, 17. März 1918.«; op. 66 Nr. 11: »Garmisch, 23. Mai 1918.«; op. 66 Nr. 12: »Garmisch, 23. Mai 1918.«
Verteilung

Bl. 1r–2v: op. 66 Nr. 1; Bl. 3r–4r: op. 66 Nr. 3; Bl. 4v: leer; Bl. 5r–6r: op. 66 Nr. 5; Bl. 6v: leer; Bl. 7r–10r: op. 66 Nr. 6; Bl. 10v: leer; Bl. 11r–12v: op. 66 Nr. 7; Bl. 13r–13v: op. 66 Nr. 11; Bl. 14r–17r: op. 66 Nr. 12; Bl. 17v: leer.

Akkoladenumbrüche: op. 66 Nr. 1: nach T. 3, 6, 9 (Seitenumbruch), 13, 17, 21, 25 (Seitenumbruch), 29, 33, 37, 41 (Seitenumbruch), 44, 48, 51; op. 66 Nr. 3: nach T. 3, 6, 9, 12 (Seitenumbruch), 15, 18, 21, 24 (Seitenumbruch), 27; op. 66 Nr. 5: nach T. 3, 6, 9, 13 (Seitenumbruch), 16, 19, 22, 25 (Seitenumbruch), 28, 31, 34; op. 66 Nr. 6: nach T. 4, 9, 14, 19 (Seitenumbruch), 24, 29, 33, 38 (Seitenumbruch), 42, 46, 50, 55 (Seitenumbruch), 59, 63, 67, 71 (Seitenumbruch), 75, 79, 83, 88 (Seitenumbruch), 92, 96, 100, 105 (Seitenumbruch), 109; op. 66 Nr. 7: nach T. 4, 8, 11, 14 (Seitenumbruch), 18, 22, 25, 28 (Seitenumbruch), 32, 36, 39, 42 (Seitenumbruch), 45, 49, 52; op. 66 Nr. 11: nach T. 2, 4, 7, 9 (Seitenumbruch), 12, 16, 19; op. 66 Nr. 12: nach T. 4, 8, 12, 16 (Seitenumbruch), 20, 24, 28, 32 (Seitenumbruch), 34, 37, 40, 42 (Seitenumbruch), 44, 46, 48, 50 (Seitenumbruch), 52, 54, 56, 58 (Seitenumbruch), 60, 62, 64, 66 (Seitenumbruch), 68, 70, 73; op. 66 Nr. 10: nach T. 4, 9, 13, 17, 22, 26 (Seitenumbruch), 30, 34, 38, 42, 46 (Seitenumbruch), 49, 52, 55.

Korrekturen

Korrekturen v. f. H.: wenige Rasuren; Vorversion nicht verlässlich feststellbar; etliche Korrekturen und Präzisierungen von Schreibungenauigkeiten: Korrekturen der Legato-Bogensetzung, Versetzung und Präzisierung von Dynamikangaben, Streichung einzelner Akkordtöne, Umschrift von Noten ins andere Klaviersystem, Ergänzung von Akzidentien, Korrektur des Untersatzes.

Als Besonderheiten sind zu nennen: große, abgelöste Tektur auf Bl. 1 über dem ersten System (womöglich Werktitel), Klebespuren, kein entzifferbarer Inhalt auf dem Papier; op. 66 Nr. 8, T. 51, Klav. u.: Zweiklang G/f statt F/f; op. 66 Nr. 11, T. 20, Klav.: ergänztes evtl. autograph; op. 66 Nr. 12, T. 66, Klav.: ergänztes dim. evtl. autograph.

Bemerkung

Quelle eingelegt in eine Mappe aus säurefreiem dünnem Karton und aufbewahrt in einer flachen Bibliotheksbox.

Der Quelle liegt in Kopie ein maschinenschriftlicher Brief mit handschriftlichen Eintragungen bei, der über die Herkunft der Quelle informiert: Sie stammt aus dem Besitz des Professors Peter Paret. Die Recherche ergab, dass er Historiker an der Stanford University und ein Enkel des Krämerspiegel-Verlegers Paul Cassirer war. Die Quelle stammt somit aus der Verlegerfamilie.

Der Quelle liegt außerdem ein Manuskript v. f. H. des Liedes op. 66 Nr. 10 von einem anderen Schreiber bei: Hochformat 34,2 × 26,3 cm; ein Doppelblatt, hell-cremefarbenes Papier; Papierkennung: kleines Emblem, dahinter: »264. 16 Lin.«; ohne Wasserzeichen; Systempapier mit 16 Systemen; ohne Paginierung; Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern etwas nachgedunkelt, leichte Knickspuren; guter Zustand. Dieses Manuskript ist im Begleitbrief ebenfalls genannt: Es sei zu prüfen, ob es sich um ein Autograph handle. Dies könnte damit zusammenhängen, dass das Manuskript 1969 im Katalog 588 des Auktionshauses Stargardt als einzelnes »E. [eigenhändiges] Musikmanuskript« angeboten war.1 Es wurde dem Konvolut offenkundig erst nachträglich beigefügt und kann nicht als inhaltlicher Bestandteil der Herstellungsvorlage aufgefasst werden.

Autopsie: 26.10.2021, 19.11.2021

AB*68/1

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu An die Nacht op. 68 Nr. 1; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7470; RSQV-ID q14557.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 33,9 × 26,8 cm; ein Doppelblatt, cremefarbenes Papier; Papierkennung: kleines Emblem, dahinter: »279.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise abgegriffen, diverse Knickspuren, insb. mittig horizontal und vertikal; guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte und mit Bleistift, außerdem roter Stempelabdruck des Verlags Adolph Fürstner; Korrekturen v. f. H. mit Bleistift sowie autograph in schwarzer Tinte; Angabe zur Stimmlage am Anfang sowie Transpositionsangabe am Ende autograph in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »An die Nacht | (Clemens Brentano) | [rechts:] Richard Strauss | [mit Bleistift:] Op. 68 №. 1«; unterhalb der Dichterangabe: »Originalausgabe für hohe Stimme«; Vortragsbezeichnung: »Feierlich bewegt.«; Verlagseintragungen; autographe Angabe zur Stimmlage in lateinischer Schrift über der Vortragsbezeichnung: »Sopran und Tenor.«; autographe Transpositionsangabe in lateinischer Schrift nach der letzten Akkolade: »Tief in Desdur.«

Vier Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–2r: op. 68 Nr. 1.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 11 (Seitenumbruch), 15, 18, 22, 26 (Seitenumbruch), 30, 34, 38, 41 (Seitenumbruch), 45, 49, 53.

Korrekturen

Rasur und autographe Korrektur der Taktart in allen Systemen sowie Ergänzung con Ped. in T. 1.

Korrekturen v. f. H.: diverse Korrekturen von Akzidentien, Textkorrektur »heilige« in T. 58.

Bemerkung

Quelle eingelegt in einen cremefarbenen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »7470«; aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »7470«.

Autopsie: 25.10.2021

AB*68/2

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68 Nr. 2; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7471/7472; RSQV-ID q14558.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 33,9 × 26,8 cm; drei Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung: kleines Emblem, dahinter: »279.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise abgegriffen, diverse Knickspuren, insb. mittig horizontal und vertikal sowie an manchen Ecken; guter Zustand.

Bindung
Quelle ungebunden; Lagenordnung: ein Doppelblatt, darin ein Einzelblatt.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte und mit Bleistift, außerdem roter Stempelabdruck des Verlags Adolph Fürstner; Korrektur v. f. H. mit Bleistift; Angabe zur Stimmlage am Anfang sowie Transpositionsangabe am Ende autograph in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »Ich wollt ein Sträusslein binden. | (Clemens Brentano) | [rechts:] Richard Strauss | [mit Bleistift:] , Op. 68 №. 2«; unterhalb der Dichterangabe: »Originalausgabe für hohe Stimme«; Vortragsbezeichnung: »Andante con moto«; Verlagseintragungen; autographe Angabe zur Stimmlage in lateinischer Schrift über der Vortragsbezeichnung: »Sopran und Tenor.«; autographe Transpositionsangabe in lateinischer Schrift nach der letzten Akkolade: »Tief in Es dur.«

Fünf Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–3r: op. 68 Nr. 1; Bl. 3v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 6, 12, 18 (Seitenumbruch), 23, 28, 34, 40 (Seitenumbruch), 48, 55, 62, 69 (Seitenumbruch), 75, 81, 88, 94 (Seitenumbruch), 100, 106.

Korrekturen

Ohne erkennbare autographe Korrekturen.

Korrekturen v. f. H.: für cis1 in T. 25, Klav. o., ergänzt.

Bemerkung

Quelle zusammen mit der Stichvorlage v. f. H. für die tiefe Ausgabe des Liedes An die Nacht op. 68 Nr. 1 aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »7471« und »7472«.

Autopsie: 25.10.2021, 27.10.2021

AB*68/3

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Säusle, liebe Myrte op. 68 Nr. 3; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7474; RSQV-ID q14559.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 33,9 × 26,8 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung: kleines Emblem, dahinter: »279.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise abgegriffen, diverse Knickspuren, insb. mittig horizontal und vertikal; guter Zustand.

Bindung
Quelle ungebunden; Lagenordnung: zwei Doppelblätter ineinander.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte und mit Bleistift, außerdem roter Stempelabdruck des Verlags Adolph Fürstner; Korrekturen v. f. H. in schwarzer Tinte sowie autograph in schwarzer Tinte; Angabe zur Stimmlage am Anfang autograph in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »Säusle, liebe Mÿrte! | (Clemens Brentano) | [rechts:] Richard Strauss | [mit Bleistift:] Op. 68, №. 3«; unterhalb der Dichterangabe: »Originalausgabe für hohe Stimme.«; Vortragsbezeichnung: »Leicht fliessend.«; Verlagseintragungen; autographe Angabe zur Stimmlage in lateinischer Schrift über der Vortragsbezeichnung: »Sopran und Tenor«.

Sechs Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–3v: op. 68 Nr. 3; Bl. 4r–4v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 5, 9, 13 (Seitenumbruch), 19, 24, 29I, 32 (Seitenumbruch), 37, 41, 46, 50 (Seitenumbruch), 54, 59, 64, 68 (Seitenumbruch), 73, 77, 82, 87 (Seitenumbruch), 92, 97, 102.

Korrekturen

Einige autographe Korrekturen und Ergänzungen, insb. Pedalisierungs- und Dynamikangaben.

Kaum Korrekturen v. f. H. (deutlich erkennbar ist eine Korrektur der Bogensetzung in T. 48).

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »7474«.

Autopsie: 25.10.2021, 26.10.2021

AB*68/4

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Als mir dein Lied erklang op. 68 Nr. 4; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7476; RSQV-ID q14560.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 33,9 × 26,8 cm; vier Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung: kleines Emblem, dahinter: »279.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise abgegriffen und geknickt, diverse Knickspuren, insb. mittig horizontal und vertikal; guter Zustand.

Bindung
Quelle ungebunden; Lagenordnung: zwei Doppelblätter ineinander.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit Bleistift und mit blauem Buntstift, außerdem roter Stempelabdruck des Verlags Adolph Fürstner; Korrekturen v. f. H. in schwarzer Tinte sowie autograph in schwarzer Tinte; Transpositionsangabe am Ende autograph in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »Als mir dein Lied erklang. | (Clemens Brentano) | [rechts:] Richard Strauss | [mit Bleistift:] Op 64 [sic] № 4«; Widmung über dem Titel, gestrichen: »Meiner Pauline zum 4. Februar 1918«; unterhalb der Dichterangabe: »Originalausgabe für hohe Stimme«; Vortragsbezeichnung: »Lieblich bewegt.«; Verlagseintragungen; autographe Transpositionsangabe in lateinischer Schrift nach der letzten Akkolade: »Tief in D dur«.

Acht Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–4v: op. 68 Nr. 4.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 5, 12 (Seitenumbruch), 16, 20, 24, 28 (Seitenumbruch), 32, 36, 40, 45 (Seitenumbruch), 49, 54, 59, 63 (Seitenumbruch), 67, 71, 76, 80 (Seitenumbruch), 85, 90, 94, 98 (Seitenumbruch), 103, 108, 113, 118 (Seitenumbruch), 124, 130.

Korrekturen

Wenige autographe Korrekturen und Ergänzungen, insb. ergänzte Vortragsbezeichnungen.

Tektur im Klaviersatz in T. 52–54.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »7476«.

Autopsie: 25.10.2021, 26.10.2021

AB*68/5

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Amor op. 68 Nr. 5; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7478; RSQV-ID q14561.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 33,9 × 26,8 cm; drei Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung: kleines Emblem, dahinter: »279.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise leicht abgegriffen, diverse Knickspuren, insb. mittig horizontal und vertikal; guter Zustand.

Bindung
Quelle ungebunden; Lagenordnung: ein Doppelblatt, darin ein Einzelblatt.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte und mit Bleistift, außerdem roter Stempelabdruck des Verlags Adolph Fürstner; Korrekturen v. f. H. mit Bleistift sowie autograph in schwarzer Tinte; Transpositionsangabe am Ende autograph in schwarzer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »Amor. | (Clemens Brentano) | [rechts:] Richard Strauss [mit Bleistift:] , Op. 68 №. 5«; unterhalb der Dichterangabe: »Originalausgabe für hohe Stimme«; Vortragsbezeichnung: »Heiter«; Verlagseintragungen; autographe Transpositionsangabe in lateinischer Schrift nach der letzten Akkolade: »Tief in D dur«.

Fünf Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–3r: op. 68 Nr. 5; Bl. 3v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 3, 6, 9 (Seitenumbruch), 14, 18, 21, 25 (Seitenumbruch), 30, 34, 39, 44 (Seitenumbruch), 47, 50I, 52, 56 (Seitenumbruch), 61, 65.

Korrekturen

Diverse autographe Korrekturen und Ergänzungen, insb. ergänzte Vortragsbezeichnungen.

Korrekturen v. f. H.: insb. diverse Korrekturen von Akzidentien, außerdem Präzisierungen der Balkung und der Halsung, ergänzter in T. 31, Klav. u., mit angemerktem Fragezeichen, wieder gestrichene Gesangstexteintragung in T. 57 f.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »7478«.

Autopsie: 25.10.2021, 26.10.2021

AB*68/6

Manuskript v. f. H., Stichvorlage zu Lied der Frauen op. 68 Nr. 6; Stimmlage: original; 1918; Schott Music Mainz (D‑MZsch), Archiv Verlag Adolph Fürstner, Signatur RED AF‑7480; RSQV-ID q14562.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Notenpapier

Hochformat 33,9 × 26,8 cm; neun Blätter, cremefarbenes Papier; Papierkennung: kleines Emblem, dahinter: »279.«; ohne Wasserzeichen.

Systempapier mit zwölf Systemen.

Bereichsweise v. f. H. paginiert.

Papier teilweise fleckig, insb. an den Rändern leicht nachgedunkelt und bestoßen, Ecken teilweise leicht abgegriffen und geknickt, diverse Knickspuren, insb. mittig horizontal und vertikal; guter Zustand.

Bindung
Quelle ungebunden; Lagenordnung: vier Doppelblätter ineinander, darin ein Einzelblatt: Bl. 7 neben dem Falz an Bl. 8 geklebt.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in schwarzer Tinte; Verlags- und Stechereintragungen in schwarzer Tinte, mit Bleistift und rotem Buntstift, außerdem roter Stempelabdruck des Verlags Adolph Fürstner; Korrekturen v. f. H. mit Bleistift sowie autograph in blauer Tinte.
Titelseite
Ohne Titelseite.
Notenteil

Titel und Textdichter mittig über dem ersten System: »Lied der Frauen. | (Clemens Brentano) | [rechts:] Richard Strauss [mit Bleistift:] , Op. 68 №. 6«; unterhalb der Dichterangabe: »Originalausgabe für hohe Stimme«; Vortragsbezeichnung: »Stürmisch bewegt.«; Verlagseintragungen.

17 Seiten Notentext.

Datierungsvermerk
Ohne Datierungsvermerk.
Verteilung

Bl. 1r–9r: op. 68 Nr. 6; Bl. 9v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 12 (Seitenumbruch), 16, 20, 24, 28 (Seitenumbruch), 32, 35, 38, 41 (Seitenumbruch), 44, 47, 51I, 54 (Seitenumbruch), 58, 63, 67, 72 (Seitenumbruch), 76, 81, 86I, 89 (Seitenumbruch), 94, 98, 102, 106 (Seitenumbruch), 110, 114, 118, 122 (Seitenumbruch), 126, 130, 134, 138 (Seitenumbruch), 142, 147, 152, 156 (Seitenumbruch), 160, 164, 168, 173 (Seitenumbruch), 178, 183, 188, 193 (Seitenumbruch), 198, 204, 209, 213 (Seitenumbruch), 217, 221, 225, 229 (Seitenumbruch), 235, 241, 248, 256 (Seitenumbruch), 263, 270, 277, 284 (Seitenumbruch), 292.

Korrekturen

Diverse autographe Korrekturen und Ergänzungen, insb. ergänzte Vortragsbezeichnungen und Akzidentien, Textkorrektur »Dann« in T. 205.

Kaum Korrekturen v. f. H. (etwa Korrekturen von Akzidentien oder ergänzte Taktangabe in T. 76, Klav. u.).

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem weiß-silbergrauen Umschlag mit bibliothekarischer Eintragung: »M« sowie »7480«.

Autopsie: 25.10.2021, 27.10.2021

AB88/2

Abschrift v. f. H. mit autographen Eintragungen Blick vom oberen Belvedere op. 88 Nr. 2; 1942; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur F59.Clemens-Krauss-Archiv.10.1; RSQV-ID q13640.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Hochformat 31,8 × 24,0 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung und Wasserzeichen.

Notenpapier mit zwölf Systemen pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 26,3 × 21,1 cm; Systemabstand: 14,0 mm; Rastral: 9,0 mm.

Paginierung unten außen v. f. H.: »1«, »1′« bis »4«, »4′«.

Papier minimal nachgebräunt, diverse leichte Knickspuren; sehr guter Zustand.

Bindung
Zwei ineinandergelegte Doppelblätter, inneres Doppelblatt mit Klebestreifen an äußeres geklebt.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in mittlerer (Notentext) bzw. dicker (Titelseite) schwarzer Feder; autographe Zusätze in dünner schwarzer Feder auf der Titelseite und über dem ersten System; diverse, v. a. interpretatorische Bleistifteintragungen im Notentext v. f. H., insbesondere Verschiebung von Noten zwischen den Klaviersystemen.
Titelseite
Oben mittig autograph in lateinischer Schrift: »Viorica Ursuleac | mit schönsten Grüßen | DRichardStrauss. | Februar 1942.«; links v. f. H.: »1942«; mittig v. f. H.: »Blick vom oberen Belvedere«; darunter autograph in lateinischer Schrift: »(Josef Weinheber)«; mittig halbrechts: »Rich. Strauss.«; unten links autograph in lateinischer Schrift: »Manuscript«, rechts »Alle Rechte vom Componisten | vorbehalten.«; am unteren Rand blaue Bibliotheksstempel: »MUSIKSAMMLUNG | ÖSTERR. | NATIONALBIBLIOTHEK« und »F 59 Cl. Krauss-Archiv [hs. in blauer Tinte:] 10/1«.
Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Textdichter: »(Josef Weinheber)«, rechts: »RichardStrauss.«; Vortragsbezeichnung v. f. H.: »Modto.«; ohne Stimmenvorsatz.
Datierungsvermerk
Oben auf der Titelseite v. f. H.: »1942« bzw. autograph »Februar 1942.«
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite, Bl. 1v–4r: Notentext, Bl. 4v: leer.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 12 (Seitenumbruch), 16, 20, 24, 28, 32, 36 (Seitenumbruch), 40, 45, 48 (Seitenumbruch), 51, 54, 57 (Seitenumbruch), 60, 63.

Korrekturen

Wenige Rasuren; Vorversion jeweils nicht verlässlich feststellbar.

Einige Korrekturen mit Bleistift, z. B. T. 2–3, 9, Klav. u.: Legato-Bogen ergänzt; T. 9, Klav., »o. Ped.« ergänzt; T. 28, Klav. u.: cis für Zz. 3 ergänzt.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem Aktendeckel aus dünnem grauem Karton mit bibliothekarischer Beschriftung (inkl. Aufkleber mit Strichcode). Zusammen mit der ebenso verpackten Quelle AB188/3 in einer Bibliotheksmappe aus dünnem grauem Karton mit Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen aufbewahrt.

Autopsie: 09.05.2018

AB188/3

Abschrift v. f. H. mit autographen Eintragungen Sankt Michael op. 88 Nr. 3; 1942; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur F59.Clemens-Krauss-Archiv.10.2; RSQV-ID q13639.

Beschaffenheit

Einband
Ohne Einband.
Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Hochformat 31,8 × 24,3 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung und Wasserzeichen.

Notenpapier mit zwölf Systemen pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 26,3 × 21,1 cm; Systemabstand: 14,0 mm; Rastral: 9,0 mm.

Paginierung unten außen v. f. H.: »1«, »1′« bis »4«, »4′«.

Papier minimal nachgebräunt und minimal fleckig, diverse leichte Knickspuren; sehr guter Zustand.

Bindung
Zwei ineinandergelegte Doppelblätter, inneres Doppelblatt mit Klebestreifen an äußeres geklebt.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in mittlerer (Notentext) bzw. dicker (Titelseite) schwarzer Feder; autographe Zusätze in dünner schwarzer Feder auf der Titelseite und über dem ersten System; diverse, v. a. interpretatorische Bleistifteintragungen im Notentext v. f. H.
Titelseite
Oben mittig mit Bleistift v. f. H.: »1942«; mittig v. f. H.: »Sankt Michael«; darunter autograph in lateinischer Schrift: »(Josef Weinheber)«; mittig halbrechts v. f. H.: »Rich. Strauss.«; unten autograph in lateinischer Schrift: »[links:] Manuscript. [rechts:] Alle Rechte vom Componisten | vorbehalten.«; am unteren Rand blaue Bibliotheksstempel: »MUSIKSAMMLUNG | ÖSTERR. | NATIONALBIBLIOTHEK« und »F 59 Cl. Krauss-Archiv [hs. in blauer Tinte:] 10/2«.
Notenteil
Autographe Angaben in lateinischer Schrift: mittig über dem ersten System Textdichter: »(Josef Weinheber)«, rechts: »RichardStrauss.«; Vortragsbezeichnung v. f. H.: »Allegro ma non troppo«; ohne Stimmenvorsatz.
Datierungsvermerk
Oben auf der Titelseite v. f. H.: »1942«.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v–4v: Notentext.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 12 (Seitenumbruch), 16, 19, 22 (Seitenumbruch), 25, 29, 33 (Seitenumbruch), 37, 40, 44 (Seitenumbruch), 47, 50, 54 (Seitenumbruch), 58, 62, 65 (Seitenumbruch), 69.

Korrekturen
Vereinzelte Korrekturen, v. a. mit Bleistift, dabei besonders auffällig: T. 46, Klav. o.: des Akkords der Zz. 3 Ergebnis einer Umbildung; T. 50, Klav. u.: as/c/es1/as1 zu f/as/c1/es1 korrigiert.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einem Aktendeckel aus dünnem grauem Karton mit bibliothekarischer Beschriftung (inkl. Aufkleber mit Strichcode). Zusammen mit der ebenso verpackten Quelle AB88/2 in einer Bibliotheksmappe aus dünnem grauem Karton mit Aufkleber mit bibliothekarischen Eintragungen aufbewahrt.

Autopsie: 09.05.2018

AB288/3K

Abschrift v. f. H. (Verlagskopie) Sankt Michael op. 88 Nr. 3; 1942; Richard-Strauss-Institut, Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), o. Sign.; RSQV-ID q01008.

Beschaffenheit

Einband

Angaben für Faksimile:

Hochformat 31,2 × 23,5 cm; starker, hellgrauer Pappeinband; vordere Einband-Außenseite mittig weißer Aufkleber mit schwarzem Aufdruck und feiner schwarzer Umrahmung: rechts oben »UE«-Logo, links unten »universal edition«; darauf mittig typiert »Richard Strauss | Sankt Michael | Ges.u.Klavier«, darunter mit schwarzem Kugelschreiber »o. op. AV 129 Trenner 280«; rechts unten runder blauer Stempel, teilweise abgegriffen: »UE«-Logo in großem »A« eingefasst. Innenseite unten mittig ovaler Stempel »Landeshauptstadt München | Richard- | Strauss- | Institut«, darunter mit Bleistift »63 12587 000 04 00 | 82,- | ZZ 95019/96«; hintere Einband-Innenseite rechts unten blauer Stempel »8. Sep. 1967«. Außenseite rechts oben Kleberückstände eines nicht mehr vorhandenen Aufklebers; sehr guter Zustand.

Vorsatzblätter
Ohne Vorsatzblätter.
Notenpapier

Angaben für Faksimile:

Hochformat 31,2 × 23,3 cm; vier Doppelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; ohne Papierkennung; ohne Wasserzeichen.

Notenpapier mit zwölf Systemen pro Seite; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 26,3 × 20,6 cm; Systemabstand: 14,0 mm; Rastral: 9,0 mm.

Paginierung v. f. H. auf zwei Seiten, oben links: Bl. 3v: »6«, Bl. 4v: »8«.

Leichte Knickspuren; sehr guter Zustand.

Bindung

Angaben für Faksimile:

Zwei ineinandergelegte Doppelblätter, mit Klammerheftung verbunden. Sehr guter Zustand.

Inhalt

Schreiber
Manuskript v. f. H. in mittlerer (Notentext) bzw. dicker (Titelseite) schwarzer Feder; Widmungen in dünner bzw. mittlerer schwarzer Feder auf der Titelseite von Richard Strauss und Josef Weinheber; vereinzelte interpretatorische Bleistifteintragungen im Notentext v. f. H.
Titelseite
Mittig v. f. H.: »Sankt Michael«, darunter »|: Josef Weinheber :|«; halbrechts: »Richard Strauss.«; darunter autograph in lateinischer Schrift: »Herrn Dr Poell in dankbarer Anerkennung | 9.3.42 | DRichardStrauss.«; darunter von der Hand Josef Weinhebers: »In dankbarem Gedenken an die wunder- | bare Interpretation des männlich-schönen | St. Michael von Richard Strauss | Josef Weinheber | 9.III.1942«.
Notenteil

Vortragsbezeichnung v. f. H. über dem ersten System: »Allegro ma non troppo«.

Ohne Stimmenvorsatz.

Datierungsvermerk
Siehe Titelseite.
Verteilung

Bl. 1r: Titelseite; Bl. 1v–4v: Notentext.

Akkoladenumbrüche nach T. 4, 8, 12 (Seitenumbruch), 16, 19, 22 (Seitenumbruch), 25, 29, 33 (Seitenumbruch), 37, 40, 44 (Seitenumbruch), 47, 50, 54 (Seitenumbruch), 58, 62, 65 (Seitenumbruch), 69.

Korrekturen
Keine Korrekturen; wegen des Faksimile-Charakters der Quelle keine Rasuren o. ä. erkennbar.

Bemerkung

Bei der Quelle handelt es sich um eine Verlagskopie der Universal Edition. Die Angaben basieren auf diesem Faksimile; der Verbleib des Originals ist unbekannt.

Autopsie: 27.02.2021

KO69+77

Korrekturexemplar als Vorlage für eine geplante Gesamtausgabe der Lieder von Richard Strauss, mit editorischen Eintragungen von Kurt Soldan, vor 1946; Trägermaterial: Erstdrucke Fünf kleine Lieder op. 69 und Drucke Gesänge des Orients op. 77, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919 (op. 69), und F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929 (op. 77); Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (D‑LEsta), Signatur 21109 VEB Edition Peters, 2607; RSQV-ID q14570.

Beschaffenheit

Material
Ungebundenes Konvolut aus fünf Einzelausgaben der Lieder op. 69 und sieben Einzelausgaben (siehe Bemerkung) der Lieder op. 77; Hochformat 33,9 × 26,9 cm; 58 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; Doppelblätter z. T. aufgetrennt, Papier minimal fleckig und mit leichten Knickspuren, Ränder teilweise nachgebräunt, abgegriffen und mit diversen kleinen Rissen; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Ohne zusammenfassende Titelseite.
1. Notenseite
Der erste inhaltlich relevante Bestandteil innerhalb des Konvoluts (Stand Autopsiedatum) ist die Ausgabe für Tenor des Liedes op. 77 Nr. 5. Hier: drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Huldigung | Hans Bethge, Hafis | [links:] Homage | Hans Bethge, Hafiz [rechts:] Hommage | Hans Bethge, Hafis | [rechts:] Richard Strauss, Op. 77 Nr. 5«; Angabe zur Stimmlage oben links: »Tenor«; Angaben oben rechts: »Aufführungsrecht vorbehalten | Public Performing Right reserved | Droits d’exécution réservés«; Stimmenvorsatz: »Singstimme« und »Klavier«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,9 × 21,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1929 by F. E. C. Leuckart, Leipzig | Copyright 1929 assigned to Associated Music Publishers Inc. New York [mittig:] F. E. C. L. 9075 [rechts:] Printed in Germany | Imprimé en Allemagne«.
Eintragungen
Eintragungen von Kurt Soldan in roter Tinte: sämtliche Lieder durchnummeriert (»117« bei op. 69 Nr. 1 bis »126« bei op. 77 Nr. 5); bei op. 69 editorische Eintragungen im Notentext, siehe Lesarten zu den Liedern op. 69.

Bemerkung

Quelle aufbewahrt in einer weißen Mappe mit bibliothekarischer Eintragung.

Der Quelle ist als Deckblatt ein Blatt Packpapier vorangestellt, querformatig mit bibliothekarischen Eintragungen versehen: schräg im Eck: »Ms.«; außerdem, durchgestrichen: »Strauß«; darunter: »Strauss | 5 Lieder nach Gedichten von A. Arnim | und. H. Heine«; unten rechts weißer Aufkleber, bedruckt: »Sächsisches Staatsarchiv Leipzig | VEB Edition Peters, Musikverlag | Leipzig | Nr. 2607«.

Der Quelle liegt ein Blatt bei, von Kurt Soldan in blauer Tinte beschriftet: »Richard Strauß Lieder | Band V«; außerdem ein Zettel, v. f. H. mit Bleistift beschriftet: »5 Brentano- | Lieder«; dadurch ist erkennbar, dass auch diese Lieder Teil des Gesamtausgabenbandes sein sollten.

Die Einzelausgaben sind nicht entsprechend der Opuszählung angeordnet. Zwei im Konvolut enthaltene Ausgaben der Lieder op. 77 Nr. 1 und 5 für Sopran weisen keine Eintragungen auf.

Autopsie: 19.04.2013

E66

Erstdruck Krämerspiegel op. 66, Stimmlage: hoch; Paul Cassirer, Berlin 1921. Exemplar: Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), o. Sign.; RSQV-ID q14564.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 44,1 × 32,3 × 2,1 cm; olivgrüner Hartkartoneinband; Rücken mit cremefarbenem Wachspapier überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Büttenpapier, Rücken mit Goldprägung: »Richard Strauß Krämerspiegel« sowie verschlungene Linien als Verzierung; leicht fleckig und mit leichten Kratzern, Ecken stark bestoßen und geknickt, Ränder nachgedunkelt, oben teilweise bestoßen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat ca. 43,0 × 31,0 cm; vorne und hinten jeweils zwei Vorsatzblätter; cremefarbenes, starkes Büttenpapier (dasselbe Papier wie auf Einband-Innenseite); Wasserzeichen, doppellinig: »JWZANDERS1915«; sehr guter Zustand.
Buchblock
Hochformat ca. 42,7 × 31,0 cm; 48 Blätter, cremefarbenes, starkes Büttenpapier mit Kettlinien, nur recto bedruckt mit Titelseite, Seite mit Titel-Illustration von Michel Fingesten (Richard Strauss auf Pegasus über Hochseil reitend, Handspiegel mit darin sichtbarem Schwein, diverse Tiere und Personen) und Verlagsangaben, Seite mit Brief-Faksimile von Richard Strauss an Paul Cassirer vom 10. März 1921 (siehe Bemerkung), Widmungsseite »Doktor Friedrich Rösch | in heiterer Laune freundschaftlich | zugeeignet.«, Notentext-Seiten (die erste Seite eines jeden Liedes oben mit einer Illustration von Michel Fingesten versehen) und einer Seite zur Auflage mit handschriftlicher Exemplarnummer »Y.« mit graublauem Stift und Original-Unterschriften »DRichardStrauss« und »Michel Fingesten« mit Bleistift; Wasserzeichen, doppellinig: »JWZANDERS«; Papier teilweise leicht fleckig und an den Rändern minimal nachgedunkelt, einzelne Knickspuren; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung, Buchblock mit weißem Gewebe am Einband befestigt; Bindung an einigen Seiten minimal gelockert; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Krämerspiegel | zwölf Gesänge von Alfred Kerr für eine | Singstimme mit Klavierbegleitung komponiert von | Richard Strauß | opus 66 | [unten:] Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der | Aufführung sowie der mechanischen Vervielfältigung. | Copyright 1921 by Paul Cassirer Berlin.«

1. Notenseite
Fünf Akkoladen; ohne Titel, Stimmenvorsatz und andere Angaben außerhalb des Notentextes; oben liedspezifische Illustration (Ziegenbock, der auf gestürztem Pegasus steht); mit Notensystemen bedruckter Bereich: 14,8 × 17,8 cm; Rastral: 5,5 mm.
Eintragungen
Abgesehen von handschriftlicher Exemplarnummer und Original-Unterschriften (siehe Buchblock) ohne Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Vollständig lautet der faksimilierte Brief an Paul Cassirer:

»Wien 10. März 21 | Sehr geehrter Herr Cassirer! | Mit großer Freude erfahre ich, daß Sie sich | entschlossen haben, den ›Krämerspiegel‹ in Ihren | Verlag aufzunehmen. Endlich ein Mann, der den | nötigen Humor besitzt, obgleich er selbst Verleger ist, | dieses Werk richtig einzuschätzen, als das[,] was es | ist, als den Ausfluß einer Künstlerlaune. | Genehmigen Sie den Ausdruck meiner | vorzüglichsten Hochachtung. | Ihr sehr ergebener | DRichardStrauss.«

Die vollständige Angabe zur Auflage vor der Exemplarnummer und den Originalunterschriften lautet:

»Die zwölf Lieder dieses Werkes komponierte Richard Strauß | zu einer Gedichtfolge von Alfred Kerr. Sie erscheinen nur in | dieser einmaligen Ausgabe von 120 Exemplaren, 30 Exemplare wurden auf Kaiserliches Japan abgezogen und in Leder gebunden, | 90 Exemplare auf echtes Zandersbütten gedruckt. Die Zeich- | nungen radierte Michel Fingesten auf den Stein, die Textschrift | entwarf E. R. Weiß. Das ganze Werk wurde bei M. | W. Lassally in Berlin auf der Handpresse gedruckt. Sämmt- | liche Exemplare sind von Richard Strauß und | Michel Fingesten handschriftlich | signiert. Dieses Exemplar trägt | die Nummer =«

Autopsie: 27.07.2021, 20.10.2021

E67/1–3

Erstdruck Sechs Lieder op. 67, Heft 1, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7612‑1/2; RSQV-ID q14565.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 33,0 × 26,7 × 0,8 cm; neuerer weinroter, nachträglich hinzugefügter Einband; Einband-Außenseiten mit Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem, rauem Papier mit Kettlinien; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 32,2 × 26,2 cm; cremefarbenes, raues Papier mit Kettlinien (Papiersorte wie auf Einband-Innenseiten); oberer Rand des vorderen Vorsatzblattes mit Abrisskante statt sauberem Beschnitt, vorderes Vorsatzblatt außerdem mit leichten Knickspuren; sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 67 Nr. 1–3 und 4–6; Angaben für op. 67 Nr. 1–3: Hochformat 32,2 × 26,2 cm; sieben Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht nachgedunkelt und teilweise leicht abgegriffen, minimale Knickspuren; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falz zwischen Bl. 3 und 4 von E67/1–3 und E67/4–6 jeweils mit cremefarbenem Papierstreifen verstärkt; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Sechs Lieder | für eine hohe Singstimme | mit Klavierbegleitung | von | Richard Strauß | op. 67 | Heft I. Drei Lieder der Ophelia (aus Hamlet) … M. 6.– | Heft II. Drei Lieder aus den Büchner des Unmuts | des Rendsch Nameh (Westöstlicher Divan) M. 6.– | Aufführungsrecht und alle Rechte der mechanischen | Vervielfältigung vom Komponisten vorbehalten | Eigentum der Verleger für alle Länder. | ED. Bote & G. BOCK | Musikverlag | BERLIN W. 8. | Gegr. 1838 | [eingerahmt:] Teuerungszuschlag 50%«

Grün gedruckt, Text mit geschwungenem Rahmen umgeben, außerhalb florale Verzierungen.

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Erstes Lied der Ophelia | (aus Hamlet) | [rechts:] Richard Strauß Op. 67 I«; Stimmenvorsatz: »Singstimme« und »Klavier«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,2 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten | Copyright 1919 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 18710 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin«.
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. Aufkleber mit Signatur auf dem vorderen Deckel und Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt, Aufkleber der Buchbinderei auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 67 Nr. 1–3: bibliothekarische Eintragungen auf der Titelseite, der Leerseite und der 1. Notenseite (dort blaugrüner, achteckig umrandeter Stempelabdruck »BIBLIOTHECA | REGIA | MONACENSIS«).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 20.07.2021, 09.11.2021

E67/4–6

Erstdruck Sechs Lieder op. 67, Heft 2, Stimmlage: hoch; Bote & Bock, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7612‑1/2; RSQV-ID q14565.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E67/1–3.
Vorsatzblätter
Identisch mit E67/1–3.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 67 Nr. 1–3 und 4–6; Angaben für op. 67 Nr. 4–6: Hochformat 32,2 × 26,2 cm; sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, einer Leerseite, Notentext-Seiten und Verlagsverzeichnis; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern leicht nachgedunkelt und teilweise leicht abgegriffen, minimale Knickspuren, an den Falzen teilweise kleine Risse; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E67/1–3.

Inhalt

Titelseite
Wie E67/1–3, hier jedoch »Heft II.« unterstrichen gedruckt.
1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] 3 Lieder aus den Büchern des Unmuts des Rendsch Nameh | (Westöstlicher Diwan) | I | [rechts:] Richard Strauß Op. 67 IV«; Stimmenvorsatz: »Singstimme« und »Klavier«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,3 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Eigentum der Verleger für alle Länder [mittig:] Aufführungsrecht vorbehalten | Copyright 1919 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | [umrandet:] B. & B. | 18713 [rechts:] Ed. Bote & G. Bock, Berlin«.
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E67/1–3; op. 67 Nr. 4–6: bibliothekarische Eintragung (blaugrüner, achteckig umrandeter Stempelabdruck »BIBLIOTHECA | REGIA | MONACENSIS«) auf der letzten Notenseite mit Abklatsch auf der vorletzte Notenseite; wenige Eintragungen (Atemzeichen und Phrasierung) im Notentext op. 67 Nr. 4 v. f. H. mit Bleistift.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 20.07.2021, 09.11.2021

E68/1

Erstdruck An die Nacht op. 68 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,9 × 27,5 × 1,2 cm; olivgrüner Einband; Rücken mit schwarzem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit hellbraunem Papier; Außenseiten mit leichten Kratzern, vorne mit deutlichen Feuchtigkeitsflecken, Rücken und Kanten berieben und bestoßen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 34,3 × 27,0 cm; hellbraunes Papier (Papiersorte wie auf Einband-Innenseiten); leicht wellig, Ränder etwas nachgedunkelt und minimal bestoßen; guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 68 Nr. 1–6, hohe Ausgabe; Angaben für op. 68 Nr. 1: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, hellblauem, vorne außen schwarz, grün und silberfarben bedrucktem Papierumschlag, Illustration mit blühendem Zweig, Mondsichel und Sternen; darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite, einer Leerseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag an den Rändern leicht nachgedunkelt und abgegriffen, Papier leicht fleckig und an den Rändern teilweise etwas bestoßen sowie leicht eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Falze stellenweise mit cremefarbenen Papierstreifen verstärkt; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»RICHARD STRAUSS | OP. 68 | [Kapitälchen:] Sechs Lieder | [ohne Kapitälchen:] NACH GEDICHTEN | VON CLEMENS BRENTANO | FÜR EINE SINGSTIMME UND KLAVIER | [rundes Zierelement] | Nr. 1. AN DIE NACHT … (HOCH ES-DUR, TIEF DES-DUR) | Nr. 2. ICH WOLLT EIN STRÄUSSLEIN BINDEN … (HOCH F-DUR, TIEF ES-DUR) | Nr. 3. SÄUSLE, LIEBE MYRTE … (HOCH G-DUR, TIEF D-DUR) | Nr. 4. ALS MIR DEIN LIED ERKLANG … (HOCH FIS-DUR, TIEF D-DUR) | Nr. 5. AMOR … (HOCH G-DUR, TIEF D-DUR) | Nr. 6. LIED DER FRAUEN … (HOCH C-MOLL, TIEF AS-MOLL) | PREIS Nr. 1–5: JE M 3.– NETTO | Nr. 6: M 4.– NETTO. | VERLAG UND EIGENTUM FÜR ALLE LÄNDER | ADOLPH FÜRSTNER, BERLIN W | [Emblem mit Initialen Adolph Fürstner, darin: ›1868.‹] | AUFFÜHRUNGSRECHT VOM KOMPONISTEN VORBEHALTEN | COPYRIGHT 1919 BY ADOLPH FÜRSTNER | A. 7470–7481 F.«

Die ersten beiden Zeilen sowie das Zierelement dunkel-violett, der übrige Text schwarz gedruckt.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig, mit illustrativer Verzierung (Mondsichel mit Sternen und Zweigen):] An die Nacht | (Clemens Brentano) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 68 №. 1.«; Angabe oben mittig: »Aufführungsrecht vorbehalten«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,7 × 19,8 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7470 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. altes cremefarbenes Titel-Schild »Strauß, 6 Lieder« auf dem Rücken, Aufkleber mit Signatur auf dem vorderen Deckel, Signatur auf der vorderen Einband-Innenseite, Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt und Stempelabdruck der Buchbinderei auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 68 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen auf dem vorderen Verlagsverzeichnis und der ersten Notentext-Seite (achteckig umrandete Stempelabdrucke »BAYERISCHE | STAATS- | BIBLIOTHEK | MUENCHEN«); Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Preisangabe »1.50« v. f. H. mit Bleistift und Stempelabdruck »50 % Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Einzelne Blätter sind durch Beschnitt minimal kleiner. Der Quelle liegen zwei gefaltete Zettel aus cremefarbenem Papier mit der Beschriftung »Titelblatt Nr. 1/6« und »571« bei.

Autopsie: 21.07.2021, 10.11.2021

E68/2

Erstdruck Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E68/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E68/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 68 Nr. 1–6, hohe Ausgabe; Angaben für op. 68 Nr. 2: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, grünem, vorne außen blau und braun bedrucktem Papierumschlag, Illustration mit Blumengebinde; darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag an den Rändern etwas abgegriffen und leicht bestoßen, teilweise leicht eingerissen, Papier leicht fleckig und an den Rändern teilweise etwas abgegriffen und bestoßen, diverse leichte Knickspuren, Bl. 3 oben etwas eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E68/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E68/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig, mit illustrativer Verzierung (Blumen):] Ich wollt ein Sträusslein binden | (Clemens Brentano) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 68 №. 2.«; Angabe oben mittig: »Aufführungsrecht vorbehalten«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,7 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7472 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser [sic] | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E68/1; op. 68 Nr. 2: ohne bibliothekarische Eintragungen; Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Preisangabe »1.50« v. f. H. mit Bleistift und Stempelabdruck »50 % Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite; wenige Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift (insb. Akzidentien).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Einzelne Blätter sind durch Beschnitt minimal kleiner. Der Quelle liegen zwei gefaltete Zettel aus cremefarbenem Papier mit der Beschriftung »Titelblatt Nr. 1/6« und »571« bei.

Autopsie: 21.07.2021, 10.11.2021

E68/3

Erstdruck Säusle, liebe Myrte op. 68 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E68/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E68/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 68 Nr. 1–6, hohe Ausgabe; Angaben für op. 68 Nr. 3: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, vorne außen grün, rot und schwarz bedrucktem Papierumschlag, Illustration mit Myrtenzweigen; darin: sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag etwas fleckig, Papier ebenfalls leicht fleckig, am Falz zwischen Bl. 5 und 6 stark fleckig, an den Rändern etwas bestoßen, leichte Knickspuren, insb. Bl. 3 und 4 unten etwas eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E68/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E68/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig, mit illustrativer Verzierung (blühender Zweig):] Säusle, liebe Myrte | (Clemens Brentano) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 68 №. 3.«; Angabe oben mittig: »Aufführungsrecht vorbehalten«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,6 × 20,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner. | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 43a. [sic] [mittig:] A. 7474 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E68/1; op. 68 Nr. 3: ohne bibliothekarische Eintragungen; Stempelabdruck (schwer entzifferbar) »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Preisangabe »1.50« v. f. H. mit Bleistift und Stempelabdruck »50 % Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite; etliche Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift (insb. Akzidentien, duplizierte Vortragsbezeichnungen, Hinweise zur Verteilung der Noten auf die Spielhände im Klav.-Part).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Einzelne Blätter sind durch Beschnitt minimal kleiner. Der Quelle liegen zwei gefaltete Zettel aus cremefarbenem Papier mit der Beschriftung »Titelblatt Nr. 1/6« und »571« bei.

Autopsie: 21.07.2021, 11.11.2021

E68/4

Erstdruck Als mir dein Lied erklang op. 68 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E68/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E68/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 68 Nr. 1–6, hohe Ausgabe; Angaben für op. 68 Nr. 4: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, vorne außen dunkelblau, rot und schwarz bedrucktem Papierumschlag, Illustration mit Rosenblüten und Blättern; darin: sechs Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag etwas fleckig, Papier ebenfalls leicht fleckig, an den Rändern etwas bestoßen und teilweise minimal eingerissen, leichte Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E68/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E68/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig, mit illustrativer Verzierung (blühender Zweig):] Als mir dein Lied erklang | (Clemens Brentano) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 68 №. 4.«; Angabe oben mittig: »Aufführungsrecht vorbehalten«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 18,8 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 43a. [sic] [mittig:] A. 7476 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E68/1; op. 68 Nr. 4: ohne bibliothekarische Eintragungen; Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Preisangabe »1.50« v. f. H. mit Bleistift und Stempelabdruck »50 % Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite; wenige Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift (insb. Akzidentien, Fingersatz, Hinweise zur Verteilung der Noten auf die Spielhände im Klav.-Part).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Einzelne Blätter sind durch Beschnitt minimal kleiner. Der Quelle liegen zwei gefaltete Zettel aus cremefarbenem Papier mit der Beschriftung »Titelblatt Nr. 1/6« und »571« bei.

Autopsie: 21.07.2021, 11.11.2021

E68/5

Erstdruck Amor op. 68 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E68/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E68/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 68 Nr. 1–6, hohe Ausgabe; Angaben für op. 68 Nr. 5: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, rosafarbenem, vorne außen blauviolett, schwarz und goldfarben bedrucktem Papierumschlag, Illustration mit Blumengebinde; darin: fünf Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag an den Rändern leicht ausgebleicht, Papier leicht fleckig, an den Rändern etwas bestoßen und teilweise minimal eingerissen, leichte Knickspuren; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E68/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E68/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig, mit illustrativer Verzierung (Herz mit Pfeil):] Amor | (Clemens Brentano) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 68 №. 5.«; Angabe oben mittig: »Aufführungsrecht vorbehalten«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,1 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner. | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7478 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E68/1; op. 68 Nr. 5: ohne bibliothekarische Eintragungen; Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Preisangabe »1.50« v. f. H. mit Bleistift und Stempelabdruck »50 % Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite; einige Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift und rotem Buntstift (insb. Fingersatz, Hinweise zur Verteilung der Noten auf die Spielhände im Klav.-Part, Akzidentien).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Einzelne Blätter sind durch Beschnitt minimal kleiner. Der Quelle liegen zwei gefaltete Zettel aus cremefarbenem Papier mit der Beschriftung »Titelblatt Nr. 1/6« und »571« bei.

Autopsie: 21.07.2021, 11.11.2021

E68/6

Erstdruck Lied der Frauen op. 68 Nr. 6, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 7775; RSQV-ID q14566.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E68/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E68/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 68 Nr. 1–6, hohe Ausgabe; Angaben für op. 68 Nr. 6: Hochformat 34,2 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, rosafarbenem, vorne außen blauviolett, schwarz und goldfarben bedrucktem Papierumschlag, Illustration mit Blumengebinde; darin: zehn Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag leicht fleckig und mit leichten Knickspuren, insb. in der Nähe des Falzes, Papier ebenfalls leicht fleckig und mit Knickspuren in der Nähe des Falzes (insb. Bl. 8), an den Rändern etwas abgegriffen, teilweise leicht bestoßen, Bl. 8 oben minimal eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E68/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E68/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig, mit illustrativer Verzierung (Zweig mit Blättern):] Lied der Frauen | (Clemens Brentano) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 68 №. 6.«; Angabe oben mittig: »Aufführungsrecht vorbehalten«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,8 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7480 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E68/1; op. 68 Nr. 6: bibliothekarische Eintragung auf dem hinteren Verlagsverzeichnis (achteckig umrandeter Stempelabdruck »BAYERISCHE | STAATS- | BIBLIOTHEK | MUENCHEN«); Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Preisangabe »2.–« v. f. H. mit Bleistift und Stempelabdruck »50 % Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite; wenige Eintragungen im Notentext v. f. H. mit Bleistift (insb. Atemzeichen und Zählstriche).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Einzelne Blätter sind durch Beschnitt minimal kleiner. Der Quelle liegen zwei gefaltete Zettel aus cremefarbenem Papier mit der Beschriftung »Titelblatt Nr. 1/6« und »571« bei.

Autopsie: 21.07.2021, 11.11.2021

E69/1

Erstdruck Der Stern op. 69 Nr. 1, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,0 × 27,4 × 0,9 cm; bräunlicher Einband; Rücken und Ecken mit hellbraunem Gewebe überzogen, Einband-Außenseiten schwarz-braun-orange-grünlich marmoriert, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; Rücken oben und unten bestoßen; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 33,8 × 27,0 cm; cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einband-Innenseiten); leicht wellig und mit leichten Knickspuren, Ränder minimal nachgedunkelt, vorderes Vorsatzblatt oben leicht eingerissen; guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 69 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 69 Nr. 1: Hochformat 33,7 × 27,0 cm; beginnend mit originalem, cremefarbenem, vorne außen schwarz und rot bedrucktem Papierumschlag, mit Einzelliedtitel und Opusnummer op. 69 Nr. 1 sowie Illustration mit fünf Vögeln im Flug, signiert mit »Stolze«; darin: vier Blätter, dunkel-cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag leicht fleckig und teilweise etwas gewellt, Papier an den Rändern leicht nachgedunkelt und teilweise etwas bestoßen sowie leicht eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Fadenlöcher teilweise etwas ausgerissen, Falze teilweise mit cremefarbenen Papierstreifen verstärkt; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Fünf kleine Lieder | nach Gedichten von | A. von Arnim und H. Heine | von | Richard Strauss | Opus 69 | [Emblem mit Initialen Adolph Fürstner, darin: ›1868‹] | 1. Der Stern hoch F-dur tief D-dur | 2. Der Pokal hoch Ges-dur tief Des-dur | 3. Einerlei hoch C-dur tief A-dur | 4. Waldesfahrt hoch Fis-dur tief Cis-dur | 5. Schlechtes Wetter hoch F-dur tief C-dur | No 1–2 à Mk. 2,40 netto | Preis | No 3–5 à Mk. 3 – netto | Verlag und Eigentum für alle Länder | Adolph Fürstner Berlin W | Aufführungsrecht vom Komponisten vorbehalten | Copyright 1919 by Adolph Fürstner | A 7482–7491 F«

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Der Stern | (A. von Arnim) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 69 №. 1.«; Widmung oben mittig: »Frau Lori Nossal gewidmet.«; Angabe darunter: »Aufführungsrecht vorbehalten.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,1 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner. | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7482 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: bibliothekarische Eintragungen, insb. altes cremefarbenes Titel-Schild »Strauss, Richard 5 kleine Lieder | Op. 69« auf dem Rücken und vorderen Deckel, Aufkleber mit Signatur auf dem vorderen Deckel, Signatur auf der vorderen Einband-Innenseite, Aufkleber mit Zahlen- und Strichcode auf dem vorderen Vorsatzblatt und Stempelabdruck der Buchbinderei auf der hinteren Einband-Innenseite; op. 69 Nr. 1: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag, der Titelseite und der Gedicht-Seite (u. a. oval umrandete Stempelabdrucke »Bayerische | Staatsbibliothek | München«); Stempelabdruck »Hoch« auf dem originalen Umschlag, Stempelabdruck »100% Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 20.07.2021, 09.11.2021

E69/2

Erstdruck Der Pokal op. 69 Nr. 2, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E69/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E69/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 69 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 69 Nr. 2: Hochformat 33,7 × 27,0 cm; beginnend mit originalem Umschlag wie E69/1, jedoch mit Einzelliedtitel und Opusnummer op. 69 Nr. 2; darin: vier Blätter, dunkel-cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag leicht fleckig und teilweise etwas gewellt, Papier an den Rändern leicht nachgedunkelt und teilweise etwas bestoßen sowie leicht eingerissen, Umschlag vorne mit vertikaler Knickspur in der Nähe des Falzes; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E69/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E69/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Der Pokal | (A. von Arnim) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 69 №. 2.«; Widmung oben mittig: »Frau Margit Steiner gewidmet.«; Angabe darunter: »Aufführungsrecht vorbehalten.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,0 × 20,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner. | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7484 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E69/1; op. 69 Nr. 2: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag; dort außerdem Stempelabdruck »Hoch« sowie v. f. H. mit Bleistift über dem Titel »II«, Stempelabdruck »100% Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Originaler Umschlag durch Beschnitt etwas kleiner als Notenblätter.

Autopsie: 20.07.2021, 09.11.2021

E69/3

Erstdruck Einerlei op. 69 Nr. 3, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E69/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E69/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 69 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 69 Nr. 3: Hochformat 33,7 × 27,0 cm; beginnend mit originalem Umschlag wie E69/1, jedoch mit Einzelliedtitel und Opusnummer op. 69 Nr. 3; darin: fünf Blätter, dunkel-cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag leicht fleckig und teilweise etwas gewellt, Papier an den Rändern leicht nachgedunkelt und teilweise etwas bestoßen, Bl. 4 mit vertikaler Knickspur in der Nähe des Falzes; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E69/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E69/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Einerlei | (A. von Arnim) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 69 №. 3.«; Widmung oben mittig: »Frau Mizzi von Grab gewidmet.«; Angabe darunter: »Aufführungsrecht vorbehalten.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,1 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7486 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E69/1; op. 69 Nr. 3: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag; dort außerdem Stempelabdruck »Hoch« sowie v. f. H. mit Bleistift über dem Titel »III«, Stempelabdruck »100% Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 20.07.2021, 09.11.2021

E69/4

Erstdruck Waldesfahrt op. 69 Nr. 4, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E69/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E69/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 69 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 69 Nr. 4: Hochformat 33,7 × 27,0 cm; beginnend mit originalem Umschlag wie E69/1, jedoch mit Einzelliedtitel und Opusnummer op. 69 Nr. 4; darin: fünf Blätter, dunkel-cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag leicht fleckig und mit leichten Knickspuren, hinten am oberen Rand etwas eingerissen, Papier ebenfalls mit leichten Knickspuren, insb. an den Rändern nachgedunkelt und teilweise etwas eingerissen, Bl. 4 mit vertikaler Knickspur in der Nähe des Falzes; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E69/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E69/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Waldesfahrt | (H. Heine) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 69 №. 4.«; Widmung oben mittig: »Frau Jenny Mautner gewidmet.«; Angabe darunter: »Aufführungsrecht vorbehalten.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,2 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7488 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E69/1; op. 69 Nr. 4: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag; dort außerdem Stempelabdruck »Hoch« sowie v. f. H. mit Bleistift über dem Titel »IV«, Stempelabdruck »100% Teuerungszuschlag« auf der Titelseite, Paginierung »3« v. f. H. in dunkler Tinte auf der Gedicht-Seite.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 21.07.2021, 09.11.2021

E69/5

Erstdruck Schlechtes Wetter op. 69 Nr. 5, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1919. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 10568; RSQV-ID q14567.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E69/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E69/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 69 Nr. 1–5, hohe Ausgabe; Angaben für op. 69 Nr. 5: Hochformat 33,7 × 27,0 cm; beginnend mit originalem Umschlag wie E69/1, jedoch mit Einzelliedtitel und Opusnummer op. 69 Nr. 5; darin: sechs Blätter, dunkel-cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Verlagsverzeichnissen, einer Gedicht-Seite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Umschlag leicht fleckig und mit leichten Knickspuren, Papier mit etlichen leichten Knickspuren, insb. an den Rändern nachgedunkelt, teilweise bestoßen und leicht eingerissen; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E69/1.

Inhalt

Titelseite
Wie E69/1.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Schlechtes Wetter | (H. Heine) | Originalausgabe für hohe Stimme | [rechts:] Richard Strauss, Op. 69 №. 5.«; Widmung oben mittig: »Frau Irene Hellmann gewidmet.«; Angabe darunter: »Aufführungsrecht vorbehalten.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Klavier.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,0 × 19,9 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [mittig:] A. 7490 F. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Einband, Vorsatzblätter: identisch mit E69/1; op. 69 Nr. 4: bibliothekarische Eintragungen auf dem originalen Umschlag und der letzten Verlagsverzeichnis-Seite (u. a. oval umrandeter Stempelabdruck »Bayerische | Staatsbibliothek | München«); auf dem originalen Umschlag außerdem Stempelabdruck »Hoch« sowie v. f. H. mit Bleistift über dem Titel »V«, Stempelabdruck »100% Teuerungszuschlag« auf der Titelseite.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 21.07.2021, 09.11.2021

E239

Erstdruck Sinnspruch TrV 239, in: Almanach 1920, Rudolf Mosse, Berlin 1919, S. 144 f. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur L.eleg.g. 511 p-1920; RSQV-ID q14642.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 21,3 × 14,5 × 2,9 cm; Einband vollständig mit hellbraun marmoriertem Papier überzogen, auf der Vorderseite mit der Titelei der Originalpublikation beklebt: doppelte Goldlinien oben und unten, mittig »Almanach | 1920« vor einem floralen Muster, unten in goldener Schrift: »Rudolf Mosse Buchverlag Berlin«; Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, vordere Einband-Innenseite links oben mit Bleistift: »L. eleg. g. 511p/1920«, links unten roter Stempel: »Xerokopieren aus konservato- | rischen Gründen nicht erlaubt | Nur im Lesesaal benützbar | 26. 6. 90«; hintere Einband-Innenseite rechts unten rotbrauner Stempel: »H. Heinrich | Buchbinderei | Rottenburg/L«; Rücken mit gelbem Aufkleber: »[vorgedruckt:] L.eleg.g. | [mit schwarzem Stift:] 511 | p«, darunter schwarz geprägt: »Almanach | 1920«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter

Hochformat 20,7 × 13,0 cm; cremefarbenes Papier (wie Einband-Innenseiten); auf dem vorderen Vorsatzblatt recto unten weißer Aufkleber: »[Zahlencode, zweizeilig] | Bayerische Staatsbibliothek«, darüber ein roter, dreieckiger Stempel.

Innenseiten der Vorsatzblätter mit einem mutmaßlichen Vorsatzblatt der Originalpublikation beklebt; Format weitgehend identisch; hellbraunes Papier; rote Umrandung mit geometrischen Formen; mittig eine mehrfarbige florale Struktur mit Vorhang-Elementen, darin ein ovales Monogramm »RM«; guter Zustand.

Buchblock
Enthält das gesamte Jahrbuch Almanach 1920; Angaben für Sinnspruch: Hochformat 20,7 × 13,1 cm; hellbraunes Papier, Ränder leicht nachgedunkelt und bestoßen; ohne Wasserzeichen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung des gesamten Zeitschriftenbandes; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Lieddruck im Anschluss an den Aufsatz Ernst Kunwald: Die internationale Bedeutung der deutschen Musik, S. 133–142; auf S. 143 (= recto-Seite der ersten Notenseite) das Gedicht Die Häuser haben Augen aufgetan von Paul Zech; ohne separate Titelseite.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig:] Sinnspruch. | Goethe / westöstlicher Divan. | [rechts:] Richard Strauss.«; Stimmenvorsatz: »GESANG.« und »KLAVIER.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 13,0 × 9,6 cm; Rastral: 5,0 mm; nach dem Notentext Hinweis: »Für den Almanach komponiert | von | [faksimiliert:] DRichardStrauss.«
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter des Zeitschriftenbandes: bibliothekarische Eintragungen; Notenseiten ohne Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 28.02.2022

E251

Erstdruck »Durch allen Schall und Klang« TrV 251, in: Schweizerische Musikzeitung 89 (1949), H. 6, vor S. 237. Exemplar: Ludwig-Maximilians-Universität München (D‑Mms), Institut für Musikwissenschaft, Signatur 0911/Z 37(89; RSQV-ID q14643.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 24,6 × 18,7 × 3,8 cm; Einband mit marmoriertem Papier überzogen, Rücken und äußere Ecken aus rotem Leinen; Innenseiten beklebt mit hellbraunem Papier, vordere Einband-Innenseite rechts oben mit Bleistift: »651«; Rücken mit Goldprägung: »Schweiz. | Musikzeitung | 89 | 1949«, unten Aufkleber mit schwarzer Umrandung und Bibliothekssignatur: »[vorgedruckt:] Z | [hs.:] 37(89«; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 23,9 × 17,4 cm; hellbraunes Papier mittlerer Stärke (wie Einband-Innenseiten); auf dem vorderen Vorsatzblatt recto runder blauer Bibliotheksstempel »MUSIKWISSENSCHAFTLICHL. SEMINAR | UNIVERSITÄT MÜNCHEN«, darin ein nicht erkennbares Sigel; unter dem Stempel Bibliothekssignatur mit Bleistift: »Z 37 (89«; sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Ausgaben Jg. 89, Nr. 1–12 der Schweizerischen Musikzeitung; Angaben für »Durch allen Schall und Klang«: Hochformat 24,0 × 17,4 cm; nicht paginiertes Blatt zwischen S. 236 und 237 aus glattem, hellbraunem Papier, leichte Knickspuren, obere Ecke eingeschlagen; recto eine Fotografie von Richard Strauss mit der Bildunterschrift »Aufnahme Dr. Franz Strauss, Montreux 1948« und faksimilierter Signatur »DRichardStrauss.«, verso Notentext des Lieds; ohne Wasserzeichen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung des gesamten Zeitschriftenbandes; sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Lieddruck als Teil der Zeitschriftenausgabe Nr. 6 (»Richard Strauss-Heft«) ohne separate Titelseite.
1. Notenseite

Fünf Akkoladen; am Seitenkopf zentriert die Widmung kursiviert:

»Romain Rolland | dem grossen Dichter und hochverehrten Freunde, | dem heroischen Kämpfer gegen alle ruchlosen an Europas Untergang arbeitenden Mächte, | mit dem Ausdruck treuester Sympathie und aufrichtigster Bewunderung. | [rechts:] RICHARD STRAUSS | (zum 29. Januar 1926)*«

Titel: »[mittig:] Aus dem westöstlichen Divan«; ohne Stimmenvorsatz; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 16,2 × 12,2 cm; Rastral: 4,0 mm; unter dem Notentext Datierung »(Garmisch, 11. Juni 1925)«; am Seitenfuß Copyright-Vermerk »[kursiv:] *(Copied from the ›Liber amicorum Romain Rolland,‹ Zürich, 1926) | [gerade:] Copyright 1949 in U. S. A. by Boosey & Co Ltd«.

Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter des Zeitschriftenbandes: bibliothekarische Eintragungen; Notenseiten ohne Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 22.02.2022

E77/1

Erstdruck Ihre Augen op. 77 Nr. 1, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 34,9 × 28,0 × 1,5 cm; Einband mit gelblich marmoriertem Papier überzogen, Rücken und äußere Ecken aus schwarzem Leinen, bestoßen; auf dem Deckel oben links weißer, nachgedunkelter Aufkleber: »[mit schwarzer Tinte:] 2° | [vorgedruckt:] Mus. Pr. | [mit schwarzer Tinte:] 8075«; Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, vordere Einband-Innenseite links oben mit Bleistift: »2° Mus. Pr. | 8075-1/5«, darunter »NA« und »63«; rechts »Strauss«; hintere Einband-Innenseite rechts oben blauer Stempel »Bö«; Rücken mit leerem, weißem, nachgedunkeltem Aufkleber, der auf vorderen und hinteren Deckel reicht; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 34,3 × 26,9 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke (wie Einband-Innenseiten); auf dem vorderen Vorsatzblatt recto unten weißer Aufkleber: »Bayerische Staatsbibliothek | [Barcode] | [Zahlencode]«, darauf links ein roter Stempel »S«; guter Zustand.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 77 Nr. 1–5, Tenor-Ausgabe; Angaben für op. 77 Nr. 1: Hochformat 34,0 × 26,8 cm; zwei Doppelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Umschlag, Titelseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier leicht nachgedunkelt, abgegriffen, kleinere Flecken; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; Einzellied-Heft mit Papierstreifen angeklebt; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Umschlagseite Bl. 1r: mit Zeichnung verzierter Rundbögen eingefasst, mehrfarbig (rot-blau), zentriert: »Gesänge des | Orients | für eine Singstimme und Klavier«; darunter links: »Songs of the east | for one voice and piano«; darunter rechts: »Chants de l’Orient | pour une voix et piano«; darunter zentriert: »von | Richard Strauss | op. 77«; »Nr. 1 2 3 4 5«, »Nr. 1« mit blauem Buntstift unterstrichen; »Für Tenor Für Sopran Für mittl. Stimme«, »Für Tenor« mit blauem Buntstift unterstrichen; F. E. C. Leuckart in Leipzig; klein am unteren Rand: »[links:] Printed in Germany [rechts:] Imprimé en Allemagne«.

Titelseite Bl. 2r: vollständig blau gedruckt:

»MEINEN FREUNDEN | ELISABETH SCHUMANN UND | KARL ALWIN GEWIDMET | GESÄNGE DES ORIENTS | [kleiner, in dreispaltiger Anordnung, Spalte 1:] SONGS OF | THE EAST | freely rendered from the Per- | sian and Chinese by Hans | Bethge (English version by Rosa Newmarch) composed by | [Spalte 2:] NACHDICHTUNGEN | aus dem Persischen | und Chinesischen von Hans Bethge, | komponiert von | [Spalte 3:] CHANTS DE L’ORIENT | Poèmes persans et chinois | adaption française rythmée de Joseph Bovet, d’apres la ver- | sion allemande de H. Bethge, | composé par | [größer, zentriert:] RICHARD STRAUSS | OPUS 77 | [kleiner, in dreispaltiger Anordnung, Spalte 1:] 1. Thine Eyes: ›Thy slender | curving eyebrows‹ | (Hafiz)…no. M. 2.– | 2. Frenzy: ›Hither bring my | goblet!‹ | (Hafiz)…no. M. 2.50 | 3. The Love-gifts: ›I pluck’d | a little blossom‹ (The | Chinese Flute) no. M. 2.50 | 4. The All-powerful: ›The | highest pow’r on earth‹ | (Hafiz)…no. M. 2.50 | 5. Homage: ›The jewels of | my spirit‹ | (Hafiz)…no. M. 3.– | [Spalte 2:] 1. Ihre Augen: ›Deine ge- | wölbten Brauen‹ | (Hafis)…no. M. 2.– | 2. Schwung: ›Gebt mir mei- | nen Becher!\ ‘ | (Hafis)…no. M. 2.50 | 3. Liebesgeschenke: | ›Ich pflückte eine kleine | Pfirsichblüte‹ (Die chine- | sische Flöte)…no. M. 2.50 | 4. Die Allmächtige: ›Die | höchste Macht der Erde‹ | (Hafis)…no. M. 2.50 | 5. Huldigung: ›Die Perlen | meiner Seele‹ | (Hafis)…no. M. 3.– | [Spalte 3:] 1. Tes yeux: ›L’arc de tes cils | ombreux‹ | (Hafis)…no. M. 2.– | 2. Envol: ›Ah! gloire à ma | coupe‹ | (Hafis)…no. M. 2.50 | 3. Offrandes d’amour: ›Je | pris ta fleur‹ (La flute chi- | noise)…no. M. 2.50 | 4. Toute-puissante: | ›L’extrême force d’ici-bas‹ | (Hafis)…no. M. 2.50 | 5. Hommage: ›Les perles | de mon âme‹ | (Hafis)…no. M. 3.– | [größer, links:] TENOR · SOPRAN | TIEFERE STIMME | [kleiner, zentriert:] AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN + EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER | [größer:] LEIPZIG + VERLAG VON F. E. C. LEUCKART | [links unten klein:] RÖDERDRUCK LEIPZIG«

1. Notenseite
Vier Akkoladen; Titel zentriert: »Ihre Augen | Hans Bethge, Hafis | Thine Eyes | Hans Bethge, Hafiz * Tes yeux | Hans Bethge, Hafis | [links:] Tenor [rechts:] Richard Strauss, Op. 77 Nr. 1«; Angaben oben rechts: »Aufführungsrecht vorbehalten | Public Performing Right reserved | Droits d’exécution réservés«; Stimmenvorsatz: »Klavier« (die ersten beiden Akkoladen ohne Gesangssystem); mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,5 × 21,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1929 by F. E. C. Leuckart, Leipzig | Copyright 1929 assigned to Associated Music Publishers Inc. New York [mittig:] F. E. C. L. 9071 [rechts:] Printed in Germany | Imprimé en Allemagne«.
Eintragungen
Einband, Vorsatz- und Titelblätter: bibliothekarische Eintragungen mit Bleistift und blauem Buntstift; Notentext: keine Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch, französisch.

Autopsie: 28.02.2022

E77/2

Erstdruck Schwung op. 77 Nr. 2, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E77/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E77/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 77 Nr. 1–5, Tenor-Ausgabe; Angaben für op. 77 Nr. 2: Hochformat 34,1 × 26,8 cm; drei Doppelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Umschlag, Titelseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier minimal nachgedunkelt, leicht abgegriffen, minimale Knickspuren, kleinere Flecken; guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E77/1.

Inhalt

Titelseite
Umschlag- und Titelseiten wie E77/1; auf der Umschlagseite Unterstreichung für »Nr. 2«.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel zentriert: »Schwung | Hans Bethge, Hafis | Frenzy | Hans Bethge, Hafiz * Envol | Hans Bethge, Hafis | [links:] Tenor [rechts:] Richard Strauss, Op. 77 Nr. 2«; Angaben oben rechts: »Aufführungsrecht vorbehalten | Public Performing Right reserved | Droits d’exécution réservés«; Stimmenvorsatz: »Singstimme« und »Klavier«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,5 × 21,1 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1929 by F. E. C. Leuckart, Leipzig | Copyright 1929 assigned to Associated Music Publishers Inc. New York [mittig:] F. E. C. L. 9072 [rechts:] Printed in Germany | Imprimé en Allemagne«.
Eintragungen
Einband, Vorsatz- und Titelblätter: bibliothekarische Eintragungen mit Bleistift und blauem Buntstift; Notentext: keine Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch, französisch.

Autopsie: 28.02.2022

E77/3

Erstdruck Liebesgeschenke op. 77 Nr. 3, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E77/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E77/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 77 Nr. 1–5, Tenor-Ausgabe; Angaben für op. 77 Nr. 3: Hochformat 34,1 × 26,8 cm; drei Doppelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Umschlag, Titelseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier minimal nachgedunkelt, minimale Flecken; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E77/1.

Inhalt

Titelseite
Umschlag- und Titelseiten wie E77/1; auf der Umschlagseite Unterstreichung für »Nr. 3«.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel zentriert: »Liebesgeschenke | Hans Bethge, Die chinesische Flöte | The Love-gifts | Hans Bethge, The Chinese Flute * Offrandes d’amour | Hans Bethge, La Flûte Chinoise | [links:] Tenor [rechts:] Richard Strauss, Op. 77 Nr. 3«; Angaben oben rechts: »Aufführungsrecht vorbehalten | Public Performing Right reserved | Droits d’exécution réservés«; Stimmenvorsatz: »Singstimme« und »Klavier«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,6 × 21,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1929 by F. E. C. Leuckart, Leipzig | Copyright 1929 assigned to Associated Music Publishers Inc. New York [mittig:] F. E. C. L. 9073 [rechts:] Printed in Germany | Imprimé en Allemagne«.
Eintragungen
Einband, Vorsatz- und Titelblätter: bibliothekarische Eintragungen mit Bleistift und blauem Buntstift; Notentext: keine Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch, französisch.

Autopsie: 28.02.2022

E77/4

Erstdruck Die Allmächtige op. 77 Nr. 4, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E77/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E77/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 77 Nr. 1–5, Tenor-Ausgabe; Angaben für op. 77 Nr. 4: Hochformat 33,9 × 26,7 cm; drei Doppelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Umschlag, Titelseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier minimal nachgedunkelt, minimale Flecken, Ränder leicht bestoßen; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E77/1.

Inhalt

Titelseite
Umschlag- und Titelseiten wie E77/1; auf der Umschlagseite Unterstreichung für »Nr. 4«.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel zentriert: »Die Allmächtige | Hans Bethge, Hafis | The All-powerful | Hans Bethge, Hafiz * Toute-pouisante | Hans Bethge, Hafis | [links:] Tenor [rechts:] Richard Strauss, Op. 77 Nr. 4«; Angaben oben rechts: »Aufführungsrecht vorbehalten | Public Performing Right reserved | Droits d’exécution réservés«; Stimmenvorsatz: »Singstimme« und »Klavier«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,3 × 21,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1929 by F. E. C. Leuckart, Leipzig | Copyright 1929 assigned to Associated Music Publishers Inc. New York [mittig:] F. E. C. L. 9074 [rechts:] Printed in Germany | Imprimé en Allemagne«.
Eintragungen
Einband, Vorsatz- und Titelblätter: bibliothekarische Eintragungen mit Bleistift und blauem Buntstift; Notentext: keine Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch, französisch.

Autopsie: 28.02.2022

E77/5

Erstdruck Huldigung op. 77 Nr. 5, Stimmlage: hoch; F. E. C. Leuckart, Leipzig 1929. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 8075-1/5; RSQV-ID q14641.

Beschaffenheit

Einband
Identisch mit E77/1.
Vorsatzblätter
Identisch mit E77/1.
Buchblock
Enthält Erstdrucke der Strauss-Lieder op. 77 Nr. 1–5, Tenor-Ausgabe; Angaben für op. 77 Nr. 5: Hochformat 34,0 × 26,7 cm; vier Doppelblätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke mit Umschlag, Titelseite und Notentext-Seiten; ohne Wasserzeichen; Papier minimal nachgedunkelt, Ränder leicht bestoßen; sehr guter Zustand.
Bindung
Identisch mit E77/1.

Inhalt

Titelseite
Umschlag- und Titelseiten wie E77/1; auf der Umschlagseite Unterstreichung für »Nr. 5«.
1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel zentriert: »Huldigung | Hans Bethge, Hafis | Homage | Hans Bethge, Hafiz * Hommage | Hans Bethge, Hafis | [links:] Tenor [rechts:] Richard Strauss, Op. 77 Nr. 5«; Angaben oben rechts: »Aufführungsrecht vorbehalten | Public Performing Right reserved | Droits d’exécution réservés«; Stimmenvorsatz: »Singstimme« und »Klavier«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 21,9 × 21,0 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1929 by F. E. C. Leuckart, Leipzig | Copyright 1929 assigned to Associated Music Publishers Inc. New York [mittig:] F. E. C. L. 9075 [rechts:] Printed in Germany | Imprimé en Allemagne«.
Eintragungen
Einband, Vorsatz- und Titelblätter: bibliothekarische Eintragungen mit Bleistift und blauem Buntstift; Notentext: Bibliotheksstempel auf Bl. 7v.

Bemerkung

Sprache: deutsch, englisch, französisch.

Autopsie: 28.02.2022

D67/1

Druck Erstes Lied der Ophelia op. 67 Nr. 1, Stimmlage: hoch; in: Concordia-Album. Eine Sammlung der hervorragendsten musikalischen Werke der bedeutendsten Komponisten für Klavier zu zwei Händen sowie für Gesang und Klavier, Verlag Josef Weinberger, Leipzig u. a. 1921, S. 27–29. Exemplar: Österreichische Nationalbibliothek Wien, Musiksammlung (A‑Wn), Signatur M.S. 7541; RSQV-ID q14569.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 29,8 × 22,5 × 0,9 cm; nachträglich hinzugefügter Hartkartoneinband, schwarz-weiß marmoriert mit vereinzelten dunkelblauen Tupfen, am Rücken mit dunkelbraunem Gewebe überzogen, Innenseiten beklebt mit hellbraunem Papier; am Rücken ein orangenfarbenes Papieretikett mit dunkelblauem Strich, ohne Beschriftung; auf vorderem Einband weißes Etikett mit bibliothekarischer Eintragung: »MUSIKSAMMLUNG DER | ÖSTERREICHISCHEN | NATIONALBIBLIOTHEK | MS [gestempelt:] 7541 [gedruckt:] -4°«; Ränder abgenutzt, vorne außen oben Luftblasen unter der Einband-Beschichtung, Einband-Beschichtung entlang des Papieretiketts eingerissen; mittelguter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 29,9 × 22,5 cm, hellbraunes Papier mittlerer Stärke; leichte Abfärbungen des Einbands; sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält einzelne Stücke und Lieder mehrerer Komponisten, op. 67 Nr. 1 von Richard Strauss auf Bl. 14r–15r; Hochformat 29,5 × 22,5 cm; beginnend mit originalem, illustriertem Umschlag (Kreis musizierender Putten, große Feder) aus weichem Karton; darin: 40 Blätter, hellbraunes Papier mittlerer Stärke mit Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Notentext-Seiten und Leerseiten; ohne Wasserzeichen; Papier an den Rändern minimal nachgebräunt; sehr guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung; auch Spuren der historischen Klammerheftung erkennbar; Bindung an einzelnen Stellen brüchig; guter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»Concordia-Album | Eine Sammlung der hervorragendsten musikalischen Werke | der bedeutendsten Komponisten für Klavier zu zwei Händen | sowie für Gesang und Klavier | Herausgegeben vom Journalisten- und Schriftstellerverein ›Concordia‹ in Wien | [achteckiges Emblem: Baum] | Preis K 200.– netto | Kein Verlegerzuschlag | Der volle Ertrag aus dem Verkauf dieses Musikalbums fließt den Wohlfahrts- | fonds der ›Concordia‹ zu | Aufführungs- und Übersetzungsrecht vorbehalten. Eingetragen in das Vereinsarchiv. | Mit Vorbehalt aller Arrangements. | VERLAG JOSEF WEINBERGER | ZÜRICH LEIPZIG WIEN | Copyright 1921 by Josef Weinberger, Leipzig.«

Schlichter Zierrahmen.

1. Notenseite

Angaben bezogen auf Lied op. 67 Nr. 1 von Richard Strauss:

Vier Akkoladen; Titel: »[mittig:] Erstes Lied der Ophelia | (aus Hamlet) | [rechts:] Richard Strauß Op. 67 I«; Anmerkung oben links, umrandet: »Aufführungsrecht | vorbehalten.«; Stimmenvorsatz: »Gesang.« und »Piano.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 22,6 × 19,3 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Ed. Bote & G. Bock, Berlin. | Mit Genehmigung der Originalverleger Ed. Bote & G. Bock, Berlin W. 8. | [mittig:] J. W. 2270.«

Eintragungen
Bibliothekarische Eintragungen auf dem Einband, der Titelseite und der letzten Notentext-Seite (insb. Signatur und runder Stempelabdruck »NATIONAL-BIBLIOTHEK WIEN«).

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Autopsie: 06.10.2021, 15.11.2021

D68

Druck Sechs Lieder op. 68, Vorzugsausgabe, Stimmlage: hoch; Adolph Fürstner, Berlin 1920. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Musikabteilung, Signatur 2 Mus.pr. 11363; RSQV-ID q14568.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 46,5 × 35,5 × 2,2 cm; hellgrauer Einband, Rücken mit hellbraunem Wildleder überzogen, Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier; vorne außen mit großer Illustration, Gartenszene, signiert »CHRISTOPHE | 1920«; Kanten leicht bestoßen; sehr guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 45,7 × 34,4 cm; cremefarbenes Papier (Papiersorte wie auf Einband-Innenseiten); leicht fleckig, Ränder des hinteren Vorsatzblattes leicht bestoßen; guter Zustand.
Buchblock

Enthält als zusammenhängende Ausgabe Drucke der Lieder op. 68 Nr. 1–6; zu Beginn eine Illustrationsseite (Naturszene) mit autographer Unterschrift, Lieder jeweils durch eine inhaltsspezifische Illustration separiert; vor den Illustrationen jeweils ein Blatt dünnes Transparentpapier eingebunden; teilweise gerissen, geknickt und löchrig.

Hochformat ca. 45,5 × 34,2 cm; 69 Blätter (ohne Transparentpapier), cremefarbenes, starkes Büttenpapier, nur recto bedruckt (Illustrationen bräunlich, Notendruck schwarz) mit Illustrationsseiten, Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Gedicht-Seiten, Notentext-Seiten sowie zwei Seiten mit folgenden gedruckten Angaben: »Die Vorzugsausgabe dieses Werkes wurde in einer einmaligen | Auflage von 60 numerierten Exemplaren auf | handgeschöpftem Büttenpapier gedruckt, | von denen das vorliegende die Nummer [handschriftlich:] 32 | [gedruckt:] trägt.« sowie »Einband, Kupfer und Vignetten zeichnete F. Christophe. | Die Kupferdrucke stellte A. Ruckenbrod her. | Die Gedichte setzte und druckte Otto von Holten. | Verlag und Eigentum des Werkes, einschließlich der | Zeichnungen, für alle Länder von Adolph Fürstner, | Berlin W 10, Viktoriastr. 34 a.«; Notentext-Seiten außer der jeweils ersten Seite eines Liedes durchlaufend paginiert; Wasserzeichen, doppellinig: »JWZANDERS1916«; Papier teilweise leicht fleckig und wellig sowie leicht nachgedunkelt; sehr guter Zustand.

Bindung
Fadenbindung; teilweise aufgebrochen; mittelguter bis schlechter Zustand.

Inhalt

Titelseite

Ganzer Titel zentriert:

»SECHS | LIEDER | VON | RICHARD STRAUSS | NACH GEDICHTEN VON | CLEMENS BRENTANO | ZEICHNUNGEN VON CHRISTOPHE | ADOLPH FÜRSTNER | BERLIN W«

Florale Verzierungen, Text rautenförmig eingerahmt, außerhalb breiter Zierrand.

1. Notenseite
Drei Akkoladen; Titel: »[mittig, mit illustrativer Verzierung (Putte mit Stern, Greifvogel, Öllampe, Efeuranken):] AN DIE NACHT | [rechts:] Richard Strauss, Op. 68 №. 1.«; Stimmenvorsatz: »Singstimme.« und »Pianoforte.«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 19,7 × 19,7 cm; Rastral: 7,0 mm; unten Verlegervermerke mit Plattennummer: »[links:] Copyright 1919 by Adolph Fürstner | Adolph Fürstner Berlin W. 10, Viktoriastr. 34a. [rechts:] Tous droits d’exécution, de représentation, | de reproduction et d’arrangements réser- | vés pour tous pays.«
Eintragungen
Diverse bibliothekarische Eintragungen (u. a. Signatur und Stempelabdruck »BAYER. SB MÜNCHEN | Musik-Sammlung | nicht verleihbar« auf der vorderen Einband-Innenseite), achteckiger roter Aufkleber »Musikhaus | OTTO BAUER | MÜNCHEN 22 | Maximilianstraße 21« auf der hinteren Einband-Innenseite; Exemplarnummer »32« auf der vorletzten bedruckten Seite handschriftlich v. f. H.; autographe Signatur »RichardStrauss« in schwarzer Tinte auf der Titelillustration; ohne Eintragungen im Notentext.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Quelle aufbewahrt in einer Buchschutzkassette, mit beigem Gewebe überzogen, Hochformat 48,9 × 37,2 × 4,5 cm, Aufkleber mit Signatur auf dem Rücken, innen mit cremefarbenem dünnem Karton beklebt und mit bibliothekarischen Eintragungen (insb. Strichcode).

Autopsie: 21.07.2021, 17.11.2021

D239

Druck Sinnspruch TrV 239, in: Schweizerische Musikzeitung 84 (1944), H. 6, S. 218 f. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur 2 Mus.th. 369 n-84; RSQV-ID q14644.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat 24,6 × 19,3 × 6,1 cm; Einband mit rotmarmoriertem Papier überzogen, Rücken und äußere Ecken aus schwarzem Leinen; Innenseiten beklebt mit cremefarbenem Papier, vordere Einband-Innenseite rechts oben mit Bleistift: »2° Mus. Th. 369n(84«, mittig: »20«, daneben durchgestrichen: »Hbm | Jm 38«; hintere Einband-Innenseite rechts unten runder blauer Stempel: »Hü«; Rücken mit gelbem Aufkleber: »[mit schwarzem Stift:] 2 [vorgedruckt:] Mus.th. | [mit schwarzem Stift:] 369 | n | 84«, darunter ein weißer Aufkleber »Schweizerische | Musikzeitung | 84 | 1944«; guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat 23,4 × 17,7 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke (wie Einband-Innenseiten); auf dem vorderen Vorsatzblatt recto unten weißer Aufkleber: »Bayerische Staatsbibliothek | [Barcode] | [Zahlencode]«, darauf links ein roter Stempel »S«; sehr guter Zustand.
Buchblock
Enthält Ausgaben Jg. 84, Nr. 1–12 der Schweizerischen Musikzeitung; Angaben für Sinnspruch: Abbildung als Teil der Textseiten 218 und 219, Hochformat 24,3 × 17,4 cm; cremefarbenes Papier mittlerer Stärke; ohne Wasserzeichen; guter Zustand.
Bindung
Fadenbindung des gesamten Zeitschriftenbandes; Seiten als Ergebnis eines Kopiervorgangs mittig gefaltet und einzeln erfasst (siehe Bemerkung); sehr guter Zustand.

Inhalt

Titelseite
Lieddruck als Teil der Zeitschriftenausgabe Nr. 6, dort im Aufsatz Willi Schuh: Richard Strauss, der Achtzigjährige, S. 217–222, ohne separate Titelseite.
1. Notenseite
Verkleinerte Reproduktion des Erstdrucks E239, rechts oben auf der Seite, von Aufsatz-Text umgeben; abweichend von E239 neu gesetzter Titel mittig über dem ersten System: »Sinnspruch | Goethe / West-östlicher Divan«; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 12,1 × 8,9 cm; Rastral: 4,5 mm.
Eintragungen
Einband und Vorsatzblätter des Zeitschriftenbandes: bibliothekarische Eintragungen; Notenseiten ohne Eintragungen.

Bemerkung

Sprache: deutsch.

Es handelt sich nicht um ein Original, sondern mutmaßlich eine Xerokopie. Die Blätter wurden nicht doppelseitig bedruckt, sondern mittig gefaltet und gebunden; die unbedruckten Innenseiten wurden nicht verklebt, die Bindung umfasst also offene Doppelblätter.

Der Notentext stellt eine Reproduktion des Erstdrucks dar, verzichtet aber auf die Zueignung nach dem Notentext, die sich explizit auf den originalen Publikationsort bezieht (siehe Quellenbeschreibung E239).

Autopsie: 28.02.2022

III Quellenbewertung

Nicht nur musikalisch, sondern auch quellenspezifisch ist das im vorliegenden Band enthaltene Liederkorpus heterogen. Eine Standard-Quellenkonstellation, die für mehrere Liederopera gelten würde, gibt es hier nicht.

Bei der quellenkritischen Edition des Krämerspiegel op. 66 ist, wie in der Einleitung dargelegt, das vollständige Autograph A66 als Leitquelle heranzuziehen. Der Erstdruck, als einzige von Strauss autorisierte, aber von ihm offensichtlich nicht kontrollierte Publikation des Liederzyklus, ist als niederrangige Referenzquelle einzubeziehen. Das einen Ausschnitt des Liedes op. 66 Nr. 12 zeigende autographe Widmungsblatt A66/12K ist inhaltlich nur punktuell aussagekräftig und dient als weitere Referenzquelle. In einem spezialisierten Musikverlag erschien der Krämerspiegel erstmals nach Strauss’ Tod: 1959 bei Boosey & Hawkes. Dieser Notendruck sowie der wiederum darauf aufbauende, 1964 publizierte Druck innerhalb der Gesamtausgabe der Strauss-Lieder von Franz Trenner haben als posthume Drucke nicht den Rang editionsrelevanter Quellen; außerdem zeigt ihre Auswertung, dass sie offenkundig ohne Konsultation des Autographs auf Basis des Erstdrucks oder etwaiger inoffiziell kursierender Abschriften des Erstdrucks entstanden.2

Posthume Drucke – neben Trenners Ausgabe etwa auch die 2020 im Verlag Boosey & Hawkes erschienenen 57 Lieder sowie kurz nach Strauss’ Tod auf den Markt gekommene Drucke – sind grundsätzlich nicht unmittelbar editionsrelevant. Dennoch enthalten sie mitunter Fehlerkorrekturen oder redaktionelle Verbesserungen, die bei der kritischen Neuedition in Betracht gezogen werden.

Eine bislang unerwähnte Quelle für die Krämerspiegel-Lieder I, III, V, VI, VII, XI und XII ist die Herstellungsvorlage v. f. H. AB*66. Wie in der Einleitung dargelegt, handelt es sich um ein Handschriftenkonvolut, das in der Sammlung der Stanford University aufbewahrt wird.3 Diverse Eintragungen sind, wenngleich etwas untypisch ausgeführt, als Eintragungen im Zuge der Drucklegung identifizierbar: eingeklammerte Leersysteme der Singstimme während der Klaviervorspiele (wie im Erstdruck realisiert) und Bleistiftanmerkungen, die mit dem Umbruch im Erstdruck übereinstimmen. Zudem sind etliche Korrekturen v. f. H., in wenigen Fällen möglicherweise sogar von Strauss’ Hand, enthalten, wobei frappierend viele Fehler unbeanstandet blieben. Ob diese Korrekturen auf die aus den Briefen zu erschließende Durchsicht der 1918 im Auftrag von Fürstner erstellten Kopistenabschrift hindeuten und es sich bei den Stanford-Manuskripten um Teile dieses Dokuments handelt, ist unklar (siehe »Einleitung«). Dass es sich um einen großen Ausschnitt der Herstellungsvorlage handelt, kann hingegen als gesichert gelten: Ein starkes Indiz dafür ist, dass das Konvolut, wie beschrieben, aus der Familie des Krämerspiegel-Verlegers stammt. Außerdem sind einige eklatante, auch kuriosere Fehler oder Eigenheiten des Erstdrucks in den Stanford-Abschriften nicht nur enthalten (was durch Abschreiben des Druckes geschehen könnte), sondern haben hier erkennbar ihren Ursprung. Das prägnanteste Beispiel findet sich im Lied Nr. XII: Bei der korrumpierten Melodie-Oberstimme im Klavier-Nachspiel, T. 60 (siehe »Einleitung«), ist der oberste Notenkopf des ersten Akkords im Vergleich zum nachfolgenden Akkord zwar gemäß dem Autograph auf der Höhe eines ges3 notiert, doch fehlt darunter eine der erforderlichen Hilfslinien. Auf diese Weise entstand im Erstdruck jene um eine Terz nach unten verrutschte Tonhöhe es3, die dann ihren Weg in die Capriccio-Mondscheinmusik und auch in alle späteren Drucke des Krämerspiegel fand. Die Stanford-Abschrift ist zudem die einzige Quelle, in der das letzte Lied wie im Autograph als »Epilog« bezeichnet ist. Die Herstellungsvorlage v. f. H. ist somit wichtig, um die musikalisch-inhaltlichen Unterschiede zwischen Autograph und Erstdruck bewerten zu können. Gleichwohl handelt es sich um ein stark fehlerhaftes Dokument (wenngleich auch einige redaktionelle Verbesserungen des Erstdrucks hier schon vorgegeben sind) und zugleich um eine abhängige Quelle im Entstehungsprozess. Das Stanford-Konvolut wird deshalb als Randquelle eingestuft.

Ähnlich wie beim Krämerspiegel ist die Quellensituation bei den Sechs Liedern op. 67. Auch hier ist davon auszugehen, dass Strauss an der Erstellung des Erstdrucks (der die sechs Lieder auf zwei Hefte aufteilt) nicht als Kontrollinstanz beteiligt war; nicht einmal die – bei Opus 67 verschollene – Kopistenabschrift, die als Stichvorlage diente, scheint er bei diesem Opus in Augenschein genommen zu haben, wie aus den Briefen herauszulesen ist (siehe »Einleitung«). Leitquelle für die kritische Edition muss auch hier das Autograph sein. Fraglos enthält der von einem spezialisierten Musikverlag publizierte Erstdruck von Opus 67 gegenüber dem Autograph diverse wichtige Bereinigungen Strauss’scher Schreibfehler (bis hin zur Ergänzung tonhöhenrelevanter Akzidentien), womit er sich qualitativ vom Erstdruck des Krämerspiegel unterscheidet. Doch ist seine Fehlerdichte (insbesondere durch zahlreiche fehlende Dynamik- und Vortragsbezeichnungen, aber auch eigenständige Tonhöhenfehler) insgesamt so hoch, dass der Status des Autographs als Leitquelle nicht zu erschüttern ist. Vielmehr kann der Erstdruck von Opus 67, da vom Komponisten ungeprüft, nur als niederrangige Referenzquelle eingestuft werden.

Die Drucklegung der Lieder op. 68 und 69 lief hingegen nach einem koordinierten Verfahren zwischen Strauss, Verlag und Notenstecherei ab. Für beide Opera ist erwiesen, dass Strauss die Kopistenabschriften, die als Stichvorlage dienten, kontrollierte (sogar die Transpositionen).4 Für die Lieder op. 68 ist der Quellentyp erhalten, für Opus 69 verschollen; Eintragungen und notentextspezifische Ergänzungen in Strauss’ Handschrift belegen dessen Durchsicht. Allerdings enthalten die Abschriften zahlreiche Schreibnachlässigkeiten oder gar eklatante Kopistenfehler, die von Strauss unbeanstandet blieben. Die Stichvorlagen v. f. H., die lediglich Zwischenglieder des Herstellungsprozesses darstellen, sind somit als Randquellen einzustufen.

Die Korrektur der Erstdrucke durch den Komponisten – für die Lieder op. 68 ist sie brieflich bezeugt,5 bei Opus 69 ist vom gleichen Verfahren auszugehen – fiel nicht akkurater aus als bei den Kopistenabschriften (die Korrekturabzüge selbst sind nicht erhalten).6 Etliche Kopistenfehler finden sich hier wieder, doch enthalten die Erstdrucke auch zahlreiche redaktionelle Verbesserungen gegenüber den Manuskriptquellen. Das bedeutet: Der Rang der Erstdrucke als jeweilige Leitquelle, die den von Strauss durchgesehenen Publikationsstand der Werke repräsentiert, ist bei den Liedern op. 68 und 69 nicht in Zweifel zu ziehen. Doch kommt auch hier den Autographen (bei op. 69 Nr. 1 nur als Teilreproduktion, bei op. 69 Nr. 2 nicht vorliegend) große editorische Bedeutung zu. Sie folgen in der Quellenhierarchie unmittelbar nach; zahlreiche editorische Fragen, die die Erstdrucke aufwerfen, lassen sich auf Basis der Autographe beantworten, tatsächliche Fehler korrigieren: sowohl Stecherfehler als auch jene Fehler, die bereits vom Kopisten in den Stichvorlagen verursacht wurden. Das betrifft häufig die Dynamikangaben (insbesondere Crescendo- und Decrescendo-Gabeln), die Pedalisierungszeichen und die Bogensetzung, aber sogar Tonhöhen und den Gesangstext. Der autographen Lesart ist in diesen Fällen in aller Regel der Vorzug zu geben.

Skizzen als frühe Form von autographen Quellen werden in der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe nur in speziellen Fällen in die editorische Entscheidungsfindung einbezogen. Bei den Liedern op. 68 und bei Das Bächlein gilt dies auch für die Quellen zur nachträglich von Strauss erstellten Orchestrierung; sie repräsentieren eine andere Werkfassung, geben punktuell aber Hinweise für die editorische Einschätzung der Klavierliedquellen.

Niederrangige Referenzquellen sind zu Strauss’ Lebzeiten erschienene Folge-Druckausgaben (möglichst späte, sofern datierbar7). Quellen dieser Art lassen sich für die Lieder des vorliegenden Bandes nicht häufig identifizieren. Sind sie vorhanden, weisen sie so gut wie keine relevanten Abweichungen zu den Erstdrucken auf; auch ist bei den wenigen Abweichungen allenfalls von einem stillschweigenden Einverständnis des Komponisten auszugehen.

Ein Sonderfall ist in diesem Zusammenhang die Quelle KO69+77. Es handelt sich, wie in der Einleitung dargelegt, um die einzigen erhaltenen Ausschnitte der Stichvorlage, die der Kapellmeister Kurt Soldan in den 1940er-Jahren im Auftrag der Verlage C. F. Peters und Universal Edition für eine letztlich ungedruckt gebliebene Gesamtausgabe der Lieder von Richard Strauss anfertigte; er verwendete dafür existierende Druckausgaben der Lieder, in die er handschriftlich seine Änderungsanweisungen für den Neusatz eintrug. Für frühere Strauss-Lieder (siehe die Einleitungen und Kritischen Berichte zu den Editionsbänden RSW II/2 und II/3) ist eine Briefbeilage überliefert, die nachweist, dass Soldan mit Richard Strauss im Rahmen dieses Projekts editorische Eingriffe besprach oder sie dem Komponisten zur Entscheidung vorlegte. Weitere Briefe dokumentieren Absprachen der beiden und korrelieren mit den erhaltenen Ausschnitten der Stichvorlage: Beispielsweise findet sich hier Strauss’ brieflich belegter Wunsch verwirklicht, in der Gesamtausgabe sämtliche Widmungen der Werke zu streichen.8 Insofern ist grundsätzlich davon auszugehen, dass es sich bei Soldans Stichvorlage um eine vom Komponisten autorisierte Quelle handelt. Jedoch ergibt die Quellendurchsicht, wie in der Einleitung schon ausgeführt, dass Soldan konkret in den Liedern op. 69 und 77, für die seine Stichvorlage erhalten ist, allenfalls redaktionelle Änderungen vornahm – in Opus 69 durchaus zahlreich;9 in Opus 77 sind nur Eintragungen außerhalb des Notentextes vorhanden. Dafür, dass die Absprachen zwischen Soldan und Strauss explizit auch diese niedere redaktionelle Ebene unterschiedlicher, aber inhaltsidentischer Notationsweisen einzelner Stellen einschlossen, gibt es in der Korrespondenz keine Anhaltspunkte. Da aber belegt ist, dass Soldan Strauss beispielsweise am 26. Februar 1945 um letzte musikalische Entscheidungen auf einigen »Korrekturabzug-Seiten des I. Bandes der Gesamtausgabe« bat,10 ist davon auszugehen, dass Strauss auch derartige redaktionelle Änderungen zu Gesicht bekam und offenbar duldete.

Letztlich ergibt sich die editorische Relevanz der Quelle aus einer Gesamteinschätzung; hierfür rücken neben Soldans akkurater redaktioneller Überarbeitung, die in Opus 69 sichtbar ist, auch all jene gleichsam »unsichtbaren« Stellen in den Fokus, an denen Soldan eben nichts eintragen hat, Opus 77 eingeschlossen: Es ist prinzipiell nachgewiesen, dass Soldan die Lieder einer peniblen Kontrolle unterzog und bei musikalisch substanziellen Änderungen sogar den Komponisten befragte. Somit kann seine Mitte der 1940er-Jahre einzuordnende Stichvorlage zu den Opera 69 und 77 als belastbar überprüfter Notentext dieser etliche Jahre zuvor komponierten Lieder gelten: als Korrekturabzug zu einer beabsichtigten Neuausgabe.11 Dementsprechend wird KO69+77 im vorliegenden Band behandelt – mit der gebotenen Vorsicht, da bei der Quellenentstehung explizite Mitwirkung und stillschweigende Autorisierung durch den Komponisten einander überlagern. KO69+77 ersetzt damit bei der Edition der enthaltenen Lieder zugleich den Quellentypus eines späteren Drucks.

Nur ein kleiner Teil der nach 1918 komponierten Lieder wurde zu Strauss’ Lebzeiten gedruckt. Dem üblichen Verlagsprozess folgten nur noch die Gesänge des Orients op. 77, die 1929 bei F. E. C. Leuckart erschienen. Strauss’ Einbindung in die Drucklegung liegt hier allerdings ebenso im Dunkeln wie der Verbleib der Autographe.12 Für eine Edition steht neben den jeweils als Leitquelle einzustufenden Erstdrucken lediglich die genannte Stichvorlage von Kurt Soldan KO69+77 als Referenzquelle zur Verfügung, die jedoch keine musikalisch relevanten Eingriffe aufweist. Neben den Ausgaben für Tenor liegen darin die Lieder Nr. 1 (Ihre Augen) und Nr. 5 (Huldigung) auch in der einen Ton tieferen Fassung für Sopran vor. Eine Mitteilung des Leuckart-Verlags an Strauss lässt jedoch darauf schließen, dass sämtliche Lieder des Opus’ für Tenor vorgesehen waren: Der Verlag hatte die »Verkaufsmöglichkeiten« für die Gesänge als »eingeschränkt« angesehen, weil »diese nicht gerade leicht« und »eigentlich […] alle für Männerstimme gedacht« seien.13 Die Transpositionen für Sopran sowie für mittlere Stimme mögen eine unmittelbare Reaktion auf diese Bedenken gewesen sein. Für die Edition werden die beiden Sopran-Ausgaben aus dem Soldan-Konvolut ergänzend einbezogen.

Publiziert wurden außerdem Sinnspruch, »Durch allen Schall und Klang« und das kurze »Wie etwas sei leicht« – unter jeweils eigenen Bedingungen. Sinnspruch erschien in der Aufsatzsammlung Almanach 1920 im Verlag des Berliner Zeitungsmoguls Rudolf Mosse. Ob Strauss das Lied, wie eine Notiz dort nach dem Notentext angibt, tatsächlich »[f]ür den Almanach komponiert« hatte, bleibt unklar. Weil dieser Druck den Anforderungen an einen professionellen Notensatz genügt und Strauss’ Nähe zu den Verantwortlichen belegt ist (siehe »Einleitung«), dient er als Leitquelle; das Autograph, das keine Hinweise auf die Verwendung in der Drucklegung aufweist, wird als hochrangige Referenzquelle eingestuft. Eine Reproduktion der Almanach-Seiten in einem Sonderheft der Schweizerischen Musikzeitung zu Strauss’ 80. Geburtstag im Jahr 1944 weist technische Unzulänglichkeiten auf, enthält jedoch an einer Stelle eine handschriftliche Ergänzung v. f. H., ohne dass Strauss’ Beteiligung anzunehmen wäre.14 Anders liegt der Fall beim 1926 publizierten »Durch allen Schall und Klang«: Das Lied erschien in der Festschrift zu Romain Rollands 60. Geburtstag als Faksimile des Autographs.15 Die auffällig saubere Handschrift sowie die Notation des Gesangstextes in lateinischer Schrift (statt wie sonst in Kurrent) lassen vermuten, dass das Werk schon mit dieser (internationalen) Publikationsabsicht niedergeschrieben worden war. 1949 erschien es im Notensatz in einem Sonderheft der Schweizerischen Musikzeitung zum 85. Geburtstag des Komponisten, dessen Beteiligung an der Publikation wiederum nicht anzunehmen ist; der Druck ist demnach eine niederrangige Referenzquelle. Als Leitquelle der Edition dient das Autograph, seine Reproduktion in der Festschrift hält keine zusätzlichen Erkenntnisse bereit. Wiederum eigene Bedingungen gelten für das fünftaktige »Wie etwas sei leicht«: Editionsrelevant überliefert ist es ausschließlich durch ein Faksimile, das dem Bändchen Wiener Spazierreime beilag – einer Anthologie, die als »Ballspende« zu einer Festveranstaltung der Wiener Journalistenvereinigung Concordia im Jahr 1930 verbreitet worden war.16

Alle weiteren Lieder dieses Bandes blieben bis zu Strauss’ Tod ungedruckt. Einige Werke sind lediglich in Einzelautographen überliefert, die die alleinige Quellenbasis bilden. Dazu zählt Strauss’ letzte abgeschlossene Komposition Malven, deren Autograph eine bewegte Überlieferungsgeschichte aufweist;17 dazu gehören aber auch Lieder, die Strauss als musikalische Postkarten nutzte (siehe »Einleitung«): das sechstaktige Xenion für Gerhart Hauptmann und das Recitativ an Hans Knappertsbusch. Auch für Das Bächlein steht lediglich ein Autograph zur Verfügung;18 allerdings fehlen hier jene Quellen aus dem Verlagsprozess zur Vorbereitung einer Gesamtausgabe, deren Existenz in der entsprechenden Korrespondenz belegt ist (siehe »Einleitung«).19 Die posthume Publikationsgeschichte des Lieds ist eigentümlich: Es erschien als Einzelheft 1951 in der Universal Edition.20 Asows Werkverzeichnis verzeichnet für diesen Druck die (dem Autograph entsprechende) Tonart G-Dur;21 die überlieferten Einzeldrucke und auch Trenners Lieder-Gesamtausgabe bringen das Lied jedoch in F-Dur. Eine Ausgabe in G-Dur konnte nicht nachgewiesen werden. Die vorliegende Edition präsentiert die Klavierfassung von Das Bächlein damit mutmaßlich erstmals in seiner Originaltonart.

Einige späte Lieder sind in mehreren Handschriften überliefert. Von Zugemessne Rhythmen existieren zwei Autographe: eines hatte Strauss mit einer ausführlichen Widmung an Peter Raabe gesandt (siehe »Einleitung«); auf einem zweiten, das er behielt, vermerkte Strauss entsprechend »Im Besitz von Peter Raabe.« Aufgrund der etwas konsistenteren Pausensetzung dient ersteres als Leitquelle. Diffiziler ist die Lage bei den beiden Liedern nach Texten von Josef Weinheber Sankt Michael und Blick vom oberen Belvedere. Die jeweiligen Autographe galten bis 1989 als verschollen und liegen hier erstmalig einer Edition als Leitquellen zugrunde.22 Daneben existieren Abschriften beider Lieder v. f. H., AB88/2 bzw. AB188/3, die jeweils autographe, nur Paratexte betreffende Eintragungen (Titeleien, in AB88/2 eine Widmung an Viorica Ursuleac) enthalten und in der Edition als Referenzquellen dienen. Im Fall von Sankt Michael kommen weitere Dokumente hinzu: Von einem zweiten Autograph, das auf den »10.10.45« datiert ist, liegt derzeit lediglich eine Reproduktion der ersten von vier Seiten vor.23 Eine weitere Abschrift AB288/3K, die neben Strauss’ autographer Zueignung an den Uraufführungssänger Alfred Poell auch eine handschriftliche Widmung Weinhebers enthält und ebenfalls als Referenzquelle dient, stammt mutmaßlich von der gleichen Hand wie AB88/2 und AB188/3 und wurde in der Universal Edition als Faksimile publiziert.24 Wie in der Einleitung ausgeführt, erlaubt ein auf Juni 1944 datierter und von Strauss unterschriebener Verlagsvertrag über die Lieder op. 87 und 88 die bislang strittige Zusammenfassung der beiden Weinheber-Lieder mit Das Bächlein zu einem Opus (op. 88).

Als Leitquelle für die Edition der Vier Gesänge für Baß op. 87 dient das Autograph A87, in dem alle vier Lieder enthalten sind. Mindestens in Teilen handelt es sich dabei offenkundig um eine Eigenabschrift von Liedern, die über einen Zeitraum von 13 Jahren entstanden waren. Die Zuverlässigkeit der Abschrift ist in Details durchaus fraglich: Nach den beiden Liedern Erschaffen und Beleben und Vom künftigen Alter erscheinen für Strauss untypisch diffuse Datierungsangaben (»1924« bzw. »Frühjahr 1929«).25 Erschaffen und Beleben ist (als einziges der vier Lieder) in einem weiteren Autograph überliefert, das als hochrangige Referenzquelle dient. Es unterscheidet sich in den musikalisch relevanten Details nur unwesentlich, trägt allerdings den Titel Hans Adam war ein Erdenkloß.26 Aus welchen weiteren Quellen Strauss bei der Niederschrift von A87 schöpfte und woher die ungenauen Datierungen resultieren, lässt sich bis auf Weiteres ebenso wenig klären wie die Frage, warum Strauss gerade dieses Gesamtautograph als »Originalhandschrift« markierte. Gemeinsam mit dem oben erwähnten Verlagsvertrag ist das Gesamtautograph für die Entscheidung maßgebend, die vier Lieder in dieser Edition unter einer Opusnummer zu versammeln.27

Bei den editionsrelevanten Quellen zum vorliegenden Band handelt es sich also durchweg um musikalische Quellen. Die historischen Gedichtausgaben, die Strauss bei der Liedkomposition als Textvorlage dienten, repräsentieren einen Vor-Strauss’schen Stand der Liedertexte. Sie erhalten kein Quellensigel, werden aber in dringend gebotenen Fällen in die editorischen Überlegungen miteinbezogen. Etwaige Eintragungen von Strauss in den Gedichtausgaben haben allenfalls den Rang früher Skizzen. Bei einigen Liedern ist kein Gedicht-Handexemplar mehr auffindbar; stattdessen stellen recherchierte Exemplare der historischen Gedichtausgaben, die als Textvorlage entstehungszeitlich in Frage kommen, gleichsam anzunehmende Handexemplare dar. Zu den Gedichtausgaben sei auf die Dokumentation der Gesangstexte auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe verwiesen: www.richard-strauss-ausgabe.de.

Auch beim Krämerspiegel op. 66 sowie bei den Drei Liedern der Ophelia op. 67 Nr. 1–3 – beides Sonderfälle der Gesangstextgenese – sind die Textquellen auf diese Weise zu bewerten. Beim Krämerspiegel op. 66 griff Strauss nicht auf bestehende Dichtung zurück, sondern gab beim Schriftsteller und Theaterkritiker Alfred Kerr eigens satirische Texte gegen namhafte deutsche Musikverleger in Auftrag. Obwohl brieflich erwiesen ist, dass Strauss Kerr nach der ersten Lektüre um Textänderungen bat und somit an der finalen Gestalt der Gesangstexte mitwirkte, lassen sich die betroffenen Stellen und somit Strauss’ Mitautorschaft in den überlieferten Texttyposkripten nicht identifizieren. Auch diese Typoskripte erhalten deshalb keine Siglen als editionsrelevante Quellen. Bei den Liedern op. 67 Nr. 1–3 ist die Dramenvorlage, eine deutsche Übersetzung (Karl Simrock) von William Shakespeares Hamlet aus dem Richard-Strauss-Archiv, analog zu den historischen Gedichtausgaben einzustufen; Strauss’ erste Transkription der Texte gehört dem Skizzenstadium an (Skizzenbuch Tr. 44). Dennoch sind diese beiden Textzeugen als Sonderfall editorisch von Belang (siehe »Editionsweise und Gestaltung des Notentextes«). Das gilt auch für zwei weitere Fälle: Ins Skizzenbuch Tr. 143 kopierte Strauss das Gedicht Malven mit dem Herkunftsvermerk »Weltwoche«, ließ dabei gegenüber der Vorlage aber zwei Verse aus, die dann auch nicht komponiert wurden. In einem Aufzeichnungsheft findet sich schließlich eine Niederschrift von Das Bächlein v. f. H., die als Autor »Goethe« nennt und Strauss mutmaßlich als Textvorlage diente.28

IV Editionsweise und Gestaltung des Notentextes

Die Strauss-Lieder werden im vorliegenden Band in originaler Stimmlage und mit originalem Gesangstext (ohne Übersetzungen) ediert. Die Lieder erscheinen prinzipiell in chronologischer Reihenfolge. Für die 1918 komponierten Werke folgt die vorliegende Edition der etablierten Opuszählung (siehe »Einleitung«). Die zwischen 1922 und 1935 entstandenen Vier Gesänge für Baß op. 87 werden ebenso wie die seit Trenners Ausgabe von 1964 als Opus 88 verbreiteten Lieder als Einheit präsentiert (siehe »Einleitung«). Am Ende stehen drei kurze, liedhafte Kompositionen.

Grundsätzlich folgt die Edition der jeweiligen Leitquelle; das gilt für den Notentext sowie den vertonten Gesangstext (Wortlaut, Orthographie und Interpunktion). In den meisten Fällen liegen weitere editionsrelevante Quellen vor. Auch deren Lesarten werden berücksichtigt und sind mitunter punktuell höher zu bewerten als die jeweilige Lesart der Leitquelle – wie in der Quellenbewertung dargelegt. Es ergeben sich daraus Eingriffe in den Noten- und Worttext der Leitquelle, die neben den Herausgeberkorrekturen im Verzeichnis der editorischen Eingriffe dargelegt werden. Historische Lesarten, die nicht in den edierten Text eingehen, werden im Lesartenverzeichnis aufgelistet. Die Editionsweise entspricht der Volledition.

Das beim Krämerspiegel op. 66 angewandte Editionsverfahren ist ebenfalls die Volledition. Als Leitquelle dient das Autograph (siehe »Quellenbewertung«). Mitunter wird auch hier den Lesarten der Referenzquellen (insb. des Erstdrucks) Vorrang gegeben; das gilt nicht zuletzt für den etablierten Werktitel Krämerspiegel (der autographe Werktitel lautet »Die Händler und die Kunst«). Da die bislang existierenden Musikdrucke des Krämerspiegel auf dem stark fehlerhaften Erstdruck basieren und allenfalls Blindkorrekturen enthalten, weist die kritische Edition demgegenüber markante Veränderungen auf. Allerdings handelt es sich dabei editionsmethodisch meist nicht um Neuerungen auf Basis editorischer Eingriffe, sondern es wird an den betroffenen Stellen erstmals der musikalisch unverfälschte Stand der autographen Leitquelle sichtbar. Die Abweichungen der Referenzquellen hiervon werden im Lesartenverzeichnis wiedergegeben. Auf einige besonders gravierende Stellen wird innerhalb des Notentextes in Fußnoten hingewiesen. Dieselbe editorische Verfahrensweise kommt bei den Sechs Liedern op. 67 zum Tragen; auch hier resultieren etliche Neuerungen gegenüber bisherigen Druckausgaben aus der Verwendung des Autographs als Leitquelle. Allerdings weist der Erstdruck von Opus 67 im Vergleich mit dem Krämerspiegel-Erstdruck eine geringere Fehlerdichte und auch diverse wichtige Berichtigungen typisch Strauss’scher Schreibfehler aus dem Autograph auf. Somit tritt häufiger als beim Krämerspiegel der Fall ein, dass die kritische Edition durch editorische Eingriffe in die autographe Leitquelle zu Ergebnissen kommt, die aus den bisher vorliegenden Druckausgaben bereits vertraut sind. Auch bei Das Bächlein beruht die Edition auf dem Autograph. Das Lied erscheint deshalb – abweichend von allen bisherigen Drucken – erstmals in der Originaltonart G-Dur.

Von einem auf Quellenmischung basierenden Verfahren weichen diejenigen Lieder ab, die in Form einer einzigen Quelle überliefert sind. Das Referieren von abweichenden Lesarten entfällt somit.29 Auch hier schließt das gewählte Editionsverfahren im Sinne einer Volledition neben der Korrektur offenkundiger Notationsfehler kleinere redaktionelle Eingriffe in den Text der Quelle ein.

Eingriffe ohne Quellenstützung werden im Notentext, sofern darstellbar, mit eckigen Klammern ausgezeichnet; dazu gehört auch das Ersetzen von Zeichen. Ein Eintrag ins Verzeichnis der editorischen Eingriffe erfolgt bei Erklärungsbedarf.

Obwohl nicht unmittelbar editionsrelevant, werden für die Edition der Gesangstexte stets die Textvorlagen bzw. die Textquellen konsultiert. Einige Textfehler lassen sich auf diese Weise korrigieren. Satzzeichen, die in den musikalischen Quellen von der Textvorlage abweichend nicht vorhanden sind, werden in der Edition nur ergänzt, wenn sie für Aussage und Gliederung des Textes unerlässlich sind. Etwas größeres Augenmerk ist bei den Drei Liedern der Ophelia op. 67 Nr. 1–3 auf die Textquellen zu richten: die deutsche Ausgabe von William Shakespeares Hamlet aus dem Richard-Strauss-Archiv sowie das Skizzenbuch Tr. 44, in dem Strauss die zu vertonenden Verse aus der Dramenvorlage transkribierte. Diese Dokumente entsprechen nicht den Kriterien unmittelbar editionsrelevanter Quellen (siehe »Quellenbewertung«). Bei diesen Liedern, deren unmittelbar aus einem Drama entnommene Texte einen Sonderfall in Strauss’ Liedschaffen darstellen, ist es indes unerlässlich, die Textzeugen in die editorische Argumentation stärker einzubeziehen, um zu konsistenten Lösungen zu kommen. Gleiches gilt für Das Bächlein und Malven, für die ein Aufzeichnungs- bzw. ein Skizzenbuch die Textvorlage bilden.

Manchmal enthalten die historischen Lieddrucke den Gesangstext zusätzlich auf separaten Seiten in strophischer Gedicht-Anordnung; in den Autographen ist dies mitunter ebenso gehandhabt. In der vorliegenden Edition wird darauf verzichtet. Zur Dokumentation der Gesangstexte und der Textquellen siehe die Online-Plattform www.richard-strauss-ausgabe.de.

Das Erscheinungsbild des im Kunstverlag Paul Cassirer erschienenen Krämerspiegel-Erstdrucks ist stark von den jeweils einem Lied vorangestellten und mit dem Textinhalt korrelierenden Radierungen des Künstlers Michel Fingesten geprägt. Aus der Drucklegungsgeschichte ist abzulesen, dass diese Illustrationen der hochwertigen Aufmachung des von Strauss als »Luxusausgabe«30 bezeichneten und in limitierter Auflage gedruckten Erstdrucks dienten und nicht als Werkbestandteil im Sinne eines intermedialen Kunstwerks aus Text, Musik und bildender Kunst zu verstehen sind (bei der Entstehung der Lieder 1918 war von Illustrationen nicht die Rede). Wie auch die posthumen Musikverlagsdrucke verzichtet die Neuedition auf die ausschmückenden Abbildungen innerhalb des Notenteils; sie werden jedoch als Faksimiles dokumentiert. Den posthumen Drucken und dem Autograph entsprechend, werden die Einzellieder des Zyklus durchnummeriert; Lied Nr. XII trägt zusätzlich die autographe Titelbezeichnung »Epilog«.

Die Akzidentiensetzung erfolgt nach der Prämisse bestmöglicher harmonischer und spielpraktischer Klarheit; der Gebrauch der Akzidentien in den Quellen wird dabei behutsam modernisiert: Eindeutig redundante Akzidentien der Leitquelle werden getilgt. Die Ergänzung von Warnakzidentien ohne Quellenstützung erfolgt in eckigen Klammern ohne Eintrag im Kritischen Bericht. Bei der taktübergreifenden Überbindung einer alterierten Note wird folgendermaßen stillschweigend standardisiert: Das Akzidens wird im neuen Takt nur bei gleichzeitigem Akkoladenwechsel in runden Klammern wiederholt, ansonsten weggelassen. Später im Takt wird es bei Bedarf neu gesetzt.

Die Bogensetzung wird stillschweigend modernisiert: Zweiklänge und Akkorde mit nur einem Notenhals erhalten nur einen Legato-Bogen, Kettenbögen werden aufgelöst.

Gelegentlich griff Strauss bei den Pedalisierungsangaben auf eine pauschale Anweisung im Sinne von con Ped. zurück. Wählte er detaillierte Angaben, notierte er als Pendant zu meistens ein Pedalaufhebungszeichen , aber nicht immer; möglicherweise verband Strauss mit dieser Unterscheidung sogar differenzierte Klangvorstellungen. Seine Notationsweise wird in der vorliegenden Edition grundsätzlich beibehalten.

Als delikates Thema erweist sich bei den Liedern die Mehrstimmigkeit innerhalb des Klaviersatzes: Es zeigt sich, dass nach Strauss’ musikalischem Verständnis Mehrstimmigkeit innerhalb eines Klaviersystems punktuell aufscheinen kann. Die vorliegende Edition orientiert sich an dieser Notationspraxis; Pausen werden nur in jenen wenigen Fällen ergänzt, in denen die Klarheit des Notentextes hinsichtlich seiner Mehrstimmigkeit gefährdet ist. Die Halsung ist bei mehrstimmiger Notation in Strauss’ Autographen jedoch nicht immer akkurat: Manchmal sind Stimmen eindeutig getrennt geführt und dennoch punktuell zusammengehalst. Es handelt sich um Notationseigentümlichkeiten, die nur referiert werden, wenn eine inhaltliche Bedeutung anzunehmen ist. Die Edition folgt in der Regel der Notation der Leitquelle.

Des Weiteren sind notwendige Standardisierungen zu nennen:

  • Bei unbetitelten Liedern wird in der Regel der erste Vers des Gesangstextes in eckigen Klammern und Anführungszeichen als generierter Titel angegeben.
  • Die Typographie der historischen Titelblätter und Einzeltitel wird redaktionell überarbeitet. Titel von Einzelliedern erscheinen auf der jeweils ersten Notenseite in Normalschrift, der Opustitel des Krämerspiegel an derselben Stelle in Majuskelschrift, die Titel der Liedergruppen innerhalb der Sechs Lieder op. 67 mit Kapitälchen.
  • Zahlen im Titel werden ausgeschrieben.
  • Textdichter werden normiert angegeben – auch, wenn der Name des Dichters Teil eines Titels ist.
  • Widmungen werden nicht wiedergegeben.31
  • Die Abkürzung »op.« wird auf den Zwischentitelseiten zu »Opus« aufgelöst.

Der Stimmenvorsatz wird stillschweigend zu »Singstimme« und »Klavier« vereinheitlicht; beim Krämerspiegel, dessen Lieder fast durchweg mit einem ausgedehnten Klaviervorspiel ohne Leersystem für die Singstimme beginnen, wird auf den Stimmenvorsatz verzichtet, stattdessen die Besetzungsangabe dem Opustitel beigefügt.

V Editorische Eingriffe und Lesarten

Im Folgenden werden zu jedem Lied die editorischen Eingriffe in den Text der Leitquelle aufgelistet; Lesarten anderer Quellen, die den Eingriff stützen, werden dabei als Legitimation genannt. Jene Lesarten, die zwar von der Leitquelle abweichen, aber nicht zu einem editorischen Eingriff geführt haben, werden zu jedem Lied gesondert im Lesartenverzeichnis dokumentiert. Die Formulierung der Einträge bezieht sich auf den neuedierten Notentext.

Editorische Eingriffe, die auf hochrangigen Quellen basieren, erfolgen »gemäß« der jeweiligen Quelle; auf entscheidungsunterstützende Befunde aus anderen Referenz- oder Randquellen wird in Klammern mit »=«-Zeichen hingewiesen.32 Befunde aus Quellen anderer Tonart werden sinngemäß in der Tonart der Edition wiedergegeben.33 Nicht mitgeteilt werden eigenständige Lesarten aus Randquellen sowie Lesarten aus mehrsprachigen Quellen, die einzig mit der Übersetzung des originalen Gesangstextes zusammenhängen.

Zwischen den Quellen abweichende, jedoch inhaltsidentische Notationen sowie deren redaktionelle Überarbeitung werden im Regelfall nicht referiert. Das betrifft insbesondere:

  • Leersysteme für die Singstimme bei ausgedehnteren Klavierpassagen
  • die Auszeichnung von Triolen bei sich wiederholender Figuration
  • die Balkung
  • Notationsungenauigkeiten hinsichtlich der Getrennt- bzw. Zusammenhalsung
  • Strauss’ Eigenheit, Ganztaktpausen unabhängig von der Taktart mitunter als zu notieren
  • vertikal nachlässig positionierte Pausenzeichen, sofern deren Stimmenzugehörigkeit nachvollziehbar ist
  • minimal unterschiedlich positionierte Vortragsbezeichnungen
  • die Legato-Bogensetzung im Falle historischer Kettenbögen sowie zwischen Zweiklängen und Akkorden mit nur einem Notenhals
  • Lesarten (insbesondere Akzidentien), die lediglich auf unterschiedliche Akkoladen- und Seitenumbrüche zurückzuführen sind
  • inhaltlich irrelevante Unterschiede hinsichtlich der Wort-Silbentrennung und bei Silbenverlängerungsstrichen
  • orthographische Varianten vor allem bei Vortragsanweisungen und beim Stimmenvorsatz.

Editorische Besonderheiten, die sich konkret auf ein bestimmtes Lied beziehen, werden bei Bedarf jeweils in einer Vorbemerkung mitgeteilt.

Op. 66 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66
  • AB*66

Vorbemerkung

Die Notation zählzeitübergreifender Balken wirkt im Autograph, in der Herstellungsvorlage v. f. H. und im Erstdruck nicht konsistent. Die posthumen Drucke kommen bei dem Versuch der Vereinheitlichung ebenfalls nicht zu widerspruchsfreien Lösungen. Die kritische Edition orientiert sich hier grundsätzlich an Strauss’ autographer Notation; die Anzahl der durchlaufenden Außenbalken (bei Strauss in den meisten Fällen zwei Balken) wird jedoch gemäß Notensatzgepflogenheiten ohne Einzelnachweis der Taktart angepasst.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
22Klav. o. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 4.
27–28Klav. u.Haltebögen ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 9–10.
33Klav. o.Warnakzidens für g1 ergänzt (= E66).
34Klav. o.Halsung und Notenwerte des 1. Akkords geändert im Hinblick auf die recht präzise autographe Notation der Parallelstelle in T. 16, die den Oktav-Zweiklängen der Oberstimme Rechnung trägt; in A66 g2 als nach oben, die übrigen Akkordtöne als zusammen nach unten gehalst.
37, 39, 46, 50Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
41, 50Klav. o. verlängert im Hinblick auf die Situation in T. 42, 43 und 49. Die bezieht sich auch mit Blick auf die Gesamtsituation innerhalb des Liedes auf die Achtelbewegung von Zz. 1–3; auch die Notation in E66 und AB*66 in T. 41, 43 und 49 stützt diese Entscheidung.
42, 43Klav. o.Oberstimme: Tondauer auf Zz. 1 korrigiert (= E66 und AB*66); in A66 nur ein Balken ab es1.
42Klav. u. für 1. Vorschlagsnote als redundant getilgt.
42Klav. u.Warnakzidens für h und d1 ergänzt (= E66 und AB*66).
45Klav. u.Halsung des 1. Akkords präzisiert (= E66 und AB*66), in A66 alle Akkordtöne zusammen sowohl nach oben als auch nach unten gehalst.
46Klav. o.Überzähligen Augmentationspunkt für d2 getilgt (= E66 und AB*66).
48Klav. o.Oberstimme: Tondauer auf Zz. 1–2 korrigiert (= E66 und AB*66); in A66 zwei Balken.
49Klav. o. für dis2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
49, 50Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 41 und 42.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1, 2, 55Klav. u.E66 nur bis zur letzten Note.
3–4Klav. o.E66, AB*66 nur bis zur letzten Note in T. 3.
4Klav. o.E66, AB*66 nur bis zur 2. Note.
5, 6, 23, 24Klav. u.E66, AB*66 nur bis zur letzten Note.
6Klav. o.E66Ohne a1 auf Zz. 2.
6Klav. o.E66Ohne durchgehende Balkung auf Zz. 3–4.
7Klav. o.E66Ohne fis1.
8–9, 9–10Klav.E66 von der vorletzten bis zur letzten Note des u. Sys. in T. 8 bzw. 9 statt am Taktübergang.
13, 31Klav. o.E66, AB*66 nur von der vorletzten bis zur letzten Note.
16Klav. o.E66, AB*66g2 des 1. Akkords als nach oben, die übrigen Akkordtöne als zusammen nach unten gehalst.
16, 34Klav. u.E66, AB*66 für viertletzte Note, folglich gis1.
17, 18Klav. o.E66, AB*66 nur bis zum Beginn von Zz. 2, nur bis zur letzten Note.
18Klav. u.E66, AB*66Ohne für D und d.
19, 20Klav. u.E66 nur bis zum Beginn von Zz. 2, nur bis zur letzten Note.
21Klav. u.E66Ohne durchgehende Balkung auf Zz. 3–4.
21–22Klav. o.E66, AB*66 nur bis zur letzten Note in T. 21.
24Klav. o.E66Ohne Legato-Bögen auf Zz. 1 und 2.
24Klav. o.E66, AB*66Ohne für dis2, folglich d2.
26–27, 27–28Klav.E66 von der letzten bis zur vorletzten Note des u. Sys. in T. 26 bzw. 27 statt am Taktübergang.
30, 48Klav. u.E66, AB*66Ohne durchgehende Balkung auf Zz. 3–4.
35, 54Klav. o.E66, AB*66 nur bis zur letzten Note.
36Klav. o.E66 nur bis zum Beginn von Zz. 2, nur bis zur letzten Note.
36Klav.E66, AB*66dim. bereits ab Zz. 4 in T. 35.
37Klav. u.E66, AB*66
38Singst.E66, AB*66»wehre dich, du«.
41Klav. o.E66, AB*66Ohne für b1, folglich h1.
41Klav. u.E66, AB*66Ohne für B, folglich H.
41–42Klav.E66, AB*66Ohne Geltungsstriche für cresc.
42, 50Klav.E66, AB*66Ohne .
44Klav. u.E66, AB*661. Akkord E/e/gis/h/d1.
45Klav. o.E66Oberstimme: durchgehende Balkung auf Zz. 1–2.
45Klav. o.E66, AB*66Ohne d1 auf Zz. 2.
45Klav. u.E66, AB*66d/g/h statt f/g/c1.
48Klav. u.E66d1/fis1 statt fis1/a1.
49Klav. o.E66, AB*66dis2/fis2/a2 statt dis2/g2/a2.
50Klav. u.E66, AB*66Ohne Noten auf Zz. 4; nur die beiden Akkorde sind notiert.
51Klav.E66, AB*66Ohne dim.
52alleE66rit. bereits ab Zz. 1.
53Klav. o.E66, AB*66Oberstimme: nur bis zur 2. Note, nur bis zur letzten Note.

Op. 66 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66

Vorbemerkung

Die Klavierbegleitung ist an etlichen Stellen von folgender rhythmischen Figur geprägt:

Oftmals geht die Figur im anderen Klaviersystem einher mit:

oder

Die Notation der Staccato-Punkte ist an diesen Stellen innerhalb der Quellen und auch quellenübergreifend uneinheitlich. Dass die Unterschiede musikalisch gewollt wären, lässt sich nicht feststellen; es ist von einer Nachlässigkeit auszugehen. Insgesamt ist die Notationsabsicht erkennbar, für die Abschlussachtel einen Staccato-Punkt zu setzen; die Stellen werden ohne Einzelnachweis dementsprechend vereinheitlicht.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2, 6, 9Klav. u.Unterstimme: ergänzt (= E66).
3Klav. u. für g1 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
4Klav. o. für e3 auf Zz. 2 und 4 sowie für e2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
4Klav. u. für cis2 auf Zz. 2 und 4 sowie für des2 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
7Klav. u.Tonhöhe geändert: für g1 des letzten Zweiklangs ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
9Klav. u. für h1 auf Zz. 3 als redundant getilgt (= E66); in A66 wegen des Akkoladenumbruchs innerhalb des Taktes notiert.
21Klav. o. ergänzt (= E66).
26Klav. u.Zweiklangston a am Taktanfang getilgt zugunsten der Einzelnote d1 (= E66). Hier ist in der Tat von einem Notationsfehler in A66 auszugehen, sodass der Lesart von E66 der Vorzug zu geben ist. Der Quartsextakkord klingt innerhalb des Taktes seltsam und passt auch nicht zu den umgebenden Takten (T. 25–28), in denen ansonsten eine einstimmige Begleitfigur sequenziert wird.
29Klav. o.Warnakzidens für a ergänzt (= E66).
46–47Klav. verlängert (= E66), auch im Hinblick auf die Situation in T. 26–27; in A66 erst ab Zz. 2 in T. 46.
48–49Klav. verlängert (= E66), auch im Hinblick auf die Situation in T. 28–29; in A66 erst ab Zz. 2 in T. 48.
55Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für c2 ergänzt (= E66). Die in A66 ist im Zusammenhang als Notationsnachlässigkeit anzusehen.
64Klav. o. für des2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
73Singst.Komma nach »Strauß« getilgt (= E66).
73Klav. o. für a3 als redundant getilgt (= E66).
75Klav. u.Staccato-Punkte für vorletzte und letzte Note ergänzt (= E66). Im Zuge dessen Staccato-Punkt für 1. Zweiklang ergänzt im Hinblick auf den Zusammenhang des o. Sys. und der umgebenden Takte.
78Klav. o. auf Zz. 3 ergänzt (= E66).
79Klav. o., Klav. u.Legato-Bogen ergänzt (= E66), auch im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 71.
80Klav. u. ergänzt (= E66).
83Singst.Tonhöhe geändert: für ges1 ergänzt (= E66) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
83Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf das o. Sys.
84Singst.Punkt nach »Fell« ergänzt (= E66).
85Klav. u. für a als redundant getilgt (= E66).
86, 89Klav. u. für a als redundant getilgt.
89Klav. o. für a1 als redundant getilgt.
91Singst. für a1 als redundant getilgt.
91Klav. o. für a1 und a2 sowie für fis2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
91Klav. u. für A sowie für a auf Zz. 2 als redundant getilgt.
92Klav. u. für a und a2 als redundant getilgt.
99Klav. o. für c2 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
101Singst.Komma ergänzt (= E66).
103Klav. o. für ges2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
107Klav. o. für ges3 des letzten Akkords als redundant getilgt.
108Klav. u.Warnakzidens für a1 ergänzt (= E66).
115Klav. u.Legato-Bogen ergänzt (= E66), auch im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen.
117Klav. o.Halsung geändert (= E66), auch im Hinblick auf die Notation in T. 94, 96, 106, 113, 115; in A66 e2 separat nach oben gehalst.
131Klav. u.Staccato-Punkt für 1. Zweiklang ergänzt (= E66). Die beabsichtigte Artikulation dürfte T. 130 entsprechen (simile), deshalb auch Staccato-Punkt für letzten Zweiklang ergänzt.
137Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt (= E66), auch im Hinblick auf das o. Sys.
141Klav. u.Pausensetzung korrigiert (= E66); in A66 eine statt auf Zz. 3.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1alleE66Ohne »Einleitung«.
3Klav. u.E66 statt für unterste Note des letzten Akkords, folglich gis1.
3Klav.E66 bereits vor Zz. 4.
4Klav.E661.  bereits am Taktanfang.
7–8Klav.E66 bereits ab dem letzten Akkord von Zz. 3 in T. 7.
9Klav.E661.  erst ab der Sechzehntelfigur auf Zz. 2.
10–11Klav.E66 bereits ab dem Zweiklang auf Zz. 3 und nur bis zum letzten Zweiklang in T. 10.
11Klav.E66Ohne .
12Klav.E66Ohne .
28Klav.E66 nur bis zum Beginn von Zz. 3.
42Klav. u.E66B statt F.
44Singst.E66»an’s«.
50–51Klav.E66Ohne .
53Klav. o.E66Ohne c2.
55Singst.E66Komma statt Gedankenstrich.
56–57Klav.E66 nur bis zum letzten Zweiklang in T. 56.
58–61Klav. o.E66Ohne Haltebögen ab T. 58, stattdessen Haltebogen b2b2 sowie Legato-Bogen c2d2 in T. 59–60; großer Legato-Bogen erst ab T. 59.
60Klav.E66 nur bis zum letzten Akkord.
71, 79Klav. u.E66Es .
73Klav. o.E66Ohne .
74Klav. o.E66Ohne Staccato-Punkt für 1. Akkord.
74Klav. u.E66Ohne Staccato-Punkt für 2. Akkord.
75Singst.E66Bogen von der 1. bis zur 2. Note. Dieser Melismenbogen könnte zu Missverständnissen bei der Phrasierung führen und wurde von Strauss entgegen seinen Gepflogenheiten an dieser Stelle möglicherweise bewusst nicht notiert.
80Singst.E66Überzählige und es2 (technischer Druckfehler).
82Singst.E66»durch’s«.
83Klav. o.E66Ohne Staccato-Punkt.
85–86Klav. o.E66Ohne Haltebögen, deshalb für h1 in T. 86.
91Klav.E66Ohne .
92Singst.E66Überflüssiger Silbentrennstrich nach »Sterz«.
92, 104Klav. u.E66 statt .
102Singst.E66Ohne für 3. Note, folglich a1.
107Klav. o.E66ges2/es3/ges3 statt es2/es3/ges3.
108Klav. o.E66gis2 statt ges2.
109Klav. o.E66Vorschlagsnoten b1/d2/b2 statt d2/b2.
109Klav. u.E66Ohne .
111–112Klav.E66 bereits ab g1 auf Zz. 1 in T. 111.
117Klav.E66 bis zum Taktende.
117–118Klav. o.E66Andere Bogensetzung:
122Klav.E66 statt .
128–129Klav. u.E66Zusätzlich Legato-Bogen bas.
132–133Klav. u.E66Ohne .
133–134Klav.E66Ohne .
141Klav. u.E66Zusätzlicher Akkordton c1.

Op. 66 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66
  • AB*66

Vorbemerkung

Die Notation von und in T. 1, 3, 7, 8, 9 und 11 ist im Autograph und auch in der Herstellungsvorlage v. f. H. grafisch uneinheitlich. Insgesamt ist die Intention ersichtlich, dass das Klavier ab dem Taktanfang bis zum Schwerpunkt auf Zz. 3 lauter und von da an bis zum Taktende leiser werden soll. Die Edition wird ohne Einzelnachweis dementsprechend vereinheitlicht. Im Erstdruck endet die jeweils bereits bei der letzten Note der Zweiunddreißigstelfigur, die bei der letzten Achtel.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für es1 ergänzt (= E66 und AB*66), auch im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 10.
3Klav. versetzt (= E66), auch im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 11; in A66 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
4, 12Klav. o.Legato-Bogen e1f1 ergänzt (= E66, wenngleich dort auf b zielend). Zwar ist die Bogensetzung in E66 in beiden Takten fehlerhaft, da insb. die Haltebögen aus A66 nicht als solche wiedergegeben werden, dennoch zeigen T. 2 und 26 quellenübergreifend die Absicht, die Figur mit einem zugehörigen Legato-Bogen zu versehen – auch dann, wenn wie in T. 1–2 ein überspannender Legato-Bogen vorhanden ist.
13Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang. In den Textquellen ist die Parenthese »wie ist das sonderbar« (in einer Textquelle »wunderbar«) durch Klammersetzung gekennzeichnet. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
16Klav. o.Warnakzidens für d1 ergänzt (= E66 und AB*66).
22Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang.
23Klav. o. für ces2 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
25Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt für plausible Phrasierung; in A66 offenes Ende in T. 24 (Akkoladenwechsel).
30Singst. ergänzt (= E66 und AB*66).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2, 4, 10Klav. o.E66 auf Zz. 4 für Unterstimme.
3Klav. u.E66, AB*66as/c1/es1 statt as/es1. Der grafische Befund in A66 ist undeutlich, jedoch entspricht ein Zweiklang an dieser Stelle den Gegebenheiten in den vergleichbaren Takten; auch wäre es im Hinblick auf das o. Sys. widersinnig, wenn zu Beginn von Zz. 3 bereits c1 zu hören wäre.
4Klav. o.E66Ohne Haltebogen bb, zusätzlicher Legato-Bogen g1f1.
7, 24Klav. u.E66, AB*66g/c1/es1 statt g/es1.
7, 8Klav.E66 erst beim Akkord auf Zz. 3.
12Klav. o.E66Ohne Haltebogen bb.
15Klav. o.E66, AB*661. Legato-Bogen nur bis zur letzten Vorschlagsnote.
16Singst.E66Ohne .
16Klav. u.E66, AB*661. Legato-Bogen bereits ab der 1. Note.
17Klav. o.E66 für b und b1.
19Klav. o.E66, AB*66g1/b1/es2 statt es1/g1/es2.
22Klav. o.E66 statt , außerdem mittig für beide Sys. notiert.
24–25Klav. o.E66Legato-Bogen ab b2 und nur bis zum letzten Akkord in T. 24.
26Klav. u.E66, AB*66Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Akkord, außerdem Legato-Bogen es1b statt Haltebogen.
26Klav.E66, AB*66Ohne am Taktende.
27Klav. u.E66, AB*66Legato-Bogen As/es/ff statt Haltebogen.

Op. 66 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66

Vorbemerkung

Im Autograph ist »Friedmann« in T. 32 innerhalb des Gesangstextes durch lateinische Schrift hervorgehoben; in der Edition wird dies in Kursivschrift wiedergegeben. In den bisherigen Drucken wurde auf diese Hervorhebung verzichtet.

Im Polka-Abschnitt am Ende des Liedes ist die Setzung von Staccato-Punkten innerhalb der Quellen lückenhaft und quellenübergreifend inkonsistent. Jedoch ergibt sich insgesamt das Bild, dass jene Einzelnoten, Zweiklänge oder Akkorde, die nicht durch Legato- oder Haltebögen verbunden sind, einen Staccato-Punkt tragen sollen; die Stellen werden ohne Einzelnachweis dementsprechend vereinheitlicht.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Klav. o.Warnakzidens für as1 ergänzt (= E66).
7Klav. o. für des2 als redundant getilgt.
8Klav. u.Warnakzidens für f ergänzt (= E66).
10Klav. u.Unterstimme: für 1. und 4. Note als redundant getilgt.
10Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens feses vom Vortakt ergänzt (= E66); in A66 offenes Ende in T. 9 (Akkoladenwechsel).
12Klav. o. für a1 auf Zz. 3 als redundant getilgt (= E66).
12Klav. u.Tonhöhe geändert: für drittletzte Note ergänzt (= E66). Obwohl der graphische Befund h in A66 eindeutig ist, ist die Lesart mit b aus E66 im Hinblick auf die in T. 7–8 im Kontrapunkt verwendete Chromatik (dort abwärts gerichtet) musikalisch plausibler.
13Klav. o.Warnakzidens für es2 ergänzt (= E66).
15Klav. o.Warnakzidens für as1 ergänzt (= E66).
18Klav. u. für gis1 auf Zz. 3 als redundant getilgt (= E66).
20–21Singst.Punkt nach »stehn« ergänzt und nachfolgenden Satzanfang großgeschrieben unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
22Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit (= E66).
22Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt (= E66), auch im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen.
23Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit (= E66).
24Singst.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für 1. Note ergänzt (= E66).
30Klav. o.Anschluss der Haltebögen g2g2 und b2b2 vom Vortakt ergänzt (= E66) (Akkoladenwechsel).
34Klav. o. für g1 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
34Klav. verlängert (= E66); in A66 grafisch erst ab dem Ende von Zz. 1. Die Notation in A66 ist offenkundig den gedrängten Platzverhältnissen geschuldet. Auch in E66 beginnt die Gabel aufgrund von Platzproblemen grafisch erst kurz vor dem Zweiklang g1/b1. Insgesamt werden die Quellenbefunde so eingeschätzt, dass das Decrescendo am Taktanfang beginnen soll.
35Klav. o.Warnakzidentien für h1 und h2 des vorletzten sowie e1 und e2 des letzten Akkords ergänzt (= E66).
36Klav. u. für f2 des 3. Akkords als redundant getilgt.
36Klav. u. für a des Akkords fis/a/d1 als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3–4, 4–5Klav. u.E66 bereits ab Zz. 2 in T. 3 bzw. 4.
7–8, 8–9Klav. o.E66 für beide Sys. notiert.
14Klav. u.E66Ohne Staccato-Punkt.
16Klav. o.E66Ohne Staccato-Punkt.
16Klav. u.E66Oberstimme: ohne Staccato-Punkt.
17–18Klav. u.E66Unterstimme: Legato-Bogen am Taktübergang nur bis ais, von dort neuer Legato-Bogen bis es.
18Klav.E66Ohne cresc.
20–21Klav. o.E66Unterstimme: Legato-Bogen erst ab c2.
22Klav. o.E66Ohne für ges1.
22Klav. u.E66Ohne .
25–26Klav. o.E66Ohne Haltebogen as2as2, ohne Beginn des Haltebogens as1as1 in T. 25.
28Klav. u.E66es/es1 statt g/b/es1.
30Singst.E66Ohne Punkte nach »man«.
31Klav. o.E66Falsche Vorzeichen: vier , ein .
32Klav. u.E66Separates ab der letzten Note.
34Klav. o.E66 für cis2.
36Klav. u.E66fis/ais/d1 statt fis/a/d1.
38, 42Klav.E66Ohne dim.

Op. 66 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66
  • AB*66

Vorbemerkung

Im Autograph und in der Herstellungsvorlage v. f. H. (dort per Eintragung eingeklammert) ist für die Singstimme während des Klaviervorspiels ein Leersystem vorhanden. Die dabei für die Singstimme zu Beginn des Liedes vermerkte Taktart lautet ; weitere Taktangaben sind für die Singstimme nicht notiert. Die Edition folgt der Notation des Erstdrucks mit Angaben zur Taktart ab T. 9 und 23.

Die Klavierbegleitung in diesem Lied ist stark von folgender rhythmischer Figur geprägt:

Die Staccato-Punkte hierzu sind in den Quellen nachlässig notiert. Gemäß Gesamteinschätzung werden die Stellen ohne Einzelnachweis so vereinheitlicht, wie im Notenbeispiel gezeigt.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Klav. u.Warnakzidens für a ergänzt (= E66 und AB*66).
8Klav. o.Balkung geändert (= E66) im Hinblick auf die zahlreichen Parallelstellen; in A66 Zweiklänge auf Zz. 1 und 4 jeweils mit Fähnchen notiert.
8Klav. u.Tonhöhe geändert: für dis1 ergänzt (= E66 und AB*66) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang, der hier auf einen eindeutig dominantischen Akkord hinweist.
11Klav.Notation des 1. Akkords geändert im Hinblick auf die Situation in T. 9 und 10 sowie unter Berücksichtigung der Notation in E66 und AB*66; in A66 sowohl Akkord im o. Sys. als auch im u. Sys. mit gis1, in E66 und AB*66 (dort gemäß Korrektur v. f. H.) gis1 wie auch in T. 9 und 10 nur im o. Sys. notiert. Die autographe Notation ab T. 9 weist aber weit über T. 11 hinaus auf eine von Zweiklängen geprägte Notation im o. Sys. hin.
16Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für e ergänzt (= E66 und AB*66).
20Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt im Hinblick auf die Notation in T. 19.
22Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf die autographe Notation in T. 21, 23, 25, 29 und 30.
23Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (in A66 Seitenwechsel, in E66 und AB*66 Akkoladenwechsel).
29–30Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 30–31.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav. u.E66, AB*66H/dis/fis/a statt H/fis/a.
5Klav. o.E66, AB*66Ohne für his1 des 4. Akkords, folglich h1.
6Klav. o.E66, AB*66 statt für oberste Note des 4. Akkords, folglich as1.
6Klav. u.E66, AB*66Ohne für Fis, folglich F.
9, 10Klav.E66, AB*66gis1 des 1. Akkords im o. Sys. notiert.
17, 18Klav. u.E66h/dis1/a1 statt dis1/a1.
19Klav. o.E66h2 statt e2/h2.
19Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt auf Zz. 3.
19Klav. u.E66Ohne Staccato-Punkt auf Zz. 6.
20Klav.E66, AB*66Ohne .
21–22Klav. o.E66Legato-Bogen erst ab h1.
23Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt.
24Singst.E66, AB*66Ohne Komma.
29, 30Klav. u.E66, AB*66Ohne für dis1.
30Klav. u.E66, AB*66Staccato-Punkt für 1. Akkord.
30–31Klav. o.E66Legato-Bogen erst ab dis2.
33–36Singst.E66»Reinecke, die«.
35Klav.E66cresc. bereits ab Zz. 5 in T. 34.
35Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
36Singst.E66Ohne .
37Singst.E66, AB*66Punkt statt Ausrufezeichen.

Op. 66 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66
  • AB*66

Vorbemerkung

Im Autograph sind »Lien-au« in T. 70 sowie »Robert« in T. 74, 80–81 und 92 innerhalb des Gesangstextes durch lateinische Schrift hervorgehoben; in der Edition wird dies in Kursivschrift wiedergegeben. In der Herstellungsvorlage v. f. H. und in den bisherigen Drucken wurde auf diese Hervorhebungen verzichtet. Die in den editionsrelevanten Quellen vorhandene Unterstreichung von »kahnt« in T. 41 wird beibehalten.

Die Notation von in T. 55–56, 57–58 und 59–60 sowie 69–70 und 73–74 ist in den Quellen uneinheitlich. Gemäß Gesamteinschätzung der Befunde soll das Crescendo die vollständige, drei Achtel umfassende Figur einschließen und auf Zz. 1 des jeweiligen Folgetaktes zielen. Die Edition wird ohne Einzelnachweis dementsprechend vereinheitlicht.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
15, 43Klav. o.Warnakzidens für cis2 ergänzt (= E66 und AB*66).
15Klav. o. für g1 als redundant getilgt.
20Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für d ergänzt (= E66 und AB*66), auch im Hinblick auf das o. Sys. und die Parallelstelle in T. 102.
22, 104Klav. o.Warnakzidens für g ergänzt (= E66 und AB*66).
23Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für D ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 105.
25Klav. am Taktende getilgt im Hinblick auf die Situation in den Folgetakten sowie insb. im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 107; womöglich in A66 nur wegen des Seitenwechsels nach T. 25 notiert, um den Pedalwechsel auf Zz. 1 in T. 26 anzukündigen.
31Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
31Klav. o.Tonhöhe geändert: für e2 ergänzt (= E66 und AB*66), auch im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 3.
42Klav. u. ergänzt (= E66 und AB*66), auch im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 14.
49Klav. u. für c des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
50Klav. u. für es1 des vorletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
62Singst.Warnakzidens für letzte Note ergänzt (= E66 und AB*66).
63, 88Klav. u. ergänzt (= E66 und AB*66), auch im Hinblick auf die Situation in T. 3.
80–83Klav. u.Unteren Legato-Bogen in T. 80–81 ergänzt (= E66 und AB*66); in A66 erst ab T. 82 mit offenem Beginn (Akkoladenwechsel).
83Klav. o.Tonhöhen des 3. Zweiklangs der Quintole geändert (= E66 und AB*66); in A66 mit einer zusätzlichen Hilfslinie unter der unteren Note, folglich cis4/e4. Dies dürfte jedoch ein Versehen sein, denn die Lage der Notenköpfe zu den umgebenden Noten sowie die Sequenzierung der Figur in den Folgetakten weisen klar auf ais3/cis4 hin.
84Klav. u.Warnakzidens für f3 ergänzt (= E66 und AB*66).
85Klav. u. für h1 als redundant getilgt (= AB*66).
91Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für b getilgt (= E66 und AB*66), auch im Hinblick auf die Situation in T. 104 und 106.
91Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für c ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 105.
91Klav. u.Tonhöhe geändert: für vorletzte Note ergänzt (= E66 und AB*66) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
93Klav. o. für f1 als redundant getilgt.
93Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt (= E66) im Hinblick auf die Situation in T. 94.
93Klav. u. für b als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5, 13, 66Klav.E66 erst unter dem letzten Zweiklang des u. Sys.
7Klav. u.E66Ohne für a.
8Klav. o.E66 mittig im Sys.
9–10Klav. u.E66Legato-Bogen nur bis zum letzten Zweiklang in T. 9 und neuer Legato-Bogen ab a in T. 10.
11–12, 39–40Klav. o.E66Legato-Bogen zielt auf gis2.
17–19Klav. o.E66, AB*66Legato-Bogen nur bis zum letzten Zweiklang in T. 17 und neuer Legato-Bogen ab dem 1. Zweiklang in T. 18.
17Klav. u.E66, AB*66Ohne .
19Klav. u.E66espr. bereits ab Zz. 3 in T. 18 für beide Sys.
20Klav.E66dim. bereits ab Zz. 2 in T. 19.
22–23Klav. u.E66, AB*66Ohne D in T. 23 und Haltebogen ab T. 22.
25Klav. u.E66Überzähliger Bogen vom Taktanfang bis a (Seitenwechsel).
29Klav. o.E66, AB*66Letzter Zweiklang im u. Sys. notiert.
32–33Singst.E66, AB*66»ermahnt«.
34–35Klav. u.E66Legato-Bogen mit offenem Beginn am Anfang von T. 34.
35Klav. u.E66, AB*66Unterstimme: nach der letzten Note.
39Klav.E66Ohne dim.
40, 55Klav.E66Ohne .
41Klav.E66, AB*66 erst unter dem letzten Zweiklang des u. Sys.
46Klav. o.E66Ohne für ces2, folglich cis2.
54Klav.E66dim. erst ab dem 1. Zweiklang des o. Sys.
64Klav.E66 erst unter der letzten Note des u. Sys.
68Klav.E66, AB*66 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
69Klav.E66, AB*66Ohne .
70–71Klav. u.E66, AB*66Legato-Bogen erst ab h in T. 70.
71Klav. u.E66, AB*66 bereits von Zz. 3 in T. 70 bis Zz. 1 in T. 71.
75Singst.E66Komma statt Punkt.
76Klav. o.E66, AB*66 statt für 3. Note, folglich a1.
76, 108, 109Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt für 1. Zweiklang.
78Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkte.
82Klav.E66 erst auf Zz. 1 in T. 83.
88Klav. u.E66, AB*66Ohne für H, folglich B.
89Klav. o.E66, AB*66d1/as1 statt d1/f1.
89Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt für letzte Note.
98Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt für 1. Note.
99Klav.E66 erst nach der letzten Note des u. Sys.
107Klav. o.E66, AB*66Letzter Zweiklang d2/a2 statt fis2/a2.
110, 111Klav. u.E66, AB*66Noten des Zweiklangs auf Zz. 1 zusätzlich zusammengehalst, entsprechend der grafisch unsauberen Notation in A66.

Op. 66 Nr. 7

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66
  • AB*66

Vorbemerkung

Die Arpeggio-Zeichen im Abschnitt T. 2–24 sind in den Quellen nachlässig und uneinheitlich notiert. Für einzelne Bestandteile von Akkorden, die sich über beide Klaviersysteme erstrecken, ist mitunter kein Arpeggio angegeben. Sogar Parallelstellen weichen hierin voneinander ab, und auch quellenübergreifend herrscht keine Einigkeit. Zudem sind manche Arpeggio-Zeichen über beide Klaviersysteme gezogen, andere hingehen für das obere und untere System separat vermerkt. Auch hier zeigt der Vergleich von Parallelstellen, dass nicht von einer musikalisch relevanten Unterscheidung (zwischen durchgängigem und getrenntem Arpeggio), sondern von unbedachten Schreibvarianten auszugehen ist – wobei in Anbetracht des hohen Spieltempos die getrennte Ausführung plausibel ist. Gemäß Gesamteinschätzung der Befunde wird das Arpeggio in der Edition ohne Einzelnachweis jeweils für die vollständigen Akkorde, jedoch nach Systemen getrennt notiert.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7, 21Klav. o.Warnakzidens für as ergänzt (= E66 und AB*66).
13Klav. u.Tonhöhe geändert: für b des letzten Zweiklangs ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
26Klav. o. für Einzelnote a1 als redundant getilgt.
26–27Singst.Textkorrektur »hingelegt. Täglich« (= E66 und AB*66), auch unter Berücksichtigung der Textquellen; in A66 »hingelegt, täglich«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
27Klav. o. für Einzelnote a als redundant getilgt.
28Klav. o.Warnakzidentien für es1, b1 und es2 ergänzt (= E66 und AB*66).
29Singst.Punkt nach »kecker« ergänzt (= E66 und AB*66).
31Klav. o. für es3 als redundant getilgt.
39, 49Klav. o., Klav. u. ergänzt (= E66 und AB*66). Diese Ergänzung gegenüber A66 erscheint der Stelle mit ihrem abrupten Charakterwechsel angemessen.
43, 44Klav. o.Legato-Bogen gekürzt (= E66 und AB*66); in A66 bereits zusätzlich zum separaten Legato-Bogen ab der Vorschlagsnote.
44Klav. u. für c1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
45Klav. u.Staccato-Punkt für letzte Note ergänzt im Hinblick auf das o. Sys. und die in diesem Liedabschnitt ab T. 32 erkennbare Notationsabsicht, o. Sys. und u. Sys. mit kongruenter Artikulation zu versehen.
52Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (= E66 und AB*66) (in A66 Akkoladenwechsel).
55Klav. u.Unterstimme: nach der letzten Note ergänzt für korrekte Stimmigkeit im Takt (= E66 und AB*66).
56Klav. u.Unterstimme: Staccato-Punkt ergänzt (= E66).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
6, 20Klav. o., Klav. u.E66, AB*66 für Einzelnoten d1 und d.
6Klav. o.E66Ohne Arpeggio-Zeichen für letzten Akkord.
10Klav. o.E66d2/ges2/b2 statt b1/d2/ges2/b2.
10Klav. u.E66, AB*66 für as1.
11Klav. u.E66, AB*66 für g und g1.
22Klav. u.E66Ohne für e, folglich es.
25Klav. o.E66 für f2 statt e2, folglich es2.
30Klav. u.E66, AB*66 für es1.
31Klav. u.E66, AB*66 statt .
32Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt.
32–33Klav.E66, AB*66 nur bis zum letzten Akkord in T. 32.
34–35, 36–37Klav.E66 nur bis zum letzten Akkord in T. 34 bzw. 36.
36Klav. u.E66, AB*66e1/g1 statt c1/e1/g1.
39Klav. u.E66, AB*66Ohne für H1 und H.
40–41, 47Klav.E66, AB*66 nur bis zur letzten in T. 40 bzw. 47; in T. 47 außerdem aus Platzgründen über dem o. Sys.
42–43Klav.E66 bereits ab dem 2. Akkord und nur bis zur letzten in T. 42.
45Klav. o.E66, AB*66c1 ohne Augmentationspunkt.
46–47Klav. o., Klav. u.E66, AB*66In T. 46 beginnender Legato-Bogen erst ab der Achtelfigur.

Op. 66 Nr. 8

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66

Vorbemerkung

In den Takten 32–36 der autographen Leitquelle ist aufgrund von Strauss’ Gepflogenheit, Pedalisierungszeichen häufig grafisch vorgezogen zu notieren, nicht eindeutig, ob sich der Pedalniederdruck jeweils auf den Taktbeginn oder auf den Basseinsatz bezieht. Auch der Erstdruck zeigt diesbezüglich uneinheitliche Befunde, doch herrscht hier der Bezug auf den Basseinsatz vor. In der Edition werden die Stellen gemäß dieser vorherrschenden und spielpraktisch plausiblen Lesart ohne Einzelnachweis vereinheitlicht. Ähnliche Notationsvarianten liegen vor, wenn mit einer Vorschlagsnote einhergeht (T. 20, 21, 37–43, 51). Diese Stellen werden nach denselben Prämissen stillschweigend so vereinheitlicht, dass bereits die Vorschlagsnote Teil des Pedalklanges ist.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
7Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt.
7Klav. u. ergänzt für vollständigen Takt (= E66).
13Klav. o.Tonhöhe geändert: für letzte Note ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
16–19alleGeneralvorzeichen korrigiert (= E66); in A66 ohne 4. .
17Klav. o.Halsung des letzten Akkords geändert im Hinblick auf die Fortführung der Stimmen in T. 18; in A66 des2/b2 zusammen nach oben, b1 nach unten gehalst.
23Klav. u. für des1 als redundant getilgt.
25Klav. u.Warnakzidens für es ergänzt (= E66).
36Klav. u.Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote ergänzt (= E66).
36, 38Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
50Klav. u. am Taktende ergänzt für vollständigen Takt (= E66).
52Klav. o.Warnakzidens für fis1 des Akkords es1/fis1/c2 ergänzt (= E66).
63Klav. o. für Einzelnote h als redundant getilgt.
66Klav. o. für Einzelnote h2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
67Klav. o., Klav. u. für des und Des als redundant getilgt.
69Klav. u.Tonhöhe geändert: für es ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang (= E66).
71Klav. o.Warnakzidens für 2. Vorschlagsnote ergänzt (= E66).
74Klav. u.Tonhöhe geändert: für D1 und D ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang (= E66).
76Klav. o.Tonhöhe geändert: für d2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
77Klav. o. für g1 als redundant getilgt.
79Klav. o. für d2 des Akkords als redundant getilgt.
83, 85Klav. u. gekürzt für logische Bezugspunkte (= E66); in A66 bis zum Taktende.
85Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für g2 ergänzt (= E66).
87Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für b1 ergänzt (= E66).
91Klav. o. für Einzelnote e2 als redundant getilgt.
91Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf das u. Sys.
97Klav. o. für 1. Vorschlagsnote als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
11, 42Klav. o.E66Oberstimme: ohne Tenuto-Strich für letzte Note.
12, 32Klav.E66Ohne .
13Klav.E66 erst vor dem letzten Akkord des u. Sys.
18Klav.E66poco rall. statt poco cal.
19Klav.E66Ohne dim.
24Klav. o.E66 für a1 der 1. Triolengruppe.
24Klav. u.E66Ohne für A, folglich As.
24Klav. u.E66Ohne am Taktende.
32Klav. o.E66c2/c3 statt c2/as2/c3.
35Klav. u.E66Es/es statt Einzelnote Es.
36Klav.E66 bereits vor der letzten Note des u. Sys.
40Klav. o.E66Ohne Legato-Bogen ab Zz. 1.
40–41Klav.E66 bereits ab der 2. Triolengruppe und nur bis zum letzten Akkord in T. 40.
45Klav. o.E66Legato-Bogen ab der Vorschlagsnote bis zum Zweiklang g/es1 statt bis zur Einzelnote c1.
47, 48, 55, 56Klav.E66 statt .
50Klav. o.E66Oberstimme: ohne Tenuto-Strich für 1. Note.
51Klav.E66 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
52Klav.E66 nur bis e1/a1.
55Klav. o.E66Ohne für fis2, folglich f2.
59–60, 60–61Klav.E66 nur bis zur letzten Note in T. 59 bzw. 60.
61Klav.E66Ohne .
62Singst.E66»Da«.
62Klav. o.E66Ohne Legato-Bogen für Unterstimme.
66Singst.E66Punkt statt Doppelpunkt.
67Klav. o.E66b2/des3/f3/as3 statt as2/c3/f3/as3.
67Klav.E66Oberer Legato-Bogen erst ab des.
70Klav.E66Ohne für 1. Vorschlagsnote, folglich es.
71Klav. o.E66c2/es2/as2/c3 statt c2/e2/as2/c3, (letzter Akkord jedoch e1/as1/c2, in den posthumen Folgedrucken es1/as1/c2).
74Klav.E66 bereits ab der 1.  und nur bis zur 2. .
74Klav.E66Ohne 2. .
75Klav.E66 statt .
79Klav. o.E66f2/h2 statt d2/f2/h2.
79Klav.E66Ohne .
83Klav. o.E66 für unterste statt für zweitunterste Note des Akkords, folglich g1/as1/cis2/e2.
85Klav. u.E66Ohne für des.
88Klav. o.E66 für h1 des letzten Akkords.
90Klav. o.E66es2/fis2/a2 statt c2/es2/fis2/a2.
90Klav. u.E66g zusammen mit e1/c2 als nach oben gehalst. Lesart resultiert wohl aus der unsauber notierten Halsung in A66, ist im Hinblick auf die folgenden Takte aber nicht plausibel.
103–104Klav.E66 erst ab T. 104.

Op. 66 Nr. 9

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66

Vorbemerkung

Im Autograph ist »Musici« in T. 51 innerhalb des Gesangstextes durch lateinische Schrift hervorgehoben; in der Edition wird dies in Kursivschrift wiedergegeben. In den bisherigen Drucken wurde auf diese Hervorhebung verzichtet.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
18, 43Klav. u.Warnakzidens für d1 ergänzt (= E66).
21, 39, 46Klav. u.Warnakzidens für h ergänzt (= E66).
21–22Klav. u.Legato-Bogen für Unterstimme ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 46–47 (siehe auch Ergänzung in T. 48–49).
38Klav. o.Warnakzidens für fis1 ergänzt (= E66).
41Singst.Komma ergänzt (= E66) unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
48Singst.Tonhöhe geändert: für 2. Note ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang (= E66).
48Klav. u.Warnakzidens für a1 ergänzt (= E66).
48–49Klav. u.Legato-Bogen für Unterstimme ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 46–47 (siehe auch Ergänzung in T. 21–22).
49Singst.Punkt ergänzt (= E66) unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
52Klav. o.Halsung des Akkords auf Zz. 3 geändert im Hinblick auf plausible Stimmigkeit sowie unter Berücksichtigung der Situation in T. 54–55; in A66 d1/g1 zusammen nach oben und h separat nach unten gehalst, in E66 und posthumen Drucken d1 sowohl mit g1 als auch mit h zusammengehalst.
61Klav. o. für gis1 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
61Klav. u. für cis als redundant getilgt.
63Klav. o.Warnakzidens für d2 ergänzt (= E66).
63Klav. u.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (= E66) (Akkoladenwechsel).
70Singst. ergänzt (= E66).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
7, 13, 19, 24, 32, 38, 44, 56Klav. o.E66 statt (in T. 58 ).
25Klav. o.E66Ohne für cis2, folglich c2.
35Singst.E66»auf’s«.
37Singst.E66Ohne für 2. Note, folglich d2.
42–43, 43–44, 56–57, 57–58Klav. u.E66Ohne am Taktübergang.
44, 47, 49Singst.E66Ohne Gedankenstrich.
44Klav. o.E66 statt für zweitunterste Note des Akkords, folglich c2.
52Klav. o.E66 am Taktende für Unterstimme.
54Klav. u.E66Ohne Haltebogen (dieser stattdessen als zusätzlicher Legato-Bogen Dd wiedergegeben).
55Klav. o.E66Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
55Klav. o.E66g1/h1 des 1. Akkords zusammen nach oben, d1 separat nach unten gehalst.
58–59Klav. u.E66Zusätzlicher Legato-Bogen von der letzten Note in T. 58 bis zur 1. Note in T. 59.
63Klav. o.E66Ohne c2.
63Klav. u.E66Akkordtöne zusammen nach unten gehalst.
65Klav. u.E66g/h/d1/g1 statt g/h/g1.
67–68Klav. o.E66Legato-Bogen nur bis zum 1. Zweiklang in T. 68.

Op. 66 Nr. 10

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66

Vorbemerkung

In E66 sind für zusammengehalste Akkorde mitunter überzählige Staccato-Punkte notiert (jeweils einer über und einer unter dem Akkord); diese Lesarten werden nicht referiert.

Häufiger tritt folgende Figur auf:

bzw.

Die Balkung an diesen Stellen ist in den Quellen uneinheitlich notiert. Die Edition behält jeweils die Notation der autographen Leitquelle bei; Lesarten hierzu werden nicht referiert.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o.Dauer der Noten auf der letzten Achtel geändert (= E66); in A66 Sechzehntelbalken als Notationsfehler.
12Klav. o. für h1 des Akkords dis1/fis1/h1 sowie für vorletzte Note als redundant getilgt.
12Klav. o.Staccato-Punkte für eis1/h1 und e1/b1 ergänzt (= E66) im Hinblick auf die Oberstimme sowie das u. Sys.
12Klav. u.Staccato-Punkt für 1. Note ergänzt (= E66) im Hinblick auf die vorherrschende Artikulation in T. 9–13.
14Klav. o. für a2 des 4. Zweiklangs als redundant getilgt.
16Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für f2 ergänzt (= E66).
23Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert (= E66) im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 7; in A66 ges1/b1 zusammen nach unten, des2 nach oben gehalst.
26Klav. o. für ges1 des 2. Akkords als redundant getilgt.
26Klav. o.Staccato-Punkt für 3. Akkord ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 30 (= E66).
29Klav. o.Halsung des Akkords b/es1/ges1 geändert (= E66) im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 25; in A66 b/es1 zusammen nach unten, ges1 nach oben gehalst.
32Klav. u.Staccato-Punkt für 3. Note ergänzt (= E66) im Hinblick auf das o. Sys.
33Klav. u.Staccato-Punkt für letzten Zweiklang ergänzt (= E66) im Hinblick auf das o. Sys.
34Klav. u.Staccato-Punkt für Zweiklang getilgt (= E66); in A66 wohl nur versehentlich notiert.
35Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkt für letzten Zweiklang ergänzt (= E66) im Hinblick auf die Situation in T. 1, 5, 21 und 33.
37–38Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt (= E66) im Hinblick auf die Situation in T. 39–40.
40Singst.Textkorrektur »Und« im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang (= E66); in A66 »und«.
40Klav. u.Warnakzidentien für f und f1 ergänzt (= E66).
41Klav. o.Warnakzidens für d3 ergänzt (= E66).
42Klav. u. für a1 des 3. Zweiklangs als redundant getilgt.
42–43Singst.Beginn des Haltebogens in T. 42 ergänzt (= E66); in A66 nur Anschluss in T. 43 vorhanden (Akkoladenwechsel).
43Klav. o.Unterstimme: 1. Legato-Bogen gekürzt (= E66) im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 43–45 sowie auf das u. Sys.; in A66 bereits ab der 1. Note.
43Klav. o.Tondauer h1 geändert (= E66) für vollständigen Takt; in A66 .
43Klav. u.Warnakzidens für es1 ergänzt (= E66).
44Klav. u.Unterstimme: Tonhöhe der 1. Note geändert (= E66) im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 43–45 sowie auf das o. Sys.; in A66 d1. Im Zuge dessen für h auf Zz. 2 als redundant getilgt (= E66). Zwar deutet in A66 das auf Zz. 2 auf ein absichtsvoll notiertes d1 am Taktbeginn hin, dennoch ist von einem Notationsfehler auszugehen: Die Stelle ist ab Zz. »1 und« in T. 43 von der raschen Wiederholung der Sechzehnteltriole mit Anschlussnote geprägt. Ein nur beim zweiten Mal und einzig im u. Sys. auftretendes d1 wirkt unglaubwürdig. Wahrscheinlich liegt der autographen Notation lediglich eine Schreibunachtsamkeit zugrunde, die aus dem – dort korrekten – d1 zu Beginn von T. 43 resultiert.
49Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang (= E66).
53Klav. o.Dauer des letzten Akkords geändert (= E66); in A66 ohne Augmentationspunkte.
54Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt (= E66) im Hinblick auf das o. Sys.
57Klav. o.Warnakzidens für g ergänzt (= E66).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2, 7, 16Klav. u.E66Staccato-Punkt für letzte Note.
8Klav. o.E66d3 statt g2/b2.
12Klav. o.E66Ohne für Einzelnote e1.
12–13Klav.E66Ohne .
14, 15Klav. u.E66Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
17Klav. o.E66 für f2.
19Klav. o.E66Ohne d1.
20, 22Klav. u.E66Ohne Staccato-Punkte.
22–23Klav.E66Ohne Geltungsstriche für dim.
23Klav. o.E66Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
28Klav. o.E663. Akkord mit der nachfolgenden Triole zusammengebalkt.
28Klav. u.E66Ohne Staccato-Punkt für 3. Note.
29Klav. o.E66Zweiklang d1/f1 mit der nachfolgenden Triole zusammengebalkt.
30Klav. o.E66 für ges1 des 2. Akkords.
37Klav. o.E66Ohne für e1, folglich es1.
39Klav. o.E66Ohne für a, folglich as.
39–40Klav.E66Ohne Geltungsstriche für cresc., stattdessen vom 1. Akkord bis zum Ende von T. 40 (zusätzlich zu cresc. in T. 39).
48Klav.E66 nur bis zum Beginn von Zz. 3.
49Klav.E66 nur bis zum Beginn von Zz. 4.
50–53Singst.E66»ed’le«.
51Klav. o.E66Ohne für b2.
51Klav.E66 nur bis zum Beginn von Zz. 2.
54Klav. o.E66as2/f3 statt as2/b2/f3.
54Klav.E66 bereits ab dem Taktanfang, bereits ab Zz. 4.

Op. 66 Nr. 11

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • E66
  • AB*66

Vorbemerkung

Im dritten Vers des Gesangstextes steht in den bisherigen Druckausgaben »des ›HELDEN‹ Widersacher« (T. 6–8, siehe Lesarten). Die Edition hält sich an die autographe, auch in der Herstellungsvorlage v. f. H. wiedergegebene Schreibweise »des ›Helden Widersacher‹«, die als Zitat überzeugender auf Ein Heldenleben op. 40 Bezug nimmt.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für G1 ergänzt (= E66 und AB*66).
3Klav. u. für a1 als redundant getilgt.
4Klav. u. für es1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
4Klav. u.Warnakzidens für vorletzte Note ergänzt (= E66 und AB*66).
5Klav. o.Staccato-Punkt für 1. Akkord ergänzt (= E66) im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 1.
6Klav. o.Notation des Taktanfangs präzisiert im Hinblick auf die Stimmführung in T. 1–2; in A66 nur ein Notenkopf g1 mit Augmentationspunkt notiert und mit h1 sowohl nach oben als auch nach unten zusammengehalst, sodass die musikalischen Stimmenzusammenhänge grafisch unklar wiedergegeben sind. In AB*66 und den Drucken wurde die Stelle folglich missinterpretiert, siehe Lesarten.
7Klav. o. für f2 auf Zz. 3 und für 1. Note auf Zz. 4 als redundant getilgt.
7Klav. u. für letzte Note als redundant getilgt.
8Klav. o. für es2 auf Zz. 2 und für b2 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
8Klav. u. für b auf Zz. 4 als redundant getilgt.
9Klav. o.Halsung des letzten Akkords geändert für plausible Stimmigkeit; in A66 h1/g2 zusammen nach unten, h2 nach oben gehalst.
9Klav. o.Warnakzidens für h1 ergänzt (= E66 und AB*66).
15, 16Singst. ergänzt (= E66 und AB*66).
17Klav. o. für h2 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
18Klav. u.Tonhöhe geändert: für cis1 ergänzt (= E66 und AB*66) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
20Klav. u.Oberstimme: ergänzt für korrekte Stimmigkeit.
20Klav. u.Unterstimme: ergänzt für korrekte Stimmigkeit (= E66 und AB*66).
21Klav. o.In der 2. Takthälfte Anschluss des Haltebogens g2g2 ergänzt (= E66 und AB*66) (in A66 Akkoladenwechsel im Takt).
21Klav. o.Dauer des vorletzten Zweiklangs geändert (= E66 und AB*66); in A66 ohne Augmentationspunkte.
21Klav. o., Klav. u. für b1 bzw. b des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1, 5Klav. o.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt für Zweiklang auf Zz. 2.
3Singst.E66Ohne (technischer Druckfehler).
3Klav. o.E66, AB*66Ohne für es2 des letzten Zweiklangs.
4Singst.E66Ohne (technischer Druckfehler).
4Klav. o.E66, AB*66Bogensetzung auf Zz. 1–3:
4Klav.E66Ohne am Taktanfang.
5–6Klav.E66, AB*66Beim Zweiklang a1/c2 beginnender Legato-Bogen bis zur letzten Note des u. Sys. in T. 6.
6Klav. o.E66, AB*66Taktanfang:
6–8Singst.E66»des ›HELDEN‹ Widersacher«.
7Klav.E66 statt .
8Singst.E66, AB*66Ohne für f2, folglich fis2.
8Klav. o.E66, AB*66 für c3.
9Klav. o.E66, AB*66Zz. 3–4:

In AB*66 Zweiklang d2/fis2 allerdings als zusammengehalst wie in Edition.
10Klav. u.E66Ohne Staccato-Punkte.
11, 12, 15, 16Klav.E66, AB*66 erst nach der .
13Singst.E66»lässt«.
14Klav. o., Klav. u.E66Staccato-Punkt für Akkord auf Zz. 2.
14Klav.E66, AB*66Ohne auf Zz. 1–2, in AB*66 nur ohne .
17Klav. o.E66Ohne Haltebogen h2h2.
17–18Klav. o.E66 bereits ab Zz. 2 und nur bis zum letzten Akkord in T. 17.
18Klav. o.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt für letzten Akkord.
20Klav. u.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt für 1. Note.
21Klav.E66, AB*66Ohne 1. .
22Klav. u.E66, AB*66Letzter Akkord zusammengehalst.
22Klav.E66, AB*66Ohne .

Op. 66 Nr. 12

Editionsrelevante Quellen

  • A66 (Leitquelle)
  • A66/12K
  • E66
  • AB*66

Vorbemerkung

Im Autograph A66 ist »Till Eulenspiegel« in T. 32–34 innerhalb des Gesangstextes durch lateinische Schrift, in der Herstellungsvorlage v. f. H. durch frakturartige Schrift hervorgehoben; in der Edition wird dies in Kursivschrift wiedergegeben. In den bisherigen Drucken wurde auf diese Hervorhebung verzichtet.

Die Quelle A66/12K ist ein Widmungsblatt und umfasst T. 33–48 (Taktmitte). Singstimme und Gesangstext sind nicht enthalten. Der Klavierpart ist ohne Triolen-Bezifferung, Dynamik- und Pedalisierungsangaben sowie abgesehen von sehr ruhig zu Beginn ohne Vortragsbezeichnungen niedergeschrieben; die Information zur Artikulation beschränkt sich auf Legato-Bögen, die gegenüber den übrigen Quellen stark abweichen. Diesbezüglich trägt die Quelle nicht zum editorischen Erkenntnisgewinn bei; die damit zusammenhängenden Lesarten werden nicht einzeln aufgeführt.

Die Notation von Tenuto-Strichen in T. 33–34, 37–38, 41–42, 45–46, 47–48, 51–52, 53–54, 55–56, 59–60, 61–62, 63–64, 67–68, 69–70, 71–72 und 73–74 ist innerhalb der autographen Leitquelle sowie quellenübergreifend inhomogen, wobei die Variante mit drei Tenuto-Strichen je Taktpaar klar überwiegt. Eine musikalisch differenzierende Notationsabsicht ist nicht erkennbar. Mit Ausnahme von T. 41–42 – hier herrschen andere Gegebenheiten – werden die Stellen dementsprechend vereinheitlicht; die einzelnen Fälle werden nicht referiert.

Des Weiteren sind in den Quellen etliche Pedalisierungszeichen unsauber positioniert, doch besteht nach Gesamteinschätzung der Befunde kein Zweifel, dass die Vorschlagsnoten stets Teil des neuen Pedalklanges sind. Die Stellen werden ohne Einzelnachweis dementsprechend vereinheitlicht.

Auf das Tilgen etwaiger redundanter Akzidentien wird im harmonisch teilweise recht avancierten Klaviernachspiel verzichtet.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. o. für f2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
4Klav. u.Tenuto-Strich für letzte Note ergänzt im Hinblick auf das o. Sys. und die Situation in T. 5.
7Klav. o.Warnakzidens für h2 ergänzt (= E66 und AB*66).
7Klav. u.Warnakzidentien für D und d ergänzt (= E66 und AB*66).
13Klav. o.Staccato-Punkt für 2. Akkord ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 14.
15–16Klav. o.Legato-Bogen am Taktübergang ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 11–12.
23Klav. o. für b2 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
23Klav. u. für b1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
34Klav. o.Halsung des 1. Zweiklangs auf Zz. 2 geändert gemäß A66/12K im Hinblick auf plausible Stimmigkeit; in A66 des2 zusätzlich mit f2 nach oben zusammengehalst.
38Klav. u.Pausensetzung geändert gemäß A66/12K im Hinblick auf die Situation in T. 34, 54, 60 und 62; in A66 . Die separat gehalste c2 im o. Sys. ist in A66 somit für einen vollständigen Takt im u. Sys. mitzulesen, was nicht der Notation der vergleichbaren Stellen entspricht.
43Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
49Klav. o.Warnakzidens für fis2 des letzten Zweiklangs von Zz. 1 ergänzt (= E66 und AB*66).
54Klav. o.Warnakzidentien für Vorschlagsnote c2 und für Vorschlagsnote es2 ergänzt (= E66 und AB*66).
57Klav. o.Beginn des Haltebogens des3des3 ergänzt (= E66 und AB*66); in A66 erst ab T. 58 (Akkoladenwechsel).
62Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt (= E66) im Hinblick auf die Situation in T. 60.
69Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (= E66 und AB*66) (in A66 Akkoladenwechsel).
70Klav. o.Halsung des letzten Akkords geändert für plausible Stimmigkeit, auch im Hinblick auf die Situation in T. 72–73; in A66 c2/es2 zusammen nach oben, ges1 nach unten gehalst.
74Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
5–6Klav.E66, AB*66 bereits ab Zz. 2 in T. 5.
6Klav. o.E66, AB*66Ohne Staccato-Punkt für 2. Akkord.
6Klav. o.E66, AB*66 statt .
7–8Klav.E66 bereits ab Zz. 2 in T. 7.
9, 10, 18Klav. o.E66, AB*66Ohne Tenuto-Strich.
11Klav.E66 bis zum Zweiklang f2/des3 des o. Sys.
17Klav. u.E66 auf Zz. 3 für Unterstimme.
18Klav. u.E66, AB*66c1/e1 statt e1/g1.
20Klav. o.E66f2/d3/f3 statt f2/f3.
23alleE66, AB*66poco rit. bereits ab dem Beginn von Zz. 2.
25Klav. u.E66, AB*66Ohne Haltebogen aa.
29Klav. o.E66as2 ohne Augmentationspunkt.
33Klav.E66, AB*66Ohne .
33Klav. u.A66/12KOhne Des1.
33Klav. u.A66/12K, AB*66Ohne am Taktende.
36Klav.E66, AB*66Ohne .
38–39Klav.E66, AB*66 nur bis Zz. 2 in T. 39.
39–40Klav.E66, AB*66Ohne .
40, 42, 50Klav.E66, AB*66Ohne .
41Klav. o.A66/12KOhne Vorschlagsnote und Legato-Bogen.
44Klav. o.A66/12KOhne Staccato-Punkt für letzte Note.
44Klav. u.A66/12Kb im o. Sys. notiert.
45Klav. o.A66/12KOhne für Vorschlagsnote as1.
47–48Klav. u.E66, AB*66Legato-Bogen erst ab dis1 auf Zz. 1 in T. 47.
47–49Klav.E66, AB*66Ohne Geltungsstriche für cresc. ab T. 47, ohne in T. 49.
48Klav. o.E66, AB*66Ohne für d2 und d3.
48Klav. u.A66/12Kd1e1gis1h1 im o. Sys. notiert.
48Klav.E66, AB*66 erst nach der .
49Klav. u.E66, AB*66 für h der 2. Triole.
52Klav.E66, AB*66 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
55Klav. u.E66, AB*66 für c1.
55–56Klav.E66Ohne Geltungsstriche für cresc.
58Klav.E66 bis zum Zweiklang es2/es3.
60Klav. o.E66, AB*66ges2/as2/es3 statt ges2/as2/ges3. In AB*66 ist der Notenkopf gegenüber dem nachfolgenden Akkord grafisch zwar auf der Höhe ges3 notiert, doch fehlt eine Hilfslinie; dies dürfte der Ursprung der bislang gedruckten Lesart sein.
60, 66Klav.E66, AB*66Ohne .
60, 62Klav.E66 erst unter dem letzten Akkord des u. Sys.
65–66Klav. u.E66, AB*66Legato-Bogen bereits ab dem Zweiklang fis/d1 in T. 65.
66–67Klav. o.E66, AB*66Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 66.
68Klav. u.E66, AB*66Ohne für es1 des letzten Akkords, folglich e1.
68Klav.E66, AB*662.  erst unter dem letzten Akkord des u. Sys.
72Klav. o.E66f2 ohne Augmentationspunkt, damit zusammenhängend auch ohne Legato-Bogen f2ges2.

Op. 67 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • A67 (Leitquelle)
  • E67/1–3
  • D67/1

Vorbemerkung

Strauss hat den Gesangstext für die Drei Lieder der Ophelia op. 67 Nr. 1–3 aus einer deutschen Übersetzung von William Shakespeares Hamlet (Übersetzung von Karl Simrock, Handexemplar im Richard-Strauss-Archiv vorhanden) entnommen und zunächst, neben musikalischen Skizzen, im Skizzenbuch Tr. 44 transkribiert, bevor er sie ins Kompositionsautograph schrieb. Insbesondere die historische Orthographie »th« statt »t« sowie »dt« statt »t« handhabte er dabei uneinheitlich, sogar innerhalb eines Dokuments. Insgesamt ist jedoch seine Absicht erkennbar, die historische Schreibweise in diesen Fällen zu erhalten. In der Edition werden die betroffenen Stellen unter Rückgriff auf die Textquellen (Skizzen wie Dramenvorlage) entsprechend vereinheitlicht. Ein weiteres grundsätzliches Textproblem in diesen Liedern stellen die Pronomina dar: Abweichend von der Dramenvorlage hat Strauss sie mitunter großgeschrieben. Da es hierbei zu Inkonsequenzen kam und zudem der Unterschied zwischen »d« und »D« (z. B. »dein« vs. »Dein«) seiner Handschrift nicht zu entnehmen ist, bleibt seine Intention unklar. Selektive Großschreibung könnte die Textaussage korrumpieren; in der Edition wird daher die konsequente Kleinschreibung aus der Dramenvorlage übernommen. Die einzelnen Eingriffe sind nachgewiesen. Die Notendrucke tragen beim Gesangstext wenig zum Erkenntnisgewinn bei.

Die Dynamikangaben in T. 9, 11, 16, 18, 44 und 69 sind in den Quellen, soweit in den Drucken überhaupt vorhanden, teilweise unsauber positioniert. Gemäß Gesamteinschätzung der Befunde werden diese Stellen ohne Einzelnachweis so präzisiert, dass sich die Angabe jeweils auf die erste Note des o. Sys. bezieht. Hiervon zu unterscheiden ist T. 36; hier gilt für beide Systeme ab dem Taktbeginn. Die Dynamikangaben in T. 43 und 61 sind explizit dem u. Sys. zugeordnet.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Singst.Textkorrektur »dein« unter Berücksichtigung der Textquellen und der Skizzen; in A67 »mein«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen. Die gegenüber den akkuraten Skizzen höhere Fehlerdichte des Autographs im Gesangstext lässt es nicht plausibel erscheinen, dass es sich bei »mein Treulieb« um einen absichtlichen Eingriff des Komponisten handelt.
21–22Klav. o., Klav. u.Bogensetzung am Taktübergang in beiden Systemen korrigiert (= E67/1–3 und D67/1); in A67 enden in T. 21, o. Sys., der Legato-Bogen sowie ein bei der letzten Note beginnender Haltebogen offen (Akkoladenwechsel), in T. 22 zielt nur ein Bogen auf den ersten Akkord. Im u. Sys. scheinen drei offen endende Bögen ab dem letzten Akkord in T. 21 zu Beginn von T. 22 fortgesetzt zu sein, doch ist auch hier der Befund unklar: Zwischen T. 21 und 22 befinden sich in A67 sieben gestrichene Takte (siehe Quellenbeschreibung); die Bogensetzung dürfte sich, nicht frei von Ungereimtheiten, noch auf diese Takte beziehen. Die Lesart der Drucke ist schlüssig.
25Klav. u.Warnakzidens für a ergänzt (= E67/1–3 und D67/1).
25Klav. u.Tonhöhe geändert: für a1 ergänzt (= E67/1–3 und D67/1) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
27Klav. o. für h2 als redundant getilgt (= E67/1–3 und D67/1).
32Klav. u. für h als redundant getilgt (= E67/1–3 und D67/1).
33Klav. o. für viertletzte Note als redundant getilgt.
36Klav. u.Tonhöhe geändert: für f1 ergänzt (= E67/1–3 und D67/1) im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 40.
38Singst.Komma ergänzt (= E67/1–3 und D67/1), auch unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
46Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt im Hinblick auf plausible Phrasierung (in A67 Akkoladenwechsel).
51Singst.Textkorrektur »von« unter Berücksichtigung der Textquellen und der Skizzen; in A67 »vor«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
52Klav. o.Tonhöhe geändert: für gis2 des 2. Akkords ergänzt und im Zuge dessen für gis2 des letzten Akkords als redundant getilgt (= E67/1–3 und D67/1). Die editorische Entscheidung beruht auf der Einschätzung des harmonischen Zusammenhangs unter Einbeziehung der Skizzen: Es ist die Intention erkennbar, das Wort »Liebesschauern« innerhalb des harmonisch zumeist instabilen Liedes neben anderen musikalischen Mitteln auch durch eine klare E-Dur-Harmonie hervorzuheben. Eine absichtliche Trübung dieses Ereignisses durch einen eingeschobenen e-Moll-Akkord erscheint nicht plausibel und wäre von Strauss vermutlich expliziter notiert worden.
53, 55Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit (= E67/1–3 und D67/1).
58Klav. o. für h1 als redundant getilgt.
58Klav. u. für gis1 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
59Klav. u.Unterstimme: Warnakzidens für e1 ergänzt (= E67/1–3 und D67/1).
64Klav. o. für e2 als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o.E67/1–3Ohne .
9Klav. o.E67/1–3, D67/1Ohne .
19, 22Singst.E67/1–3, D67/1»tot«.
22, 23, 24, 25, 49, 50, 52Klav.E67/1–3, D67/1 als »sfr« wiedergegeben.
32–33Singst.E67/1–3, D67/1»O-ho!«
33Klav.E67/1–3, D67/1Ohne dim.
33Klav. u.E67/1–3, D67/1Ohne für g und f1 des 1. Akkords.
44–48Klav. o.E67/1–3, D67/1Durchgehender Legato-Bogen von der 1. Note in T. 44 bis zur 1. Note in T. 48.
48Singst.E67/1–3, D67/1Komma statt Gedankenstrich.
52Singst.E67/1–3, D67/1 als »sfr« wiedergegeben.
52–53Singst.E67/1–3, D67/1Ohne .
54–55, 56–57Klav.E67/1–3 nur bis zum letzten Akkord in T. 55 bzw. 56.
55Klav.E67/1–3, D67/1Ohne .
58Klav. o.E67/1–3, D67/1Ohne Haltebogen gis2gis2.
58–59Klav.E67/1–3, D67/1Ohne .
59Klav. u.E67/1–3, D67/1Unterstimme: 1. Note ohne Augmentationspunkt.

Op. 67 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • A67 (Leitquelle)
  • E67/1–3

Vorbemerkung

Zur Orthographie siehe Vorbemerkung zu op. 67 Nr. 1.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Singst.Angabe »Ophelia« ergänzt (= E67/1–3); in A67 als Stimmenvorsatz notiert.
1Singst.Textkorrektur »’s ist« (= E67/1–3), auch unter Berücksichtigung der Textquellen; in A67 »s’ ist«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
2, 28Klav. o.Warnakzidens für d2 ergänzt (= E67/1–3).
7Klav. o.Tonhöhe geändert: für d1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang unter Berücksichtigung von Zz. 1 in T. 8. Nur durch ein d1 auf Zz. 2 ergibt außerdem das auf Zz. 3 notierte für dis1 Sinn.
8Singst.Warnakzidens für a1 ergänzt (= E67/1–3).
8Klav. o.Warnakzidens für fis1 ergänzt (= E67/1–3).
8Klav. o.Tonhöhe geändert: für h1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
12Singst.Textkorrektur »thät« unter Berücksichtigung der Textquellen; in A67 »tät«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
13, 50Singst.Komma ergänzt (= E67/1–3), auch unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
20, 59Klav. u.Warnakzidens für h ergänzt (= E67/1–3).
30–32Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt (= E67/1–3).
30, 31Klav. u. für d1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
40Singst.Textkorrektur »thuts« unter Berücksichtigung der Textquellen; in A67 »tuts«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
44Klav. o. für fis1 des 1. und 3. Akkords als redundant getilgt.
47Klav. o. für cis2 des letzten Akkords als redundant getilgt (= E67/1–3).
48Singst.Textkorrektur »Eh« (= E67/1–3), auch unter Berücksichtigung der Textquellen; in A67 »eh«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
48, 51Singst.Textkorrektur »ihr« unter Berücksichtigung der Textquellen; in A67 »Ihr«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
49Klav. o. für fis2 als redundant getilgt.
59Singst.Ausrufezeichen ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
72, 74Klav.Pausensetzung geändert (= E67/1–3); in A67 ohne am Taktanfang, stattdessen am Taktende. Im Autograph widersprechen sich notierte Pausensetzung und Untersatz, der auch hier eindeutig auf ein versetztes Anschlagen der Zweiklänge im o. Sys. und u. Sys. hinweist; auch klanglich wäre ein gleichzeitiges Anschlagen nur in diesen beiden Takten nicht plausibel.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav.E67/1–3Ohne .
8Singst.E67/1–3»Euer«.
9Klav. o.E67/1–3Ohne am Taktende.
12Singst.E67/1–3»tut«.
16Singst.E67/1–3»tät«.
17Singst.E67/1–3»Kammertür«.
26Klav. u.E67/1–3Ohne für 2. Zweiklang.
32Klav. o.E67/1–3Ohne für g1 auf Zz. 3, folglich gis1.
36Klav.E67/1–3Ohne dim.
40Singst.E67/1–3»tut’s«.
42Klav. u.E67/1–3Ohne für gis1, folglich g1.
48, 51Klav.E67/1–3 als »sfr« wiedergegeben.
55Singst.E67/1–3»bräch’s«; außerdem ohne Komma.
59Singst.E67/1–3Komma nach »Sonnenlicht«.

Op. 67 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • A67 (Leitquelle)
  • E67/1–3

Vorbemerkung

Zur Orthographie siehe Vorbemerkung zu op. 67 Nr. 1. Ein Sonderfall im Lied op. 67 Nr. 3 ist das Wort »Todtbett« in T. 27, welches Strauss im Skizzenbuch und im Autograph mit »dt« schreibt (gleichsam »Totenbett«; im Erstdruck »Totbett«). In der Dramenvorlage hingegen steht »Todbett«. Strauss’ textlicher Eingriff »dt« wird in der Edition beibehalten.

Die Crescendo-Gabeln sind im Autograph an musikalisch miteinander verwandten Stellen uneinheitlich notiert; der Erstdruck, in dem die Dynamikangaben zum Teil fehlen, enthält hierfür ebenfalls keine konsistenten Lösungen. Gemäß Gesamteinschätzung der Befunde liegen zwei zu unterscheidende musikalische Sachverhalte vor: Die Gabeln in T. 3 und 9 sind jeweils auf die letzten fünf Noten im Takt zu beziehen und zielen auf Zz. 1 des Folgetaktes. Die Gabeln in T. 11–12, 12–13, 30–31, 31–32 und 55–56 beziehen sich jeweils auf die letzte Triole im Takt und zielen ebenfalls auf die nächste Zz. 1. Die Stellen werden entsprechend vereinheitlicht; die Einzelbefunde werden nicht referiert.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Singst.Angabe »Ophelia« ergänzt (= E67/1–3); in A67 als Stimmenvorsatz notiert.
2Singst.Pausensetzung korrigiert (= E67/1–3); in A67 statt .
4Klav. o. für e1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
5Singst.Komma am Taktende ergänzt (= E67/1–3), auch unter Berücksichtigung der Textquellen. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
8Klav. u.Pausensetzung korrigiert (= E67/1–3); in A67 statt .
9Singst.Textkorrektur »Thräne« unter Berücksichtigung der Textquellen; in A67 »Träne«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
10Klav. o. für a1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
12–13Klav. u.Legato-Bogen am Taktübergang ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 11–12. Ob die Stellen T. 30–31 und 31–32 auf dieselbe Weise zu spielen sind, ist Interpretationsfrage.
13, 14Klav. u. für g auf Zz. 3 als redundant getilgt.
14Singst.Pausensetzung korrigiert (= E67/1–3); in A67 statt .
14Klav. o. für g1 des letzten Akkords als redundant getilgt (= E67/1–3).
22Klav. o.Haltebogen b1b1 ergänzt (= E67/1–3) im Hinblick auf die Situation in T. 50.
22Klav. o. für f2 des letzten Akkords als redundant getilgt (= E67/1–3).
23–24Klav. o.Haltebogen e1e1 ergänzt (= E67/1–3) und somit Tonhöhe der 1.  in T. 24 geändert im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang sowie die klangliche Verwandtschaft mit der nachfolgenden Stelle in T. 24–25, bei welcher der Klangimpuls in T. 25 vom u. Sys. ausgeht und im o. Sys. nur die 2. und 3. Triolennote anzuschlagen sind. Der für die Korrektur erforderliche Haltebogen e1e1 ist in E67/1–3 eigentlich nur aufgrund einer umfassenden Missdeutung der in A67 unvollständig notierten Stelle vorhanden (siehe Lesarten).
24Klav. u. für h des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
27Klav. o. ergänzt (= E67/1–3) im Hinblick auf die Situation in T. 26.
29Klav. u.Warnakzidens für as ergänzt (= E67/1–3).
30Klav. u.Tonhöhe geändert: für as des letzten Akkords ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang und die Parallelstelle in T. 31.
31Klav. o.Warnakzidens für ces2 auf Zz. 4 ergänzt (= E67/1–3).
33Klav. o.Tonhöhe geändert: für c2 des 3. Akkord ergänzt (= E67/1–3) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
33Klav. o. für drittletzte Note als redundant getilgt (= E67/1–3).
37Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
38Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für a ergänzt (= E67/1–3).
57Singst.Textkorrektur »euch« (= E67/1–3), auch unter Berücksichtigung der Textquellen; in A67 »Euch«. Die Textquellen sind auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
57Klav. u.Tonhöhe geändert: für c ergänzt (= E67/1–3) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
58Klav. u.Unterstimme: ergänzt (= E67/1–3).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
11Singst.E67/1–3Silbenverlängerungsstrich statt Doppelpunkt.
11Klav. o.E67/1–3Ohne espr.
11–12Klav.E67/1–3Ohne .
12Klav. u.E67/1–3Ohne für c, folglich ces.
14, 33Klav.E67/1–3 erst nach dem Akkord auf Zz. 2.
16–19Singst.E67/1–3Weiterhin im notiert.
18Singst.E67/1–3»junger«.
23–24Klav. o.E67/1–3Stelle bis Zz. 1 in T. 24:
24Singst.E67/1–3»tot«.
24Klav.E67/1–3 erst ab der 2. Triolennote.
24–25Klav. o.E67/1–3Legato-Bogen ab e2.
27Singst.E67/1–3»Totbett«.
31Klav. u.E67/1–3Ohne für as des letzten Akkords, folglich a.
32Klav. u.E67/1–31. Akkord .
34Klav. o.E67/1–3 statt für viertletzte Note, folglich ges2.
36Klav.E67/1–3Ohne .
41Klav.E67/1–3dim. bereits ab der 1. Triolennote.
47alleE67/1–3Ohne poco cal.
47Klav.E67/1–3dim. bereits ab der 2. Triolennote.
52Klav. o.E67/1–3b1/f2/b2 statt b1/d2/b2.
52–53Klav.E67/1–3Geltungsstriche für dim. nur bis zum 1. Akkord in T. 53; außerdem ohne .
54Singst.E67/1–3»Darum«.
55Singst.E67/1–3Ohne Gedankenstrich.
58Klav.E67/1–3 statt .

Op. 67 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • A67 (Leitquelle)
  • E67/4–6

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
AuftaktSingst.Pausensetzung korrigiert (= E67/4–6); in A67 nur .
3, 9Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
4, 10Klav. o.Phrasierung und Artikulation geändert und vereinheitlicht (= E67/4–6), auch unter Berücksichtigung der Skizzen; in A67 Legato-Bogen jeweils bis c1, c1 in T. 10 zudem ohne Staccato-Punkt. Die autographe Notation der Stellen ist uneinheitlich und grafisch unklar. Musikalisch ist es nicht plausibel, die Note c1 als Zielpunkt des Vorherigen zu notieren; die beiden auf Zz. 3 führen zu Zz. 4 hin.
4–5Klav. o.Haltebogen a1a1 ergänzt (= E67/4–6).
10Klav. o.Halsung des Akkords geändert (= E67/4–6), auch im Hinblick auf die Zusammenhalsung in T. 4; in A67 grafischer Befund unklar, aber a1 offenbar separat nach oben, die anderen Akkordtöne zusammen nach unten gehalst.
10Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 4.
10–11Klav. u.Haltebogen am Taktübergang ergänzt für plausible Phrasierung, auch unter Berücksichtigung der Skizzen. In A67 ist die 1. Note in T. 11 ohne Akzidens notiert, was ebenfalls auf einen fehlenden Haltebogen hindeutet. In E67/4–6 wurde lediglich ein für die 1. Note in T. 11 ergänzt; ein Anschlagen der Note ist klanglich aber nicht plausibel.
12Klav. o.Warnakzidens für b ergänzt (= E67/4–6).
15, 17Klav. o.Tonhöhe geändert: für e1 ergänzt (= E67/4–6) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
17Klav. o.Haltebogen es1es1 ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 15 sowie auf etliche vergleichbare Stellen im Lied.
23Singst.Komma ergänzt (= E67/4–6), auch unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
26–27Klav.Bogensetzung der Oberstimme geändert (= E67/4–6); in A67 in T. 26 Legato-Bogen im u. Sys. mit offenem Ende und neuer Legato-Bogen ab dem 1. Akkord des o. Sys. in T. 27 (Akkoladenwechsel).
29Singst. und ergänzt (= E67/4–6).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o.E67/4–6a1 mit d2 als zusammengehalst.
1–2, 7–8Klav.E67/4–6Ohne .
2–3, 8–9Klav.E67/4–6 nur bis zur letzten Note des o. Sys. in T. 2 bzw. 8.
6Klav.E67/4–6Ohne .
7Klav. o.E67/4–6a1 mit d2 zusammengehalst, aber ohne Augmentationspunkt.
10Klav.E67/4–6Ohne .
14Klav. o.E67/4–6Unterstimme: 2. Note , 1. Note aber ohne Augmentationspunkt.
15Klav. o.E67/4–6fis1 mit c2 als zusammengehalst.
16Klav. u.E67/4–6c1/a1/c2 statt c1/f1/a1 auf Zz. 3.
16–17, 18–19Klav.E67/4–6 bereits ab dem Beginn von Zz. 3 und nur bis zum letzten Akkord in T. 16 bzw. 18.
19–20Klav. o.E67/4–6Ohne Legato-Bogen des2as1.
19–20Klav.E67/4–6Ohne am Taktübergang.
20Klav. o.E67/4–6b1 auf Zz. 2 mit g2 und c2 auf Zz. 4 mit es2 zusammengehalst, aber ohne Augmentationspunkt.
20Klav. o.E67/4–6Unterstimme: 1. Note .
20Klav. o.E67/4–6Unterstimme: Legato-Bogen bereits ab der 1. Note.
27Klav. u.E67/4–6Akkord zusammengehalst.
28Klav. o.E67/4–6 auf Zz. 1.

Op. 67 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • A67 (Leitquelle)
  • E67/4–6

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7Klav. u. für Einzelnote e als redundant getilgt (= E67/4–6).
8Singst., Klav. o., Klav. u. für d2, d1 und d als redundant getilgt.
13Klav. u. für e auf Zz. 3 als redundant getilgt.
13Klav. u.Unterstimme: Legato-Bogen auf Zz. 4 ergänzt (= E67/4–6) im Hinblick auf die übrigen Figuren im Takt.
15Klav. o.Tonhöhe geändert: für e2 ergänzt (= E67/4–6) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
15Klav. u. für e1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
16Klav. o. für Einzelnote fis1 sowie fis1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
19Klav. o. für e1 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
20Klav. o.Warnakzidens für as1 ergänzt (= E67/4–6).
20Klav. u.Warnakzidens für as ergänzt (= E67/4–6).
29Klav. o.Warnakzidens für c2 ergänzt (= E67/4–6).
32Singst.Komma ergänzt (= E67/4–6), auch unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
32Klav. o.Warnakzidens für g1 ergänzt (= E67/4–6).
33Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für b1 auf Zz. 2 ergänzt (= E67/4–6).
34Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
37Singst.Silbentrennstrich nach »so« auf Zz. 3–4 getilgt (= E67/4–6). In A67 sind Silbentrennstriche als sehr kurze Doppelstriche notiert, die manchmal beinahe wie Doppelpunkte aussehen. Beides ergibt hier keinen Sinn und ist weder in der Textvorlage noch in einer anderen Quelle vorhanden.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
4Klav. o.E67/4–6Ohne für a, folglich as.
5Singst.E67/4–6Ohne Komma.
5Klav.E67/4–6Ohne .
7Klav. o., Klav. u.E67/4–6Ohne Legato-Bogen.
14Singst.E67/4–6»Tischler«.
14Klav. o.E67/4–6Oberstimme: e .
16Klav. o.E67/4–6fis1/ais1 als zusammen nach oben, e1 als nach unten gehalst.
17Klav. o.E67/4–6dim. bereits ab der letzten Note des o. Sys. in T. 16.
21Singst.E67/4–6»da« statt »der«.
21Klav. o.E67/4–6Ohne espr. für Unterstimme.
21–22Klav.E67/4–6 nur bis zur letzten Note in T. 21.
23–24Klav. o.E67/4–6Legato-Bogen es1b1 statt Haltebogen b1b1 am Taktübergang.
24Klav.E67/4–6 nur bis zum letzten Zweiklang von Zz. 2.
26Singst., Klav. o.E67/4–6Im Klav. statt auf Zz. 3, folglich fis1. Deshalb in runden Klammern für f2 der Singst.
26Klav.E67/4–6 erst ab Zz. 3.
28Klav. u.E67/4–6c1 , as auf Zz. 1 mit es zusammengehalst.
31Klav. o.E67/4–61. Legato-Bogen erst ab d1.
34Klav. u.E67/4–61. Akkord nach unten gehalst.
36Klav. u.E67/4–6Letzter Zweiklang zusammengehalst.
38Klav.E67/4–6 auf Zz. 4.

Op. 67 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • A67 (Leitquelle)
  • E67/4–6

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Singst.Textkorrektur »niemand« (= E67/4–6); in A67 »Niemand«. Die Großschreibung in der Textvorlage dürfte lediglich dem Versanfang geschuldet sein.
3Klav. o.Warnakzidentien für d1 und für b ergänzt (= E67/4–6).
4, 5Klav. o. für g2 als redundant getilgt, auch im Hinblick auf die Situation in T. 17.
4, 5Klav. u. für d1 und g1 als redundant getilgt, auch im Hinblick auf die Situation in T. 17.
5Singst.Komma ergänzt (= E67/4–6), auch unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
6Klav. o.Warnakzidens für f1 ergänzt (= E67/4–6).
7Klav. o.Warnakzidens für c2 ergänzt (= E67/4–6).
12Klav. u.Tonhöhe geändert: für c1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
13Klav. o. für a1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
14Klav. u. für es1 des 1. Akkords als redundant getilgt (= E67/4–6).
15Klav. u. für e1 des letzten Akkords als redundant getilgt (= E67/4–6).
18Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
19Klav. o., Klav. u.Tonhöhen geändert: für c1 auf Zz. 3 sowie für g1 und g auf Zz. 4 auch unter Berücksichtigung der Situation in T. 7 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang (insb. g2 in der Singst. sowie eine konsistente Akkordkette bis T. 20, Zz. 3, siehe dazu auch die Tonhöhenkorrekturen in T. 20). Zur in E67/4–6 vorzufindenden Deutung von T. 19 siehe Lesarten.
20Klav. o., Klav. u.Tonhöhen geändert: für fis1 auf Zz. 1 und für c1 auf Zz. 3 ergänzt (= E67/4–6) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
21Singst. für 5. Note als redundant getilgt.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Klav. o.E67/4–6Vorletzte Note c2.
3Klav. u.E67/4–6Zweiklänge auf Zz. 4 nicht zusammengebalkt.
7–8, 9–10Klav.E67/4–6 erst ab Zz. 3 in T. 7 bzw. 9.
10Singst.E67/4–6»Rechten«.
12Klav.E67/4–6Ohne .
12Klav.E67/4–6Geltungsstriche für cresc. bis zum Taktende.
14Klav.E67/4–6Ohne auf Zz. 1.
15Klav. o.E67/4–6Ohne Haltebogen b2b2.
15Klav.E67/4–6cresc. bereits ab Zz. 1.
19Klav. u.E67/4–6 für letzte Note auf Zz. 3, folglich cis, wohl in der Annahme, dass im o. Sys. auf Zz. 3 cis1 korrekt sei (siehe Editorische Eingriffe).34
21–22Klav. o.E67/4–6Legato-Bogen nur bis zur letzten Note von Zz. 1 in T. 22 und ab Zz. 2 neu angesetzt.
22Klav. o.E67/4–6Ohne für f1, folglich fis1.
22Klav. u.E67/4–6A/d/f statt H/d/f.
23Klav.E67/4–6dim. bereits ab Zz. 1.

Op. 68 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E68/1 (Leitquelle)
  • A68/1+6+5
  • D68
  • AB*68/1

Vorbemerkung

An einigen Stellen ist die Mehrstimmigkeit innerhalb eines Klavier-Systems in den Manuskript-Quellen komplexer notiert als in den Drucken. So sind in T. 6, 8–13, 17–19, 30–31, 43, 45, 47 und 50–51 (o. Sys.) sowie 29 (u. Sys.) etliche Zweiklangs- und Akkordtöne, die in den Drucken zusammengehalst sind, mit separaten Hälsen versehen. Eine über die stimmige Notation der Drucke hinausweisende semantische Bedeutung ist in diesen Fällen nicht zwingend erkennbar; zudem sind die handschriftlichen Notationsbefunde nicht durchweg konsistent, teilweise grafisch unklar. Auf Einzelnachweise dieser Lesarten wird deshalb verzichtet; die Edition orientiert sich an der Leitquelle.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6, 8Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang.
9Klav. o.Warnakzidens für f1 ergänzt (= AB*68/1).
9Klav. gekürzt gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf die Vorhaltsauflösung; in E68/1 bereits ab Zz. 1.
10Singst.Textkorrektur »alle« gemäß A68/1+6+5; in E68/1 »aller«.
10, 11Klav. o.Oberstimme: ergänzt für plausible Stimmigkeit.
11Klav. versetzt im Hinblick auf die Situation in T. 10; in E68/1 bereits von Zz. 1 bis zum Beginn von Zz. 2.
13–14Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A68/1+6+5 (dort mit offenem Ende in T. 13 und nach dem Akkoladenwechsel in T. 14 nicht fortgesetzt) sowie im Hinblick auf das o. Sys.; in E68/1 nur bis zum letzten Zweiklang in T. 13.
14–15Klav. u.Legato-Bogen am Taktübergang ergänzt gemäß A68/1+6+5.
15Klav. o.Dauer des Zweiklangs f1/as1 geändert gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/1); in E68/1 mit h1/d2 als Triolenachtel zusammengehalst. In AB*68/1 ist die Halsung missverständlich notiert, sodass von einem Lesefehler beim Notenstich auszugehen ist.
21Klav. u. ergänzt für vollständigen Takt.
23Klav. o.Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt gemäß A68/1+6+5.
24Klav. u.Tonhöhe geändert: für obere Note des letzten Akkords getilgt und für diese Note ergänzt gemäß A68/1+6+5; im Zuge dessen für des des letzten Akkords ergänzt gemäß A68/1+6+5. Die Lesart des1 aus E68/1 resultiert aus einer missverständlichen Korrektur in AB*68/1.
28Klav. o.Warnakzidens für ces1 des vorletzten Akkords ergänzt gemäß A68/1+6+5.
29Singst.Textkorrektur »Lüste« gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/1 »Lüfte«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
29–30, 31–32Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/1).
30Klav. o.Tondauer b geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/1 ohne Augmentationspunkt.
32Klav. o.Haltebogen g1g1 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
34, 54Singst.Textkorrektur »Züchtige« im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang; in E68/1 »züchtige«.
36Singst.Textkorrektur »Deine« im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang; in E68/1 »deine«.
38Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
41Klav. o.Unterstimme: Tonhöhe geändert: für obere Note des vorletzten Zweiklangs getilgt und für diese Note ergänzt gemäß A68/1+6+5; im Zuge dessen für as1 des letzten Zweiklangs ergänzt gemäß A68/1+6+5.
42Klav. o.Tonhöhe geändert: für es2 des letzten Akkords ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang sowie unter Berücksichtigung der Orchesterfassung.
44Klav. o. für d2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
47Klav. o.Tonhöhe des Zweiklangs in der Mitte der Achteltriole geändert gemäß A68/1+6+5, auch im Hinblick auf die Situation in T. 49 sowie unter Berücksichtigung der Orchesterfassung; in E68/1 as1/as2.
48Klav. o.Unterstimme: ergänzt für plausible Stimmigkeit.
49–50Klav. o., Klav. u.Tonhöhe geändert: Haltebogen e2e2 ergänzt gemäß A68/1+6+5 und für zweitoberste Note des 1. Akkords des o. Sys. in T. 50 getilgt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/1); im Zuge dessen auch für oberste Note des 1. Akkords des u. Sys. in T. 50 getilgt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/1). Die Lesarten es2 sowie es1 in E68/1 resultieren aus dem in AB*68/1 fehlenden Haltebogen des o. Sys. (Akkoladenwechsel), was als Folgefehler zur Ergänzung der Akzidentien führte.
50Klav. o.Warnakzidens für es1 auf Zz. 4 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
51Klav.Arpeggio-Zeichen für letzten Akkord ergänzt gemäß A68/1+6+5.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.A68/1+6+5Ohne con Ped. (in AB*68/1 autograph ergänzt).
5Klav. o.A68/1+6+5Ohne für ces1, folglich c1.
6Klav. o.A68/1+6+5 für ces1 des vorletzten Akkords.
8Klav. o.A68/1+6+5Oberstimme: für des1 und fes1 des Akkords sowie für fes1 des letzten Zweiklangs.
9Klav. o.A68/1+6+5Ohne für d1 und d2.
10Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/1 für des2 auf Zz. 2.
10Klav. o.A68/1+6+5 für h1 auf Zz. 4.
11Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/1Ohne für es1 und es2.
11Klav. o.A68/1+6+5 für e1 auf Zz. 4.
12Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/1Ohne für as und as1.
20Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/1Ohne für fis1, folglich f1.
23Klav. o.A68/1+6+5 für ges2 des letzten Akkords.
23Klav. u.A68/1+6+5Ohne für as.
26Klav. o.A68/1+6+5 für ges1 des vorletzten Akkords.
28Klav. o.A68/1+6+5 für ces1 des vorletzten Akkords.
29Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/1Ohne für a, folglich as.
30Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/1 für ges1 auf Zz. 3.
34Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/1as als separat gehalst.
36Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/1 für a1 des vorletzten Zweiklangs.
36Klav. o.A68/1+6+5 für h1 des letzten Zweiklangs.
39Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/1Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel bzw. Akkoladenwechsel).
40Klav. o.A68/1+6+5Ohne für as2.
41Klav. u.A68/1+6+5Ohne für d1, folglich des1.
41–42Klav.A68/1+6+5Ohne Geltungsstriche für cresc.
45Klav. o.A68/1+6+5b2 ohne Augmentationspunkt.
46Klav. o.A68/1+6+5 für e2 des letzten Akkords.
47Klav. o.A68/1+6+5Ohne für as1 des 1. Akkords.
47Klav. u.A68/1+6+5Ohne für As und as des 1. Akkords.
48Klav. o.A68/1+6+5 für h1 auf Zz. 3–4.
51Klav. o.A68/1+6+5 für e1 auf Zz. 2 sowie für a1 und e2 auf Zz. 3–4.

Op. 68 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E68/2 (Leitquelle)
  • A68/4+2+3
  • D68
  • AB*68/2

Vorbemerkung

In der Edition lautet der Titel des Liedes im Hinblick auf den Gesangstext Ich wollt ein Sträußlein binden, abweichend von den Quellen (dort nur im Titel mit »ss«).

Das Pronomen »du« und dessen Beugungen sind in den Drucken der Lieder op. 68 an manchen Stellen als Anrede großgeschrieben; die orthographischen Unterschiede sind dabei inhaltlich nicht immer nachvollziehbar. In Strauss’ Handschrift sind »d« und »D« grafisch identisch; in der Gedicht-Textvorlage sind die Pronomina konsequent kleingeschrieben, sofern sie nicht am Versbeginn stehen. Der Quellenvergleich zeigt liedübergreifend, dass die partielle Großschreibung auf eine unsystematische Handhabung in den Stichvorlagen v. f. H. zurückgeht. In der Edition wird deshalb im Sinne der Textvorlage auf Kleinschreibung vereinheitlicht; die einzelnen Eingriffe werden genannt.

Ein weiteres Textproblem im Lied op. 68 Nr. 2 sind die Apostrophe bei Wörtern wie »hätt’«, »dir’s« oder »darf’s«. Die Handhabung ist innerhalb der musikalischen Quellen inkonsequent und zudem quellenübergreifend uneinheitlich. Konsistent ist einzig die Textvorlage, die auf derartige Apostrophe verzichtet. In der Edition wird ebenso verfahren; die Eingriffe werden aufgelistet.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
10Klav. versetzt gemäß A68/4+2+3; in E68/2 bereits vor Zz. 2.
13Singst.Textkorrektur »hätt« gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/2) sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/2 »hätt’« (siehe Vorbemerkung). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
14, 78Singst.Textkorrektur »dirs« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/2 »Dir’s« (siehe Vorbemerkung). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
17–20Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A68/4+2+3 (dort nur bis zum Ende von T. 19, Anschluss in T. 20 fehlt wegen Akkoladenwechsels; in AB*68/2 ist dieses offene Bogenende ohne Akkoladenwechsel grafisch reproduziert); in E68/2 nur bis zur letzten Note in T. 19.
24Klav. o.Warnakzidens für c2 ergänzt gemäß A68/4+2+3.
26Klav. o. für 1. Note als redundant getilgt.
35Singst.Textkorrektur »seh« gemäß A68/4+2+3 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/2 »seh’« (siehe Vorbemerkung). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
37Singst.Textkorrektur »dir« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/2 »Dir« (siehe Vorbemerkung). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
41–42Singst.Textkorrektur ». Doch« gemäß A68/4+2+3 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/2 », da« (verursacht durch AB*68/2, dort als Ergänzung und mit Fragezeichen versehen ». da«). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
49–51Klav. o.Legato-Bogen ergänzt gemäß A68/4+2+3 (dort erst nach dem Akkoladenwechsel ab T. 50 mit offenem Beginn) sowie im Hinblick auf das u. Sys.
70Singst.Textkorrektur »hätts« gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/2) sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/2 »hätt’s« (siehe Vorbemerkung). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
74–77Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A68/4+2+3 sowie unter Berücksichtigung der Situation in T. 33–36; in E68/2 nur bis zur letzten Note in T. 75 (verursacht durch AB*68/2, dort offenes Bogenende in T. 75 ohne Fortsetzung nach dem anschließenden Akkoladenwechsel).
77Singst.Textkorrektur »hätt« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/2 »hätt’« (siehe Vorbemerkung). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
83Singst.Textkorrektur »darfs« gemäß A68/4+2+3 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/2 »darf’s« (siehe Vorbemerkung). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
91–94Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt gemäß A68/4+2+3.
106, 107, 108Klav. o.Halsung der Akkorde geändert gemäß A68/4+2+3 für plausible Stimmführung; in E68/2 (teilweise auch in AB*68/2) mittlere Note jeweils mit der oberen zusammen nach oben gehalst.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
18–19Klav. u.A68/4+2+3Ohne Legato-Bogen.
25Klav. o.A68/4+2+3Ohne für cis1, folglich c1.
29Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/2g und a ohne Augmentationspunkte.
30Klav.A68/4+2+3 erst am Taktende.
32, 34, 53, 73Klav.A68/4+2+3, AB*68/2 erst am Taktende.
56Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/2Ohne für a1.
95Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/2 für es1 des letzten Zweiklangs.
106Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/2f1 ohne Augmentationspunkt.

Op. 68 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E68/3 (Leitquelle)
  • A68/4+2+3
  • D68
  • AB*68/3

Vorbemerkung

In den Manuskript-Quellen wird im Wort »Myrte« das »y« mit Trema verwendet (im Titel und im Gesangstext). Der Erstdruck hat diese Schreibvariante inhaltsidentisch zu »y« aufgelöst, was auch der Textvorlage entspricht. Die Edition hält sich an die Schreibung der Leitquelle.

Die Arpeggio-Zeichen sind in den handschriftlichen Quellen teilweise nach Systemen getrennt notiert; außerdem sind sie mitunter in der Länge so nachlässig bemessen, dass nicht klar ist, ob Töne aus dem Arpeggio ausgenommen sind. Die Befunde sind in beiden Fällen uneinheitlich und werden nicht einzeln referiert. In der Edition wird die systemübergreifende Notation der Leitquelle übernommen.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den Titel sowie auf die Situation in T. 24 und 96.
1Klav.con Ped. ergänzt gemäß A68/4+2+3 (dort weit vornotiertes ) (= AB*68/3, dort autograph ergänzt).
2–5Klav. o.Legato-Bogen versetzt gemäß A68/4+2+3; in E68/3 auf e2 auf Zz. 1 in T. 5 zielend.
7Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
13Klav. o., Klav. u.Warnakzidens für fis2 und fis1 auf Zz. 2–3 ergänzt gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/3).
13Klav. u.Haltebogen cis1cis1 ergänzt im Hinblick auf das o. Sys. sowie unter Berücksichtigung der Orchesterfassung.
18Klav. o.Tonhöhe geändert: versetzt gemäß A68/4+2+3; in E68/3 für g1 notiert, folglich fis1/g1/dis2.
25Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang.
27Klav. o.Warnakzidens für es1 auf Zz. 3 ergänzt gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/3).
29Klav. o.Notation von Zz. 2–3 geändert gemäß A68/4+2+3; in E68/3 zwei übergebundene (aufgrund von Taktteilung in AB*68/3).
32–33Singst.Textkorrektur ». Still« unter Berücksichtigung der Textvorlage sowie der Situation in A68/4+2+3 und AB*68/3 (dort zwar Kleinschreibung aber Punkt); in E68/3 », still«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
37Klav. o.Tonhöhe geändert: für h1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang sowie unter Berücksichtigung der Orchesterfassung.
38Klav. o. für c2 und c3 als redundant getilgt.
38–39Klav. u.Oberstimme: Legato-Bogen am Taktübergang ergänzt gemäß A68/4+2+3.
43Singst.Balkung geändert im Hinblick auf die Situation in T. 17; in E68/3 die letzten beiden Noten ohne Balken.
46Klav. o.Warnakzidens für as1 auf Zz. 3 ergänzt gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/3).
48, 71Singst. für fis1 als redundant getilgt.
48–50Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A68/4+2+3; in E68/3 bis zum Ende von T. 50 ohne Fortsetzung.
49Klav. o. für fis2 als redundant getilgt.
54Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 50.
55–56Klav. o.Legato-Bogen eis1/h1/dis2fis1/h1/d2 ergänzt gemäß A68/4+2+3 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 51–52.
60Klav. o.Warnakzidens für c2 ergänzt gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/3).
64–66Klav. o., Klav. u.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A68/4+2+3; in E68/3:
65Klav. versetzt gemäß A68/4+2+3; in E68/3 erst nach dem vorletzten Akkord.
73Klav.cresc. versetzt gemäß A68/4+2+3; in E68/3 bereits ab Zz. 2. Außerdem Geltungsstriche für cresc. bis zum Taktende getilgt gemäß A68/4+2+3 sowie unter Berücksichtigung der Orchesterfassung, der zufolge cresc. bis zum Ende von T. 74 andauert.
73–74Klav. u.Beginn des Legato-Bogens in T. 73 ergänzt gemäß A68/4+2+3.
74Singst.Textkorrektur »dem« gemäß A68/4+2+3 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/3 »den«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
79–80Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A68/4+2+3 sowie unter Berücksichtigung der Orchesterfassung; in E68/3 erst ab Zz. 3 in T. 79. Die Orchesterpartitur zeigt, dass die Überlappung der Bögen am Beginn von T. 79 Absicht ist.
81Klav. o.Akkordton fis2 auf Zz. 4 ergänzt gemäß A68/4+2+3. Der Notenkopf ist in A68/4+2+3 relativ klein auf der Notenlinie notiert und wurde vom Kopisten mutmaßlich übersehen.
82Klav. o.Akkordton cis3 auf Zz. 4 ergänzt gemäß A68/4+2+3. Die Note ist in A68/4+2+3 schwer von einer bloßen Hilfslinie zu unterscheiden und wurde vom Kopisten mutmaßlich übersehen; die horizontale Verschiebung gegenüber der darunter liegenden Note im Sekundabstand zeigt jedoch, dass sie vorhanden ist.
82Klav. o., Klav. u. ergänzt gemäß A68/4+2+3.
87Klav.Arpeggio-Zeichen für den Akkord auf Zz. 2 ergänzt gemäß A68/4+2+3 (dort für die Systeme getrennt notiert) (= AB*68/3, dort nur für u. Sys.).
88Klav. u.Tonhöhe der letzten Note geändert gemäß A68/4+2+3 sowie im Hinblick auf den harmonischen und stimmführungstechnischen Zusammenhang; in E68/3 g1 mit redundantem . Die Note ist in A68/4+2+3 unsauber notiert und wurde vom Kopisten offenkundig missinterpretiert; eine Tonrepetition g1 ist innerhalb der aufsteigenden Linie aber nicht plausibel.
88Klav. versetzt gemäß A68/4+2+3; in E68/3 bereits am Taktanfang.
89Klav. ergänzt gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/3).
89Klav. ergänzt gemäß A68/4+2+3.
93–94Klav. o.Legato-Bogen am Taktübergang gekürzt gemäß A68/4+2+3 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 94–95; in E68/3 bereits ab der 1. Note der Oberstimme in T. 93.
97Klav.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A68/4+2+3 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 24 und 96; auch dort wird die Triolenfigur (in der Singst.) von arpeggierten Akkorden begleitet.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
vor Beginnüber allen SystemenA68/4+2+3, AB*68/3Titel mit Ausrufezeichen.
2Klav. o.A68/4+2+3d1/g1 zusammen nach oben, h nach unten gehalst.
6, 8Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3 für b1 auf Zz. 4.
9Singst.A68/4+2+3, AB*68/3 für c2.
9, 10Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3Ohne für a1.
10Klav. o.A68/4+2+3f2 zusätzlich als nach oben gehalst.
11–13, 37–39Klav.A68/4+2+3Ohne Geltungsstriche für cresc.
12, 13, 31, 38, 39Klav.A68/4+2+3Ohne Pedalisierungsangaben (in AB*68/3 autograph ergänzt).
17Klav. u.A68/4+2+3Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
20Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3Ohne auf Zz. 3.
21Klav. o.A68/4+2+3Ohne auf Zz. 3.
21Klav. o.A68/4+2+3fis1/a1 zusammen nach oben, c1 nach unten gehalst.
22Singst.A68/4+2+3Ohne Punkt.
33, 34, 35, 36, 37Klav.A68/4+2+3Ohne Arpeggio-Zeichen.
34Klav. u.A68/4+2+3Ohne für e1.
35Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3 für ges1 und es2 des drittletzten Akkords. Ohne für as1 des vorletzten Akkords, folglich a1.
36Klav. o.A68/4+2+3Ohne für h1.
38Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3 für b1 des 4. Zweiklangs, für f2 des letzten Zweiklangs.
39Klav. u.A68/4+2+3Ohne .
44, 50, 58, 61, 64, 71, 96Singst.A68/4+2+3, AB*68/3Ohne Komma.
56Klav. o.A68/4+2+3Ohne für d2.
57Singst.A68/4+2+3Ohne Komma.
61Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/3 für gis des vorletzten Zweiklangs.
61–62Klav. u.A68/4+2+3Ohne Legato-Bogen.
66Klav. o.A68/4+2+3Ohne für es1, folglich e1.
67Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3 für es1 auf Zz. 3.
67Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/3 für es auf Zz. 3–4.
69Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3Ohne für f2, folglich fis2.
75Klav. o.A68/4+2+3Ohne für fis2.
76Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3 für dis2 auf Zz. 2 und 3.
78Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/3 für ais auf Zz. 4.
80, 97Klav. o.A68/4+2+3Ohne auf Zz. 1.
82Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/3 für gis2 auf Zz. 2.
83–84Klav. u.A68/4+2+3Ohne Haltebogen dd.
86Klav. o.A68/4+2+3Ohne für a3.
87Singst.A68/4+2+3, AB*68/3Ohne Kommata.
92Singst.A68/4+2+3 statt .
92Klav. o.A68/4+2+3g1 des 3. Akkords ohne Augmentationspunkt.
93–95alleA68/4+2+3, AB*68/3Ohne Geltungsstriche für Tempoanweisung (in AB*68/3 bis T. 94 vorhanden).

Op. 68 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E68/4 (Leitquelle)
  • A68/4+2+3
  • D68
  • AB*68/4

Vorbemerkung

Obwohl bei diesem Lied als editorischer Eingriff nicht zwingend erforderlich, wird der Apostroph bei »ich’s« in T. 68 für eine konsistente Orthographie innerhalb der Lieder op. 68 unter Berücksichtigung der Textvorlage getilgt (siehe Einzelnachweis). Hierzu sowie zur Textkorrektur »du« in T. 95 siehe die Vorbemerkung zu op. 68 Nr. 2.

Die Crescendo-Gabeln des Klavierparts in T. 9–10, 11–12, 25–26 und 27–28 sind in den Quellen uneinheitlich notiert. Gemäß Gesamteinschätzung der Befunde werden sie in der Edition stillschweigend so vereinheitlicht, dass sie jeweils mit der Note der Oberstimme auf Zz. 2 beginnen und auf Zz. 1 des Folgetakts zielen.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
12Klav. o. für c1 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
22–24Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A68/4+2+3; in E68/4 erst ab dem 1. Akkord in T. 23.
24Klav. vom 1. Akkord bis zum letzten Akkord von Zz. 1 getilgt gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/4). Die Gabel ist in E68/4 eng zwischen die Balken geklemmt, mutet wie ein Versehen des Notensetzers an und ist musikalisch nicht plausibel.
36Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkte für es2 und fis2 ergänzt gemäß A68/4+2+3.
38Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkte für a1, c2 und es2 ergänzt gemäß A68/4+2+3.
46Klav.Geltungsstriche für cresc. im Sinne der Homogenität getilgt gemäß A68/4+2+3. Derart kurze Dynamikverläufe mit eindeutigem Zielpunkt sind auch an den übrigen Stellen im Lied ohne Geltungsstriche notiert.
50, 52Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A68/4+2+3; in E68/4 bis zur 2. Hauptnote f1.
50, 52Klav. in T. 50 versetzt gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/4); in E68/4 bereits vor der Vorschlagsnote. in T. 52 versetzt im Hinblick auf die plausible Notation in den Manuskriptquellen in T. 50 (in T. 52 ist dort nicht vorhanden, siehe Lesarten); in E68/4 erst vor dem letzten Zweiklang des o. Sys.
50–52Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A68/4+2+3.
58Klav. versetzt gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/4); in E68/4 bereits vor der letzten Note des o. Sys.
65–66, 78–79Klav.Geltungsstriche für cresc. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 14–15.
68Singst.Textkorrektur »ichs« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/4 »ich’s«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
83Singst.Textkorrektur »Es« im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang und die entsprechenden Stellen in den übrigen Strophen; in E68/4 »es«.
86, 90Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
90, 107Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
94Singst.Komma nach »hat« ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
95Singst.Textkorrektur »du« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/4 »Du«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
98Klav. o.Dauer des Zweiklangs fis1/his1 geändert gemäß A68/4+2+3 (= AB*68/4); in E68/4 . Das Fähnchen ist in AB*68/4 schwer erkennbar und wurde vom Notenstecher mutmaßlich übersehen.
101Klav. o.Unterstimme: Zweiklangston eis1 ergänzt gemäß A68/4+2+3. Der Notenkopf ist in A68/4+2+3 relativ klein auf der Notenlinie notiert und wurde vom Kopisten mutmaßlich übersehen.
115, 118Klav. o.Halsung des Akkords in T. 115 geändert gemäß A68/4+2+3 sowie im Hinblick auf den Folgetakt; in E68/4 ais1 nach unten, die übrigen Akkordtöne zusammen nach oben gehalst. Im Zuge dessen die Halsung des Akkords in T. 118 angeglichen gemäß A68/4+2+3; in E68/4 auch hier unterste Note nach unten, die übrigen Akkordtöne zusammen nach oben gehalst.
116Klav. versetzt gemäß A68/4+2+3; in E68/4 erst vor dem letzten Zweiklang des o. Sys., in AB*68/4 verfälschend notiert.
118Klav. u.Notenbeispiel in der Fußnote korrigiert im Hinblick auf den Notentext; in E68/4 und sämtlichen anderen historischen Quellen im letzten Takt h als erste und einzige Note, ohne Bogen und mit offenem Taktende.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
8Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für a1 und d2 auf Zz. 2.
10Klav. o.A68/4+2+3 für h1.
12Klav.A68/4+2+3Alle auf Zz. 2 im u. Sys. notiert.
16Klav. o.A68/4+2+3Ohne für cis1, ais1 und cis2.
19Singst.A68/4+2+3»ich«.
20Klav. o.A68/4+2+3gis und ais jeweils .
21Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für d1 auf Zz. 2.
22Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4 für d1 auf Zz. 2.
26, 28Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4Arpeggio-Zeichen nur für Oberstimme notiert.
28Klav.A68/4+2+3 von der letzten Note bis zum Taktende; möglicherweise Relikt einer früheren Version der Stelle (Rasur).
29Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4 für e auf Zz. 2.
35Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4Ohne Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Akkord.
37Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für a2 auf Zz. 2.
37Klav. u.A68/4+2+3Ohne Legato-Bogen von den Vorschlagsnoten zum nachfolgenden Akkord.
39Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4Ohne für ais2.
42Klav. o.A68/4+2+3fis2 des 1. Akkords ohne Augmentationspunkt.
43Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4Ohne für h.
48Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für d2 auf Zz. 2.
49Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4 für c1 auf Zz. 2.
52Klav.A68/4+2+3, AB*68/4Ohne .
53Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4Ohne für b1, folglich h1.
57alleA68/4+2+3Ohne ruhig (in AB*68/4 autograph ergänzt).
58Klav. o., Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4Ohne .
59Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4e und g ohne Augmentationspunkt.
62Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für b auf Zz. 2.
66Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4 für Fis.
70Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für a1 auf Zz. 2.
71Klav. o.A68/4+2+3Ohne für c2, folglich cis2.
71Klav. u.A68/4+2+3Ohne für B1, folglich H1.
72alleA68/4+2+3Ohne ruhiger (in AB*68/4 autograph ergänzt).
73Klav. o.A68/4+2+3Ohne für es1, folglich e1.
74Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für g1 auf Zz. 2.
75Klav. o.A68/4+2+3 auf Zz. 2.
76Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für es2 auf Zz. 2.
78Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für as1 auf Zz. 2.
87Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4h zusätzlich als nach unten gehalst.
98Klav. u.A68/4+2+3, AB*68/4Fis mit Vorschlagsnote a zusammengehalst, aber mit großem Notenkopf notiert.
98–101Klav.A68/4+2+3Ohne Geltungsstriche für cresc.
102Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4 für his1 des letzten Akkords.
113Klav. o.A68/4+2+3Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
118Singst.A68/4+2+3, AB*68/4Punkt statt Ausrufezeichen.
123Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4fis1 nach oben, die übrigen Akkordtöne zusammen nach unten gehalst.
125–126Klav.A68/4+2+3 erst beim Akkord in T. 126, außerdem ohne .
131Klav. o.A68/4+2+3, AB*68/4Ohne für h.

Op. 68 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E68/5 (Leitquelle)
  • A68/1+6+5
  • D68
  • AB*68/5

Vorbemerkung

Auf das Tilgen etwaiger redundanter Akzidentien wird in diesem harmonisch stellenweise komplexen Lied weitgehend verzichtet.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3Klav. u.Tonhöhe geändert: für letzte Note getilgt und für diese Note ergänzt gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Skizzen. Die Lesart f1 aus E68/5 resultiert aus dem entsprechenden Schreibfehler in AB*68/5.
4–6Singst.Textkorrektur »mit dem kleinen Flügel« gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/5 »mit den kleinen Flügeln« (diese Variante wurde durch den Schreibfehler »mit den kleinen Flügel« in AB*68/5 verursacht). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
9Klav. u. für 1. Note als redundant getilgt.
11Klav. o. für c2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
12–13Singst.Textkorrektur »fächle« gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/5 »fächelt«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
14allepoco cal. versetzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/5); in E68/5 bereits ab Zz. 2.
14–15Singst.Textkorrektur »lächle« gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/5 »lächelt«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
18Klav. o.Tonhöhe geändert: für a1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
21Singst.Gedankenstrich ergänzt und Komma an derselben Stelle getilgt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/5) sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
21–22Klav. o., Klav. u.Bogensetzung geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/5 durchgehender Legato-Bogen ab Zz. 2 in T. 21.
22Klav. o.Tonhöhe geändert: für h1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang, auch unter Berücksichtigung der Skizzen und der Orchesterfassung.
24Klav. o.Tonhöhe geändert: versetzt gemäß A68/1+6+5, auch unter Berücksichtigung der Skizzen; in E68/5 für d2 notiert, folglich h1/d2/fis2.
27Singst.Tonhöhe geändert: für gis2 ergänzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/5). Das Akzidens wurde in AB*68/5 v. f. H. ergänzt.
27–28Klav. u.Haltebogen fisfis am Taktübergang ergänzt gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf das o. Sys.
30Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
31Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
33Klav.Geltungsstriche für dim. bis zum Taktende getilgt gemäß A68/1+6+5.
33Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt im Hinblick auf die konsistente Artikulation zwischen beiden Klav.-Sys. in T. 7, 15, 18 und 54.
36Klav. o.Tonhöhe geändert: für letzte Note ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
38Singst.Komma nach »Kind« getilgt gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
40–41Klav. u.Legato-Bogen am Taktübergang gekürzt gemäß A68/1+6+5; in E68/5 bis zum vorletzten Zweiklang in T. 41.
41Singst.Gedankenstrich ergänzt gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
41Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
41Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf die konsistente Artikulation zwischen beiden Klav.-Sys. in T. 7, 15, 18 und 54.
46Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang.
47–49Klav. o.Legato-Bogen auf die Länge des Melismas gekürzt gemäß A68/1+6+5; in E68/5 bis zur 2. Note in T. 49.
48Singst.Tonhöhe geändert: für auf Zz. 2 und im Zuge dessen für auf Zz. 3 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang sowie unter Berücksichtigung der Orchesterfassung.
53Klav. o.Warnakzidens für g1 ergänzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/5).
62–67Singst.Notation von geändert gemäß A68/1+6+5 (dort in T. 65 beginnender nur bis zur Mitte von T. 66 notiert), auch unter Berücksichtigung der Orchesterfassung; in E68/5 in T. 64 und 66 jeweils neues aufgrund der missverständlichen Trillernotation beim Seitenumbruch vor T. 64 in A68/1+6+5 sowie beim Akkoladenumbruch vor T. 66 in AB*68/5.
62–67Singst.Legato-Bogen ergänzt gemäß A68/1+6+5 (dort inhaltsidentisch erst ab der 1. Note in T. 64, in AB*68/5 verfälschend von der Note in T. 65 bis zur 2. Note in T. 67).
65Klav. o.h1 auf Zz. 3 ergänzt gemäß A68/1+6+5. Der Notenkopf ist in der Quelle zwar etwas verschwommen, aber eindeutig notiert. Ohne Terz ist die Stelle harmonisch nicht plausibel.
66Klav. versetzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/5); in E68/5 erst am Taktende.
67Klav. o.Tonhöhe geändert: für e2 ergänzt und für diese Note getilgt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/5).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2, 17, 19, 22Singst.A68/1+6+5, AB*68/5Ohne Komma.
3Klav. o.A68/1+6+5Ohne Legato-Bogen vom 1. zum 2. Akkord.
4Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5 für letzte Note.
5Klav. o.A68/1+6+5Bei den letzten drei Noten grafische Anmutung von e3g3e3 mit redundantem für g3, da die Hälse die Notenköpfe durchkreuzen; d3f3d3 aber in AB*68/5 durch Korrektur präzisiert.
5Klav. u.A68/1+6+5Ohne , stattdessen für Unterstimme auf Zz. 2.
5–6Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/5Oberstimme der Akkorde am Taktübergang separat nach oben gehalst (in AB*68/5 nur beim Akkord in T. 5).
6Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5 für cis2 des letzten Akkords.
7Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5 für cis2 des 4. Akkords.
7Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/5 für b auf Zz. 2.
7Klav. u.A68/1+6+5Ohne Staccato-Punkt für letzten Zweiklang.
10–11Singst.A68/1+6+5 nur bis zur letzten Note in T. 11, gemäß Skizzen aber auch letzte Note mit Triller.
11Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/5 für f1 auf Zz. 3; ohne Legato-Bogen von dieser Note bis zur Nachschlagsnote.
12, 60alleA68/1+6+5Ohne etwas ruhig (in AB*68/5 autograph ergänzt).
12Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/5 für cis und für f auf Zz. 2 und 3.
13Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/5 für cis des letzten Zweiklangs.
17Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5 für as1 des letzten Zweiklangs.
19–20Klav.A68/1+6+5Zwischen den Sys. verlaufender Legato-Bogen in drei Bögen aufgeteilt: 1. Bogen bis zur letzten Note von Zz. 1 in T. 19, 2. Bogen ab e1 am Beginn von Zz. 2 in T. 19 und bis zum Akkord des u. Sys. in T. 20, 3. Bogen ab b1 am Beginn von Zz. 2 in T. 20 und nur bis zur letzten Note dieser Zählzeit.
25Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5Ohne für ais2, folglich a2.
27Klav. o.A68/1+6+5Ohne für fis3.
27Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5 für dis2 auf Zz. 2.
27Klav.A68/1+6+5Ohne (in AB*68/5 autograph ergänzt).
31Klav. o., Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/5 für a1 und c1 auf Zz. 2.
32Klav. o., Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/5 für dis3 und dis2 auf Zz. 2.
32Klav.A68/1+6+5 erst ab Zz. 2.
34alleA68/1+6+5a tempo bereits am Taktanfang (in AB*68/5 autograph auf Zz. 3 notiert).
34Klav. o., Klav. u.A68/1+6+5Ohne für a2 sowie d, a und d1, ohne für fis1.
38Klav. o.A68/1+6+5Anschluss des Haltebogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
38–39Klav. o., Klav. u.A68/1+6+5Akkorde und Zweiklänge von Zz. 3 in T. 38 bis zum Ende von T. 39 getrennt gehalst (Halsung der mittleren Akkordtöne teilweise unklar), somit auch separate Legato-Bögen für jede Stimme. Ebenso zunächst in AB*68/5 (Halsung der mittleren Akkordtöne dort eindeutig, aber uneinheitlich), dann jedoch per Korrektur zusammengehalst.
39Klav. o., Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/5 für f2 sowie für b und as1 auf Zz. 3.
40Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5Ohne für h2.
40, 41Klav. o.A68/1+6+5Ohne für fis2.
43alleA68/1+6+5a tempo bereits ab Zz. 3 in T. 42 (in AB*68/5 autograph in T. 43 notiert).
43Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5 für cis2 des letzten Zweiklangs.
44Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5 für cis2 auf Zz. 2.
44Klav. o.A68/1+6+5Ohne eis1 (in AB*68/5 notiert, aber ohne , folglich e1).
45Klav. o.A68/1+6+5gis1 ohne Augmentationspunkt.
49Klav. o.A68/1+6+5Zusätzliches cresc. ohne Geltungsstriche ab Zz. 2 über dem Sys. (nicht der Singst. zugehörig).
51Klav. u.A68/1+6+5Ohne eis1.
54Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/5Ohne für c2, folglich cis2.
57Klav. o.A68/1+6+5Ohne espr. (in AB*68/5 autograph ergänzt).
59Klav. o.A68/1+6+5Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
65–67Singst.A68/1+6+5Ohne Haltebögen.

Op. 68 Nr. 6

Editionsrelevante Quellen

  • E68/6 (Leitquelle)
  • A68/1+6+5
  • D68
  • AB*68/6

Vorbemerkung

Obwohl bei diesem Lied als editorischer Eingriff nicht zwingend erforderlich, wird der Apostroph bei »hör’« in T. 130 für eine konsistente Orthographie innerhalb der Lieder op. 68 gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage getilgt (siehe Einzelnachweis). Siehe hierzu auch die Vorbemerkung zu op. 68 Nr. 2.

In den Takten 134–135, 136–137, 142–143, 144–145, 150–151, 152–153, 162–163 und 164–165 sowie im verwandten Takt 132 ist die Bogensetzung innerhalb der Quellen und auch quellenübergreifend uneinheitlich: Ein vom Achtelakkord vor dem Triller ausgehender einzelner Haltebogen ist nicht konsequent vorhanden; eine differenzierende Notationsabsicht ist dabei – auch unter Berücksichtigung des unteren Systems – aber nicht feststellbar. Gleiches gilt für einen auf den Achtelakkord zielenden Haltebogen. Insgesamt herrscht der Eindruck vor, dass diese Haltebögen musikalisch stets mitzudenken sind; mitunter ergibt die Akzidentiensetzung nur dann Sinn. In der Edition werden die Stellen entsprechend vereinheitlicht (Haltebögen in eckigen Klammern ergänzt, sofern in keiner Quelle vorhanden). Die einzelnen Eingriffe werden nicht gesondert referiert; die Akzidentiensetzung bei übergebundenen Noten wird stillschweigend angepasst.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4Klav. gekürzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6); in E68/6 bereits ab dem 1. Akkord.
5Klav. o.Mit g1 als Zweiklang zusammengehalste es1 am Taktbeginn getilgt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6) sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 7.
8, 10Klav. in T. 8 ergänzt gemäß A68/1+6+5. Im Zuge dessen nach Zz. 3 in T. 10 getilgt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6); dieses dürfte beim Notenstich ergänzt worden sein, weil in der Stichvorlage kein zum in T. 8 gehörendes notiert ist.
9–10Klav. o.Haltebogen g1g1 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
10Klav. verlängert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 nur bis zum 3. Akkord.
16Klav. o.Akkordton ais1 des 4. Akkords getilgt gemäß A68/1+6+5.
16–17Klav.Geltungsstriche für cresc. bis getilgt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6, dort nur in T. 17 notiert). Derart kurze Dynamikverläufe mit eindeutigem Zielpunkt sind auch an anderen Stellen im Lied ohne Geltungsstriche notiert.
17Klav. o. für f2 und f3 des 5. Akkords als redundant getilgt (für f3 gemäß A68/1+6+5).
17Klav. u.Tonhöhen des 1. Zweiklangs geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 a1/cis2 (in der Singst. c2). Folglich für as1 und für c2 des 3. Zweiklangs als redundant getilgt gemäß A68/1+6+5. Die Stelle ist in AB*68/6, wo die Tonhöhen bereits a1/cis2 lauten, mit einem Fragezeichen markiert (in posthumen Drucken wurde auch die 1. Note der Singst. zu cis2 geändert). In der Orchesterfassung hingegen hat Strauss später a1/c2 notiert. Unter Berücksichtigung der von T. 16 ausgehenden Stimmführung ist die Lesart in A68/1+6+5 trotz harmonischer Schärfe am plausibelsten.
17–18Klav. o.Haltebogen g1g1 ergänzt gemäß A68/1+6+5 (dort nur in T. 17 notiert, Seitenwechsel).
18Klav. u. für h des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
20Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6).
20Klav. versetzt gemäß A68/1+6+5; in E68/6 erst am Taktende.
20–22Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6); in E68/6 nur bis zum 2. Akkord in T. 22.
23Klav. o.Haltebogen cis2cis2 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
25Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
28Klav. versetzt gemäß A68/1+6+5; in E68/6 nur für das o. Sys. notiert.
29, 55, 76, 84, 133, 193, 225, 237Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
30Singst.Pausensetzung auf Zz. 1–4 im Sinne der Taktart geändert gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6); in E68/6 .
36Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang.
36Klav. o.Tonhöhe geändert: für des2 ergänzt und für diese Note getilgt gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Skizzen. und darunterliegendes sind in A68/1+6+5 grafisch eng verbunden; in AB*68/6 beruht offenbar auf einem Lesefehler.
38Klav. u.Tonhöhe geändert: für letzte Note ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
47Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
49Klav. u. für g1 als redundant getilgt gemäß A68/1+6+5.
50Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
54Klav. u.Tonhöhe geändert: für letzte Note ergänzt im Hinblick auf die Chromatik und den harmonischen Zusammenhang.
63–64Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 nur bis zur letzten Note in T. 63.
64Klav. u. für d1 als redundant getilgt.
65Singst. für vorletzte Note als redundant getilgt.
69Klav. u.Zweiklangston As1 (ohne für A1) am Beginn von Zz. 2 getilgt zugunsten der Einzelnote A gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 71.
72Singst.Textkorrektur »hallend« gemäß A68/1+6+5 (dort »halend«) sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/6 »bebend« (diese Variante wurde durch den entsprechenden Übertragungsfehler der orthographisch falschen Vorlage in AB*68/6 verursacht). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
73, 75Klav. o. korrigiert gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6); in E68/6 .
74, 116Klav.cresc. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
81Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6); in E68/6 nur bis zum letzten Zweiklang und Anschluss im Folgetakt folglich ohne Bezug.
84Klav. o., Klav. u.Tonhöhe geändert: für c1 und c auf Zz. 6 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; im Zuge dessen auch Warnakzidens für c2 ergänzt.
91–92Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A68/1+6+5; in E68/6 bereits ab der 1. Note in T. 91.
93Klav. u.Dauer des 1. Zweiklangs geändert und auf Zz. 2 ergänzt gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 94 (Klav. o.) und 95 (Klav. u.); in E68/6 .
94, 95Klav. o. in T. 95 versetzt gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 93; in E68/6 erst am Taktende. Im Zuge dessen auch in T. 94 versetzt im Hinblick auf den Zusammenhang; in E68/6 auch hier erst am Taktende. In A68/1+6+5 ist insgesamt die Intention erkennbar, den Pedalklang jeweils vor dem Einsetzen der auftaktigen Linie zu unterbrechen.
96Klav. o.Akkordton d2 auf Zz. 5 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
96Klav. u. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
97Singst. für letzte Note als redundant getilgt.
101Singst.Textkorrektur »Schlag« gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/6 »Klang« (diese Variante wurde durch den entsprechenden Fehler bei der Übertragung des hier unsauber geschriebenen Autographs in AB*68/6 verursacht). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
101–102Klav. o.Haltebogen c1c1 am Taktübergang ergänzt gemäß A68/1+6+5.
102–103Klav. o.Haltebogen c1c1 und Legato-Bogen am Taktübergang ergänzt gemäß A68/1+6+5 (in AB*68/6 Anschlüsse nach dem Akkoladenwechsel in T. 103 vorhanden).
103Klav. o.Akkordton as ergänzt gemäß A68/1+6+5. Aufgrund der gehäuften Schreibfehler an dieser Stelle in AB*68/6 und aufgrund der Stimmführung im o. Sys. erscheint die autographe Lesart am plausibelsten.
109Klav. u. für des1 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
111Singst.Warnakzidens für f2 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
117Klav. o.Tondauer und Halsung von c2 auf Zz. 4 geändert gemäß A68/1+6+5 (dort Halsung nicht leicht nachzuvollziehen), auch unter Berücksichtigung der grafisch präziseren Notation in T. 123; in E68/6 als mit f2 zusammengehalst.
117–118Klav. o.Haltebogen f2f2 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
119Klav.Geltungsstriche für dim. bis zum Taktende getilgt gemäß A68/1+6+5. Der Geltungsbereich wirkt in AB*68/6 beliebig ergänzt.
123–124Klav. verlängert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 nur bis zur letzten Note des o. bzw. u. Sys. in T. 123.
124–125Klav. u.Legato-Bogen am Taktübergang verlängert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 nur bis zur letzten Note in T. 124.
127–130Klav. o.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 Legato-Bogen unterbrochen: 1. Bogen bis zur letzten Note in T. 128, 2. Bogen ab der 1. Note der Oberstimme in T. 129. Hinsichtlich der Phrasierung erscheint die autographe Lesart plausibler; die Notation in AB*68/6 ist unklar.
130Singst.Textkorrektur »hör« gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/6 »hör’«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
130, 205Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
131–132Klav. u.Haltebogen g1g1 getilgt gemäß A68/1+6+5.
132Klav. o.Tonhöhe geändert: für h2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
132Klav. o.Tonhöhe geändert: für ergänzt gemäß A68/1+6+5.
133Klav. o.Haltebogen e1e1 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
133Klav. u.Tonhöhe geändert: für e1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
134–135Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 136–137.
136Singst.Legato-Bogen von der Vorschlagsnote zur nachfolgenden Hauptnote ergänzt gemäß A68/1+6+5.
138Klav. o. für as2 als redundant getilgt.
139Klav. u.Zweiklangston c1 ergänzt gemäß A68/1+6+5. Der Notenkopf ist in A68/1+6+5 relativ undeutlich notiert und wurde vom Kopisten mutmaßlich übersehen.
140Klav. o.Haltebogen es1es1 vom 2. bis zum 3. Akkord ergänzt gemäß A68/1+6+5.
145Klav. o.Tonhöhe geändert: für ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang, auch unter Berücksichtigung der Orchesterfassung.
150Klav. ab Zz. 4 ergänzt gemäß A68/1+6+5.
151Klav. u.Tonhöhe geändert: für ergänzt gemäß A68/1+6+5.
151–152Klav. am Taktübergang ergänzt gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 149–150.
152Klav.cresc. ergänzt gemäß A68/1+6+5 (dort mit Geltungsstrichen bis zum in T. 153).
155–156Klav. o.Tonhöhen des 1. Akkords in T. 156 und Bogensetzung am Taktübergang geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/6:

Die Lesart beruht auf einem Lesefehler des Kopisten in AB*68/6, der den Notenkopf g2 als weitere Hilfslinie missinterpretiert hat.
161Singst.Textkorrektur »ins« gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/6 »ans« (diese Variante wurde durch den entsprechenden Fehler bei der Übertragung des hier unsauber geschriebenen Autographs in AB*68/6 verursacht). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
162Klav. o. für b1 des letzten Akkords als redundant getilgt.
162Klav. u.Tonhöhe der Einzelnote auf Zz. 3 geändert gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 164; in E68/6 c mit . Infolgedessen für cis auf Zz. 4 als redundant getilgt gemäß A68/1+6+5.
170, 175Klav. o.Dauer und Halsung des Zweiklangs c1/e1 sowie Halsung der Einzelnote as in T. 175 geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 Zweiklang in T. 170 mit as, in T. 175 mit as und as1 als Halbeakkord zusammengehalst, somit keine Mittelstimme über die gesamte Taktdauer notiert.
180–181Klav. o.Haltebogen c2c2 ergänzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6).
184Klav. o.Dauer des Akkords geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 ohne Augmentationspunkte.
192–195Singst.Textkorrektur »niederglänzet« gemäß A68/1+6+5 sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/6 »wieder glänzet« (diese Variante wurde durch den entsprechenden Fehler bei der Übertragung des hier unsauber geschriebenen Autographs in AB*68/6 verursacht). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
196–198Klav. o., Klav. u.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A68/1+6+5 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 198–200 und 200–202; in E68/6:
197–199Singst.Textkorrektur »Trauergrün« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in E68/6 »Trauer grün«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
200Klav. u.Dauer des Akkords geändert gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6) sowie im Hinblick auf das o. Sys. und die Situation in T. 198; in E68/6 .
203–205Klav. o.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
205Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
209–210Klav. verlängert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 erst ab der vorletzten Note des o. Sys. in T. 209.
212Klav. o.Dauer des Akkords auf Zz. 2 geändert gemäß A68/1+6+5, auch im Hinblick auf den anschließenden Haltebogen; in E68/6 b als nach unten, es1/g1/b1 als zusammen nach oben gehalst.
213Klav. o. c2 für Unterstimme ergänzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6) sowie im Hinblick auf die Situation in T. 215.
214–215Klav. o.Dauer des Akkords auf Zz. 2 in T. 214 geändert und anschließenden Haltebogen d2d2 ergänzt gemäß A68/1+6+5; in E68/6 d1/gis1 als zusammen nach unten, h1/d2 als zusammen nach oben gehalst.
215–221Klav.Geltungsstriche für cresc. verlängert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 nur bis zum Ende von T. 218.
216–217Klav. o.Dauer des Akkords auf Zz. 2 in T. 216 geändert gemäß Gesamteinschätzung der Befunde zu T. 211–217 und anschließenden Haltebogen d2d2 ergänzt gemäß A68/1+6+5; in E68/6 alle Akkordtöne als zusammen nach oben gehalst. Durch den Eingriff ist die Stelle semantisch plausibel; die pianistische Umsetzung weicht aufgrund der einzelnen d2 davon leicht ab.
219, 220, 228Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5.
221Klav. versetzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6); in E68/6 erst nach der letzten Note des u. Sys.
223–230Klav. o.Bogensetzung und Tondauer c2 in T. 229 geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 (aufgrund von verfälschender Notation in AB*68/6):
236Klav. ergänzt gemäß A68/1+6+5 (= AB*68/6).
268–269Klav. o.Zusätzlichen Legato-Bogen b1h1 getilgt gemäß A68/1+6+5.
270, 271Klav. o.Triolen-3 ergänzt, auch unter Berücksichtigung der Orchesterfassung, für korrekt gefüllten Takt.
270Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
274Klav. o.Halsung geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 Akkord zusammengehalst.
280–285Klav. u.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A68/1+6+5; in E68/6 Legato-Bogen unterbrochen: 1. Bogen bis zur 1. Note der Oberstimme in T. 283, 2. Bogen ab der letzten Note in T. 283.
285–286Klav. o.Haltebogen c2c2 am Taktübergang ergänzt gemäß A68/1+6+5.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Singst.A68/1+6+5 statt auf Zz. 4–5.
5Singst.A68/1+6+5Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
5, 64, 141, 147, 149Singst.A68/1+6+5, AB*68/6Ohne Komma.
10Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6f2 ohne Augmentationspunkt.
16Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6Ohne für g2 des 4. Akkords, folglich gis2.
17Klav. o.A68/1+6+5Ohne für c2 des letzten Akkords, folglich cis2.
17Klav.A68/1+6+5, AB*68/6 erst ab dem letzten Akkord.
17Klav. u.A68/1+6+5Ohne für c1 des letzten Zweiklangs.
24Singst.A68/1+6+5Ohne für e2, folglich es2.
29Klav. o.A68/1+6+5Haltebogen c2c2.
32Klav. u.A68/1+6+5Ohne für G1 und G auf Zz. 4, folglich Ges1 und Ges.
38Klav. o.A68/1+6+5Anschluss des Haltebogens c2c2 vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
40Klav. o.A68/1+6+5ges1/b1/es2 , ohne nachfolgende .
43Klav. u.A68/1+6+5Zweiklänge getrennt gehalst.
45Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/6Zweiklänge getrennt gehalst.
48Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/6Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
52Klav. o.A68/1+6+5a1/c2/es2 .
57Klav. o.A68/1+6+5Ohne .
58Klav. u.A68/1+6+5d/g/d1 ohne Augmentationspunkt.
59, 118, 270Klav. o.A68/1+6+5Ohne espr. (in AB*68/6 autograph ergänzt).
63Klav. u.A68/1+6+5Ohne espr. (in AB*68/6 autograph ergänzt).
66Klav. u.A68/1+6+5Ohne für fis, folglich f.
76Klav. u.A68/1+6+5Ohne .
79Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 für a1 auf Zz. 3.
80Klav. u.A68/1+6+5Ohne für d.
82Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 für h1 des letzten Zweiklangs.
82Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 statt für untere Note des Akkords auf Zz. 5, folglich gis1/cis2/e2.
82Klav. u.A68/1+6+5Ohne auf Zz. 1–3 (in AB*68/6 autograph ergänzt).
96Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 für a1 des letzten Zweiklangs.
100Klav. u.A68/1+6+5Ohne .
107Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 für des2 auf Zz. 5.
108Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/6 für des1 auf Zz. 4.
111Klav. o.A68/1+6+5Separates für letzten Akkord.
118Klav. o.A68/1+6+5Anschluss des Legato-Bogens vom Vortakt fehlt (Seitenwechsel).
125Singst.A68/1+6+5, AB*68/6 für d2.
125–126Klav. o.A68/1+6+5Legato-Bogen vom 1. Akkord in T. 125 bis zum 1. Akkord in T. 126.
126Singst.A68/1+6+5, AB*68/6 für d1.
129Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/6Ohne für F.
130Singst.A68/1+6+5, AB*68/6Ohne .
136Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 für h1 auf Zz. 5.
137Klav. o.A68/1+6+5Ohne für g2, folglich gis2.
138Singst.A68/1+6+5, AB*68/6Ohne Punkt.
142Singst.A68/1+6+5Gedankenstrich nach »weiter!«
142–143Klav. o.A68/1+6+5Zusätzlicher Legato-Bogen vom letzten Akkord in T. 142 bis zum 2. Zweiklang der Unterstimme in T. 143.
150Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 für dis2 auf Zz. 5.
155Klav. o.A68/1+6+5Anschluss der Haltebögen vom Vortakt fehlt (Akkoladenwechsel).
158Klav. u.A68/1+6+5Ohne für b.
165Klav. o.A68/1+6+5Haltebogen as2as2.
170alleA68/1+6+5Ohne (ganze Takte).
204Klav. o.A68/1+6+5g ohne Augmentationspunkt.
206Klav. o.A68/1+6+5 statt .
208Klav. o.A68/1+6+5Ohne Haltebogen asas.
212Klav. o.A68/1+6+5Ohne für b und b1, folglich h und h1.
212Klav. u.A68/1+6+5Ohne für B, folglich H.
214Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 für gis1 des 2. Akkords.
218Klav. o.A68/1+6+5gis1/d2 .
218Klav. u.A68/1+6+5, AB*68/6 statt .
228–230Klav.A68/1+6+5, AB*68/6Geltungsstriche für dim. bis .
230Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6 für b1 des 2. Akkords.
231Klav. u.A68/1+6+5Beginn der Haltebögen zum nachfolgenden Akkord fehlt (in T. 232 nach Seitenumbruch vorhanden).
232Klav. u.A68/1+6+5Akkord zusammengehalst.
233–234Klav. o.A68/1+6+5, AB*68/6Ohne Haltebogen d1d1 am Taktübergang.
238Klav. o.A68/1+6+5c1/fis1/d2 .
270Klav. o.A68/1+6+5b/e1/g1/c2 .

Op. 69 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E69/1 (Leitquelle)
  • A69/1K
  • KO69+77

Vorbemerkung

Artikulation und Phrasierung sind in der Leitquelle in T. 2 und 22, o. Sys., uneinheitlich und wohl unvollständig notiert. Plausibel erscheint die Notation von T. 2 im Autograph mit Staccato-Punkten und Legato-Bogen (Portato) für die drei Akkorde und Legato-Bogen für die nachschlagenden Einzelnoten. Das korreliert auch mit der auf Zz. 1–2 unterbrochenen Pedalisierung. Die beiden Stellen werden entsprechend vereinheitlicht (siehe Einzelnachweise).

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. o.Staccato-Punkt für 1. und 2. Akkord ergänzt gemäß A69/1K sowie Legato-Bogen auf Zz. 3–4 gekürzt gemäß A69/1K; in E69/1 bereits ab dem 3. Akkord. Siehe Vorbemerkung.
4Klav. o.Legato-Bogen ab c2 gekürzt gemäß A69/1K; in E69/1 bis zur letzten Note. d2 aber auftaktig zu verstehen.
7Klav. o., Klav. u. für h1 und h auf Zz. 4 als redundant getilgt.
8Klav.cresc. ergänzt gemäß A69/1K.
8Klav. u. für cis1 auf Zz. 2 als redundant getilgt.
13Klav. o.Oberstimme: Staccato-Punkt für 1. Note getilgt im Hinblick auf die zahlreichen rhythmisch identischen Stellen im Lied.
14Klav. u.Unterstimme: Staccato-Punkt für 2. Zweiklang ergänzt gemäß A69/1K.
22Klav. o.Staccato-Punkt für 1. und 3. Akkord ergänzt sowie 1. Legato-Bogen verlängert und 2. Legato-Bogen gekürzt im Hinblick auf die Situation in T. 2; in E69/1 1. Legato-Bogen nur bis zum 2. Akkord, 2. Legato-Bogen bereits ab dem 3. Akkord. Siehe Vorbemerkung.
29, 30Klav. o. für Unterstimme auf Zz. 4 als redundant getilgt im Hinblick auf die Notation im u. Sys.
30Klav. o.Staccato-Punkt für c3 getilgt im Hinblick auf die Gesamtsituation in T. 29–30 sowie die zahlreichen rhythmisch identischen Stellen im Lied.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1, 6, 9, 13, 16Singst.KO69+77Ohne Legato-Bogen (durch handschriftliche Eintragung getilgt).
4Klav.A69/1K bereits ab c1 des u. Sys.
4Klav.A69/1K erst am Taktende.
8Klav. o.A69/1KOberstimme: Staccato-Punkt für 1. Note.
10Klav. o.A69/1KUnterstimme: zusätzlich auf Zz. 3, Legato-Bogen ab g1 bis zu dieser Note.
13Klav. o.A69/1K2. Legato-Bogen bereits ab dem Akkord auf Zz. 3.
20Singst.KO69+77 statt (handschriftliche Eintragung).

Op. 69 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E69/2 (Leitquelle)
  • KO69+77

Vorbemerkung

Die Pedal-Aufhebungszeichen sind in T. 8, 9, 10, 11, 12, 26, 27, 28, 29 innerhalb der Quellen uneinheitlich notiert: manchmal am Taktende, manchmal vor der letzten Sechzehntel des o. Sys. Die Ausgabe für tiefe Stimme präsentiert davon wiederum abweichende Lösungen. Nach Gesamteinschätzung der Befunde (auch unter Berücksichtigung jener vergleichbaren Takte, in denen die Pedalisierung ohne notiert ist) werden die genannten Stellen ohne Einzelnachweis so vereinheitlicht, dass am Taktende steht.

Auch die Arpeggio-Notation in T. 1, 5, 16, 18 und 24 wirkt inkonsistent, doch besteht hier zwischen den Quellen Übereinstimmung, sodass editorisch nicht eingegriffen wird.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
17Klav. o. ergänzt für Vollständigkeit der im u. Sys. beginnenden Stimme.
18Klav. o. für gis1 des vorletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
23Klav. o. für a1 auf Zz. 4–6 als redundant getilgt.
29Klav. o.Halsung des 1. Akkords geändert und ergänzt für plausible Stimmigkeit, auch im Hinblick auf die Situation in T. 27 und 28; in E69/2 des2 zusammen mit b2 nach oben und ges1 nach unten gehalst.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
6Klav. u.KO69+771. Zweiklang nach unten gehalst (handschriftliche Eintragung).

Op. 69 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E69/3 (Leitquelle)
  • A69/3
  • KO69+77

Vorbemerkung

Weite Teile der Begleitung sind von einer Figur geprägt, wie sie erstmals in T. 13, Klav. o., auftritt. Die Halsung an diesen Stellen ist innerhalb der Quellen sowie quellenübergreifend uneinheitlich. Gemäß Gesamteinschätzung der Befunde wird die Notation hier ohne Einzelnachweis so vereinheitlicht, dass stets alle nachschlagenden zusammen nach unten gehalst werden und nur die jeweils oberste Note zusätzlich als Oberstimme nach oben gehalst wird.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
8–12Klav. o.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A69/3 sowie im Hinblick auf die Situation bis T. 4; in E69/3 Legato-Bogen nur bis g2/d3 in T. 10 und neuer Legato-Bogen ab T. 11.
9, 10Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A69/3 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 1 und 2.
11Klav. u.Bogensetzung geändert gemäß A69/3; in E69/3 überzähliger Legato-Bogen vom 1. bis zum 2. Akkord statt Haltebogen gg.
14–15Klav. versetzt gemäß A69/3; in E69/3 erst ab Zz. 3 in T. 14 und bis zum Zweiklang auf Zz. 1 in T. 15.
16Klav. u.Tondauer von G sowie g der Mittelstimme geändert gemäß A69/3; in E69/3 T. 16:

Die Stelle ist in A69/3 Ergebnis einer Korrektur mittels Rasur.
22, 35, 36, 37, 41, 44, 54, 76, 88, 90Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
27Klav. o.Staccato-Punkt ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 5.
29Klav. o.Tondauer g1 geändert gemäß A69/3, auch im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 7; in E69/3 .
29–30Klav.Geltungsstriche für cresc. getilgt im Hinblick auf die Situation in T. 7–8.
36, 38Klav. o. für b1 auf Zz. 3 als redundant getilgt.
36, 71Klav. ergänzt gemäß A69/3.
43Singst.Textkorrektur »ihr« im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang; in E69/3 »Ihr«.
43Klav. o.es1 auf Zz. 2 ergänzt gemäß A69/3. Ein vollständiger Dominantseptakkord wirkt im Zusammenhang an dieser Stelle überzeugender; der grafische autographe Befund lässt es plausibel erscheinen, dass der Notenkopf lediglich übersehen wurde.
48Klav. o.Halsung und Balkung für Oberstimme ergänzt gemäß A69/3.
51Klav. o.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A69/3.
52Klav. o.Warnakzidentien für d1, g1 und h1 ergänzt gemäß A69/3.
53Klav.Arpeggio-Zeichen für o. Sys. und u. Sys. getrennt notiert im Hinblick auf die Situation in T. 51.
55Klav. o.Haltebogen g1g1 ergänzt gemäß A69/3.
57Singst.Textkorrektur »o« im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang; in E69/3 »O«.
62, 63Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für es bzw. b ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 17 und 18.
64Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für es ergänzt gemäß A69/3 sowie im Hinblick auf die Situation in T. 19.
66Klav. ergänzt gemäß A69/3.
73alleTempobezeichnung geändert gemäß A69/3; in E69/3 Tempo I als Generalanweisung.
73Klav. versetzt gemäß A69/3; in E69/3 erst am Taktende.
74Klav. o. versetzt und gekürzt gemäß A69/3; in E69/3 von der 1. bis zur letzten Note.
82Klav. o.espr. ergänzt gemäß A69/3.
85Klav. o.Tonhöhe der unteren Note des 2. Zweiklangs geändert gemäß A69/3; in E69/3 d2. Die Quarte c2/f2 in A69/3 wirkt im harmonischen Zusammenhang ab T. 85 plausibler.
89–90Klav. u.Unterstimme: Haltebogen ergänzt und Tondauer der Note in T. 90 geändert gemäß A69/3, auch im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 87–88.
91–92Klav.Geltungsstriche für dim. getilgt gemäß A69/3.
93Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A69/3.
93Klav. ergänzt gemäß A69/3.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav.A69/3 bereits ab dem Auftakt.
2Klav. o.A69/3g1/d2 statt d2 (so auch in den Skizzen, allerdings im Widerspruch zur Parallelstelle in T. 24).
9Klav. u.A69/3c/g/c1/e1 statt c/g/e1 (grafischer Befund nicht eindeutig).
19–21Klav.A69/3Geltungsstriche für dim.
23–24Singst.KO69+77Ohne Legato-Bögen (durch handschriftliche Eintragung getilgt).
25Klav. o.A69/3Oberstimme: 1. Note ohne Augmentationspunkt.
31Singst.A69/3»Sein«.
34, 38, 46, 54, 70Singst.KO69+77Ohne Legato-Bogen (durch handschriftliche Eintragung getilgt).
36Klav.A69/3 bereits ab Zz. 1.
41Klav.A69/3 bis zum Taktende.
42Klav. o.A69/3fis1 ohne Augmentationspunkt.
46Klav. u.A69/3
47Klav. u.A69/3Ohne für d2.
55Klav.A69/3dim. erst am Taktende.
61Klav. u.A69/3B ohne Augmentationspunkt, jedoch plausibel, vgl. T. 16.

Op. 69 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E69/4 (Leitquelle)
  • A69/4
  • KO69+77

Vorbemerkung

Auf das Tilgen etwaiger redundanter Akzidentien wird in diesem harmonisch avancierten Lied weitgehend verzichtet.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
11–12Klav. verlängert gemäß A69/4; in E69/4 nur bis zum letzten Akkord in T. 11.
12Klav. o.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A69/4.
17Klav. versetzt gemäß A69/4; in E69/4 von ais1 im o. Sys. bis zum letzten Akkord.
17, 18Klav. ergänzt gemäß A69/4.
18Klav. o., Klav. u.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A69/4.
20, 21Klav. o.Tonhöhe geändert: für h2 ergänzt im Hinblick auf plausible Stimmenfortschreitung, auch unter Berücksichtigung der Situation in T. 23 und 26. Zu Strauss’ Nachlässigkeit bei der Akzidentiensetzung an dieser Stelle siehe auch Lesarten.
22, 39, 54, 56Singst.Pausensetzung auf Zz. 4–5 geändert (= KO69+77, handschriftliche Eintragung); in E69/4 .
26Singst.Textkorrektur »kopfnickend« im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang; in E69/4 »Kopfnickend«.
29Klav. verlängert gemäß A69/4; in E69/4 nur bis zur letzten Note von Zz. 1.
30Klav. o. für a2 auf Zz. 4 als redundant getilgt.
30Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A69/4 sowie im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 31; in E69/4 bis zum Zweiklang auf Zz. 4–6.
32–33Klav. u.Legato-Bogensetzung geändert gemäß A69/4 (= KO69+77, handschriftliche Eintragung, was den Taktübergang betrifft) sowie im Hinblick auf das o. Sys.; in E69/4 Legato-Bogen mit offenem Ende am Ende von T. 32 (Akkoladenwechsel), neuer Legato-Bogen ab dem 1. Zweiklang in T. 33 und dieser nur bis zur e2 auf Zz. 4. (In A69/4 Legato-Bogen allerdings mit offenem Ende am Ende von T. 33.)
33Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
33Klav. o.Tonhöhe geändert: für untere Note des 2. Zweiklangs getilgt gemäß A69/4 sowie im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
37Klav. o., Klav. u.Staccato-Punkte für jeweils 1. Zweiklang einer zusammengebalkten Gruppe () getilgt gemäß A69/4.
49Klav. o.Tonhöhe geändert: für h2 ergänzt und für diese Note getilgt gemäß A69/4 sowie im Hinblick auf die Intervallstruktur der umgebenden Zweiklänge.
49Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
49Klav. versetzt gemäß A69/4; in E69/4 erst nach der .
50Klav. u.Tonhöhe geändert: für f1 ergänzt im Hinblick auf das o. Sys. sowie die Situation in T. 51 und 54.
52Klav. u.Tonhöhe geändert: für e2 ergänzt und für diese Note getilgt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; in E69/4 und A69/4 ist gleichermaßen notiert, folglich es2. Es ist davon auszugehen, dass Strauss das vorgezeichnete eis2 versehentlich mit doppelt tiefalterierte.
55Klav. u.Tonhöhe geändert: für b ergänzt gemäß A69/4 sowie im Hinblick auf das o. Sys. und die Situation in T. 54; außerdem Warnakzidens für h1 ergänzt gemäß A69/4.
57Klav. u.Tonhöhe geändert: für d1 ergänzt und für diese Note getilgt gemäß A69/4 sowie im Hinblick auf die vorangehende Chromatik.
66–67Klav.Legato-Bögen für beide Stimmen verlängert gemäß A69/4; in E69/4 oberer Bogen nur bis zum letzten Akkord der Oberstimme, unterer Bogen nur bis zur letzten Note der Unterstimme in T. 66. In A69/4 enden die beiden Bögen offen am Ende von T. 66 (Akkoladenwechsel); dadurch ist erkennbar, dass sie musikalisch plausibel auf den 1. Akkord der Oberstimme bzw. auf Fis der Unterstimme in T. 67 zielen.
67–70Klav. u.Bogensetzung geändert gemäß A69/4 sowie im Hinblick auf das o. Sys.; in E69/4 Haltebogen d2d2 in T. 68 nicht fortgesetzt (Akkoladenwechsel), Legato-Bogen nur bis zum 1. Akkord in T. 68 und neuer Legato-Bogen ab dem 1. Akkord in T. 69.
70Klav. o.Tonhöhe der oberen Note des letzten Akkords geändert gemäß A69/4 im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; in E69/4 d1/fis1/dis2.35

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
3Klav. o.A69/4fis1/ais1 als zusammen nach oben, dis1 als nach unten gehalst.
5, 7, 10, 11, 17, 67Singst.KO69+77Ohne Legato-Bogen (durch handschriftliche Eintragung getilgt).
9Singst.A69/4»Thäler«.
12–14Klav. o.A69/4Legato-Bogen nur bis zur letzten Note in T. 13.
14Klav. o.A69/4Ohne Staccato-Punkt für fis1.
19Klav. u.A69/4Ohne für a, folglich ais.
20, 21Klav. u.A69/4Ohne auf Zz. 6.
21Klav. o.A69/4Ohne für ais2; außerdem ohne für g2, folglich gis2.
27Klav. u.A69/4H/fis statt Ais/fis.
36Klav. u.A69/4Ohne für b1 des letzten Zweiklangs.
41Singst.A69/4Ohne Komma.
44Klav. o.A69/4 für d1 des drittletzten Zweiklangs.
51Klav. u.A69/4 für dis1.
55Singst.A69/4 statt auf Zz. 5.
55Klav. o.A69/4Ohne für fis2.
66–67Klav.KO69+77Oberstimme bis zum 1. Akkord in T. 67 im im o. Sys. notiert (handschriftliche Eintragung).
67Klav.A69/4 separat für beide Sys. notiert.
68–70Klav.KO69+77Ohne Geltungsstriche für dim. (durch handschriftliche Eintragung getilgt).
69Klav. o.A69/4Ohne für h1 und h2 sowie für fis2 des 1. Akkords.
73Klav. u.KO69+77Akkord zusammengehalst (handschriftliche Eintragung).

Op. 69 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E69/5 (Leitquelle)
  • A69/5
  • KO69+77

Vorbemerkung

In T. 87–90, 91–93 und 102–106 sind die Pausenzeichen innerhalb der Quellen sowie quellenübergreifend inkonsequent notiert. In der Edition wird die Pausensetzung dieser Stellen so vereinheitlicht, dass die gebalkte Figur inkl. nachfolgendem Zielton als eine systemübergreifende Stimme aufgefasst wird, die keiner Pausen zur nach Systemen getrennten Taktvervollständigung bedarf. Die einzelnen editorischen Eingriffe und Lesarten werden referiert.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
8–9Klav. verlängert gemäß A69/5; in E69/5 nur bis zum Beginn von Zz. 2 in T. 9.
17–19Klav.Geltungsstriche für dim. ergänzt gemäß A69/5.
18Klav. u. für 2. Note getilgt gemäß A69/5.
21Singst.Textkorrektur »ich« im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang; in E69/5 »Ich«.
24Klav. u. für b als redundant getilgt.
28, 66Klav. ergänzt gemäß A69/5.
29Klav. u.Warnakzidens für e ergänzt gemäß A69/5.
51Klav. u.Oberstimme: auf Zz. 1 ergänzt (= KO69+77, handschriftliche Eintragung) für plausible Stimmigkeit; außerdem Tondauer e geändert und auf Zz. 3 ergänzt gemäß A69/5, auch im Hinblick auf die Situation in T. 52; in E69/5 .
53, 55, 57, 65, 67, 68Klav. u.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A69/5.
55–56Klav. ergänzt gemäß A69/5.
57–58Klav. versetzt gemäß A69/5; in E69/5 von Zz. 1 bis zum Beginn von Zz. 3 in T. 57.
60Klav. verlängert gemäß A69/5; in E69/5 erst ab Zz. 2.
62Klav. o. für es2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
62, 87Klav. ergänzt gemäß A69/5.
64Klav. o.Tonhöhe geändert: für es2 ergänzt gemäß A69/5.
64Klav. u.Staccato-Punkt für 1. Note getilgt gemäß A69/5.
66Klav. o. für b2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt gemäß A69/5.
67Klav. o. für cis2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
68Klav. u. für G als redundant getilgt.
69Klav. u.Staccato-Punkt auf Zz. 2 ergänzt gemäß A69/5.
87, 91, 92, 102, 103, 104Klav. u. am Beginn von Zz. 3 getilgt (= KO69+77, handschriftliche Eintragung), siehe Vorbemerkung.
91Klav. o.Tonhöhe der 5. Note geändert gemäß A69/5; in E69/5 d2.
91Klav. o. ergänzt (= KO69+77, handschriftliche Eintragung) im Hinblick auf die Situation in T. 87, siehe Vorbemerkung.
92, 102, 103Klav. u. auf Zz. 2 getilgt im Hinblick auf die systemübergreifende Stimmigkeit, siehe Vorbemerkung.
96Klav. versetzt gemäß A69/5; in E69/5 erst ab T. 97.
100Klav. versetzt gemäß A69/5; in E69/5 erst ab Zz. 2.
103Klav. o. auf Zz. 1 getilgt im Hinblick auf die systemübergreifende Stimmigkeit, siehe Vorbemerkung.
104Klav. o. auf Zz. 1 getilgt gemäß A69/5 im Hinblick auf die systemübergreifende Stimmigkeit, siehe Vorbemerkung.
106Klav. o. auf Zz. 2 ergänzt für plausible Stimmigkeit, siehe Vorbemerkung.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2, 3Klav. o.A69/5 für Einzelnote des2.
3, 21, 33, 38, 52Singst.KO69+77 statt (handschriftliche Eintragung).
29–31Klav.KO69+77Oberstimme im im o. Sys. notiert (handschriftliche Eintragung).
34, 71Klav. u.KO69+77 statt (handschriftliche Eintragung).
37Singst.A69/5Ohne Komma.
42, 44, 46Klav. u.A69/5Ohne Fingersatz.
52Klav. u.A69/5E ohne Augmentationspunkt.
57Singst.KO69+77Ohne Legato-Bogen (durch handschriftliche Eintragung getilgt).
61Klav. u.A69/5Ohne für es1, folglich e1.
65Klav. o.A69/5 für des2 des letzten Akkords.
72Klav. o.KO69+77 statt (handschriftliche Eintragung).
75Klav. u.A69/5Ohne Staccato-Punkt.
88, 89Klav. u.KO69+77 auf Zz. 2 (handschriftliche Eintragung), siehe Vorbemerkung.
90Klav. o.KO69+77 statt (handschriftliche Eintragung), siehe Vorbemerkung.
91Klav. u.A69/5 statt .
92Klav. o.KO69+77 auf Zz. 1 (handschriftliche Eintragung), siehe Vorbemerkung.
93Klav. o.KO69+77 statt (handschriftliche Eintragung), siehe Vorbemerkung.
94Singst.A69/5Ohne Punkt.
97Klav. o.KO69+77 für b1 (handschriftliche Eintragung).
101Klav. u.A69/51. Akkord .
102Klav. u.KO69+77 auf Zz. 1–2 (handschriftliche Eintragung), siehe Vorbemerkung.
104Klav. u.A69/5, KO69+77 auf Zz. 2 (in KO69+77 handschriftliche Eintragung), siehe Vorbemerkung.
106Klav. o.KO69+77 auf Zz. 1–2 (handschriftliche Eintragung), siehe Vorbemerkung.
107Klav. o.A69/5Ohne für a.

TrV 239

Editionsrelevante Quellen

  • E239 (Leitquelle)
  • A239
  • D239

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Singst.Komma ergänzt gemäß A239.
5Klav. o.Oberstimme: Staccato-Punkt für 1. Zweiklang und 1.  ergänzt gemäß A239.
6Singst.Textkorrektur »Scheren« gemäß A239; in E239 »Schere«.
7Klav. o.Arpeggio-Zeichen für letzten Akkord ergänzt gemäß A239.
14Klav. o.Tonhöhe geändert: für h ergänzt gemäß A239 (= D239).
15Klav. o.Staccato-Punkt für 3. Akkord ergänzt gemäß A239.
16Singst., Klav. versetzt gemäß A239; in E239 bereits nach T. 15.
18Klav.Dynamik geändert gemäß A239; in E239 .
23Klav. o.Legato-Bogen ab der Vorschlagsnote ergänzt im Hinblick auf die Singst. in T. 19.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1, 5, 6Klav. o.A239Unterstimme: ohne 2. und 4. .
7Klav. o.A239Unterstimme: ohne 2. .
12Klav. o.A239 für as1 des 2. Akkords.
12Klav. o.D239Ohne Staccato-Punkte.

TrV 251

Editionsrelevante Quellen

  • A251 (Leitquelle)
  • E251

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
22Klav. o.Fortsetzung des Haltebogens vom Vortakt ergänzt für f2 und g1 (nach Akkoladenwechsel) (= E251).
37–38Klav. o.Haltebogen f1f1 ergänzt (= E251) im Hinblick auf die anderen Stimmen des Akkords.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Singst.E251»aller«.
10Klav. u.E251Obere Note des 2. Akkords f1; separat nach oben, die anderen Akkordtöne nach unten gehalst.
14Singst.E251»garnichts«.
16–18Klav. u.E251Ohne Legato-Bogen.
31Singst.E251.
31Singst.E251»Dein«.
31–34Klav. u.E251Ohne Legato-Bogen.

Op. 77 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • E77/1 (Leitquelle)
  • KO69+77

Vorbemerkung

Keine zu referierenden Lesarten in KO69+77.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
12Klav. u.Oberstimme: Tondauer geändert im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 2; in E77/1 .
19Klav. o.Unterstimme: Arpeggio-Zeichen für 2. Akkord ergänzt im Hinblick auf die umgebenden Akkorde.
20Klav. u.Arpeggio-Zeichen für 2. Akkord ergänzt im Hinblick auf die umgebenden Akkorde.
23Klav. o.Fortsetzung des Legato-Bogens ergänzt im Hinblick auf die Singst.; in E77/1 nur bis zum Ende von T. 21 (Seitenwechsel).
31, 33Klav. o. für vorletzte Note als redundant getilgt.

Op. 77 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • E77/2 (Leitquelle)
  • KO69+77

Vorbemerkung

Keine zu referierenden Lesarten in KO69+77.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5Klav.dim. versetzt im Hinblick auf die Singst.; in E77/2 bereits ab der 6. Note.
31Klav. o. für sechst- und fünftletzte Note als redundant getilgt.
32Klav. u.Tonhöhe geändert: für ges ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
48Klav. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 31–33.

Op. 77 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • E77/3 (Leitquelle)
  • KO69+77

Vorbemerkung

Keine zu referierenden Lesarten in KO69+77.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
40Klav. o.Tonhöhe geändert: für e2 des vorletzten Zweiklangs ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
48Klav. o.Tonhöhe geändert: für e1 ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 5 und 73.
49Klav. o.Halsung des ersten Akkords geändert im Hinblick auf die weitere Stimmführung im Takt; in E77/3 d2/f1/d1 zusammen nach oben gehalst.
58Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
67Singst.Tonhöhe geändert: für f2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
73Klav. u. als redundant getilgt.

Op. 77 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • E77/4 (Leitquelle)
  • KO69+77

Vorbemerkung

Keine zu referierenden Lesarten in KO69+77.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
7Klav. o. für des2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
12Klav. ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
14Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
18Klav. o.Unterstimme: Tondauer geändert im Hinblick auf die 2. Takthälfte; in E77/4 ohne Augmentationspunkt.
22Klav. u.Oberstimme: ergänzt für plausible Stimmigkeit.
31Klav.Fortsetzung des Legato-Bogens ergänzt; in E77/4 nur bis zum Ende von T. 30 (Akkoladenwechsel).
37Klav. o.Tonhöhe geändert: für g ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
37Klav. u. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 36.
41Klav. o. für as2 des 1. Akkords als redundant getilgt.
42Klav. o.Halsung des 2. Akkords geändert im Hinblick auf die weitere Stimmführung im Takt; in E77/4 f2 nach unten, a2/es3 zusammen nach oben gehalst.
51Klav. o. für die Töne des letzten Akkords als redundant getilgt.
52Klav. o. für letztes gis2 als redundant getilgt.
60Klav. versetzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; in E77/4 erst nach der 5. Note des u. Sys.

Op. 77 Nr. 5

Editionsrelevante Quellen

  • E77/5 (Leitquelle)
  • KO69+77

Vorbemerkung

Keine zu referierenden Lesarten in KO69+77.

Die in Singstimme und Klavier wechselnde Taktart ist in der Leitquelle nur für die Singstimme mit einer doppelten Angabe notiert. Daraus ergeben sich an mehreren Stellen im Klavier Widersprüche zwischen vorgezeichneter Taktart und notiertem Rhythmus (T. 25–29, 71–72); die hier notwendigen Angaben zur Taktart werden in eckigen Klammern ergänzt.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
20Klav. versetzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 18; in E77/5 bereits nach der 2. Achtel.
34, 35Klav. u. für c1 als redundant getilgt.
35Singst. verlängert im Hinblick auf die Situation im Klav.; in E77/5 erst ab dem letzten Akkord des Klav. (u. Sys.).
45Klav.cresc. versetzt im Hinblick auf die Singst.; in E77/5 bereits ab der 3. Achtel.
49Klav. u.Staccato-Punkte ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 33 und 128.
80Klav. versetzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 68 und 82; in E77/5 bereits nach letzter Note.
93Klav. o.Fortsetzung des Haltebogens fis1fis1 ergänzt; in E77/5 nur bis zum Ende von T. 92 (Akkoladenwechsel).
111Klav. u.Tonhöhe geändert: ergänzt für unterste Note des 2. Akkords im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 115.
169Singst.Geltungsstriche für cresc. ergänzt im Hinblick auf das im Folgetakt.

Op. 87 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • A87

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4Klav. o. ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 1–3.
4Klav. u.Legato-Bogen ergänzt im Hinblick auf die Parallelstellen in T. 1–3.
6Klav. o.Tonhöhe geändert: für 1. gis ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
6Klav. o. bzw. für a/e1/gis1/a1 der zweiten Takthälfte als redundant getilgt.
7Klav. o. für h1 des vorletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
8Klav. o.Tonhöhe geändert: für 1. h ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang. für e1 der Unterstimme als redundant getilgt.
13Klav. u.Legato-Bogen vom 3. bis 5. Zweiklang ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 11.
14Singst.Komma nach »der« ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
15–16Klav. u.Ende des Haltebogens ergänzt im Hinblick auf das o. Sys.; in A87 nur bis T. 15, Taktende (vor Akkoladenwechsel).
16Singst.Punkt nach »Herzgemach« ergänzt und Komma getilgt unter Berücksichtigung der Textvorlage sowie der autographen Textabschrift in A87 (siehe Quellenbeschreibung).
16Klav. o.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für 1. ges1 ergänzt im Hinblick auf die weitere Stimmführung im Takt.
19Klav. o.Oberstimme: für a1 des 2. Akkords als redundant getilgt.
19Klav. u.Tonhöhe geändert: ergänzt für letzte Note der Oberstimme im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
20Klav. u.Tondauer geändert: Augmentationspunkt für f ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 18.
20–21Klav. o.Unterstimme: Beginn des Legato-Bogens in T. 20 ergänzt im Hinblick auf die Oberstimme; in A87 erst ab T. 21, Taktanfang (nach Umbruch).
20–21Klav. u.Oberstimme: Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die Situation in T. 16; in A87 erst ab der 2. Note der Achtelfigur. Unterstimme: Ende des Legato-Bogens in T. 21 ergänzt im Hinblick auf das o. Sys.; in A87 nur bis T. 20, Taktende (vor Umbruch).
22Klav. u.Unterstimme: ergänzt für plausible Stimmigkeit sowie im Hinblick auf die Situation in T. 21.
25Klav. o.Halsung für Akkord der Zz. 4 geändert im Hinblick auf die weitere Stimmführung im Takt; in A87 c1/f1 zusammen nach oben, as nach unten gehalst.
25Klav. o.Redundanten Bogen für c1 der Zz. 4 getilgt.
28, 30, 65, 70Klav. u.Oberstimme: ergänzt für plausible Stimmigkeit.
29Klav. u.Mutmaßlich vorhandene Note des des viertletzten Zweiklangs als klanglich redundant getilgt, auch unter Berücksichtigung posthumer Drucke und dazu vorhandener Korrekturabzüge.
34Klav. o. für letztes g1 als redundant getilgt.
36–37Klav. u.Beginn des Legato-Bogens ergänzt im Hinblick auf die Situation im o. Sys.; in A87 erst ab dem Akkoladenwechsel nach T. 36.
37Klav. versetzt im Hinblick auf die Situation in T. 35; in A87 bereits nach Zz. 2.
44Klav. o.Tondauer in der Unterstimme geändert: Augmentationspunkt für 1. g1 getilgt im Hinblick auf die weitere Stimmführung im Takt.
45Singst.Ausrufezeichen ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
45Klav. u.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die 2. Takthälfte; in A87 erst ab der 3. Note.
54–55Singst.Beginn des Legato-Bogens ergänzt im Hinblick auf den Kontext; in A87 erst ab dem Akkoladenwechsel nach T. 54.
60Klav. verlängert im Hinblick auf die Gabelsetzung im gesamten Lied; in A87 erst ab der drittletzten Note.
63–65Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf den Kontext; in A87 nur bis zum vorletzten Zweiklang.
65Klav. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 64.
71–72Klav. u.Ende des Legato-Bogens ergänzt im Hinblick auf das o. Sys.; in A87 nur bis zum Akkoladenwechsel nach T. 71.
75Klav. verlängert im Hinblick auf den Kontext; in A87 nur bis as1 des o. Sys.

Op. 87 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • A87 (Leitquelle)
  • A87/2

Vorbemerkung

Die Namen »Elohim« (T. 11) und »Noah« (T. 22) sind, Strauss’ Gewohnheiten etwa in Briefen entsprechend, in A87/2 in lateinischer Schrift notiert. Für die Edition wurden die Legato-Bögen der wiederkehrenden Triolenfigur im Klavier (z. B. T. 11–13, in T. 32–33 reguläre Achtel) vereinheitlicht. Ihre jeweiligen Anfänge weichen innerhalb und zwischen den autographen Quellen unsystematisch ab und beginnen zum Teil bereits auf der ersten Achtel; in der Gesamtschau überwiegt jedoch der Beginn auf der jeweils zweiten Triolenachtel. Die Einzelstellen sind in den folgenden Listen als Eingriffe bzw. Lesarten erfasst.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
1Klav. u. für Zweiklang auf Zz. 1 getilgt und stattdessen Tenuto-Strich ergänzt sowie Tenuto-Strich für Akkord auf Zz. 2 ergänzt gemäß A87/2 sowie im Hinblick auf das o. Sys.
4Klav. o.Tonhöhe geändert: für as1 des letzten Akkords ergänzt gemäß A87/2.
5Klav. o.Warnakzidens für a1 ergänzt gemäß A87/2.
9–10Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A87/2; in A87 nur bis zum Taktende.
11–13Klav. o.Legato-Bögen jeweils gekürzt gemäß A87/2; in A87 bereits ab dem 1. Akkord.
13Singst.Textkorrektur »ihm« gemäß A87/2 unter Berücksichtigung der Textvorlage; in A87 »ihr«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
14Singst.Textkorrektur Strichpunkt statt Komma gemäß A87/2 unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
14Klav. o.Legato-Bogen verlängert gemäß A87/2 sowie im Hinblick auf das u. Sys.; in A87 nur bis zum Achtelzweiklang.
14, 17, 18Klav., cresc. und ergänzt gemäß A87/2.
16Klav. ergänzt gemäß A87/2.
17Singst.Warnakzidens ergänzt gemäß A87/2.
17Klav. o.Tonhöhe geändert: für f2 des letzten Akkords ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
17, 18Klav. o. ergänzt gemäß A87/2.
18Klav.1.  und letztes ergänzt gemäß A87/2.
18Klav. u. für h1 als redundant getilgt.
19Klav. u.Staccato-Punkt für letzte Note ergänzt gemäß A87/2.
21Klav. o.Unterstimme ( f) für Zz. 1 ergänzt gemäß A87/2.
22–23Klav. u. ergänzt gemäß A87/2.
23Klav. o. ergänzt gemäß A87/2.
23Klav. o.Tonhöhe geändert: für f2 des letzten Akkords ergänzt gemäß A87/2.
23Klav. u.Staccato-Punkt für Akkord auf Zz. 2 ergänzt gemäß A87/2.
24–25Klav. o.Legato-Bogen gekürzt gemäß A87/2; in A87 bis zum 4. Akkord in T. 25.
25Klav. u.Legato-Bogen verlängert gemäß A87/2; in A87 nur bis 3. Zweiklang.
28–29Singst.Textkorrektur »sogleich« gemäß A87/2; in A87 »so gleich«.
28–31Klav.Sämtliche und ergänzt gemäß A87/2 sowie im Hinblick auf die generelle Handhabung des Pedals in diesem Lied.
29Klav. u.Dauer der 1. Pause () geändert gemäß A87/2; in A87 .
29–30Klav. u.Staccato-Punkte für die der Zz. 3 (T. 29) und für die -Zweiklänge ergänzt gemäß A87/2.
31Klav. o. für cis2 des fünftletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
32Singst.Warnakzidens für 1. Note ergänzt gemäß A87/2.
33Klav. o.Warnakzidens für f2 und f3 des vorletzten Akkords ergänzt im Hinblick auf das fis1 des u. Sys.
35Klav. ergänzt gemäß A87/2.
39Singst.Textkorrektur »dein« gemäß A87/2; in A87 »ein«.
42Klav. am Taktende ergänzt gemäß A87/2.
43Singst.Textkorrektur »Gläser Klang« gemäß A87/2; in A87 »Gläserklang«.
46Singst.Ausrufezeichen ergänzt gemäß A87/2.
47–48Singst. ergänzt gemäß A87/2.
48Klav. u.Legato-Bogen gekürzt gemäß A87/2; in A87 bereits ab 1. Akkord.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1Klav. o., Klav. u.A87/2 für h1 des vorletzten Akkords des o. Sys. für A und a des u. Sys.
3Klav. o.A87/2 für b1 des vorletzten Akkords. Ohne für g1 des letzten Akkords, folglich ges1.
4Singst.A87/2Warnakzidens für d1.
6Singst.A87/2»Erde« statt »Mutter«.
6Klav. u.A87/2Ohne Tenuto-Strich für 3. Zweiklang.
9Klav. o.A87/2 für e2 des drittletzten Akkords und für as2 des letzten Akkords. b1/d2/b2 statt b1/b2, grafischer Befund allerdings nicht eindeutig.
9Klav. u.A87/2 für h.
10Klav. o.A87/2 für es2 des letzten Akkords.
12Klav. o, Klav. u.A87/2Ohne .
12Klav. u.A87/2Untere Note des 2.–4. Akkords separat gehalst und mit eigenem Legato-Bogen.
14Singst.A87/2Legato-Bogen bis zur 3. Note.
14Klav. o.A87/2Oberstimme: ohne für untere Note des 2. Zweiklangs, folglich h.
18Klav. o.A87/2Ohne für g1.
18Klav. o.A87/2 für h.
20Klav. u.A87/2Ohne Staccato-Punkt für 1. f.
21Klav. o.A87/2Oberstimme: für des1 des 3. Zweiklangs. Ohne für a1 der Zz. 4, folglich as1.
22Klav. o.A87/2 für Vorschlagsnote h1.
25Klav. o.A87/2 für fis2 des 3. Akkords.
25–26Klav.A87/2dim. erst ab dem 4. Zweiklang des u. Sys. bereits ab Zz. 4 in T. 25.
26–27Klav.A87/2cresc. erst am Taktende. Ohne Geltungsstriche.
27, 29Singst.A87/2 für h bzw. h1.
28Klav. o., Klav. u.A87/2Fis1 nach unten, Fis/fis zusammen nach oben gehalst.
29Klav. o.A87/2 für gis1 des 4. bzw. für cis2 des vorletzten Akkords.
30Klav. o.A87/2 für cis2 des letzten Akkords.
30Klav. u.A87/2Ohne für e1 des vorletzten Zweiklangs, folglich eis1.
30, 31Singst.A87/2 für 4. bzw. für vorletzte Note.
31Klav.A87/2 für Zz. 4 (ohne ).
31Klav. o.A87/2 für g2 des drittletzten bzw. h2 des letzten Zweiklangs.
31Klav. u.A87/2 für cis1 des 4., dis1 des 5. und fis1 des vorletzten Zweiklangs sowie für g1 des drittletzten und letzten Zweiklangs.
32, 33Singst.A87/2 für H und für h (nur T. 33).
32, 33Klav. u.A87/2Legato-Bogen jeweils bereits ab dem 1. Zweiklang.
33Klav.A87/2cresc. bereits ab Zz. 1.
33Klav. o.A87/2 für h1 und h2.
34Singst.A87/2Ohne 1. Legato-Bogen.
34Klav. o.A87/2Ohne für f1 des letzten Akkords, folglich fis1.
35Singst.A87/2Legato-Bogen bis zur letzten Note.
35Klav. u.A87/2Ohne Staccato-Punkte für 4. bis vorletzten Zweiklang.
37alleA87/2Generalanweisung etwas breit statt Sehr breit.
37Singst.A87/2Ohne Komma.
37Klav. o., Klav. u.A87/2 für b1 und des2 des letzten Akkords des o. Sys., für e1 des u. Sys.
38Klav. o., Klav. u.A87/2Akkord auf Zz. 3 c2/ges2/as2/c3 (o. Sys.) bzw. es1/ges1/as1 (u. Sys.).
38Klav. u.A87/2Legato-Bogen bereits ab dem letzten Zweiklang in T. 37.
41Klav. o.A87/2as1/c2/es2 statt c2/es2 auf Zz. 3.
42Klav. o., Klav. u.A87/2Unklare Verteilung: alle Töne der Zz. 1 tendenziell zusammengehalst, Es auf Zz. 3 ohne Anbindung an obere oder untere Note.
43Klav. o., Klav. u.A87/2Ohne für f2 bzw. f1 des letzten Akkords, folglich fes2 bzw. fes1.
45Klav. o.A87/2Zz. 4 ohne notiert.
45Klav. u.A87/2Ohne für ges2 des letzten Akkords.
45–46Singst.A87/2Ohne Fortsetzung des Legato-Bogens in T. 46 nach Akkoladenwechsel, stattdessen Legato-Bogen von 1. bis 2. Note in T. 46.
47Klav. o.A87/23. Akkord ges1/as1/es2/ges2.
47Klav. u.A87/2Drittletzter Akkord ohne c1, also Zweiklang f/des1. Akkord auf Zz. 3 ges/as/es1; Zz. 4 im o. Sys. notiert.
47, 48Klav.A87/2Ohne bzw. .
48Klav. u.A87/2Legato-Bogen bis zum fünftletzten Zweiklang.
49–50Klav.A87/2

Op. 87 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • A87

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
4, 53Singst.Textkorrektur »einzig Mal« im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 92; in A87 »einzig mal«.
5Klav.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die weiteren Stellen dieser Art, z. B. in T. 10.
6Klav. o.Warnakzidens für fis des 1. Akkords ergänzt im Hinblick auf den Vortakt. für c2 des letzten Akkords als redundant getilgt.
8Klav. o.Tonhöhe geändert: für a2 des 3. Akkords ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
8–9Singst.Textkorrektur »Himmelsstrahl« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in A87 »Himmels strahl«. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
10Klav. u.Dauer des 1. Akkords geklärt im Hinblick auf den Kontext; in A87 ohne Hals.
16Klav. o.Tonhöhe geändert: für h1 des vorletzten Akkords ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
19Klav. o., Klav. u.Tondauer von d1 des o. Sys. und Gis des u. Sys. geändert im Hinblick auf die 2. Takthälfte; in A87 ohne Augmentationspunkt. Legato-Bögen für die Vorschlagsnoten ergänzt.
19–20Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf das u. Sys.; in A87 nur bis zur vorletzten Note.
22Klav. o. für gis1 des 2. Akkords als redundant getilgt.
25–26Klav. u.Ende des Legato-Bogens ergänzt im Hinblick auf das o. Sys.; in A87 nur bis zum Akkoladenwechsel nach T. 25.
26–27Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf das u. Sys.; in A87 nur bis zum vorletzten Akkord.
31Klav. u. für g1 des vorletzten Akkords als redundant getilgt.
38, 53, 54, 55Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
44Klav. o.Legato-Bogen ab der Vorschlagsnote ergänzt.
50Klav. o.Stimmigkeit geklärt für Akkord der Zz. 3 im Hinblick auf die 1. Takthälfte; in A87 cis1 ohne Hals.
54Klav. u.Stimmigkeit geklärt für Akkord der Zz. 1 im Hinblick auf die Situation in T. 51; in A87 e ohne Hals.
55–57Klav.Geltungsstriche für cresc. in T. 55 ergänzt im Hinblick auf den Kontext; in A87 erst ab T. 56 nach Akkoladenwechsel.
61Klav. u.Legato-Bogen des u. Sys. gekürzt im Hinblick auf die Situation in T. 62; in A87 bis zum Seitenwechsel nach T. 61.
63Klav. o.Tonhöhe geändert: für fis1 des letzten Zweiklangs ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
74, 86, 101Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang.
74Klav. o.Tondauer von h1 geändert im Hinblick auf das u. Sys.; in A87 ohne Augmentationspunkt.
77Klav. o.Legato-Bogen ergänzt im Hinblick auf das u. Sys.
80Klav. o. für eis2 des viertletzten Zweiklangs als redundant getilgt.
82Klav. u. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 81.
93Klav. o. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 94.

Op. 87 Nr. 4

Editionsrelevante Quellen

  • A87

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
9–10, 35–36Klav. o.Legato-Bögen gekürzt im Hinblick auf die Situationen in T. 7–8 bzw. T. 29–34; in A87 bis kurz vor Taktende (T. 10 vor Akkoladenwechsel).
31–32Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die Situation in T. 29–30 bzw. T. 33–36; in A87 erst ab dem folgenden Zweiklang.
38Klav. verlängert im Hinblick auf das in T. 39; in A87 nur bis Zz. 4.
38Klav. o.Tonhöhe geändert: für e1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
42, 143Singst.Apostroph ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
45Klav. o. für a1 als redundant getilgt.
46–48Singst.Textkorrektur »Himmelbrand« unter Berücksichtigung der Textvorlage; in A87 »Him̅melbrand«.
49, 56, 58Klav. u.Unterstimme: Tondauer geändert im Hinblick auf die Situationen in T. 46–47 bzw. T. 53; in A87 ohne Augmentationspunkt.
52–58Klav.Geltungsstriche für cresc. in T. 57 ergänzt im Hinblick auf den Kontext.
55Klav. o.Unterstimme: Tondauer geändert im Hinblick auf die Situation in T. 46–54; in A87 ohne Augmentationspunkt.
69Klav. o.Tondauer für f1 geändert im Hinblick auf die Situation in T. 70; in A87 ohne Augmentationspunkt.
74Klav. o.Halsung geändert unter Berücksichtigung der Tondauern; in A87 (nach Korrektur):
76Klav. u.Halsung geändert unter Berücksichtigung der Tondauern; in A87 g/h/e1 zusammengehalst.
77–78Klav. u.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf das o. Sys.; in A87 nur bis zur vorletzten Note.
80Klav. u.Unterstimme: für 2. Note als redundant getilgt.
82Klav. ergänzt im Hinblick auf die Situation in T. 85–88.
84Klav. u.Oberstimme: für letzte Note als redundant getilgt.
98Klav. o.Halsung geklärt im Hinblick auf die Situation in T. 97; in A87 es1 ohne Hals.
101Klav. o.Halsung geklärt im Hinblick auf die Situation in T. 102; in A87 as1 ohne Hals.
109–110Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt im Hinblick auf Oberstimme und u. Sys.
114Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
138Klav. u.Oberstimme: Tondauer geändert im Hinblick auf die Situation in T. 137; in A87 ohne Augmentationspunkt.
145Klav. u. für e der Zz. 3 als redundant getilgt.
153Klav. o.Oberstimme: für fis1 als redundant getilgt.

Op. 88 Nr. 1

Editionsrelevante Quellen

  • A88/1

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
6Klav.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die Situation in T. 1–3; in A88/1 erst ab der 2. Note.
9Singst.Apostroph ergänzt unter Berücksichtigung der Textquelle. Die Textquelle ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
14Klav. versetzt im Hinblick auf die sonstige Handhabung des Pedals in diesem Lied; in A88/1 bereits unter der 4. Note des o. Sys.
15–16, 17–18, 28–29Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf den musikalischen Zusammenhang; in A88/1 nur bis zur vorletzten Note.
20Klav. o. für cis2 des letzten Zweiklangs als redundant getilgt.
20Klav. u.Legato-Bogen gekürzt im Hinblick auf den musikalischen Zusammenhang: in A88/1 bis zur 1. Note in T. 21, die Ausgangspunkt eines Halte- sowie eines weiteren Legato-Bogens ist.
21Klav. versetzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 7; in A88/1 erst ab der 2. Note des o. Sys.
23–24Singst.Beginn des Legato-Bogens ergänzt; in A88/1 erst ab T. 24 (nach Seitenwechsel).
27Klav. u. für letzte Note als redundant getilgt.
28Singst.Bogen von der 1. zur 2. Note getilgt; mutmaßlich Relikt einer Vorversion (Rasur), als Haltebogen d1d1 nicht plausibel.
29Klav. o. für letzte Note als redundant getilgt.
33Klav. u. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
37–38Klav. u.Halsung für die Akkorde geändert im Hinblick auf den musikalischen Zusammenhang; in A88/1 jeweils getrennt gehalst.
41Singst.Komma ergänzt unter Berücksichtigung der Textquelle. Die Textquelle ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
44–45Klav. o.Legato-Bögen gekürzt im Hinblick auf den Kontext; in A88/1 bereits ab der 1. , die Zielpunkt eines Halte- und eines weiteren Legato-Bogens ist.
47Klav. u.Unterstimme: Hals für 1. Akkord ergänzt; in A88/1 d/g ohne Hals oder Anbindung an Oberstimme.
48Klav. ergänzt im Hinblick auf die sonstige Handhabung des Pedals in diesem Lied.
51–52Klav.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf den Kontext; in A88/1 nur bis zum Ende von T. 51 im o. Sys.
53Klav. u.Oberstimme: Bogen von d1 bis Taktende (vor Akkoladenwechsel) getilgt im Hinblick auf den Kontext.
54–55Klav. u.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die Bogensetzung in T. 52–53; in A88/1 erst ab der viertletzten Note.

Op. 88 Nr. 2

Editionsrelevante Quellen

  • A88/2 (Leitquelle)
  • AB88/2

Vorbemerkung

AB88/2 enthält an einigen Stellen der Klavierstimme spielpraktische Eintragungen mit Bleistift v. f. H. (Fingersätze, Verschiebung von Tönen zwischen den Systemen, Erinnerungen am Seiten‑/Akkoladenwechsel). Diese Eintragungen werden nicht dokumentiert. Dagegen werden musikalisch relevante Zeichen der Bleistiftschicht als »Korrektur v. f. H.« referiert.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
2Klav. o.Tondauer des 1. d1 geändert im Hinblick auf die übrigen Stimmen; in A88/2 ohne Augmentationspunkt.
5Klav. o.Legato-Bogen gekürzt (= AB88/2) im Hinblick auf das u. Sys.; in A88/2 bis zur vorletzten Note.
5Klav. u.Tondauer des 1. a1 geändert im Hinblick auf die übrigen Stimmen; in A88/2 ohne Augmentationspunkt.
10–11Klav. u.Legato-Bogen ergänzt (= AB88/2) im Hinblick auf das o. Sys.
11Singst.Tondauer der 3. Note geändert (= AB88/2); in A88/2 ohne Augmentationspunkt.
13–14Klav. o.Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt (= AB88/2) im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 3–4.
16Klav. u.Tondauer des 1. Zweiklangs geändert (= AB88/2) im Hinblick auf die umgebenden Takte; in A88/2 ohne Augmentationspunkt.
17Klav. o., Klav. u.Tondauer des h1 bzw. gis im 1. Akkord geändert (= AB88/2); in A88/2 ohne Augmentationspunkt.
17–18Klav. o.Ende des Legato-Bogens in T. 18 ergänzt (= AB88/2); in A88/2 nur bis zum Ende von T. 17 (vor Akkoladenwechsel).
19Klav. o.Legato-Bogen gekürzt im Hinblick auf das u. Sys.; in A88/2 bis zum drittletzten Zweiklang.
20Klav. o.Tondauer des h1 im drittletzten Zweiklang geklärt; in A88/2 Augmentationspunkt fraglich.
21–22Klav. o.Oberstimme: Legato-Bogen ergänzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 7–8.
22Klav. u.Ende des Legato-Bogens gekürzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 8; in A88/2 bis zum Taktende (vor Seitenwechsel).
26Singst.Mutmaßliche Tenuto-Striche für 2. und 3. Note getilgt (= AB88/2) im Hinblick darauf, dass die Singst. ansonsten keinerlei Artikulationsbezeichnungen aufweist.
28Klav. u.Tondauer des h geändert (= AB88/2) im Hinblick auf die übrigen Stimmen; in A88/2 ohne Augmentationspunkt.
28–29Singst.Legato-Bogen ergänzt (= AB88/2) im Hinblick auf die Textverteilung.
32, 42, 53Singst.Komma ergänzt (T. 42, 53 = AB88/2) unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
32–34Klav. o.Ende des Legato-Bogens sowie des Haltebogens es1es1 ergänzt (= AB88/2) im Hinblick auf das u. Sys.; in A88/2 nur bis zum Akkoladenwechsel nach T. 32.
32–34Klav. u.Beginn des Legato-Bogens ergänzt (= AB88/2) im Hinblick auf das o. Sys; in A88/2 erst ab dem Akkoladenwechsel nach T. 32.
38Klav. o.Legato-Bogen gekürzt (= AB88/2) im Hinblick auf die umgebenden Takte; in A88/2 bereits ab e2.
40Singst.Tondauer für 1. Note ergänzt (= AB88/2); in A88/2 ohne Augmentationspunkt.
43Klav. o.Legato-Bogen verlängert (= AB88/2) im Hinblick auf den Kontext; in A88/2 nur bis viertletzte Note.
53Singst.Tonhöhe geändert: für 3. Note ergänzt (= AB88/2) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
56, 58Singst.Gedankenstrich ergänzt unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
56Klav. u.Warnakzidens für cis ergänzt (= AB88/2) im Hinblick auf das o. Sys.
58Klav. u.Tonhöhe geändert: für b des vorletzten Akkords ergänzt (= AB88/2) im Hinblick auf das o. Sys.
64Klav. o.Legato-Bogen verlängert (= AB88/2) im Hinblick auf die Bogensetzung in diesem Lied (insbes. T. 35–42); in A88/2 nur bis zur vorletzten Note.
64–65Singst.Beginn des Haltebogens ergänzt (= AB88/2); in A88/2 erst ab T. 65 (nach Seitenwechsel).

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1alleAB88/2Moderato statt Moderato grazioso.
1Klav.AB88/2Ohne (nach Korrektur v. f. H.).
13Klav. u.AB88/2Noten auf Zz. 3 zusammengehalst.
17Singst.AB88/2Doppelpunkt statt Punkt.
18Klav. u.AB88/2Sechzehntelfigur ahcis1dis1 statt efisgisa.
22Klav. u.AB88/2Legato-Bogen bis zum 1. Akkord in T. 23.
23–24Klav. o.AB88/2Staccato-Punkte von fünftletzter Note in T. 23 bis zur letzten Note in T. 24.
24Klav.AB88/2Ohne dim.
25Klav.AB88/2Ohne , ohne Legato-Bogen.
25–27Klav. o.AB88/2Zäsurstrich jeweils vor dem vorletzten Zweiklang (nach Korrektur v. f. H.).
26, 27Singst.AB88/2Ohne Komma nach »Kraft«; »u.« statt »und«.
28Klav. u.AB88/2 für 1. Note.
29Klav. o.AB88/2Oberstimme: 2. Note h2.
29Klav. u.AB88/2Letzter Zweiklang getrennt gehalst.
29–31Klav. o.AB88/2 vom Ende von T. 29 bis zum Anfang von T. 31 (nach Korrektur v. f. H.).
30, 63Klav.AB88/2Ohne .
31Klav. o.AB88/2Ohne Legato-Bogen.
33Klav. o.AB88/2 für as1.
34Klav. u.AB88/2Oberstimme: e1 statt eis1.
35Klav.AB88/2Ohne .
50–51Klav. o.AB88/2Unterstimme: Legato-Bogen von der vorletzten Note (gis1) in T. 50 bis zum 2. Akkord in T. 51.
51Singst.AB88/2Ohne Punkt nach »Wahn«.
52Klav. u.AB88/2Legato-Bogen Gis/dis/hisgis/dis1; ohne Legato-Bogen gisg.
53Singst.AB88/2»dies« statt »das«.
55Klav. o.AB88/24. Akkord fis1/h1/fis2.
56Klav. o.AB88/2 für g1 des 5. Akkords.
57Klav. o.AB88/2Letzter Akkord g2/h2/g3.
57–58Klav. o., Klav. u.AB88/2Legato-Bogen nur bis zum Ende von T. 57 (vor Seitenwechsel); in der Folge in T. 58, u. Sys., Legato-Bogen vom 1. bis zum letzten Akkord statt vom vorletzten bis zum letzten Akkord.
59Klav. o.AB88/2Oberstimme: 1.–6. Note zusammengebalkt.
62Klav.AB88/2dim. erst ab der 5. Note der Oberstimme.
62Klav. o.AB88/2Legato-Bogen bis zur letzten Note der Oberstimme.
64Singst.AB88/2Ohne »…« nach »Schönheit«.
65–66Klav. u.AB88/2Legato-Bogen vom 1. Akkord in T. 65 bis zum Akkord in T. 66.

Op. 88 Nr. 3

Editionsrelevante Quellen

  • A188/3 (Leitquelle)
  • A288/3K
  • AB188/3
  • AB288/3K

Vorbemerkung

Die Hervorhebung der Textstellen »Sankt Michael salva nos«, die in den Autographen durch lateinische Schrift markiert ist, wurde in den Abschriften nicht übernommen. AB188/3 enthält an einigen Stellen der Klavierstimme spielpraktische Eintragungen mit Bleistift v. f. H. (Fingersätze, Symbole und Pfeile, z. T. schwer oder nicht lesbar). AB288/3K enthält an einigen Stellen der Singstimme Eintragungen unterschiedlicher fremder Hände (insbesondere Atemzeichen), die nicht der Grundschicht angehören. Diese Eintragungen werden nicht referiert.

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
5–6Klav. u.Legato-Bogen ergänzt gemäß A288/3K (= AB188/3, AB288/3K).
9, 16, 29, 33, 35, 43, 47, 65, 68Singst.Komma ergänzt (T. 35, 43 = AB288/3K) unter Berücksichtigung der Textvorlage. Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
10Klav. o.Tonhöhe geändert: für b des 2. Akkords ergänzt gemäß A288/3K (dort evtl. v. f. H.) (= AB188/3, AB288/3K).
15Klav. u.Tondauer der 1. Note geändert; in A188/3 ohne Augmentationspunkt.
15Klav. u.Letzten Akkord getrennt gehalst gemäß A288/3K (= AB188/3, AB288/3K); in A188/3 zusammengehalst.
18Klav. o.2. und 3. Legato-Bogen verlängert gemäß A288/3K (= AB188/3, AB288/3K, dort nur 3.); in A188/3 jeweils nur bis zur vorletzten Note der Sextole.
18Klav. o.Tonhöhe geändert: für letztes g1 ergänzt gemäß A288/3K (= AB188/3, AB288/3K) sowie im Hinblick auf das u. Sys.
19Singst.Warnakzidens für as ergänzt (= AB188/3, AB288/3K).
20Singst.1. Legato-Bogen gekürzt gemäß A288/3K (= AB188/3, AB288/3K) sowie im Hinblick auf T. 17–18; in A188/3 bis 7. Note.
23Klav. u.ces1 und Ende des Haltebogens ces1ces1 ergänzt im Hinblick auf den Vortakt; in A188/3 lediglich Haltebogen vor Seitenwechsel.
27Klav. u.Oberstimme: Tondauer des 2. Zweiklangs geändert (= AB188/3, AB288/3K) im Hinblick auf den Kontext; in A188/3 , Untersatz jedoch eindeutig.
27–28Klav.Jeweils Oberstimme: Ende des Legato-Bogens ergänzt (= AB188/3, AB288/3K); in A188/3 nur bis zum Ende von T. 27 (vor Akkoladenwechsel).
30Klav. o.Warnakzidens ergänzt für es1 des 1. Akkords (= AB188/3, AB288/3K).
31Klav. u.Tonhöhe geändert: für Des ergänzt im Hinblick auf die anderen Stimmen (= AB188/3, AB288/3K).
36Klav. o. für f1 des 3. Akkords als redundant getilgt.
39Klav. u.Ende des Legato-Bogens in T. 39 ergänzt (= AB188/3, AB288/3K); in A188/3 nur bis zum Ende von T. 38 (vor Akkoladenwechsel).
45Klav. o.Ende des Legato-Bogens in T. 45 ergänzt; in A188/3 nur bis T. 44, Taktende (vor Seitenwechsel).
45Klav. u.Ende eines Legato-Bogens bis zur 3. Note als redundant getilgt.
51Klav. u.Ende aller Haltebögen in T. 51 ergänzt (= AB188/3, AB288/3K); in A188/3 nur bis zum Ende von T. 50 (vor Akkoladenwechsel).
51Klav. o, Klav. u.Tondauern geändert (= AB188/3, dort v. f. H.); in A188/3 ohne Augmentationspunkt.
53Klav.cresc. versetzt im Hinblick auf die Parallelstelle in T. 4.
62Klav. u. für ges1 des letztes Akkords des o. Sys. bzw. für ces des letzten Akkords des u. Sys. als redundant getilgt (= AB188/3, AB288/3K).
69Klav. o. für h2 des 2. Akkords als redundant getilgt (= AB188/3, AB288/3K).
70Singst., Klav. o., Klav. u.Warnakzidentien ergänzt (= AB188/3, AB288/3K außer b1 des u. Sys. und as1 des o. Sys.) im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
1AlleAB188/3Allegro ma non troppo.
1Singst.AB188/3Ohne .
1Klav.AB188/3Ohne .
1Klav.AB188/3, AB288/3KOhne .
1–4Klav. o.AB188/3, AB288/3KStaccato-Punkt jeweils für 1. Akkord (AB188/3 außer T. 2, AB288/3K außer T. 4).
6Singst.AB188/3Ohne Komma nach »dich«.
6–8Klav. u.AB188/3Legato-Bogen erst ab Zz. 1 in T. 7.
11Klav. o.AB188/3, AB288/3K2. Akkord h/as1/h1.
12Singst.AB188/3, AB288/3KKomma statt Doppelpunkt.
13Singst.A288/3K, AB188/3, AB288/3K»alls« statt »all’s«.
15Klav. o.AB188/3, AB288/3Kb1 des vorletzten Akkords nach oben, f1/d1 nach unten gehalst.
16Klav. u.AB188/3, AB288/3KZweiklänge jeweils getrennt gehalst; die Halsung in A288/3K ist uneindeutig.
20Klav. o.A288/3Kcresc. bereits ab der 6. Note.
22Klav. u.AB188/3, AB288/3K für es1 des 2. Akkords.
22Klav. u.A288/3K, AB188/3Ohne für as des letzten Akkords.
22Klav. u.AB288/3KLetzter Akkord ces1/es1/as1.
23Klav. u.AB188/32. Akkord des1/es1/g1 (es1 mit ).
28Klav.AB188/3cresc. erst ab der 1. Note in T. 29.
29Klav. o.AB188/3b im u. Sys. notiert und mit des zusammengehalst (nach Korrektur v. f. H.).
30Klav. o.AB288/3K für b1 des letzten Akkords.
33Singst.AB188/3»Drachenfeld« statt »Drachenheld«.
35Klav. o.AB188/32. Akkord des1/e1/g1 (e1 mit , g1 ohne ) statt des1/fes1/g1 (mit ).
37Singst.AB188/3»Stoss« statt »Stoß«.
39Klav.AB188/3Ohne dim. und .
40Klav.AB288/3K erst ab der fünftletzten Note.
41Singst.AB188/3Ohne Komma.
41Klav.AB188/3, AB288/3Kcresc. erst ab Zz. 1 in T. 42.
45Klav. u.AB188/3, AB288/3K2. Zweiklang Es/es.
46Klav.AB188/3Ohne .
49Klav. u.AB188/3, AB288/3KEs/g/d1/es1 (mit ) statt Es/g/des1/es1.
51Klav. u.AB288/3K für Zz. 4.
55Klav.AB188/3, AB288/3KOhne dim.
57Klav. o.AB188/3, AB288/3Kes1/g1 zusammen nach oben, b/es1 zusammen nach unten gehalst.
58Klav. o.AB188/3, AB288/3K für h des 2. Akkords.
59Singst.AB188/3, AB288/3K»Lass« statt »Laß«.
60–61Klav.AB288/3KGeltungsstriche für cresc.
63Singst.AB188/3, AB288/3KOhne Punkt nach »mehr«.
67Klav. o.AB188/3Ohne für f3.
68–69Klav. u.AB188/3, AB288/3KAb T. 68 im notiert (in AB188/3 wohl v. f. H.).
69Klav. o.AB188/3, AB288/3K3. Akkord b1/e2/gis2/h2 statt h1/e2/gis2/h2.
70Klav. u.AB188/3, AB288/3K für b.

TrV 269

Editionsrelevante Quellen

  • A1269 (Leitquelle)
  • A2269

Vorbemerkung

Der Titel Zugemessne Rhythmen entstammt A2269. In der Leitquelle steht an seiner Stelle eine Widmung an Peter Raabe (siehe »Quellenbeschreibung«).

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
8Klav. o.Tonhöhe geändert: für h1 ergänzt im Hinblick auf die Singst.
8Klav. o.Tondauer von gis1 geändert gemäß A2269; in A1269 als nach oben gehalst.
11Singst.Textkorrektur »selbst« im Hinblick auf die Interpunktion; in A1269 »Selbst«.
13Klav.dim. versetzt gemäß A2269; in A1269 erst ab Zz. 2.
15–16Klav. o.Haltebogen ergänzt gemäß A2269.

Lesarten

TaktSystemQuelleAbweichung
2Klav. u.A2269Ohne .
10Singst.A2269Ausrufezeichen statt Strichpunkt.
18Klav. o.A22694. Akkord ohne e1.
18, 19Singst.A2269Ohne .

TrV 297

Editionsrelevante Quellen

  • A297

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
3–4Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf den Kontext; in A297 nur bis zur 2. Note in T. 4.
5Klav. u.Unterstimme: Tondauer geändert im Hinblick auf die Oberstimme; in A297 ohne Augmentationspunkt.
10Klav. u.Fortsetzung des Legato-Bogens vom Vortakt ergänzt (nach Akkoladenwechsel) im Hinblick auf das o. Sys.
11–13Klav. o.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf das u. Sys.; in A297 nur bis zur 3. Note in T. 13.
12–13Singst.Legato-Bogen gekürzt im Hinblick auf die Situation in T. 18; in A297 bis zur 4. Note in T. 13.
15Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang sowie unter Berücksichtigung der Textvorlage (dort »und« statt Komma). Die Textvorlage (Handexemplar/historische Ausgabe) ist auf der Online-Plattform der Richard-Strauss-Ausgabe nachgewiesen.
17Klav. o.Tonhöhe geändert: für ges2 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang.
24Klav. u.Tonhöhe geändert: für a1 ergänzt im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang. für e1 des 2. Akkords als redundant getilgt.
24–25Klav. u.Haltebogen a1a1 ergänzt analog zur Singstimme und dem o. Sys.
25Klav. u. für e1 als redundant getilgt.
33Klav. o.Triolen-3 jeweils ergänzt im Hinblick auf den Kontext.
33Klav. o. ergänzt für plausible Stimmigkeit.
33–34Singst.Legato-Bogen verlängert im Hinblick auf die Situation in T. 18; in A297 nur bis zur 1. Note in T. 34.
47–48Klav. u.Haltebogen ergänzt im Hinblick auf das o. Sys. und den Übergang zum Folgetakt.
57Singst.Komma ergänzt im Hinblick auf den grammatikalischen Zusammenhang.
59Klav. o.Tondauer der 5. Note geändert im Hinblick auf den Vortakt; in A297 .
70Klav. o.Tondauer geändert: Jeweils Triolen-3 ergänzt im Hinblick auf das u. Sys.

TrV 261

Editionsrelevante Quellen

  • A261K

Bemerkung

Bei diesem Stück sind keine editorischen Eingriffe erforderlich. Weil es nur in einer editionsrelevanten Quelle überliefert ist, entfällt auch der Nachweis von Lesarten.

Recitativ

Editionsrelevante Quellen

  • ARecitativ

Editorische Eingriffe

TaktSystemBemerkung
AuftaktKlav. o., Klav. u. ergänzt im Hinblick auf die Singstimme.
2Klav. o.Untere Note zu c1 präzisiert im Hinblick auf den harmonischen Zusammenhang; in ARecitativ unleserlich.
4Singst. für vorletzte Note als redundant getilgt.

TrV 282

Editionsrelevante Quellen

  • A282

Bemerkung

Bei diesem Stück sind keine editorischen Eingriffe erforderlich. Weil es nur in einer editionsrelevanten Quelle überliefert ist, entfällt auch der Nachweis von Lesarten.

 1

J. A. Stargardt Auktionskatalog Autographen aus allen Gebieten. Katalog 588, 18. und 19. Februar 1969, Berlin 2012, S. 188 f.

 2

Vom Krämerspiegel existieren diverse Abschriften, die möglicherweise für (private) Aufführungszwecke entstanden, bevor dem limitierten Erstdruck 1959 erstmals eine Ausgabe mit hoher Auflage folgte. Abschriften v. f. H. dieser Art sind keine editionsrelevanten Quellen.

 3

Dem Konvolut liegt auch eine Abschrift des Liedes Nr. X von einem anderen Schreiber bei, die jedoch nicht als Teil der Herstellungsvorlage gewertet werden kann, siehe Quellenbeschreibung.

 4

Am 24. September 1918 schrieb der Fürstner-Verlag an Strauss, man schicke ihm »gleichzeitig […] Kopie der 5 Arnim-Lieder sowie Kopie von 5 Brentano-Liedern, (Lied der Frauen fehlt noch). Ich bitte Sie, die Abschriften nach Ihrem Original zu revidieren, damit ich seinerzeit korrekte Stichvorlagen habe […]« (Adolph Fürstner [Musikverlag] an Richard Strauss, 24.09.1918, D‑GPrsa). Am 26. April 1919 meldet der Verlag: »Ich erlaube mir, Ihnen anbei den Korrekturabzug Ihrer 6 Brentano-Lieder für hohe und tiefe Stimme zur gefl. Superrevision zu behändigen.« (Adolph Fürstner [Musikverlag] an Richard Strauss, 26.04.1919, D‑GPrsa). Am 31. Juli 1919 schrieb der Verlag schließlich: »Meinem Paket sind in Abschrift die Lieder Opus 69 in hoher Stimmlage sowie in transponierter Ausgabe beigefügt. Bevor ich die Sachen zum Stich gebe, bitte ich Sie, die Lieder, speziell die Transpositionen einer kurzen Durchsicht zu unterziehen und mir dieselben dann baldmöglichst zurückschicken zu wollen.« (Adolph Fürstner [Musikverlag] an Richard Strauss, 31.07.1919, D‑GPrsa).

 5

Siehe den eben zitierten Brief vom 26. April 1919.

 6

Bei weniger gewichtigen Fehlern könnte es auch dem hohen handwerklichen Korrekturaufwand beim traditionellen Notenstich geschuldet sein, dass eine Rückkorrektur einst unterblieb.

 7

Die Datierung von Spätdrucken ist mitunter problematisch. Die zeitliche Einschätzung erfolgt wie bei allen anderen undatierten Quellen anhand von verfügbaren Indizien (Titelblattgestaltung, Plattennummern, Copyright-Vermerke, Verlagsverzeichnisse, Verlagsgeschichte, Verzeichnisse über musikalische Neuerscheinungen, Anzeigen, Korrespondenz).

 8

»Auch die Widmung an Dr Goebbels nur auf die Einzelnausgabe [sic] des Bächleins. In der Gesamtausgabe bleibt sie weg, wie alle übrigen Dedikationen.« Handschriftlicher Vermerk von Richard Strauss auf der Rückseite eines Briefes von Kurt Soldan an Richard Strauss, 05.08.1944, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A III/11.

 9

Ergänzung von eigentlich redundanten Pausenzeichen, um die Mehrstimmigkeit des Klaviersatzes hervorzuheben oder einfach Pausenzeichen zusammenzufassen, Streichung von kürzeren Melismenbögen, Umschrift von Tongruppen ins andere Klaviersystem für bessere Lesbarkeit, Auflösung von Kettenbögen usw.

 10

Kurt Soldan an Richard Strauss, 26.02.1945, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A III/12.

 11

Möglicherweise meinte Soldan im eben zitierten Brief vom 26. Februar 1945 also einen Ausschnitt seiner Stichvorlage und keinen Korrekturabzug auf Basis eines damaligen Neusatzes.

 12

Anfang 1929 befanden sie sich noch beim Verlag, danach verliert sich ihre Spur; vgl. Richard Strauss an Hans Bethge, 10.01.1929, D‑GPrsa.

 13

F. E. C. Leuckart an Richard Strauss, 10.11.1928, D‑GPrsa.

 14

In Willi Schuh: Richard Strauss, der Achtzigjährige, in: Schweizerische Musikzeitung 84 (1944), H. 6, S. 217–222, hier S. 218 f.; das ergänzte (für h in T. 14, Klav. o. Sys.) entspricht dem Autograph, könnte aber auch ad hoc korrigiert worden sein.

 15

Liber Amicorum Romain Rolland. Sexagenario ex innumerabilibus amicis paucissimi grates agunt, hrsg. von Maxim Gorki, Georges Duhamel und Stefan Zweig, Zürich/Leipzig 1926.

 16

Wiener Spazierreime aus Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Julius Bauer, Wien 1930. Die im Faksimile enthaltene autographe Datierung »9.1.30« wirft Fragen auf: Strauss widmet zum »60. Jubiläum«, der Verein war aber bereits 1859 gegründet, der Ball 1863 etabliert worden. Ob ein anderes Jubiläum gemeint ist oder ein Schreibfehler vorliegt, bleibt vorerst ungeklärt; zur Geschichte der Concordia vgl. Peter Eppel: »Concordia soll ihr Name sein …« 125 Jahre Journalisten- und Schriftstellerverein, Wien u. a. 1984.

 17

Siehe »Einleitung« sowie Barbara Petersen: Richard Strauss in 1948–49: »Malven«, »September« und letzte Briefe an Maria Jeritza, in: Richard-Strauss-Blätter, Neue Folge 13 (1985), S. 3–27; John M. Kissler: »Malven«: Richard Strauss’s »letzte Rose!«, in: Tempo (1993), Nr. 195, S. 18–25.

 18

Vermutungen zur Existenz eines zweiten Autographs konnten nicht bestätigt werden; vgl. Jürgen May: Richard Strauss’ Lied Das Bächlein (1933). Bekenntnis zur »Führertreue« oder Camouflage?, in: Die Reichsmusikkammer. Kunst im Bann der Nazi-Diktatur, hrsg. von Albrecht Riethmüller und Michael Custodis, Köln u. a. 2015, S. 147–162, hier S. 156.

 19

Als erstes der sieben »Nachlass«-Lieder war Das Bächlein in die Nähe der Druckreife gelangt. Strauss hatte im August 1944 einen »Korrekturabzug« zur Durchsicht erhalten, aber offenbar nicht abschließend reagiert; vgl. die Briefe zwischen Johannes Petschull, Kurt Soldan und Richard Strauss vom 04.08.1944 (D‑LEsta), 05.08.1944 (D‑Mst, D‑GPrsa) und 25.02.1946 (D‑LEsta). Im Januar 1945 lagen auch für Opus 87 Druckfahnen vor, im März 1945 galt aber nur Im Sonnenschein op. 87 Nr. 4 als druckfertig (siehe Einleitung).

 20

Die Drucklegung ist verlagsseitig präzise dokumentiert: Am 24. November 1950 wird im UE-Archiv in einer Notiz eine Fotoreproduktion des Lieds genannt; eine Karteikarte protokolliert die Einzelschritte bis zur Publikation am 21. Juni 1951. Ihr ist zu entnehmen, dass Willi Schuh als Experte herangezogen worden war, um die Echtheit des Werks zu bestätigen, und an einer Fahnenkorrektur beteiligt war (Archiv Universal Edition, Wien).

 21

Vgl. Erich H. Mueller von Asow: Richard Strauss. Thematisches Verzeichnis, Band III, Wien und München 1974, S. 1270; Trenners Werkverzeichnis macht zu dieser Frage keine Angabe, vgl. Franz Trenner: Richard Strauss Werkverzeichnis (TrV). Zweite, überarbeitete Auflage, Wien 1999, S. 304.

 22

Vgl. Zwei Lieder auf Texte von Josef Weinheber. Faksimile der verschollenen Originalhandschriften, in: Richard-Strauss-Blätter, Neue Folge 5 (1981), S. 27–33.

 23

Vgl. Sotheby’s, Important Manuscripts, Continental Books and Music. 3 December 2019, Lot 87. Die Datierung fällt in die Zeit von Strauss’ Ausreise in die Schweiz, das Autograph enthält daneben eine Widmung an einen französischen Major; vgl. dazu Willi Schuh: Zur Widmung der »Alpensinfonie«-Partitur von Richard Strauss an die Bibliothèque nationale in Paris, in: Schweizerische Musikzeitung 111 (1971), S. 330 f.; Matthew Werley, »Ach, wie hatten jene Zeiten Kraft«. Erinnerungskultur, Landschaft und Richard Strauss’ Blick vom oberen Belvedere, in: Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption, Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag, hrsg. von Sebastian Bolz u. a., München 2017 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 77), S. 470–495, hier S. 495. Strauss’ bei Schuh zitierte Tagebuch-Äußerung, er habe dem Major die »beiden Weinheber-Lieder« übereignet, ließ sich nicht nachweisen.

 24

Der Verbleib des Originals ist unbekannt.

 25

Die beiden übrigen Lieder sind präzise datiert: »11. Februar 1929« (Nr. 3) bzw. »24. Februar 1935« (Nr. 4).

 26

Im Gesamtautograph ist der Titel Ergebnis einer Rasur. Das Einzelautograph ist (abweichend von A87) auf den 15. Dezember 1922 datiert und Michael Bohnen gewidmet, der von der Entstehung anekdotisch berichtet: »Am 15. Dezember 1922 sitzt Strauß in seiner Villa beim Nachmittagskaffee. Wieder einmal ist sein alter Berliner Freund [= Bohnen] bei ihm. Da greift Strauß plötzlich zu ein paar Notenblättern und schreibt. Er schreibt, lächelt geheimnisvoll, tritt an den Flügel und schreibt weiter. In knapp zwei Stunden hat er drei große Bogen mit Noten und Text gefüllt: Aus Goethes westöstlichem Diwan, ›Hans Adam war ein Erdenkloß‹.« Kr: Ein Freund erinnert sich und kramt in seinen Schätzen, in: Der Abend. Eine Zeitung für Berlin, 10.09.1949, S. [3]; am Fuß des Artikels befindet sich ein Faksimile der Takte 1–5 aus dem Einzelautograph des genannten Liedes. In der Vorbereitung der Gesamtausgabe ließ Strauss die Widmung an Bohnen allerdings »streichen« und eignete dieses Lied – wie auch Vom künftigen Alter – Hans Hotter zu, op. 87 Nr. 3 und 4 gingen an [Hans] Hermann Nissen bzw. Georg Hann (Richard Strauss an Kurt Soldan, 15.03.1945, D‑Mst, Monacensia, Strauss, Richard A III/12).

 27

Das Gesamtautograph gibt den vier Liedern die Nummer »81«; siehe dazu die Einleitung des vorliegenden Bandes. Publiziert wurde Opus 87 posthum zeitgleich in verschiedenen Varianten: In Trenners Lieder-Gesamtausgabe der Lieder umfasst es alle vier Gesänge, die ebenfalls 1964 publizierte Ausgabe der Universal Edition enthält jedoch nur die drei Rückert-Lieder. Dabei mag es sich um eine Konsequenz verlagsrechtlicher Fragen handeln: Das bei UE fehlende Erschaffen und Beleben war 1951 unter dem Titel Hans Adam war ein Erdenkloß (nach dem Einzelautograph, das laut Verlagsvertrag vom Herbst 1950 [D‑GPrsa] als Vergütung für die Ausgabe zurück in den Besitz der Familie Strauss ging) im Verlag des früheren Fürstner-Prokuristen Johannes Oertel erschienen.

 28

Siehe Richard Strauss. Späte Aufzeichnungen, hrsg. von Marion Bayer u. a., Mainz u. a. 2016 (= Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft 21), S. 82 f.; die dort geäußerte Vermutung einer Autorschaft von Alice Strauss wird durch Schriftproben nicht erhärtet.

 29

Bisweilen liegt auch der Fall vor, dass neben der Leitquelle zwar weitere editionsrelevante Quellen vorliegen, diese jedoch keine zu referierenden Lesarten aufweisen. Bei den betroffenen Liedern gibt jeweils eine Vorbemerkung entsprechende Auskunft.

 30

Richard Strauss an Bote & Bock, 10.11.1931, D‑GPrsa.

 31

Das Streichen der Widmungen ist durch Strauss selbst legitimiert, siehe Quellenbewertung sowie Einleitung, in: RSW II/2, S. XIX. Bei Opus 68 wurde die Widmung des Liedes Nr. 4 an Pauline Strauss bereits in der Stichvorlage v. f. H. für den Erstdruck gestrichen.

 32

Ein inhaltlicher Quellenbefund berücksichtigt vor allem bei Musikmanuskripten die jeweiligen Notationseigenheiten und kann deshalb vom rein grafischen Befund abweichen.

 33

Die Tonart der Edition ist jeweils durch die Leitquelle vorgegeben.

 34

In Franz Trenners Lieder-Gesamtausgabe wurde im o. Sys. infolgedessen auch ein für cis2 ergänzt.

 35

In posthumen Drucken offenbar ohne Kenntnis des Autographs korrigiert zu d2/fis1/d2.

Verfasser: Andreas Pernpeintner, Sebastian Bolz

Erstmals veröffentlicht in

Richard Strauss: Lieder mit Klavierbegleitung ab op. 66, hrsg. von Andreas Pernpeintner und Sebastian Bolz, Wien: Verlag Dr. Richard Strauss 2022 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, II/5)

Zitierempfehlung

Andreas Pernpeintner, Sebastian Bolz: Kritischer Bericht, in: Richard Strauss: Lieder mit Klavierbegleitung ab op. 66, hrsg. von Andreas Pernpeintner und Sebastian Bolz, 2022 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, II/5), richard‑strauss‑ausgabe.de/b38540/kb (Version 2022)

Versionsgeschichte (Permalinks)