Elektra op. 58
Kritischer Bericht

Kritischer Bericht*

Der Kritische Bericht ist folgendermaßen gegliedert: Zuerst werden die editionsrelevanten Quellen genannt und beschrieben; die Quellenbewertung erläutert die Abhängigkeit der Quellen untereinander sowie ihre Bedeutung für die vorliegende Edition. Nach den Ausführungen zur Editionsweise und zur redaktionellen Gestaltung des Notentextes werden die editorischen Eingriffe der Bandherausgeber sowie die wichtigsten Lesarten mitgeteilt. Am Ende erfolgt die Dokumentation historisch nachgewiesener Striche.

I Quellenübersicht

Musikdokumente
AAutographe Partitur; 7. Oktober 1907 bis 22. September 1908 (Grundschicht); Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), o. Sign.; RSQV-ID q00547.
AB*Abschrift der autographen Partitur v. f. H.; Stichvorlage zum Erstdruck der Orchesterpartitur, mit zusätzlichen Eintragungen v. f. H. (insbes. von Otto Singer zur Einrichtung einer reduzierten Fassung); 1908; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur Mus.ms. 16148; RSQV-ID q00558.
KOKorrekturabzug zum Erstdruck der Orchesterpartitur; Fragment, mit Eintragungen v. f. H.; 1908; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), Signatur R 03.3/223-2; RSQV-ID q01443.
EErstdruck der Orchesterpartitur; A. Fürstner, Berlin 1908; Exemplar Nr. 2, gedruckt spätestens am 11. Dezember 1908, verwendet bei der Uraufführung am 25. Januar 1909; Sächsische Staatsoper Dresden, Notenbibliothek (D‑Ds), o. Sign.; RSQV-ID q14434.
E‑KA

Erstdruck des Klavierauszugs; A. Fürstner, Berlin 1908; Exemplar aus Notenmaterialsatz Nr. 1, verwendet bei der Uraufführung am 25. Januar 1909; Sächsische Staatsoper Dresden, Notenbibliothek (D‑Ds), o. Sign.; RSQV-ID q14435.

Außerdem: Exemplar der Harvard University Cambridge, MA, Eda Kuhn Loeb Music Library (US‑CAe), Signatur Merritt Room Mus 816.9.681; RSQV-ID q14556.

E‑St

Erstdruck der Orchesterstimmen; A. Fürstner, Berlin 1908; Stimmensatz Nr. 1, verwendet bei der Uraufführung am 25. Januar 1909; Sächsische Staatsoper Dresden, Notenbibliothek (D‑Ds), o. Sign.; RSQV-ID q14436.

Außerdem: Stimmensatz Nr. 5, verwendet bei der Münchner Erstaufführung am 14. Februar 1909; Bayerische Staatsoper München, Notenbibliothek (D‑Mbso), o. Sign.; RSQV-ID q14437.

DDruck der Orchesterpartitur; A. Fürstner, Berlin 1908; Exemplar Nr. 77, gedruckt spätestens am 10. Juli 1920; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur 2 Mus.pr. 7638; RSQV-ID q12475.
D‑KABSBDruck des Klavierauszugs; A. Fürstner, Berlin 1908; mit autographer Einrichtung für eine Fassung in zwei Akten, eingetragen spätestens am 18. Juni 1930; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur Mus.ms. 12735; RSQV-ID q00559.
Schriftstücke
S1908Autographes Schreiben (Faksimile) von Richard Strauss an den Musikverlag Adolph Fürstner; 20. Juni [?] 1908; Nachtrag zu Elektras Gesangspartie in T. 339–343; in: Musikantiquariat Hans Schneider: Richard Strauss: 1. Teil: Manuskripte und Briefe. Katalog Nr. 194, Tutzing 1975, S. 36, Nr. 37; Verbleib des Originals unbekannt; RSQV-ID q12496; Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d20096.
S1909Autographes Schreiben (Kopie) von Richard Strauss an den Musikverlag Adolph Fürstner; 3. November 1909; Mitteilung von Strich-Optionen mit der Bitte, diese den Theatern als autorisiert zu nennen; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur [Richard Strauss an Fürstner Verlag, 1908–1915, Nr. 250]; Verbleib des Originals unbekannt; RSQV-ID q14439; Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d20260.
S1914Korrigenda zum Erstdruck der Orchesterpartitur; enthalten in Exemplar Nr. 49, gedruckt spätestens am 26. August 1914; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D‑B), Signatur DMS 170 252; RSQV-ID q14438.
S1925Schreiben des Musik-Archivs des Operntheaters Wien an Clemens Krauss; 18. September 1925; Mitteilung über die an der Wiener Oper üblichen Striche; Beilage zum Partiturexemplar Nr. 93 aus dem Nachlass von Krauss; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur F59.Clemens-Krauss-Archiv.312‑GF; RSQV-ID q13612 (Partitur Nr. 93), q14440 (Beilage); Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d20336.

II Quellenbeschreibungen

A

Autographe Partitur; 7. Oktober 1907 bis 22. September 1908 (Grundschicht); Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), o. Sign.; RSQV-ID q00547.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat, ca. 41,7 × 31,6 cm; fester Einband, Rücken und je angrenzender Bereich der Deckel mit walnussfarbenem Leder bezogen, übrige Deckelflächen mit orangebraunem Textilgewebe bezogen. Auf dem Lederbezug des vorderen Deckels in Goldprägung: »ELEKTRA«. Auf dem Buchrücken ein neueres Papieretikett, darauf v. f. H. mit blauem Kugelschreiber der Werktitel. Einbandinnenseiten mit goldfarbener Ziermusterung. Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren. Papieretikett teilweise abgelöst.
Vorsatzblätter
Hochformat, ca. 40,2 × 29,8 cm; vorne und hinten je zwei Vorsatzblätter, graugelbes Papier. Außenseiten der äußeren Vorsatzblätter mit goldfarbener Ziermusterung (dieselbe wie auf den Einbandinnenseiten). Unbeschriftet. Guter Zustand.
Notenpapier

Hochformat, ca. 40,0 × 29,8 cm; 164 Blätter, cremefarbenes Notenpapier. Papierkennung mit Blindstempel, wiederholt auf den Recto-Seiten oben links: »H. LARD ESNAULT | ED. BELLAMY SR. | PARIS«. 1. Notenseite: 40 Systeme (vgl. dazu auf Bl. 1r oben links, vermutlich autograph, mit Bleistift: »40«); mit Notensystemen versehener Bereich: ca. 35,8 × 25,3 cm; Rastral: 4,5 mm; Systemabstand: 5,0 mm. Paginierung autograph: Bl. 1r–138r: »1«–»275« (vereinzelt Korrekturen v. f. H.: Bl. 7r: »13« korr. aus »[autograph:] 12«; Bl. 65v: »130« als Korrektur ergänzt zu »[autograph:] 129«); Bl. 139r–163r: »277«–»325«; Bl. 139v ohne Paginierung. Blätter beschnitten, sonst guter Zustand.

Bindung
Art und Zustand sowie Lagenordnung anhand des verfügbaren Digitalisats nicht verlässlich feststellbar.

Inhalt

Schreiber
Grundschicht autograph mit schwarzer Tinte. Studierziffern und Akkoladentrennzeichen mit dickem graublauem Stift. Korrekturen und Vermerke autograph und v. f. H. (siehe dazu die Rubrik »Korrekturen«).
1. Notenseite
Jeweils autograph in lateinischer Schrift mit schwarzer Tinte, oben mittig: »Elektra.«, rechts über dem Notentext: »RichardStrauss.« [sic], links unten der Datierungsvermerk zum Beginn der Niederschrift (siehe die Rubrik »Datierungsangaben«).
Stimmenvorsatz autograph mit schwarzer Tinte: Sys. 1: »2 gr. Flöten«, Sys. 2: »2 Hoboen«, Sys. 3: »engl. Horn«, Sys. 4: »Heckelphon«, Sys. 5: »2 B Clar.«, Sys. 6: »2 Bassethörner«, Sys. 7: »Baßcl. (B)«, Sys. 8: »3 Fagotte«, Sys. 9: »Contrafagott«, Sys. 10/11: »4 Hörner | (F)«, Sys. 12/13: »3 Trompeten« (Sys. 12: »(F)«, Sys. 13: »(D)«), Sys. 14: »Baßtrompete | (D)«, Sys. 15: »3 Posaun.«, Sys. 16: »Contrabaß- | posaune«, Sys. 17: »Baßtuba«, Sys. 18: »Pauke«, Sys. 19: »[g]r. Trommel«, Sys. 20: »I. Magd«, Sys. 21: »II. Magd«, Sys. 22: ohne Stimmenangabe (Generalanweisung für T. 1 mit Auftakt), Sys. 23: »[a]lle Violinen | (24)«, Sys. 24: »[a]lle Bratschen | (18)«, Sys. 25: »[a]lle Celli | (12)«, Sys. 26: »CBässe | (8)«.
Datierungsangaben
Jeweils autograph in lateinischer Schrift mit schwarzer Tinte, auf Bl. 1r (1. Notenseite) unten links: »Begonnen 7. Oktober 1907.«, auf Bl. 163r (letzte Notenseite) rechts neben dem Notentext: »Garmisch, den 22. September 1908.«
Verteilung
Bl. 1r–163r (= S. 1–325): Notentext; Bl. 163v–164v: leer. Umbrüche nach folgenden Takten (Strichpunkt nach Recto-Seite, Komma nach Verso-Seite, Schrägstrich nach Akkolade ohne Seitenwechsel): 7; 14, 21/27; 33, 39; 46, 53; 60/66, 72/78; 85/91, 98/104; 111, 118/125; 132/139, 147/154; 161/167, 174; 180/187, 195; 204, 215/224; 230/238, 246/254; 261/267, 273/281; 288, 296; 303/311, 318; 324, 330; 336, 343; 350, 356; 362, 369; 377, 384; 391, 398; 406, 413; 422, 430; 437, 444/451; 458/465, 472/479; 486/494, 501/512; 523/533, 545/557; 567/577, 587; 597, 609/620; 632/644, 656/667; 679/691, 704/715/727; 739/751, 763; 775, 787; 799, 812; 825, 837; 847, 856; 864/872, 880; 888, 895; 903, 912; 922, 931; 940, 949; 959, 968; 977, 987/997; 1006/1015, 1025/1035; 1047/1057, 1065; 1072, 1080; 1089, 1097; 1105, 1114/1122; 1130, 1139; 1148/1158, 1167/1176; 1185/1193, 1201/1210; 1219, 1228/1236; 1246/1255, 1265; 1275, 1286; 1296, 1307/1318; 1327, 1335; 1345, 1355; 1363, 1369; 1377, 1386; 1395, 1404; 1414, 1424/1432; 1439, 1446; 1453, 1460; 1468, 1477/1486; 1494/1502/1510, 1518; 1526, 1538; 1549/1558, 1568; 1576, 1586; 1595, 1602; 1610, 1618; 1626, 1634; 1641, 1650; 1658, 1666/1673; 1681/1688, 1696; 1704, 1712; 1720/1728, 1736; 1744, 1752; 1760, 1769; 1777/1787, 1796; 1805, 1813; 1823, 1833; 1841, 1850; 1858/1865, 8a; 16a, 27a; 37a, 48a; 59a, 71a; 81a/91a, 101a/111a; 120a/131a, 142a; 154a, 165a/176a; 185a/194a/203a, 212a/221a/231a; 242a/253a, 264a; 275a/286a, 297a/309a; 319a/329a, 339a; 349a/361a, 371a; 383a/395a, 407a/419a; 432a/444a, 456a; 467a, 480a/492a; 506a, 519a; 532a/544a, 556a; 568a, 582a; 596a/604a, 611a/619a; 627a, 637a; 647a/657a, 665a/674a; 683a, 693a; 705a, 717a/729a; 741a, 753a; 765a, 777a; 789a, 802a; 814a, 827a; 840a/852a, 863a; 877a/891a, 904a/916a; 929a/942a/955a, 968a/977a; 987a, 995a/1003a; 1012a, 1021a; 1029a, 1038a; 1046a/1053a, 1061a/1069a; 1077a, 1085a; 1093a, 1101a; 1109a, 1117a; 1125a, 1134a; 1142a, 1151a; 1163a, 1174a/1182a; 1190a/1199a, 1209a; 1218a/1227a, 1235a/1244a; 1254a/1264a, 1272a/1280a; 1288a/1296a, 1303a; 1311a, 1320a; 1328a/1336a, 1344a; 1352a, 1361a; 1369a, 1377a; 1385a, 1394a; 1402a, 1410a; 1418a, 1427a; 1435a/1443a, 1451a/1460a; 1473a/1484a/1492a, 1500a/1507a; 1515a/1523a, 1532a; 1541a, 1550a/1558a; 1566a, 1574a; 1582a/1590a, 1598a/1607a; 1616a/1625a, 1634a/1643a; 1652a/1661a, 1671a/1680a; 1693a/1701a, 1709a; 1718a, 1727a; 1735a, 1743a; 1751a, 1759a; 1767a, 1775a; 1783a, 1791a; 1799a, 1807a; 1815a, 1823a; 1832a, 1840a; 1848a, 1856a; 1864a, 1872a; 1880a, 1888a; 1896a, 1904a; 1912a, 1920a; 1928a, 1936a; 1944a, 1952a; 1960a, 1968a; 1976a, 1984a; 1992a, 2000a; 2008a, 2015a; 2024a, 2034a; 2044a, (2049a = letzter Takt).
Korrekturen

Zahlreiche über das ganze Autograph verteilte, vom Komponisten ausgeführte Rasuren, die in aller Regel den vorherigen Stand nicht erkennen lassen, sowohl einzelne Noten/Pausen/Stellen als auch ganze Takte oder größere Bereiche betreffend (z. B.: T. 38, alle, Taktanfang; T. 182–183, Fg., Vc.; T. 190, Rute, ; T. 274–277, Kl., BtHr., Fg.; T. 318, Elektra, 1. Note; T. 360, alle, Taktanfang; T. 428–429, BtHr., Fg.; T. 605–608, alle, jeweils zwischen 2. und 3. Zz.; T. 843, alle, Taktmitte; T. 925–929, Regie; T. 1073–1075, Kl. [B] 1; T. 1205–1206, Br. II; T. 1348–1351, Hr.; T. 1356–1362, Klytämnestra; T. 116a–117a, Br. I; T. 391a, Hr. 1, 1. Note; T. 447a–451a, Hr. 3, 4; T. 702a–705a, Vl. III, IV; T. 927a–928a, alle, jeweils etwa Taktmitte; T. 1066a, Hr. 1, letzte Note; T. 1196a, Generalanweisung unten; T. 1331a, alle, Taktende; T. 1426a–1427a, Pk. 2; T. 1878a–1879a, Kl.; T. 1949a–1950a, Hr. 3, 4; T. 2003a–2004a, 2009a–2010a, jeweils Kl. [B] 1, 2).
Autographe Korrekturen, die der Grundschicht zuzurechnen sind, etwa eine großflächige Ergänzung in T. 312–318, Hfe. (Doppelsystem unten an die Akkolade angefügt); weitere, besonders typische Fälle sind Umbildungen: von Notenköpfen, Akzidentien, Worttext und anderen Zeichen (z. B.: T. 672, Vl. II,  korr. aus ; T. 873, Fg. 3,  korr. aus ; T. 1525, Elektra, »kom̅t«; T. 404a, Vl. Solo, ).
Ferner etliche Korrekturen oder Vermerke mit Bleistift oder anderem Stift, autograph und v. f. H.; davon betroffen etwa:

  • Töne bzw. Tonhöhen (z. B.: T. 325, Br. I, e1f1fis1g1as1 korr. aus fes1fis1g1as1a1; T. 944–945, Trp. 3, c2cis2c2 korr. aus a1dis2d2; T. 948, Vc., Kb., fiseis korr. aus gisfis; T. 1758a, 1759a, Kl. [Es], ges3 bzw. es3 korr. aus es3 bzw. c3; T. 1930a, Vl. I, II, Br., cis2 korr. aus fis1)
  • (Warn-)Akzidentien (z. B.: T. 65, Trp. 2,  ergänzt; T. 324, Vl., bzw. für vorletzte Note ergänzt; T. 898, 899, Kl. [A] 1, jeweils und ergänzt; T. 931, 933, Bkl., jeweils für sechstletzte Note korr. aus ; T. 1081, BtHr. 1,  ergänzt; T. 1700, Vc., Unterstimme,  ergänzt; T. 1119a, Fg. 3,  korr. aus ; T. 1501a, Vc. I, Kb. I,  ergänzt; T. 1696a, Hr. 4,  für 2. Note getilgt und  korr. aus ; T. 1730a, 1731a, Kl. [Es], jeweils für 1. Note ergänzt; T. 1757a, Kl. (B) 1, 2,  für letzte Note ergänzt)
  • Dynamikangaben (z. B.: T. 240, Vl., Br., Vc., Kb., ergänzt; T. 1032–1033, Fg. 1, ergänzt; T. 1220, Kl. [A], statt Geltungsstrichen; T. 1221, Vc., Kb., ergänzt; T. 1421a, Hr. 3–6, ergänzt; T. 1810a–1811a, Kb., , cresc. und ergänzt; T. 1926a, Pk., ergänzt; T. 1971a, Vc., Kb., cresc. ergänzt)
  • Stimmzuordnung und Disposition (z. B.: T. 28a–32a, Br. I, II, Vorsatzkorrektur inkl. Kommentar v. f. H. unter der Akkolade; T. 1004a–1012a, autographe Anweisung über der Akkolade: »Copist! Bassethörner in 2 Systemen! | Baßclarinette im Baßschlüssel weiter!«)
  • ergänzte Dämpferangaben (z. B.: T. 482, Vl. I, II, autograph: »(mit Dämpfern)«; T. 1160, Pos. 1, 3, autograph: »[(]Dämpfer weg)«)
  • ergänzte Spielanweisungen (z. B.: T. 433, Vl., Br. I 3. P., II, III, Vc. I 3. P., II, arco; T. 1630a, Vc. II, alle; T. 2013a, Bck., gr. Tr., gewöhnlich)
  • Schlüssel (z. B.: T. 1768a, Männer o. Sys., korr. aus )
  • Gesangstext (z. B.: T. 1613a, Elektra, »fanden« korr. aus »finden«, v. f. H. mit Fragezeichen).

Bemerkung

Quellenbeschreibung nach Digitalisat vom 16./17.05.2011.

AB*

Abschrift der autographen Partitur v. f. H.; Stichvorlage zum Erstdruck der Orchesterpartitur, mit zusätzlichen Eintragungen v. f. H. (insbes. von Otto Singer zur Einrichtung einer reduzierten Fassung); 1908; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur Mus.ms. 16148; RSQV-ID q00558.

Beschaffenheit

Notenpapier
Hochformat, 39,8 × 30,0 × ca. 3,0 cm; 164 Blätter, cremefarbenes Notenpapier mittlerer Stärke. Papierkennung mit Blindstempel, wiederholt auf den Recto-Seiten oben links: »H. LARD ESNAULT | ED. BELLAMY SR. | PARIS«; Wasserzeichen: »LATUNE ET CIE BLACONS«. 1. Notenseite: 40 Systeme; mit Notensystemen versehener Bereich: 35,8 × 25,3 cm; Rastral: 4,5 mm; Systemabstand: 5,0 mm. Paginierung v. f. H.: auf Bl. 1r–24v von Hans Ferdinand Schaub (im Folgenden: Schreiber 1): »1.«–»48.« (Zuschreibung teilweise fraglich), auf Bl. 25r–163r von Herrn Rabbeis (im Folgenden: Schreiber 2): »49.«–»325.«
Papier stellenweise fleckig, Ränder und Ecken leicht bestoßen, an den Rändern zahlreiche kleine Einrisse, vereinzelt mit kleinen Papierstreifen repariert. Einrisse insbesondere bei Bl. 1, dessen Recto-Seite zudem deutlich nachgedunkelt ist. Bl. 164 (letztes Blatt) an den Rändern stellenweise beschädigt (Papierverlust ohne erkennbaren Textverlust) und auf der Verso-Seite etwas nachgedunkelt. Doppelblätter am Falz teilweise beschädigt bzw. (tief) eingerissen, Einzelblätter regelmäßig mit Abtrennspuren am Rand links. Diverse Knickspuren. Papier zwar stark abgegriffen, aber insgesamt in recht gutem Zustand.
Lagenordnung

Einzelblatt – Doppelblatt – zwei Einzelblätter – Doppelblatt – Einzelblatt – Doppelblatt, darin zwei am Falz zusammengeklebte Einzelblätter – fünf Einzelblätter – Doppelblatt – zwei Einzelblätter – Doppelblatt – sechs Einzelblätter – Doppelblatt – Einzelblatt – zwei Lagen mit je zwei Doppelblättern – Einzelblatt – Doppelblatt – zwei Einzelblätter – Doppelblatt – Einzelblatt – eine Lage mit zwei Doppelblättern – Einzelblatt – Doppelblatt – zehn Einzelblätter – Doppelblatt – zwei Einzelblätter – Doppelblatt – fünf Einzelblätter – eine Lage mit zwei Doppelblättern – fünf Einzelblätter – Doppelblatt – Einzelblatt – eine Lage mit zwei Doppelblättern – Einzelblatt – Doppelblatt – fünf Einzelblätter – vier Doppelblätter – fünf Einzelblätter – Doppelblatt – Einzelblatt – eine Lage mit zwei Doppelblättern – Einzelblatt – Doppelblatt – zwei Einzelblätter – Doppelblatt – fünf Einzelblätter – zehn Doppelblätter – zwei Einzelblätter – fünf Doppelblätter.

Inhalt

Schreiber
Grundschicht v. f. H. in schwarzer Tinte: auf Bl. 1r–24v (= S. 1–48) von Schreiber 1, auf Bl. 25r–163r (= S. 49–325) von Schreiber 2 (zu den Schreibhänden der Grundschicht siehe »Einleitung« sowie den Vermerk v. f. H. auf Bl. 146v [= »153« verso] in KO: »Rabbeis noch [?] senden«).
Diverse Eintragungen (Ergänzungen und Korrekturen) v. f. H. mit Bleistift, farbigem Holzstift und Tinte; dabei Studierziffern und Akkoladentrennzeichen regelmäßig mit blauem Holzstift sowie die italienische Übersetzung von Generalanweisungen teils mit roter, teils mit schwarzer Tinte, vereinzelt auch mit Bleistift bzw. mit anderem Stift.
Vielfach Zusätze und Änderungen im Notentext, von Otto Singer zur Einrichtung einer reduzierten Fassung mit Bleistift eingetragen (siehe dazu »Einleitung« sowie die Rubrik »1. Notenseite«).
Ferner wiederholt Eintragungen v. f. H. mit Bleistift und farbigem Holzstift, die den Herstellungsprozess im Allgemeinen und die Umbruchplanung für den Erstdruck im Besonderen betreffen: auf manchen Seiten jeweils oben rechts eine hs. Nummer (»zu 88587« bzw. vergleichbare Eintragungen), die in einigen Fällen mit der hs. Plattennummer unten mittig (»5650«) korrespondiert; außerdem an den geplanten Umbruchstellen regelmäßig die Seitenzahlen des späteren Erstdrucks, teilweise als Ergebnis einer Korrektur.
1. Notenseite
Jeweils von Schreiber 1 mit schwarzer Tinte, oben mittig: »Elektra.«, rechts über dem Notentext: »Richard Strauss.«, unten links: »Begonnen 7. October 1907.«
Stimmenvorsatz von Schreiber 1 mit schwarzer Tinte: Sys. 1: »2 gr. Flöten«, Sys. 2: »2 Hoboen«, Sys. 3: »engl. Horn«, Sys. 4: »Heckelphon«, Sys. 5: »2 B-Clarinet[-] | ten«, Sys. 6: »2 Bassethör- | ner«, Sys. 7: »Baßklar. | (B)«, Sys. 8: »3 Fagotte«, Sys. 9: »Contrafagott«, Sys. 10/11: »4 Hörner | (F)«, Sys. 12/13: »3 Trompeten« (Sys. 12: »(F)«, Sys. 13: »(D.)«), Sys. 14: »Baßtrom- | pete (D)«, Sys. 15: »3 Posaunen«, Sys. 16: »Contrabaß- | posaune«, Sys. 17: »Baßtuba«, Sys. 18: »Pauke«, Sys. 19: »gr. Trommel«, Sys. 20: »I Magd«, Sys. 21: »II Magd«, Sys. 22: ohne Stimmenangabe (Generalanweisung für T. 1 mit Auftakt), Sys. 23: »alle Violinen | (24)«, Sys. 24: »alle Bratsche[n] | (18)«, Sys. 25: »alle Celli | (12)«, Sys. 26: »C-Bässe | (8)«.
Oben mittig, unterhalb des Titels, Vermerk von Otto Singer mit Bleistift: »Die hier mit Blei eingetragenen Noten hat nur der Copist in die Stimmen als kleine Noten zu copieren; | der Stecher der Partitur hat sie nicht zu berücksichtigen!«
Verlagseintragungen jeweils v. f. H. mit Bleistift, oben links: »Das Ab- und Ausschreiben | der Partitur resp. der | Stimmen ist verboten.«, unter dem Notentext: »[links:] Copyright 1908 by Adolph Fürstner | [mittig:] A 5650 F. | [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner«, unten mittig: »5650«.
Weitere Eintragungen v. f. H., die den Herstellungsprozess betreffen, insbesondere oben rechts mit blauem Holzstift: »88587«. Unten rechts v. f. H. mit Bleistift die Bibliothekssignatur.
Verteilung
Bl. 1r–163r (= S. 1–325): Notentext; Bl. 163v–164v: leer. Umbrüche wie in A.

Bemerkung

Provenienz: J. A. Stargardt, Auktion am 5./6. März 1985 in Marburg (Lahn), Nr. 905 (vgl. J. A. Stargardt, Autographen aus allen Gebieten. Auktion am 5. und 6. März 1985 im Grossen Sitzungssaal des Marburger Rathauses. Katalog 632, Marburg [Lahn] 1985, S. 251, Nr. 905).

Autopsie: 24.01.2017, 11.11.2020.

KO

Korrekturabzug zum Erstdruck der Orchesterpartitur; Fragment, mit Eintragungen v. f. H.; 1908; Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsi), Signatur R 03.3/223‑2; RSQV-ID q01443.

Beschaffenheit

Notenpapier
Hochformat, 39,5 × 29,4 × ca. 4,0 cm; 289 Blätter, etwas dünneres cremefarbenes Papier. Ohne Papierkennung; ohne Wasserzeichen. 1. Notenseite: mit Notensystemen bedruckter Bereich: 26,7 × 21,2 cm; Rastral: 5,0 mm. Wenn nicht anders angegeben (siehe nachstehende Liste der Korrekturen), Foliierung jeweils rectoseitig gedruckt: Bl. 1–13: »5«–»17«, Bl. 14–38: »19«–»43«, Bl. 39–109: »45«–»115«, Bl. 110–217: »117«–»224«, Bl. 218–289: »226«–»297«; Korrekturen: Bl. 4r: »[v. f. H. mit Bleistift:] 8« (oben links) korr. aus »[gedruckt:] 7« (oben rechts), Bl. 232r: »[v. f. H. mit Bleistift:] 240« korr. aus »[gedruckt:] 140«, Bl. 234r: »[gedruckt:] 242« v. f. H. mit Bleistift oben rechts durchgestrichen und nach oben links versetzt, Bl. 252r: »[v. f. H. mit Bleistift:] 260« korr. aus »[gedruckt:] 160«.
Papier abgegriffen und wellig, vielerorts fleckig und im Bereich des Plattenabdrucks grau verfärbt, Blattränder und Ecken teilweise stark bestoßen; zahlreiche, meist kleinere Einrisse. Diverse Knickspuren, insbesondere horizontal mittig (bzw. teilweise leicht schräg verlaufend). Bl. 1r und Bl. 289v (Verso-Seite des letzten Blattes) etwas nachgedunkelt; bei Letzterem fehlt am Rand unten ein größeres Stück (Papierverlust mit Textverlust), ferner Ecke oben links abgetrennt (Papierstück liegt in mehreren Teilen lose bei). Bei Bl. 261r (= »269« recto) Ecke oben rechts schwarz verfärbt.

Inhalt

1. Notenseite

Gedruckte Verlagsvermerke über bzw. unter dem Notentext sowie Titeldaten und Stimmenvorsatz wie in E, nur ohne »[Op.] 58.« und »Baßtuba.« statt »Contrabaß- | tuba.« Bezüglich der hs. Annotate und Stempel siehe die Rubrik »Eintragungen«.

Eintragungen

Korrekturen passim v. f. H. mit hellroter und dunkel- bzw. braunroter Tinte, vereinzelt auch mit Bleistift. Ferner in regelmäßigen Abständen Eintragungen v. f. H. mit Bleistift und farbigem Holzstift, den Herstellungsprozess betreffend: wiederholt »88587« sowie z. B. auf Bl. 1r (= »5« recto) am Rand links, vertikal, v. f. H. mit hellrotem Holzstift: »2 Abzüge«, auf Bl. 146v (= »153« verso) mit Bleistift: »Rabbeis noch [?] senden | 118–155« (dabei »155« korr. aus »115«), auf Bl. 150v (= »157« verso) mit Bleistift: »Herrn | Ad. Fürstner« (der gleiche Vermerk auch auf anderen Blättern), auf Bl. 167r (= »174« recto) unten, mit blauem Holzstift: »[links, vertikal:] 2 [Unterstreichung dreifach] Abzüge | [mittig, horizontal:] Sorgfältigste Korrektur!«, auf Bl. 233r (= »241« recto) am Rand links, vertikal, mit blauem Holzstift: »Schnellstens 2 Abzüge« oder auf Bl. 262r (= »270« recto) oben, mittig links, mit blauem Holzstift: »2 Abzüge heute«.

Datierungsangaben
Jeweils v. f. H. mit blauem Holzstift, auf Bl. 1r (= »5« recto) oben links, diagonal: »Zur | II Corr. [?] | 2/7.08« (02.07.1908), auf Bl. 289v (= »297« verso) kopfstehend: »10/10 08 | zur II Corr!« (10.10.1908).
Auf Bl. 1r (= »5« recto) oben rechts ein violetter Stempel: »C. G. Röder | G. m. b. H. | 17 [Monat unleserlich] 08 | Notenstecherei.«; der gleiche Stempel mit unterschiedlichen Datumsangaben auf folgenden Seiten: Bl. 39r (= »45« recto): »[Tag und Monat unleserlich] 08«, Bl. 111r (= »118« recto): »22 [Monat unleserlich] 08«, Bl. 151r (= »158« recto): »24 [Monat und Jahr unleserlich]«, Bl. 192r (= »199« recto): »– 1 AUG 08«, Bl. 217r (= »224« recto): »19 [?] [Monat und Jahr unleserlich]«, Bl. 233r (= »241« recto): »29 [?] SEP [?] 08 [?]«, Bl. 262r (= »270« recto): »– 8 OCT 08 [?]«.
Verteilung
289 Blätter, jeweils rectoseitig bedruckt: fragmentarischer Korrekturabzug (fehlt: T. 126–139, T. 382–388, T. 1223–1236, T. 621a–627a und T. 1419a–Ende). Aufteilung der vorhandenen Takte auf die Notenseiten wie in E.

Bemerkung

Beiliegend ein Zettel der »Münchner Städt. Bibliotheken«, darauf Daten zur Provenienz der Quelle (»Donum | Schott | 1/1988«) und v. f. H. die RSQV-Nummer.

Autopsie: 07.03.2017, 22.06.2019.

E

Erstdruck der Orchesterpartitur; A. Fürstner, Berlin 1908; Exemplar Nr. 2, gedruckt spätestens am 11. Dezember 1908, verwendet bei der Uraufführung am 25. Januar 1909; Sächsische Staatsoper Dresden, Notenbibliothek (D‑Ds), o. Sign.; RSQV-ID q14434.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat, 39,5 × 31,6 × 4,5 cm; fester Einband, bezogen mit schwarzgrauem Kaliko. Deckel unbeschriftet; auf dem Rücken in Goldprägung: »STRAUSS – ELEKTRA«. Deutliche Gebrauchsspuren. Risse im Bezug zwischen Rücken und Deckeln; Einband nahezu vom Buchblock abgelöst.
Vorsatzblätter
Hochformat, ca. 38,5 × 29,7 cm; vorne und hinten je ein Vorsatzblatt, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke. Auf der Recto-Seite des vorderen Vorsatzblattes, unten mittig, v. f. H. mit Bleistift: »Ein jeder Dämon«; Vorsatzblätter ansonsten unbeschriftet. Starke Gebrauchsspuren. Vorderes Vorsatzblatt am Falz abgetrennt; spätere Befestigung an Einband und Buchblock durch Klebefilm, größtenteils durch Gebrauch vom Papier gelöst.
Buchblock
Hochformat, ca. 38,5 × 30,0 cm; 186 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke, vergilbt, Ränder beschnitten. Gedruckte Paginierung: Bl. 1v–2r: »2«–»3«; Bl. 3r–185v: »5«–»370«. Starke Gebrauchsspuren. Papierrisse, Verfärbungen und unregelmäßige Seitenränder; Fixierung zahlreicher Risse durch Klebefilm.
Bindung
Fadenheftung. Lagenanordnung: ein Doppelblatt – 23 Lagen mit je vier Doppelblättern. Starke Gebrauchsspuren. Fadenheftung vielfach gelöst.

Inhalt

Titelseite

Schwarz gedruckt:

»DAS RECHT DER AUFFÜHRUNG IST VORBEHALTEN | ALL RIGHTS OF PUBLIC PERFORMANCE RESERVED | DR. RICHARD STRAUSS | MEINEN FREUNDEN NATALIE UND WILLY LEVIN GEWIDMET | ELEKTRA | TRAGÖDIE IN EINEM AUFZUGE | VON HUGO VON HOFMANNSTHAL | MUSIK | VON | RICHARD STRAUSS | OP. 58 | ORCHESTER-PARTITUR | EIGENTUM DES VERLEGERS FÜR ALLE LÄNDER | BERLIN W | ADOLPH FÜRSTNER | ALLE RECHTE VORBEHALTEN | COPYRIGHT INCLUDING RIGHT OF PERFORMANCE 1908 BY ADOLPH FÜRSTNER | A. 5650 F. | C. G. RÖDER G.m.b.H., LEIPZIG.«

Rechts neben den Verlagsangaben ein ovaler schwarzgrauer Stempel: »Archiv | der | Staatsoper | DRESDEN« (der gleiche Stempel auch auf anderen Seiten; im Folgenden: Archiv-Stempel). Am oberen Seitenrand rechts ein stilisiertes »S« v. f. H. mit Bleistift.

Besetzung

Bl. 2r (= S. 3), schwarz gedruckt:

»DRAMATIS PERSONAE: | [links:] Klytämnestra [rechts:] Mezzosopran | [links, mit dem Rollennamen der Folgezeile durch eine geschweifte Klammer auf der rechten Seite mit der Benennung »Töchter« zusammengefasst:] Elektra [rechts:] Sopran | [links:] Chrysothemis [rechts:] Sopran | [links:] Aegisth [rechts:] Tenor | [links:] Orest [rechts:] Bariton | [links:] Der Pfleger des Orest [rechts:] Baß | [links:] Die Vertraute [rechts:] Sopran | [links:] Die Schleppträgerin [rechts:] Sopran | [links:] Ein junger Diener [rechts:] Tenor | [links:] Ein alter Diener [rechts:] Baß | [links:] Die Aufseherin [rechts:] Sopran | [links:] Fünf Mägde [rechts, dreizeilig, durch eine geschweifte Klammer auf der linken Seite zusammengefasst:] I. Alt | II.III. Mezzosopran | IV.V. Sopran | [jeweils mittig:] Dienerinnen und Diener. | Schauplatz der Handlung: Mykene. | Besetzung des Orchesters: | [jeweils linksbündig:] 8 erste Violinen, 8 zweite Violinen, 8 dritte Violinen. | 6 erste Bratschen (später vierte Violinen), 6 zweite Bratschen, 6 dritte Bratschen. | 6 erste Violoncelli, 6 zweite Violoncelli, 8 Contrabässe. | Kleine Flöte, 3 große Flöten (auch 2 kleine und 2 große Flöten) | 2 Hoboen, Englisch Horn (auch III. Hoboe), | Heckelphon | Es-Clarinette, 4 B-Clarinetten (auch 2 B- und 2 A-Clarinetten). 2 Bassethörner, Baßclarinette (in B) | 3 Fagotte, Contrafagott | 4 Hörner | 2 B-Tuben, 2 F-Tuben (auch 5.6.7.8. Horn) | 6 Trompeten, Baßtrompete | 3 Posaunen, Contrabaßposaune | Contrabaßtuba | 6–8 Pauken (2 Spieler) | Glockenspiel, Triangel, Tamburin, kleine Trommel, Rute, Becken, große Trommel, Tamtam (3–4 Spieler) | Celesta (ad libitum, bei Raummangel) | 2 Harfen (womöglich zu verdoppeln). | [unten mittig:] A. 5650 F.«

Links mittig der Archiv-Stempel.

1. Notenseite
Jeweils schwarz gedruckt, oben links, in eckigem Rahmen: »Das Ab- und Ausschreiben | der Partitur resp. der | Stimmen ist verboten.«, oben mittig: »ELEKTRA.«, rechts über dem Notentext: »Richard Strauß, Op. 58.«, unter dem Notentext: »[links:] Copyright 1908 by Adolph Fürstner | [mittig:] A. 5650 F. | [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Stimmenvorsatz schwarz gedruckt: Sys. 1: »2 große Flöten.«, Sys. 2: »2 Hoboen.«, Sys. 3: »Englisch Horn.«, Sys. 4: »Heckelphon.«, Sys. 5: »2 B-Clarinetten.«, Sys. 6: »2 Bassethörner.«, Sys. 7: »Baßclarinette. | (B)«, Sys. 8: »3 Fagotte.«, Sys. 9: »Contrafagott.«, Sys. 10/11: »4 Hörner (F)« (Sys. 10: »I.II.«, Sys. 11: »III.IV.«), Sys. 12/13: »3 Trompeten« (Sys. 12: »I.II. (F)«, Sys. 13: »III. (D)«), Sys. 14: »Baßtrompete. | (D)«, Sys. 15: »3 Posaunen.«, Sys. 16: »Contrabaß- | posaune.«, Sys. 17: »Contrabaß- | tuba.«, Sys. 18: »Pauke.«, Sys. 19: »Große | Trommel.«, Sys. 20: »I. Magd.«, Sys. 21: »II. Magd.«, Sys. 22: »Alle Violinen. | (24)«, Sys. 23: »Alle Bratschen. | (18)«, Sys. 24: »Alle Celli[.] | (12)«, Sys. 25: »Contrabässe. | (8)«.
Aufführungspraktische Eintragungen diverser Hände mit Bleistift und Farbstiften. Rechts neben dem Titel der Archiv-Stempel.
Datierungsangaben

Bl. 1v (= S. 2): Bestimmungsvermerk:

»[schwarz gedruckt:] Dieses Exemplar der Partitur No. [dunkelgrauer Stempel:] 2 [gedruckt:] ist | nur [hs. mit schwarzer Tinte:] zur Benutzung bei Aufführungen | auf den Königl. Hoftheatern in Dresden | [gedruckt:] bestimmt. | Berlin den [hs.:] 11. Dezember 1908. | [rosafarbener Stempel:] Adolph Fürstner | in Vollmacht [hs.:] HOertel«

Eintragungen
Zahlreiche handschriftliche Eintragungen verschiedener Hände mit Bleistift und Farbstiften, insbesondere aufführungspraktische Vermerke, daneben vereinzelte Korrekturen des Notentextes, Sprünge und Retouchen. Kein autographer Beitrag nachgewiesen.
Verteilung
Bl. 1r (= S. [1]): Titelseite, Bl. 1v (= S. 2): Bestimmungsvermerk, Bl. 2r (= S. 3): Besetzung, Bl. 2v (= S. [4]): leer, Bl. 5r–185v (= S. 5–370): Notentext, Bl. 186r–186v: leer.
Umbrüche nach folgenden Takten (Strichpunkt nach Recto-Seite, Komma nach Verso-Seite, Schrägstrich nach Akkolade ohne Seitenwechsel): 7; 14, 21/28; 34, 40; 47, 53; 60/66, 72/78; 84/91, 98/104; 111, 118/125; 132/139, 147/154; 161/168, 174; 180/187, 195; 204, 215/226; 236/244, 252/258; 265, 269/278; 287, 296; 303/311, 318; 323, 327; 333, 340; 347, 354; 359, 366; 374, 381; 388, 394; 402, 411; 420, 428; 437, 444/453; 460/467, 473/479; 485/492, 501/512; 523/533, 545/557; 567/577, 587; 598, 609/620; 635/644, 656/667; 681/697, 713/725; 739/753, 765; 775, 786; 798, 810; 823, 834; 845, 850; 857, 864/872; 878, 883/890; 896, 901; 908, 915; 922, 929; 935, 941; 947, 952; 958, 965; 970, 977; 984/995, 1001/1008; 1016/1022, 1031/1044; 1054/1061, 1066; 1071, 1076; 1082, 1089; 1095, 1101; 1108/1117, 1124; 1132, 1139; 1148/1158, 1167/1176; 1185/1193, 1201/1210; 1217, 1222; 1227/1236, 1246/1255; 1266, 1275; 1286, 1296; 1306/1317, 1325; 1331, 1337; 1345, 1353; 1360, 1366; 1371, 1377; 1383, 1391; 1399, 1408; 1416, 1424/1430; 1436, 1441; 1447, 1452; 1457, 1462; 1469/1477, 1484/1493; 1499/1506/1512, 1517/1522; 1531, 1539; 1549/1557, 1566; 1573, 1582; 1590, 1598; 1604, 1610; 1616, 1623; 1629, 1636; 1643, 1653; 1662, 1670; 1680/1688, 1696; 1703, 1712; 1720/1728, 1736; 1744, 1750; 1759, 1769; 1777/1787, 1795; 1803, 1810; 1816, 1828; 1835, 1845; 1852, 1859/1865; 5a, 10a; 19a, 32a; 42a, 53a; 63a, 74a; 85a/96a, 105a/114a; 124a/135a, 145a; 154a, 166a/176a; 185a/194a/203a, 214a/223a/233a; 242a/253a, 263a; 275a/286a, 297a/309a; 319a/329a, 339a; 349a/362a, 371a; 384a/395a, 407a/419a; 432a/446a, 458a; 465a, 474a; 483a/496a, 510a; 524a, 534a/544a; 558a, 571a; 586a, 597a/604a; 611a/620a, 627a; 637a, 648a/657a; 665a/674a, 683a; 693a, 705a; 717a/729a, 741a; 753a, 765a; 775a, 784a; 795a, 804a; 814a, 824a; 840a/849a, 856a; 867a, 878a/891a; 900a/908a, 916a/926a; 938a/952a, 964a/974a; 981a/989a, 996a/1003a; 1010a, 1017a; 1023a, 1030a; 1038a/1044a, 1051a/1057a; 1064a/1069a, 1074a; 1080a, 1086a/1093a; 1098a, 1104a; 1110a, 1116a; 1121a, 1128a; 1136a, 1142a; 1151a, 1163a; 1174a/1182a, 1190a/1199a; 1209a, 1218a/1227a; 1233a/1240a, 1250a/1260a; 1267a/1273a, 1280a/1287a; 1293a, 1297a; 1301a/1305a, 1309a; 1317a, 1324a/1332a; 1341a, 1348a; 1355a, 1363a; 1370a, 1376a; 1382a, 1388a; 1396a, 1404a; 1411a, 1418a; 1427a, 1435a/1443a; 1451a/1460a, 1475a/1486a; 1491a/1496a/1501a, 1506a; 1511a/1516a, 1521a/1526a; 1535a, 1544a; 1550a/1557a, 1563a; 1568a, 1574a; 1581a/1588a, 1594a/1602a; 1608a/1616a, 1625a/1634a; 1641a/1648a, 1655a/1662a; 1672a/1682a, 1693a/1699a; 1705a, 1713a; 1719a, 1727a; 1732a, 1738a; 1744a, 1751a; 1759a, 1767a; 1774a, 1780a; 1785a, 1791a; 1799a, 1807a; 1815a, 1821a; 1827a, 1834a; 1839a, 1844a; 1852a, 1859a; 1866a, 1872a; 1878a, 1885a; 1893a, 1900a; 1907a, 1915a; 1922a, 1927a; 1932a, 1938a; 1944a, 1950a; 1956a, 1963a; 1970a, 1977a; 1984a, 1992a; 2000a, 2007a; 2012a, 2017a; 2024a, 2038a; (2049a = letzter Takt).

Bemerkung

Autopsie: 28.05.2011.

E‑KA

Erstdruck des Klavierauszugs; A. Fürstner, Berlin 1908; Exemplar aus Notenmaterialsatz Nr. 1, verwendet bei der Uraufführung am 25. Januar 1909; Sächsische Staatsoper Dresden, Notenbibliothek (D‑Ds), o. Sign.; RSQV-ID q14435.

Außerdem: Exemplar der Harvard University Cambridge, MA, Eda Kuhn Loeb Music Library (US‑CAe), Signatur Merritt Room Mus 816.9.681; RSQV-ID q14556.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat, 32,1 × 26,5 (mit Rückenwölbung) × ca. 4,0 cm; fester Einband mit rotem Bezug. Weder Außen- noch Innenseiten beschriftet.
Insgesamt deutliche Gebrauchsspuren. Ränder und Ecken stellenweise beschädigt; auf der vorderen Einbandaußenseite fehlt am Übergang zum Rücken, auf mittlerer Höhe, ein Stück des roten Bezugs.
Vorsatzblätter
Hochformat, 31,0 × 24,7 cm; ein altes Vorsatzblatt vorne sowie je ein neues Vorsatzblatt vorne und hinten. Das alte Vorsatzblatt aus hellbraunem Papier mittlerer Stärke; Ränder und Ecken bestoßen bzw. leicht beschädigt, insbesondere die Ecke unten rechts, die zudem fleckig, abgegriffen und bräunlich verfärbt ist. Die neuen Vorsatzblätter aus cremefarbenem Papier mittlerer Stärke mit Kettlinien; Ränder und Ecken leicht bestoßen.
Auf der Recto-Seite des alten Vorsatzblattes mittig ein ovaler blauvioletter Stempel: »KÖNIGL. HOFTHEATER | DRESDEN« (der gleiche Stempel auch auf anderen Seiten; im Folgenden: Hoftheater-Stempel); auf der Verso-Seite ein Uraufführungszettel der Elektra aufgeklebt, Hochformat, 26,0 × 18,4 cm. Auf der Recto-Seite des vorderen neuen Vorsatzblattes v. f. H. mit violettblauem Holzstift: »II«, ferner Bleistiftnotizen v. f. H.; Verso-Seite ebenso wie das hintere Vorsatzblatt leer.
Buchblock
Hochformat, ca. 31,0 × 24,5 cm; 125 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke. Ohne Papierkennung; ohne Wasserzeichen. 1. Notenseite: mit Notensystemen bedruckter Bereich: 11,3 × 19,5 cm; Rastral: 7,5 mm. Gedruckte Paginierung: Bl. 3v–119v: »6«–»238«, Bl. 120v–125v: »240«–»250«; Seitenzahl von Bl. 120r durch einen Papierstreifen überklebt.
Deutliche Gebrauchsspuren. Buchblock nicht bündig, sondern Blätter um bis zu 8 mm vertikal gegeneinander verschoben. Ecken und Ränder bestoßen; Papier stellenweise beschädigt bzw. eingerissen und mit Klebestreifen repariert; Ecken unten rechts abgegriffen und bräunlich verfärbt, einige dieser Ecken mit Klebestreifen verstärkt; stellenweise Rasuren sowie Tekturen aus weißen Papierstreifen, die früher Annotiertes überdecken; mehrere hellbraune Flecken auf der Titelseite.
Bl. 33 (= S. 65/66) oben mittig ein rote Metallklammer; Bl. 54–56 (= S. 107–112) vertikal mittig abgeknickt; Bl. 57 (= S. 113/114) leichte Knickspur vertikal mittig, ferner in der unteren Seitenhälfte mittig ein ca. 4 cm langer diagonaler Riss; Bl. 71/72 (= S. 141–144) Ecken unten rechts abgeknickt und dort mit einer Metallklammer zusammengeheftet; Bl. 76–78 (= S. 151–156) Ecken unten rechts großflächig abgeknickt und dort mit einer Metallklammer zusammengeheftet; Bl. 80 (= S. 159/160) vertikal mittig abgeknickt und der Blattrand in Falznähe mit Klebestreifen fixiert, daher S. 159 (T. 784a–798a) nicht einsehbar; Bl. 97/98 (= S. 193–196) Ecken unten rechts abgeknickt und dort mit einer orangefarbenen Klammer zusammengeheftet; Bl. 105 (= S. 209/210) Ecke unten rechts beschädigt (Papierverlust mit Textverlust), notdürftig repariert durch ein L-förmiges orangegelbes Papierstück, das durch Klebestreifen mit dem Blatt verbunden ist.
Bindung
Fadenheftung. Lagenordnung nicht verlässlich feststellbar. Bindung teilweise brüchig; einige Blätter am Falz mit Klebestreifen verstärkt.

Inhalt

Titelseite

Schwarz gedruckt:

»MEINEN FREUNDEN NATALIE UND WILLŸ LEVIN | GEWIDMET. | ELEKTRA | TRAGOEDIE IN EINEM AUFZUGE | VON HUGO VON HOFMANNSTHAL | MUSIK | VON | RICHARD STRAUSS | OPUS LVIII | KLAVIER-AUSZUG MIT TEXT | VON | OTTO SINGER | PREIS M 20.– NETTO | DAS RECHT DER AUFFUEHRUNG IST VORBEHALTEN | (ALL RIGHTS OF PUBLIC PERFORMANCE RESERVED) | DR. RICHARD STRAUSS | EIGENTUM DES VERLEGERS FUER ALLE LAENDER | BERLIN, W. | ADOLPH FUERSTNER | ALLE RECHTE VORBEHALTEN | COPYRIGHT INCLUDING RIGHT OF PERFORMANCE 1908 BY ADOLPH FÜRSTNER | A.5654 F.«

Oben rechts v. f. H. mit violettblauem Holzstift: »II«. Links mittig, etwas nach oben versetzt, der Hoftheater-Stempel. Rechts mittig, etwas nach unten versetzt, ein ovaler grauer Stempel: »Eigenthum | der Königl. | General-Direction | der Hoftheater | Dresden.«

Besetzung

Bl. 2r (= S. [3]), schwarz gedruckt:

»DRAMATIS PERSONAE: | [links:] KLYTAEMNESTRA [rechts:] MEZZOSOPRAN | [links, mit dem Rollennamen der Folgezeile durch eine geschweifte Klammer auf der rechten Seite mit der Benennung »TOECHTER« zusammengefasst:] ELEKTRA [rechts, mit der Stimmlage der Folgezeile durch eine geschweifte Klammer auf der linken Seite zusammengefasst:] SOPRAN | [links:] CHRYSOTHEMIS [rechts:] SOPRAN | [links:] AEGISTH [rechts:] TENOR | [links:] OREST [rechts:] BARITON | [links:] DER PFLEGER DES OREST [rechts:] BASS | [links:] DIE VERTRAUTE [rechts:] SOPRAN | [links:] DIE SCHLEPPTRAEGERIN [rechts:] SOPRAN | [links:] EIN JUNGER DIENER [rechts:] TENOR | [links:] EIN ALTER DIENER [rechts:] BASS | [links:] DIE AUFSEHERIN [rechts:] SOPRAN | [links:] FUENF MAEGDE [rechts, dreizeilig, durch eine geschweifte Klammer auf der linken Seite zusammengefasst:] I. ALT | II.III. MEZZOSOPRAN | IV.V. SOPRAN | [fortan mittig:] DIENERINNEN UND DIENER. | SCHAUPLATZ DER HANDLUNG: MYKENE. | A. 5654 F.«

Diverse Annotate v. f. H. mit Bleistift und violettblauem Holzstift. Unten, links neben der gedruckten Verlagsnummer der Hoftheater-Stempel.

1. Notenseite
Gedruckte Titelillustration in der oberen Seitenhälfte, am unteren Bildrand schwarz gedruckt: »ELEKTRA | VON | RICHARD STRAUSS | KLAVIERAUSZUG | VON OTTO SINGER«; zwei Akkoladen für Singstimme(n) und Klavier, Vorsatz: »Piano.« (Akkolade 1) bzw. »2. M[agd].« (Akkolade 2); unter dem Notentext: »[links:] Copyright 1908 by Adolph Fürstner. | [mittig:] A. 5654 F. | [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.« Oben mittig ein dunkelgrauer Stempel: »1«.
Eintragungen
Diverse Eintragungen v. f. H. mit verschiedenen farbigen Holzstiften, mit Bleistift, mit verschiedenfarbiger Tinte sowie mit blauem Kugelschreiber. Wiederholt ein dunkelgrauer Stempel: »1«; ebenfalls wiederholt der Hoftheater-Stempel.
Verteilung

Bl. 1r (= S. [1]): Titelseite, Bl. 1v (= S. [2]): leer, Bl. 2r (= S. [3]): Besetzung, Bl. 2v (= S. [4]): diverse Notizen v. f. H., Bl. 3r–125v (= S. [5]–250): Notentext.

Bemerkung

Die Quellenbeschreibung bezieht sich auf den Dresdner Klavierauszug; Autopsie: 03.12.2015.

E‑St

Erstdruck der Orchesterstimmen; A. Fürstner, Berlin 1908; Stimmensatz Nr. 1, verwendet bei der Uraufführung am 25. Januar 1909; Sächsische Staatsoper Dresden, Notenbibliothek (D‑Ds), o. Sign.; RSQV-ID q14436.

Außerdem: Stimmensatz Nr. 5, verwendet bei der Münchner Erstaufführung am 14. Februar 1909; Bayerische Staatsoper München, Notenbibliothek (D‑Mbso), o. Sign.; RSQV-ID q14437.

Beschaffenheit

Einbände
Verschiedene Hochformate; exemplarisch Vl. I 1. P.: 33,9 × 26,8 cm. Einbandmaterial uneinheitlich; teils aus hellbraunem, teils aus rotbraunem Hartkarton, teils aus rotbraunem, teils aus grauem Halbkarton. Knapp die Hälfte der Stimmen restauriert.
Vorsatzblätter
Nur teilweise vorhanden; exemplarisch Vl. I 1. P.: Hochformat, 33,2 × 26,2 cm.
Buchblöcke
Verschiedene Hochformate; exemplarisch die 1. Notenseite von Vl. I 1. P.: 33,1 × 26,2 cm; mit Notensystemen bedruckter Bereich: 20,7 × 21,4 cm; Rastral: 8,5 mm. In der Regel cremefarbenes Papier mittlerer Stärke.
Notenpapier der restaurierten Stimmen in gutem Zustand, wenngleich Gebrauchsspuren sichtbar sind. Bei den nicht restaurierten Stimmen deutliche Gebrauchspuren: Ränder und Ecken bestoßen und abgegriffen, insbesondere die Ecken unten rechts; vielfach Reparatur mit Klebestreifen.
Bindung
Fadenheftung. Bei den restaurierten Stimmen guter Zustand, bei den nicht restaurierten noch relativ guter Zustand.

Inhalt

Umfang
Vorhandene Originalstimmen: gr. Fl. 1, gr. Fl. 2, gr. Fl. 3/kl. Fl. 2, kl. Fl. 1/gr. Fl. 4, Ob. 1, Ob. 2, E. H./Ob. 3, Hph., Kl. (Es), Kl. (B) 1, Kl. (B) 2, Kl. 3, Kl. 4, BtHr. 1, BtHr. 2, Bkl., Fg. 1, Fg. 2, Fg. 3, Kfg., Hr. 1, Hr. 2, Hr. 3, Hr. 4, Hr. 5/HrTb. (B) 1, Hr. 6/HrTb. (B) 2, Hr. 7/HrTb. (F) 1, Hr. 8/HrTb. (F) 2, Trp. 1, Trp. 2, Trp. 3, Trp. 4, Trp. 5, Trp. 6, Btrp., Pos. 1, Pos. 2, Pos. 3, KbPos., KbTb., Pk., Trgl./Glsp., Tamb./Rute/Kast./Tt./Glsp., kl. Tr., gr. Tr./Bck., Cel., Hfe. 1, Hfe. 2, Vl. I (3×), Vl. II (3×), Vl. III (3×), Br. I/Vl. IV (3×), Br. II (2×), Br. III (2×), Vc. I (3×), Vc. II (2×), Kb. (3×).
1. Notenseite
Exemplarisch Vl. I 1. P.: jeweils schwarz gedruckt, oben links, in eckigem Rahmen: »Das Abschreiben der | Stimme ist verboten.«, oben mittig: »Elektra. | Violino I.«, rechts über dem Notentext: »Richard Strauss, Op. 58.«, unter dem Notentext: »[links:] Copyright 1908 by Adolph Fürstner. | [mittig:] A. 5651 F. | [rechts:] Berlin, Adolph Fürstner.«
Eintragungen
Diverse Eintragungen der Ausführenden mit den verschiedensten Schreibgeräten. Regelmäßig ein dunkelgrauer Stempel: »1«; ebenfalls regelmäßig ein ovaler blauvioletter Stempel: »KÖNIGL. HOFTHEATER | DRESDEN« und ein ovaler dunkelblauer Stempel: »Archiv | der | Staatsoper | DRESDEN«.

Bemerkung

Die Quellenbeschreibung bezieht sich auf den Stimmensatz Nr. 1 (Dresden), zuletzt eingesehen am 02.12.2015. Hierbei waren folgende, schon zuvor eingesehene Stimmen nicht verfügbar (in Klammern jeweils das Datum der letzten Autopsie): Pk. (28.11.2011); Trgl./Glsp. (28.11.2011); Tamb./Rute/Kast./Tt./Glsp. (28.11.2011); kl. Tr. (27.05.2011); Br. I/Vl. IV 3. P. (02.12.2011); Vc. I 3. P. (02.12.2011). Autopsie des Stimmensatzes Nr. 5 (München): 16.07.2013. Zur Klärung schwer leserlicher Stellen wurden vergleichend gedruckte Stimmen der Deutschen Oper Berlin (D‑Bdo) herangezogen.

D

Druck der Orchesterpartitur; A. Fürstner, Berlin 1908; Exemplar Nr. 77, gedruckt spätestens am 10. Juli 1920; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur 2 Mus.pr. 7638; RSQV-ID q12475.

Beschaffenheit

Einband
Hochformat, 45,3 × 33,3 cm (mit Rückwölbung) × ca. 4,0 cm; olivgrün marmorierter Hartkartoneinband, Rücken und je angrenzender Bereich der Deckel mit cremefarbenem grobem Leinengewebe bezogen, Ecken mit schwarzem lederartigem Material bezogen.
In der oberen Hälfte des Rückens ein dunkelrotes Etikett in Lederoptik, darauf in Goldprägung: »Strauss, | Elektra | Orchesterpartitur«. Am Rücken oben ein gelbes Papieretikett mit Bibliothekssignatur; am Rücken unten in Goldprägung: »ST.-B. M.« Einbandaußenseiten vorne und hinten unbeschriftet. Auf der vorderen Einbandinnenseite diverse Bleistift-Vermerke v. f. H., mittig ein violettblauer Stempel: »BAYER. SB MÜNCHEN | Musik-Sammlung | nicht verleihbar«. Auf der hinteren Einbandinnenseite oben rechts ein violetter Stempel: »Fritz Gähr | München | Karl-Strasse 38.«
Ränder und Ecken bestoßen, besonders deutlich der untere Rand; obere Ecke des hinteren Einbanddeckels versoseitig stark abgenutzt; sonst recht guter Zustand.
Vorsatzblätter
Hochformat, ca. 44,5 × 30,7 cm; vorne und hinten je ein außen liegendes Vorsatzblatt aus ockergelbem Papier mittlerer Stärke sowie je ein innen liegendes Blatt aus hellgrauem Halbkarton, das am Falz mit dunkelgrauem Leinen befestigt ist.
Auf der Recto-Seite des vorderen Vorsatzblattes, unten mittig, ein weißes Bibliotheksetikett mit Zahlencode; Verso-Seite ebenso leer wie das hintere Vorsatzblatt recto und verso. Auf der Recto-Seite des vorderen Halbkarton-Blattes schwarz gedruckt: »ELEKTRA | VON | RICHARD | STRAUSS | OP. 58.«, mit Zierelementen versehen, darunter das Emblem des Fürstner-Verlags mit Jahreszahl »1868«, darunter ein Bleistift-Vermerk v. f. H.; auf der Verso-Seite, mittig, ein petrolfarbener Stempel: »BIBLIOTHE[CA] | REGIA | MONACENS[IS]«. Hinteres Halbkarton-Blatt recto und verso leer. Bei den Vorsatzblättern diverse Knickspuren. Auf den Halbkarton-Blättern stellenweise kleinere Flecken, guter Zustand.
Buchblock

Hochformat, 44,4 × 30,9 cm; 185 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke. Wasserzeichen: »CGR × 70 ×«. 1. Notenseite: mit Notensystemen bedruckter Bereich: 26,8 × 21,4 cm; Rastral: 5,0 mm. Gedruckte Paginierung: Bl. 1v–2r: »2«–»3«, Bl. 3r–185v: »5«–»370«.
Ränder rechts und unten etwas abgegriffen und leicht bestoßen. Bei manchen Blättern, jeweils unten links, kleine Risse; nur vereinzelt größere Risse, so bei Bl. 72 (= S. 143/144) oben mittig, bei Bl. 147 (= S. 293/294) unten mittig und bei Bl. 162 (= S. 323/324) unten links, entlang des Falzes; bei Bl. 74 (= S. 147/148) unten ein kleines Loch im Papier; sonst insgesamt guter Zustand.

Bindung
Fadenheftung. Lagenordnung: Doppelblatt – Einzelblatt – eine Lage mit drei Doppelblättern – Einzelblatt – 21 Lagen mit je vier Doppelblättern – Einzelblatt – eine Lage mit drei Doppelblättern.

Inhalt

Titelseite

Wortlaut wie das Gedruckte in E, nur ohne Schlusspunkt nach »LEIPZIG«; mit Verlagsemblem über den Verlagsangaben.

Besetzung

Wie das Gedruckte in E.

1. Notenseite

Gedruckte Verlagsvermerke über bzw. unter dem Notentext sowie Titeldaten und Stimmenvorsatz wie in E, nur »A. 5650 5661 F[.]« statt »A. 5650 F.«

Datierungsangaben

Bl. 1v (= S. 2): Bestimmungsvermerk:

»[schwarz gedruckt:] Dieses Exemplar der Partitur No. [hs. mit schwarzer Tinte:] 77 [gedruckt:] ist | nur [hs.:] zu Studienzwecken für die | Bayerische Staatsbibliothek | [gedruckt:] bestimmt. | Paris, | Berlin, | den [hs.:] 10. Juli 1920. | [rosafarbener Stempel:] Adolph Fürstner | in Vollmacht [hs.:] A. Strötzel«

Eintragungen
Vereinzelt Korrekturen v. f. H.; wiederholt ein dunkelgrauer Stempel: »77«; ebenfalls wiederholt ein petrolfarbener Stempel: »BIBLIOTHECA | REGIA | MONACENSIS«.
Verteilung
Bl. 1r (= S. [1]): Titelseite, Bl. 1v (= S. 2): Bestimmungsvermerk, Bl. 2r (= S. 3): Besetzung, Bl. 2v (= S. [4]): leer, Bl. 3r–185v (= S. 5–370): Notentext. Umbrüche wie in E.

Bemerkung

Autopsie: 26.04.2017, 15.12.2020.

D‑KABSB

Druck des Klavierauszugs; A. Fürstner, Berlin 1908; mit autographer Einrichtung für eine Fassung in zwei Akten, eingetragen spätestens am 18. Juni 1930; Bayerische Staatsbibliothek München (D‑Mbs), Signatur Mus.ms. 12735; RSQV-ID q00559.

Beschaffenheit

Umschlag
Hochformat, 33,8 × 27,1 × ca. 2,5 cm; Halbkartonumschlag. Vordere Umschlagaußenseite farbig bedruckt mit dem Titelbild von Lovis Corinth, darunter schwarz gedruckt: »ELEKTRA | RICHARD STRAUSS | BERLIN, ADOLPH FÜRSTNER · | KLAVIERAUSZUG MIT TEXT«; ferner am Rand unten ein Vermerk v. f. H. mit Bleistift (siehe dazu die Rubrik »Eintragungen«). Auf der vorderen Umschlaginnenseite v. f. H. mit Bleistift die Bibliothekssignatur sowie kopfstehend ein violettblauer Stempel: »Bayerische | Staatsbibliothek | München«. Auf der hinteren Umschlagaußenseite, schwarz gedruckt, das Wappen des Fürstner-Verlags mit Jahreszahl »1868«; Recto-Seite leer.
Deutliche Gebrauchsspuren. Vorderes Umschlagblatt sowie die damit verbundene obere Hälfte des Rückens vollständig vom Buchblock gelöst; ein Stück aus der Mitte des Rückens, ca. 4 cm lang, liegt lose bei. Der untere Rand des vorderen Umschlagblattes abgegriffen bzw. vergilbt. Hinteres Umschlagblatt am Rand unten an zwei Stellen eingerissen; die obere Ecke fehlt.
Buchblock
Hochformat, 33,8 × 27,0 cm; 126 Blätter, cremefarbenes Papier mittlerer Stärke. Wasserzeichen: »CGR × 64 ×«. 1. Notenseite: mit Notensystemen bedruckter Bereich: 11,1 × 19,3 cm; Rastral: 7,0 mm. Gedruckte Paginierung: Bl. 3v–125v: »6«–»250«. Blattränder rechts unregelmäßig, zudem rechts und unten bestoßen; bei Bl. 6 (= S. 11/12) ist die abstehende Ecke unten rechts abgeknickt.
Bindung
Metallklammerung. Lagenordnung: eine Lage mit drei Doppelblättern und 15 Lagen mit je vier Doppelblättern. Bindung teilweise brüchig; erste und letzte Lage lose.

Inhalt

Titelseite

Wie das Gedruckte in E‑KA.

Besetzung

Wie das Gedruckte in E‑KA, nur »A. 5654. 5658. 5660. F.« statt »A. 5654 F.«

1. Notenseite
Titelillustration, Titeldaten, Vorsatz und gedruckte Verlagsvermerke wie in E‑KA, nur Copyright-Vermerk ergänzt um: »Aufführungsrecht vorbehalten.« (gedruckt).
Eintragungen
Auf der vorderen Umschlagaußenseite, am Rand unten, v. f. H. mit Bleistift: »18/6.30. | Einzeichnung S 119/120 | von Dr R Strauss falls Electra in 2 Akten gegeben werden soll.« (wegen Abnutzung des Umschlags teilweise schlecht leserlich). Im gedruckten Notentext autographe Eintragungen mit blauem Holzstift: Bl. 60r (= S. 119): Strich von Ziffer 274 bis Seitenende (= T. 1855–1865); Bl. 60v (= S. 120) oben links, über dem Notentext: »II.«
Wiederholt ein violettblauer Stempel: »Bayerische | Staatsbibliothek | München«; ebenfalls wiederholt die Bibliotheksignatur v. f. H. mit Bleistift.
Verteilung
Bl. 1r: Titelseite, Bl. 1v: leer, Bl. 2r: Besetzung, Bl. 2v: leer, Bl. 3r–125v (= S. [5]–250): Notentext, Bl. 126r–126v: leer.

Bemerkung

Beiliegend ein graues Hartkartonstück im Querformat, 4,1 × 13,0 cm, darauf schwarz gedruckt:

»223 | Erstausgabe des Klavierauszugs | Autographe Einrichtung für eine Aufführung in zwei Akten | im gedruckten Klavierauszug (Berlin: Fürstner, 1908.) | Umschlagbild nach einem Entwurf von Lovis Corinth, 1908.«

Provenienz (gemäß Richard Strauss. Autographen in München und Wien. Verzeichnis, hrsg. von Günter Brosche und Karl Dachs, Tutzing 1979, S. 9): Geschenk von Ursula Fürstner 1976.

Autopsie: 27.04.2017, 18.11.2020.

S1908

Autographes Schreiben (Faksimile) von Richard Strauss an den Musikverlag Adolph Fürstner; 20. Juni [?] 1908; Nachtrag zu Elektras Gesangspartie in T. 339–343; in: Musikantiquariat Hans Schneider: Richard Strauss: 1. Teil: Manuskripte und Briefe. Katalog Nr. 194, Tutzing 1975, S. 36, Nr. 37; Verbleib des Originals unbekannt; RSQV-ID q12496; Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d20096.

Beschaffenheit

Umfang
Eine Seite.

Inhalt

Schreiber
Richard Strauss.
Zusammenfassung
Richard Strauss übersendet dem Fürstner-Verlag einen Nachtrag zu Elektras Gesangspartie in T. 339–343 (»Und wir schlachten dir die Hunde […]«) und bittet darum, Partitur und Klavierauszug an dieser Stelle entsprechend abzuändern (siehe auch »Einleitung«).
Datierungsangaben
Oben rechts autograph: »Garmisch, 20. Ju. [?] [1908]«.

Bemerkung

Quellenbeschreibung gemäß Musikantiquariat Hans Schneider: Richard Strauss: 1. Teil: Manuskripte und Briefe. Katalog Nr. 194, Tutzing 1975, Nr. 37, S. 36 (Faksimile) und S. 37 (Katalogeintrag).

S1909

Autographes Schreiben (Kopie) von Richard Strauss an den Musikverlag Adolph Fürstner; 3. November 1909; Mitteilung von Strich-Optionen mit der Bitte, diese den Theatern als autorisiert zu nennen; Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen (D‑GPrsa), Signatur [Richard Strauss an Fürstner Verlag, 1908–1915, Nr. 250]; Verbleib des Originals unbekannt; RSQV-ID q14439; Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d20260.

Beschaffenheit

Umfang
Eine Seite.

Inhalt

Schreiber
Richard Strauss.
Zusammenfassung
Richard Strauss teilt dem Fürstner-Verlag vier Striche mit und bittet darum, diese »in meinem Auftrage | allen Theatern, die Elektra aufführen, zu übersenden u. zu empfehlen«.
Datierungsangaben
Unten rechts autograph: »3. Nov. 1909.«

Bemerkung

Autopsie der Kopie im Richard-Strauss-Archiv: 04.08.2016.

S1914

Korrigenda zum Erstdruck der Orchesterpartitur; enthalten in Exemplar Nr. 49, gedruckt spätestens am 26. August 1914; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D‑B), Signatur DMS 170 252; RSQV-ID q14438.

Beschaffenheit

Papier
Ein Blatt = Bl. 3 der Partitur Nr. 49, eingebunden zwischen Bl. 2 (= S. »3«: Besetzung/S. [4]: leer) und Bl. 4 (= S. »5«/»6«: erste Notenseiten). Cremefarbenes Papier, nicht paginiert.

Inhalt

Zusammenfassung

Gedrucktes Korrekturverzeichnis, je zwei Spalten pro Seite, rectoseitig betitelt mit: »Elektra von Richard Strauß. | Verzeichniß [sic] der in der Partitur noch vorhandenen Stichfehler.«; auf beiden Seiten unten mittig: »A. 5650 F.«
191 Einträge; erster Eintrag recto: »S. 7, 1. Takt vor [eckig umrahmt:] 2 fehlt in der I. gr. Flöte vor dem ersten und dritten Viertel je ein .«; letzter Eintrag verso: »[S.] 370, 5. Takt nach [eckig umrahmt:] 262a fehlt in Hörnern I.II. ein Haltebogen von der zwei- | ten Note (›cis‹) zur gleichen Note im nächsten Takt.«

Bemerkung

Daten zur Partitur Nr. 49:

  • Bl. 1v (= S. »2«): Bestimmungsvermerk:

»[gedruckt:] Dieses Exemplar der Partitur No[.] [v. f. H.:] 49 [gedruckt:] ist | nur [v. f. H.:] für Studienzwecke für die Deutsche | Musiksammlung b. d. Königlichen Bibliothek | in Berlin | [gedruckt:] bestimmt. | Berlin den [v. f. H.:] 26. August 1914 | ppa [= per procura autoritate] Adolph Fürstner | Oertel«

  • Bl. 4r (= S. »5«): 1. Notenseite, am Rand unten:

»[Stempel:] Dieses Exemplar der Partitur No. [v. f. H.:] 49 [Stempel:] darf weder zu öffentlichen Aufführungen noch zu | vollständiger oder theilweiser Ab- oder Ausschrift von Partitur resp. Stimmen benutzt werden. | Berlin, den [v. f. H.:] 26. August [Stempel:] 1 [v. f. H.:] 914 | [Stempel:] Adolph Fürstner.«

  • wiederholt ein schwarzer Stempel: »49«.

Quellenbeschreibung gemäß Digitalisat vom 04.04.2017.

S1925

Schreiben des Musik-Archivs des Operntheaters Wien an Clemens Krauss; 18. September 1925; Mitteilung über die an der Wiener Oper üblichen Striche; Beilage zum Partiturexemplar Nr. 93 aus dem Nachlass von Krauss; Österreichische Nationalbibliothek Wien (A‑Wn), Signatur F59.Clemens-Krauss-Archiv.312‑GF; RSQV-ID q13612 (Partitur Nr. 93), q14440 (Beilage); Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d20336.

Beschaffenheit

Papier
Ein Doppelblatt, hellbraunes Papier. Foliierung v. f. H.: Bl. 1r: »1«, Bl. 1v: »1′«, Bl. 2r: »2«, Bl. 2v: »2′«.

Inhalt

Schreiber
Grundschicht v. f. H. (Musik-Archiv des Operntheaters Wien) in Tinte, Unterstreichungen mit Tinte (Datierungsvermerk) und rotem Holzstift (Strich-Daten innerhalb des Brieftexts).
Zusammenfassung
Das Musik-Archiv des Operntheaters Wien unterrichtet Clemens Krauss über »die bei uns übliche Einrichtung | von R. Strauss[’] ›Elektra‹« und teilt ihm sechs Striche mit.
Datierungsangaben
Bl. 1r oben rechts v. f. H. mit Tinte: »Wien, am 18./9. 1925.«
Verteilung
Bl. 1r: Datierungsvermerk und Brieftext, Bl. 1v und 2v: bis auf die Foliierung leer, Bl. 2r: bis auf Foliierung und Bibliotheksvermerke leer.

Bemerkung

Quellenbeschreibung gemäß Digitalisat vom 17.04.2012.

III Quellenbewertung

Strauss’ kompositorische und instrumentatorische Arbeit an der Werksubstanz von Elektra fand ihren Abschluss am 22. September 1908, als der Komponist das am 7. Oktober 1907 begonnene Partitur-Autograph (A) fertigstellte. Abweichungen nachfolgender Quellen beschränken sich auf Überlieferungsfehler, Ausbesserungen musikalischer Details, geringfügige Änderungen des Worttextes, die Hinzufügung der italienischen Übersetzung von deutschen Vortragsbezeichnungen sowie die Ergänzung von Metronomangaben, welche erstmals in den Erstdrucken der Orchesterpartitur (E) und des Klavierauszugs (E‑KA) dokumentiert sind. Die umfangreichste Korrektur findet sich in einem Brief von Strauss an den Fürstner-Verlag vom 20. Juni [?] 1908 (S1908). Strauss hatte den Text der Gesangspartie in T. 339–343 (»Und wir schlachten dir die Hunde […]«) fehlerhaft aus Hofmannsthals Textvorlage in das Particell und schließlich in die autographe Partitur übernommen. In seinem Schreiben reichte er eine korrigierte Fassung mit geänderter Gesangsmelodie nach, die – abgesehen von einem ergänzten Komma in T. 341 – änderungslos in den Erstdruck übernommen wurde.

Eine vor dem 4. Februar 1908 von Hans Ferdinand Schaub begonnene und von Herrn Rabbeis fertiggestellte Kopie (AB*)1 von Strauss’ autographer Partitur diente sowohl als Stichvorlage des Partitur-Erstdrucks als auch – wohl gemeinsam mit dem Autograph2 – als Grundlage der Orchesterstimmen (E‑St). Wie auch das zu drei Vierteln erhaltene Exemplar eines annotierten Abzugs zur ersten Korrektur (KO), auf welchem sich Datierungsvermerke vom 2. Juli (Bl. 1r) bis zum 8. Oktober 1908 (Bl. 289v = Verso-Seite des letzten Blattes) befinden, enthält AB* keine autographen Einträge. Im Rahmen der vorliegenden Edition werden AB* und KO als Randquellen herangezogen, insbesondere um das Verhältnis zwischen Autograph und Partitur-Erstdruck an abweichenden Stellen näher zu erklären. Dass der Klavierauszug E‑KA auf A und AB* beruht, kann angesichts der Korrespondenz zwischen Richard Strauss und dem Arrangeur Otto Singer als gesichert gelten.3

Strauss überwachte und begleitete die Herstellung des Partitur-Erstdrucks nachweislich. Das geht aus zahlreichen Schreiben des Komponisten an den Fürstner-Verlag im Jahr 1908 hervor (siehe dazu »Einleitung«).4 Da jedoch keine Korrekturabzüge mit autographen Eintragungen erhalten sind, fehlen nähere Hinweise über Umfang und Art seiner Korrekturen. Abweichungen zwischen Autograph und Erstdruck der Partitur, welche nicht in AB*, KO oder S1908 gründen, sind im Einzelfall potenziell Strauss zuzuschreiben. Ende November 1908 erteilte der Komponist die Druckfreigabe. Der Partitur-Erstdruck kann daher als autorisiert gelten. Spätestens am 5. Dezember 1908 lagen die beiden vom Verlag als Nr. 1a und 1b bezeichneten und für die Library of Congress in Washington bestimmten Erstdruck-Exemplare vor;5 ein weiteres sehr frühes Exemplar, Nr. 2, ist auf den 11. Dezember datiert und wurde bei der Uraufführung eingesetzt.

Da es sich beim Erstdruck um die späteste das Werk vollständig enthaltende Quelle handelt, auf welche Strauss nachweislich Einfluss nahm, liegt er der vorliegenden Edition als Leitquelle zugrunde. Repräsentiert wird der Erstdruck durch das als besonders wichtig eingestufte Uraufführungsexemplar. Am Autograph orientiert sich die vorliegende Ausgabe insbesondere bei Abweichungen im Grenzbereich zwischen musikalischer Orthographie und Semantik wie der Position von Crescendo- und Diminuendo-Angaben, deren Abweichungen vom Original sich häufig auf die Interpretationen einzelner Notenstecher zum Zweck großflächigerer Vereinheitlichung zurückführen lassen. Der Erstdruck der Orchesterstimmen (E‑St) wird – ebenso wie im Hinblick auf die Gesangsstimmen der Erstdruck des Klavierauszugs (E‑KA) – in der vorliegenden Edition berücksichtigt. Zwar nahm Strauss regen Anteil an der Herstellung dieser Quellen, doch bleiben die Hinweise vage, in welchem Umfang er deren Korrektur beeinflusst hat (siehe dazu »Einleitung«). Daher werden sie als im Vergleich zu A nachgeordnete Referenzquellen eingestuft. Für die im Hause Fürstner entstandenen Quellen KO, E, E‑KA und E‑St ist grundsätzlich von einem engen genetischen Zusammenhang auszugehen, wenngleich detailgenaue Abhängigkeiten im Regelfall nicht gesichert nachweisbar sind; lediglich der Status von KO als Vorstufe von E scheint zweifelsfrei.

In einem Schreiben vom 17. August 1913 an den Fürstner-Verlag erwähnt Strauss eine »kleine Korrektur der Elektrapartitur«, die der Komponist dem Verlag zurückschickte.6 Die entsprechende Beilage des Schreibens ist verschollen. Möglicherweise überschneidet sich die »kleine Korrektur« inhaltlich mit den Korrigenda, die in dem vom Verlag auf den 26. August 1914 datierten Exemplar Nr. 49 des Erstdrucks in der Berliner Staatsbibliothek eingebunden wurden (S1914). Bei den in S1914 dokumentierten Eingriffen handelt es sich durchweg um Korrekturen fehlerhafter Details; Änderungen im Druckbild werden nicht eingebracht. Stemmatisch lässt sich ein großer Teil der Korrekturen auf den Vergleich mit E‑St und E‑KA zurückführen; Hinweise darauf, dass A oder AB* bei der Erstellung der Korrekturliste berücksichtigt wurden, fehlen.7

Ein spätestens am 10. Juli 1920 angefertigter Folgedruck der Partitur (D) enthält Fehler-Korrekturen, welche sich zum Teil mit den Korrigenda in S1914 decken. Ein direkter genetischer Zusammenhang mit S1914 ist nicht festzustellen, da alle übereinstimmenden Änderungen entweder durch Vorlage von E‑St und E‑KA erklärt werden können oder sich als Behebungen offensichtlicher, ad hoc korrigierbarer Fehler erweisen. Da die Korrekturen in D weitere Eingriffe mit ad-hoc-Charakter enthalten, die durch Einsicht des Autographs auf musikalisch überzeugende Weise hätten vorgenommen werden können, tatsächlich aber neue, weniger schlüssige Varianten einführen, steht Strauss’ Mitwirkung in Zweifel. Allem Anschein nach handelt es sich um verlagsinterne oder aus der Musikpraxis stammende Korrekturen, die der Verlag in die Druckplatten einarbeitete. Die in D und S1914 enthaltenen Abweichungen vom Erstdruck werden in der vorliegenden Ausgabe dokumentiert, bei editorischen Entscheidungen jedoch nur dort berücksichtigt, wo es sich um plausible Korrekturen von E handelt.

Partiturausgaben ab den 1930er-Jahren bis nach Strauss’ Tod sind – abgesehen von insignifikanten Details – identisch mit dem Folgedruck D. Abweichungen beschränken sich auf wenige drucktechnisch bedingte Varianten (beispielsweise ein Komma, das durch Abnutzung der Druckplatten als Punkt erscheint) und äußerliche Modifikationen (etwa die Erneuerung des Copyright-Vermerks), welche in der vorliegenden Edition nicht verzeichnet werden.

Aus dem Verhältnis der editionsrelevanten Quellen ergibt sich das unten folgende Stemma, das nur die tatsächlich verfügbaren Dokumente zueinander in Beziehung setzt, unterschieden nach gesicherter (= Pfeillinie durchgezogen) und mutmaßlicher (= Pfeillinie gestrichelt) Abhängigkeit. Unberücksichtigt bleiben dagegen Quellen, die lediglich hypothetisch existieren bzw. existiert haben oder verschollen sind (z. B. Stichvorlagen von E‑KA und E‑St). Der graue Kasten symbolisiert den engen, jedoch im Einzelfall nicht nachweisbaren genetischen Zusammenhang der im Hause Fürstner entstandenen Materialien.

Die Edition des Worttextes beruht auf dem oben erläuterten Quellenbefund. Zusätzlich zu den genannten Quellen werden punktuell die Ausgabe des Elektra-Schauspiels, das Strauss zur Komposition vorlag, und der Erstdruck des Operntextbuchs mitberücksichtigt.8 Die Schauspiel-Ausgabe repräsentiert einen Stand vor Kompositionsbeginn, und die historische Edition des Textbuchs, die parallel zum Notenerstdruck erfolgte, unterlag eigenen Gesetzmäßigkeiten. Daher erhalten beide Quellen kein Quellensigel und werden nur im Ausnahmefall in die editorischen Überlegungen miteinbezogen, insbesondere zur Korrektur offensichtlicher Fehler, die in Partitur und Klavierauszug stehen geblieben sind. Eine synoptische Darstellung der Varianten dieser Textquellen gegenüber dem edierten Worttext bietet die Dokumentation auf der Online-Plattform: richard-strauss-ausgabe.de/t10442.

Der Klavierauszug D‑KABSB und die Briefquelle S1909 enthalten Belege für autorisierte Striche in der Partitur (siehe dazu den Abschnitt »Dokumentation: Striche«). Beim Sprung, den Strauss spätestens 1930 in D‑KABSB eintrug, handelt es sich der zeitgenössischen, v. f. H. in derselben Quelle ergänzten Erläuterung nach um einen optionalen Eingriff, »falls Electra in 2 Akten gegeben werden soll«. Die Quelle S1909, ein Brief von Strauss an den Fürstner-Verlag, datiert auf den 3. November 1909, nachdem Strauss zuvor die Erfahrung gemacht hatte, Elektra selbst zu dirigieren.9 Das Schreiben enthält die Bitte, die angegebenen vier Sprünge zu vervielfältigen und »in meinem Auftrage allen Theatern, die Elektra aufführen, zu übersenden u. zu empfehlen«.10 Eine Woche zuvor, am 26. Oktober, hatte Strauss an Schuch geschrieben, er werde »jetzt ein paar kleine Striche in die schlimmsten Steigerungen machen, die ich Ihnen demnächst schicken werde. Es ist an ein paar Stellen von der heutigen Lungenconstitution ein bißchen viel verlangt.«11 Wenngleich Quelle S1909 so interpretiert werden kann, dass Strauss eine um die angegebenen Stellen gekürzte Aufführung von Elektra ausdrücklich wünscht, fehlen – wie auch bei D‑KABSB – hinreichende Argumente dafür, die Kürzungen im Sinne einer verbindlichen Änderung der Werksubstanz aufzufassen. Im Notentext der vorliegenden Edition werden daher die Sprünge beider Quellen als optionale vide-Anweisungen wiedergegeben.

Ob eine andere Strichfassung von Strauss autorisiert war, ist unklar. In Quelle S1925, einem Brief vom 18. September 1925 aus dem Nachlass von Clemens Krauss, gibt der Musikarchivar des Operntheaters Wien dem Dirigenten Auskunft über die dort üblichen Sprünge. Da die Wiener Oper bis 1924 unter der Leitung des Komponisten stand, ist Strauss’ Urheberschaft an den Sprüngen zwar möglich, jedoch nirgends näher belegt. Auch Strauss’ Brief an Karl Böhm vom 5. Februar 1944 mit der Bitte, »mir […] die Wiener Striche von Elektra mitteilen […] oder am besten gleich direkt an Kammersängerin Paula Kapper Staatsoper Stuttgart schicken [zu lassen]«,12 gibt keinen definitiven Aufschluss, ob damit die in S1925 dokumentierten Striche gemeint sind. Daher werden diese im Abschnitt »Dokumentation: Striche« zwar referiert, jedoch nicht in den Notentext übernommen. Eine weitere Quelle mit dem Hinweis auf autorisierte Sprünge lässt keine Rückschlüsse auf konkrete Stellen oder Passagen zu. So schrieb Strauss am 11. März 1938 an den Fürstner-Verlag, dass er »[e]in Paar von mir selbst concedierte Striche für Rosencavalier u. Elektra […] Sonzogno selbst angegeben [habe]«.13 Fraglich ist insbesondere, ob die gegenüber dem italienischen Musikverlag Sonzogno genannten Striche identisch sind mit jenen, die Strauss in Quelle S1909 drei Dekaden zuvor an Fürstner übermittelt hatte.

IV Editionsweise und Gestaltung des Notentextes

Die vorliegende Edition folgt grundsätzlich der Leitquelle (E); das gilt sowohl für den Notentext als auch für den Gesangs- und Regietext (Wortlaut, Orthographie und Interpunktion). Dagegen kommen die Lesarten anderer Quellen immer dann zum Tragen, wenn sie höher zu bewerten sind als die Lesarten der Leitquelle (siehe dazu die Erläuterungen im Abschnitt »Quellenbewertung«). Die betreffenden Stellen werden sämtlich im Verzeichnis »Editorische Eingriffe« referiert. Strauss’ Handexemplar des Elektra-Schauspiels und der Erstdruck des Operntextbuchs14 – beide ohne Quellensigel – stützen editorische Eingriffe in den Worttext nur im Ausnahmefall, insbesondere bei Korrektur offensichtlicher Fehler in allen primär editionsrelevanten Quellen. Eingriffe (Ergänzungen, Ersetzungen), die nicht durch eine Quelle gestützt sind, werden im Notentext, sofern darstellbar, mit eckigen Klammern ausgezeichnet; ein Eintrag ins Verzeichnis »Editorische Eingriffe« erfolgt in solchen Fällen nur bei Erklärungsbedarf. Historische Lesarten, die nicht in den edierten Text eingehen, werden im Verzeichnis »Lesarten« aufgelistet, und zwar für die hochrangigen Referenzquellen (A, E‑KA und E‑St), für die Ergänzungsquellen (D und S1914) sowie im Regelfall auch für die Randquellen (AB* und KO), wo diese mit den Erstgenannten übereinstimmen. Im Verzeichnis »Dokumentation: Striche« sind Sprungoptionen nachgewiesen, die entweder zweifelsfrei (D‑KABSB und S1909) oder zumindest potentiell (S1925) autorisiert sind. Erstere gibt der Notentext als optionale vide-Anweisungen wieder.

Der im Sinne einer Volledition gestaltete Notentext weist gegenüber E teilweise einen neuen Umbruch und gewisse redaktionelle Anpassungen auf, die in den Richtlinien der Ausgabe geregelt sind. Von fallweise angeglichener Systemaufteilung abgesehen, folgt die Disposition der Partitur im Prinzip der Leitquelle; Abweichungen davon betreffen insbesondere die Schlaginstrumente unbestimmter Tonhöhe. Anders als in E sind sie in Systemen mit einer statt mit fünf Linien notiert; im Bedarfsfall wurde zudem ihre Abfolge modernen Gepflogenheiten angepasst. Leersysteme entfallen. Die Instrumentenbezeichnungen erscheinen bandübergreifend normiert. Die Rollenbezeichnungen (sowohl im Vorsatz als auch im Gesangs- und Regietext) entstammen im Regelfall der Leitquelle; nur stellenweise wurde »Ägisth« stillschweigend zu »Aegisth« und an einer Stelle (T. 1625, Regie) »Klytaemnestra« zu »Klytämnestra« vereinheitlicht. Die Schlüsselung folgt in der Regel der Leitquelle; Schlüsseländerungen sind in einer Liste unten dokumentiert. Die Gesangsstimmen sind klingend notiert (Junger Diener und Aegisth in E ohne Oktavierung des Violinschlüssels). Die Notierung der Horntuben folgt der Leitquelle (faktisch eine Oktave höher als in E‑St) und damit einer Schreibeigenheit von Strauss.15

Innerhalb eines Systems sind parallel geführte Blasinstrumente zusammengehalst (in der Leitquelle bisweilen Getrennthalsung), ebenso mitunter die Gruppen der Streichinstrumente (Vl. I, II, III etc.). Divisi-Spielweise bei Streichern ist wie in der Leitquelle meist durch Getrennthalsung dargestellt, während Mehrfachgriffe wie üblich zusammengehalst sind; eine zusätzliche Kennzeichnung erfolgt im Bedarfsfall. Ist eine Zusammenhalsung bei divisi-Stellen unumgänglich (etwa aus Platzgründen), ist ein get. gesetzt. Doppelstriche stehen nur bei Abschnittswechseln (in der Leitquelle regelmäßig auch bei Taktartwechseln). Technische Anweisungen (z. B. pizz., arco und Dämpfer-Angaben) sind an die Stelle ihrer ersten Auswirkung versetzt, wobei die in E verwendete Angabe Dämpfer weg durch o. Dpf. ersetzt ist. Die Notation von Legato-Bögen wird stillschweigend modernisiert: Einfachgehalste Mehrklänge (auch zusammengehalste Bläserstimmen) werden ggf. mit nur einem Legato-Bogen verbunden; die Verkettung von Legato- und Haltebogen und umgekehrt wird nach Möglichkeit aufgelöst (Legato-Bögen überspannen grundsätzlich auch gehaltene Noten). Vorschlagsnoten sind stets mit einem Bogen zur Hauptnote versehen.

Die Akzidentiensetzung erfolgt auch bei Zusammenhalsung mehrerer Instrumente stimmenbezogen. Bei der taktübergreifenden Überbindung einer alterierten Note wird stillschweigend standardisiert: Das Akzidens wird im neuen Takt nur bei gleichzeitigem Akkoladenwechsel in runden Klammern wiederholt, ansonsten weggelassen. Später im Takt wird es bei Bedarf neu gesetzt. Unter der Prämisse größtmöglicher Klarheit wird die Vorzeichensetzung stillschweigend modernisiert: Eindeutig redundante Akzidentien der Leitquelle werden getilgt; sofern geboten, werden Warnakzidentien ergänzt.

Wirbel von Schlaginstrumenten werden wie in den Quellen mit Trillerzeichen und -schlange dargestellt (). Eine kurze Schlussnote ist nur dann als Abschlag zu spielen, wenn die Schlange deutlich vor ihr endet; andernfalls wird sie angebunden. Die Quellen sind in dieser Hinsicht nicht zuverlässig: Bereits in A erscheint die Notation des Wirbelendes oft unpräzise, und weder AB*, KO und E noch E‑St bieten eine durchgehend überzeugende Klarstellung. Deshalb sind einige editorische Eingriffe hier das Ergebnis musikalischer Kontextbetrachtungen. Die Herausgeber berufen sich dann nicht auf eine punktuell übereinstimmende Quelle, weisen aber ggf. auf die Übereinstimmung hin (Formulierung: z. B. »(= «A»)«). Deutlich abweichende Lesarten werden im entsprechenden Verzeichnis dokumentiert. Die Fortsetzung eines Wirbels über einen Akkoladenumbruch hinweg wird in Analogie zur Trillerdarstellung gehandhabt ().

Regieanweisungen werden stillschweigend formal normiert: Sie werden stets von Rundklammern umschlossen, insbesondere auch größere Texteinheiten, die sich in manchen Fällen über mehr als eine Partiturseite erstrecken (in der Leitquelle teilweise ohne Klammern). Alle Hauptsätze beginnen groß und enden mit Punkt. Regieanweisungen, die keinen Hauptsatz bilden, enden ohne Punkt; sie beginnen klein, wenn sie direkt auf Gesangssysteme bezogen sind, aber groß, wenn sie frei stehen.

Änderungen in den Schlüsseln

Nachfolgende Liste verzeichnet die Stellen, an denen die Schlüsselung gegenüber der Leitquelle geändert wurde.

TaktSystemBemerkung
394Vc. IVon  (c4) zu geändert für 2. Takthälfte.
413Br. IIIVon zu  (c3) geändert für 1. Note.
811–823Pos. 1Von  (c4) zu geändert.
948–949Br. IIIVon  (c3) zu geändert.
1556–1557Fg. 3Von zu  (c4) geändert.
1574–1582Fg. 3Von zu  (c4) geändert.
1583–1589Fg. 1, 2Von  (c4) zu geändert.
1678–1679Fg. 3Von zu  (c4) geändert.
1723–1728Fg. 2, 3Von zu  (c4) geändert.
Auftakt zu 1a–5aPos. 3Von zu  (c4) geändert.
11a–19aPos. 3Von zu  (c4) geändert.
155a–166aFg. 1Von  (c4) zu geändert.
266a–284aFg. 1Von  (c4) zu geändert.
484a–486aFg. 3Von zu  (c4) geändert.
572a–586aPos. 3Von zu  (c4) geändert.
832a–840aPos. 2, 3Von zu  (c4) geändert.
853aBr. IIIVon  (c3) zu geändert.
1129a–1140aPos. 3Von zu  (c4) geändert.
1141a–1142aPos. 2Von  (c4) zu geändert.
1154a–1158aFg. 2, 3Von zu  (c4) geändert.
2020a–2038aPos. 2, 3Von zu  (c4) geändert.

V Editorische Eingriffe und Lesarten

Im Folgenden werden die editorischen Eingriffe in den Text der Leitquelle E aufgelistet; dabei werden Lesarten anderer Quellen, die den Eingriff stützen, als Legitimation genannt. Dagegen werden diejenigen Lesarten, die zwar von der Leitquelle abweichen, aber nicht zu einem editorischen Eingriff geführt haben, gesondert im Verzeichnis »Lesarten« dokumentiert. Die Formulierung der Einträge bezieht sich auf den edierten Notentext.

Editorische Eingriffe, die auf den Referenzquellen A, E‑KA oder E‑St basieren, erfolgen im Regelfall »gemäß« der jeweiligen Quelle; auf entscheidungsunterstützende Befunde, insbesondere aus den Ergänzungsquellen D und S1914, wird in Klammern mit »=«-Zeichen hingewiesen. Für die Randquellen AB* und KO gilt die »=«-Dokumentation entsprechend, sofern sie nicht durch (ggf. nur teilweise oder tendenzielle) Übereinstimmung mit A zum »gemäß«-Argument werden. Werden hilfsweise Strauss’ Handexemplar des Elektra-Schauspiels und der Erstdruck des Operntextbuchs als Argumente hinzugezogen, geschieht dies »unter Berücksichtigung der Textquellen«. Die gleiche Formulierung (»unter Berücksichtigung von«) gilt auch in anderen Fällen erweiterter Legitimation, insbesondere bei Tonhöhenänderungen im Orchester, die von Quellenseite nur mittelbar, durch den Klavierpart von E‑KA, gestützt werden.

Stets sind über den rein graphischen Befund hinaus die jeweiligen Schreibeigenheiten und Begleitumstände (z. B. gedrängte Platzverhältnisse) berücksichtigt. Zwischen den Quellen abweichende, jedoch inhaltsgleiche Notationen sowie ggf. deren redaktionelle Überarbeitung werden im Regelfall nicht referiert. Das betrifft insbesondere:

  • leicht abweichende Positionen von Gabeln und Anweisungen, vor allem in eng gesetzten Stimmen
  • nur einfach gesetzte Legato-Bögen und Artikulationszeichen bei getrenntgehalsten, jedoch grundsätzlich parallel geführten Stimmen eines Systems
  • die Auszeichnung von Triolen und anderen n-tolen
  • die Balkung
  • die abweichende Notierung von Pausen bei identischer Pausendauer
  • fehlende Ganztaktpausen in Leertakten
  • eindeutig vergessene bzw. redundante Bogenanfänge und -enden am Umbruch
  • orthographische Varianten und Fehler bei Vortrags- und Spielanweisungen sowie im Vorsatz
  • einige als inhaltlich bedeutungslos eingeschätzte Schreibvarianten im musikalischen Text (z. B. »f«/»fo«, »sf«/»sfz«, »espr.«/»espress.«) und im Worttext (z. B. in A mitunter »Chrÿsostemis« statt »Chrysothemis«)
  • inhaltlich irrelevante Unterschiede hinsichtlich der Wort-Silbentrennung
  • fehlerhafte Generalvorzeichnung ohne klangliche Auswirkung
  • Lesarten abweichender Schlüsselung bei gleichem Klangergebnis
  • Lesarten fehlender bzw. zusätzlicher Geltungsstriche für dim., cresc. etc.
  • Lesarten, die lediglich auf unterschiedliche Umbrüche zurückzuführen sind.

Für E‑St werden ferner nicht referiert:

  • Lesarten bei Generalanweisungen und Taktartangaben
  • fehlende, falsche bzw. falsch platzierte Studierziffern
  • sonstige marginale Abweichungen und Unzulänglichkeiten.

Sofern in den Listen nicht gesondert referiert, sind unklare Streicheraufteilungen in den Partiturquellen regelmäßig im Sinne von E‑St ausgelegt. Die in den Quellen leicht uneinheitliche Benennung der Kontrabasstuba ist im Hinblick auf die Besetzungsliste der Leitquelle normiert; vereinzelt steht in E »Baßtuba« (betrifft: T. 252–253, T. 1237–1241, T. 330a und T. 969a–972a), in A »Tuba« (T. 231–241) oder »Baßtuba« (T. 252–253 und T. 407–409). Die italienischen Übersetzungen der Generalanweisungen erscheinen im Regelfall erstmals in AB*, wo sie v. f. H. eingetragen sind. Im zweiten Werkteil haben in A nur folgende Studierziffern den Kleinbuchstaben »a« bei sich: 1a, 10a, 20a, 40a, 50a, 60a und 70a (außerdem in AB*: 30a [nur oben] und 80a sowie in KO [vor Korr. v. f. H.]: 80a und 163a–172a).

Für die auf Taktstrich platzierten Studierziffern wird bei Listeneinträgen standardisiert der Takt danach angegeben. Bei mehrfach besetzten Instrumenten gilt: Wenn in den Listen nach der Instrumentenbezeichnung die Ziffern und ggf. auch die Stimmungsangaben entfallen, ist die gesamte Instrumentengruppe der betreffenden Akkolade gemeint; »Kl.« kann dann z. B. stehen für: »Kl. (Es), Kl. (B) 1, 2, Kl. (A) 1, 2«. Tonhöhen für transponierende Stimmen werden nicht klingend, sondern notiert angegeben. Die E‑St-spezifische Oktavtransposition der Horntuben ist dabei im Lesarten- wie im Eingriffsfall stillschweigend eingerechnet.

Editorische Eingriffe

Die Liste verzeichnet die Eingriffe in den Stand der Leitquelle E, der bei Bedarf mitangegeben wird.

TaktSystemBemerkung
AuftaktVl. für 2. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1Vc., Kb. ergänzt gemäß A.
1–2Hr. 2Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1–4Pk. verlängert gemäß A und AB*; in E nur bis T. 3, Taktende.
1–7gr. Tr. verlängert gemäß A und AB*; in E nur bis T. 6, Taktende.
8BtHr.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A (außer für letzte Note), AB* und E‑St.
8Kfg. gekürzt gemäß A sowie analog Pk.; in E bereits ab 1. Note.
8Pk. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
14Vl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
17Kl. (B) 1 ergänzt gemäß A.
18Trp. 3 ergänzt gemäß A und AB*.
19gr. Fl. 1Tonhöhe für 3. Note geändert ( ergänzt) gemäß A und E‑St (= S1914).
22Hr. 3, 4 ergänzt gemäß A, AB*, KO und E‑St (= D).
22–23Br.Zuordnung der Taktinhalte geklärt (»I.«, »II.« und »III.« ergänzt) gemäß E‑St; in E es2 und g2 nach oben gehalst, b1 nach unten gehalst.
24Hph. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
24Vc.Unterstimme: Staccato-Punkt ergänzt gemäß E‑St (nur Vc. II).
28gr. Fl. 1, 2, Vl. I 1. P.Zuordnung der Taktinhalte für gr. Fl. 1, 2 geklärt (»1., 2.« ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St; verlängert gemäß A und AB*; in E erst ab 2. Note.
30Kl. (B)2.  gesetzt und 2.–4. Note geändert gemäß A und AB*; in E und -Vorschlagsnoten (nicht triolisch).
32Kb.Divisi-Spiel gesetzt gemäß A sowie AB* und E‑St (jeweils nur für 1. Zz.); in E Zusammenhalsung.
33gr. Fl., Kl. (Es)-Balkung für die Vorschlagsnoten gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E -Balkung.
33gr. Fl. 2Tonhöhe für die letzte Vorschlagsnote vor 2. Achtelnote geändert ( ergänzt) gemäß A.
34Vc.Unterstimme für Vc. I und Oberstimme für Vc. II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Vc. I).
35Vc. (c4) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E (nach Umbruch).
363. MagdKomma nach »Fort« ergänzt gemäß A und E‑KA. Textkorrektur »›fort!‹« gemäß E‑KA; in E »›fort‹!«.
38–39gr. Fl. 2, Trp. 2Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
413. MagdPunkt nach »Strohwisch« ergänzt gemäß A und E‑KA.
41–42Kb.Divisi-Spiel gesetzt (dreifach get. ergänzt) gemäß E‑St.
41–47Vc.Zuordnung der Taktinhalte geklärt (»I | II« im Vorsatz ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (Vc. I nur T. 46–47).
42Kl. (B) 2 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
423. MagdAnführungszeichen vor »Ihr« ergänzt gemäß E‑KA.
42Br. II ergänzt gemäß A.
43BtHr., Bkl. verlängert gemäß A und E‑St (nur Bkl.) sowie analog Hr., Vl. I, II und Br. I, II; in E erst ab letzter Note.
43Hr. 4, Br. IIespr. ergänzt gemäß A und AB* (nur Hr. 4).
43Br. II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
443. MagdPunkt nach »Qual« ergänzt gemäß E‑KA.
48Kl. (A) ergänzt gemäß A und AB* (jeweils nur Kl. [A] 1), gemäß E‑St (nur Kl. [A] 2) sowie analog Vc. I.
483. MagdAnführungszeichen nach »Schaum.« ergänzt gemäß E‑KA.
49Bkl., Br. III, Vc. II, Kb.Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB*.
49Fg. 1cresc. und Geltungsstriche ergänzt gemäß A.
50Fg. 1, 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
50, 514. MagdTextkorrektur »Eßt« gemäß A und E‑KA sowie im Hinblick auf T. 51 (»eßt«); in E »Esst«. Anführungszeichen nach »Süßes,« getilgt gemäß A und AB* (jeweils ohne Komma nach »Süßes«) sowie E‑KA.
53BtHr. 2Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
54, 554. MagdTondauer für 1. Note in T. 54 geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A und E‑KA (= D). Komma nach »die« getilgt gemäß E‑KA (= A und AB*).
59Fg. 1, 2Legato-Bogen gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Note.
60Kl. (A) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
61Vl. III gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
67Br. IIIarco ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
67–71Br.Zuordnung der Taktinhalte geklärt (»I | II | III« im Vorsatz ergänzt) gemäß A und E‑St.
70Ob.Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
72Kl. (Es), Vl. IIIGeltungsstriche ergänzt gemäß A und AB*.
793. Magd ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
82Vc. IZweiklang e/h gesetzt gemäß E‑St (= A und AB*); in E nur h.
90Br. III, Vc. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
90–91BtHr.Tonhöhe für letzte Note in T. 90 und für die Note in T. 91 geändert (= D); in E f1a1 (BtHr. 1, mit für f1) bzw. ad1 (BtHr. 2).
96Fg. 1 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
105gr. Fl. 1, 2Tondauer für vorletzte Note geändert (2. Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
105Hr. 2Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A und AB* (= D).
108Kl. (B)Tonhöhe für 2. Note geändert ( versetzt) gemäß A, AB* und E‑St (nur Kl. [B] 1); in E g2 (Kl. [B] 1) bzw. dis2 (Kl. [B] 2).
109Hr. 3, 4 ergänzt gemäß A.
113Fg. 1, 2Tonhöhe für die Note von Fg. 2 geändert ( ergänzt) gemäß A, AB*, KO (nach Korr. v. f. H.) und E‑St (= D und S1914); in E für 1. Note von Fg. 1 (dort nunmehr als redundant getilgt).
120–121Bkl.espr. ergänzt gemäß A; ergänzt gemäß A, AB* und E‑St sowie unter Berücksichtigung von S1914 ( bereits ab T. 120, 2. Taktviertel).
121Kb.arco ergänzt gemäß E‑St.
127Bkl., Fg. 1espr. versetzt analog BtHr.; in E erst für T. 128, 1. Note.
127–128BtHr., Vc. ergänzt gemäß A, AB* (außer Vc.) und E‑St (nur BtHr. 1).
128AufseherinRegieanweisung versetzt gemäß A und AB*; in E bereits für T. 126, 2. Taktviertel.
128–129Vc. ergänzt gemäß A.
130Kfg. ergänzt gemäß A und E‑St.
132Ob., E. H. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
133Kl. (B) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Kl. [B] 2).
143Kl. (A) ergänzt gemäß A.
146–147Hr. 3Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
149Fg.Staccato-Punkt für 4. Note ergänzt gemäß A (außer Fg. 3), AB* (außer Fg. 1) und E‑St.
151Kl. (A)Tondauer für drittletzte Note geklärt gemäß A, AB*, KO und E‑St (= D); in E Notenwert unklar.
152Kl. (B)Tonhöhe für 3. Note von Kl. (B) 2 geändert ( ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog E. H. und Vl. III. Tonhöhe für 4. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (nur Kl. [B] 2) (= S1914 [nur Kl. (B) 2]); in E g1 (Kl. [B] 1) bzw. e1 (Kl. [B] 2).
152Br. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
155Vl. I, II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
155Br. I, II ergänzt gemäß A.
158Tamb.Bogen für 1.–2. Note als redundant getilgt gemäß A und AB* sowie analog T. 160.
159Br. II, IIID-Saite ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (jeweils nur Br. II) sowie analog Br. I.
159–161Fg.Zuordnung der Taktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E o. Sys. für Fg. 1, 2 und u. Sys. für Fg. 3 (jeweils laut Vorsatz).
167Vl. ITonhöhe für 3. Note geändert gemäß A sowie analog gr. Fl. 1; in E fes1.
1683. MagdKomma nach »Schmach‹« ergänzt gemäß A und E‑KA.
1721. MagdTextkorrektur »Leib‹,« gemäß A, AB* und E‑KA; in E »Leib,‹«. Komma nach »sie« ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
173Trp. gesetzt gemäß A und AB*; in E .
173RegieRegieanweisung versetzt gemäß A und AB*; in E bereits für T. 172, Taktanfang.
174Kl. (B)Tonhöhe für Triller-Nachschlagsnote von Kl. (B) 1 geändert ( statt ) und ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
181E. H. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
183Fg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
184gr. Fl.Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
186Hr. 3, 4 ergänzt gemäß A und AB*.
190–192Br. gesetzt gemäß A, AB* (nach Korr. v. f. H.) und E‑St (= D und S1914); in E weiterhin  (c3).
191Kl. (B) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
191Trp., Btrp. ergänzt gemäß A.
193–194Fg., Kfg.Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt und versetzt gemäß A und Tendenz in AB* sowie E‑St (nur Fg.); in E Geltungsstriche nur bis T. 193, Taktende und bereits für T. 194, 1. Note.
194Kb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
197Kl. (B) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
199Hr. 1, 2Überzählige am Taktende getilgt gemäß A und AB*.
200–201Pk. verlängert (= AB*) analog zum Haltebogen in Kb.; in E nur bis zum Taktstrich.
205Vl., Br. ergänzt gemäß A und AB* (jeweils nur Br. I, II), gemäß E‑St (nur Br. I) sowie analog Vc. I.
206Hr. 1–3 versetzt gemäß Tendenz in A und AB*, gemäß E‑St sowie analog Pos.; in E bereits für 2. Taktviertel.
208Kl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
215Kb.molto cresc. versetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E bereits ab 1. Note.
216Vl. I, II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
216Vc. I für 1. Takthälfte gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= D [nach Korr. v. f. H.]); in E  (c4) (nach Umbruch).
221–226Kb.Legato-Bogen ergänzt gemäß A und E‑St.
228–229Vc. I 1. P.Divisi-Spiel gesetzt (get. ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
230Kl. (B) ergänzt gemäß A.
231Kfg., Pos. 3, KbTb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Kfg.).
236Vl., Br.(sehr getragen) versetzt gemäß Tendenz in A und AB* (jeweils nur Vl.) sowie E‑St (außer Br. II, III; in Vl. II sehr gehalten); in E erst für T. 237, Taktanfang (nach Umbruch).
241Hr. 1 für 2. Note ergänzt gemäß A und AB*.
241Hr. 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
242Hr. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
242–243gr. Fl. 2Taktinhalte ergänzt gemäß A und AB*.
244Fg. 2 ergänzt gemäß A und AB* (nach Korr. v. f. H.).
245Ob. 1Alle ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
245Kl. (B) 1 für 2. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
245BtHr. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
245Fg. 1 für 2. Note ergänzt gemäß E‑St.
246gr. Fl. 2, 3Beide ergänzt gemäß E‑St sowie analog gr. Fl. 1.
246Ob. 1 für letzte Note ergänzt gemäß E‑St.
246ElektraTondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB*, KO und E‑KA (= D).
247Kl. (B)Taktinhalt geändert gemäß A, AB* und E‑St sowie unter Berücksichtigung von S1914 (ohne ); in E .
254gr. Fl.senza cresc. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E nur senza. Geltungsstriche ergänzt gemäß A.
254E. H., Hph., BtHr., Bkl., Hr., Vl. III, Br., Vc., Kb.molto cresc. versetzt gemäß Tendenz in A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Zz.
254Kl. (B) für 1. Note von Kl. (B) 1 getilgt gemäß A, AB* und E‑St; molto cresc. und Geltungsstriche ergänzt gemäß E‑St.
255gr. Fl.Tenuto-Strich ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
259Br. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
260gr. Fl. 1, 2, Kl. (B) 1, Vc. I ergänzt gemäß A, AB* (nur gr. Fl. 1, 2) und E‑St (nur gr. Fl. 2).
260Br. ITonhöhe geändert ( für a1 ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
261Kl. (B) 2 versetzt gemäß A; in E erst für 2. Zz; verlängert gemäß A; in E erst ab 3. Zz.
261Vl. II, III, Br. III ergänzt gemäß A (= S1914) und E‑St ( außer Br. III; nur Vl. II).
262Fg. 2Tonhöhe geändert für 3. Note gemäß A, AB* und E‑St (= S1914) bzw. für letzte Note gemäß A, AB* und E‑St sowie unter Berücksichtigung von D (mit ); in E jeweils Ais.
262Br. ITonhöhe für 4. Note geändert ( ergänzt) gemäß A.
263ElektraTextkorrektur »den« gemäß A, AB* und E‑KA; in E »dem«.
264BtHr. 1Tonhöhe für viertletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A und E‑St (= D und S1914).
266BtHr. ergänzt gemäß A und AB*.
267alleGeneralanweisung geändert gemäß A, AB*, KO und E‑St (uneinheitlich); in E allmählich bewegter bis.
267Bkl.Tonhöhe für drittletzte Note geändert ( getilgt) gemäß A, AB* und E‑St.
268E. H. gesetzt gemäß A; in E .
268Br., Vc.cresc. versetzt gemäß Tendenz in A und E‑St (nur Br. I) sowie analog E. H., Kl. (B) und BtHr.; in E bereits ab 4. Note.
269Ob. 1Tonhöhe für fünftletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A.
269Kl. (B) 1Tonhöhe für 4. Note geändert ( statt ) gemäß A, AB* und E‑St.
269–270Ob.Legato-Bogen verlängert gemäß A; in E nur bis T. 269, letzte Note.
270–273Fg. 1, 2 (c4) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914); in E (nach Umbruch).
273gr. Fl., Ob., E. H., Kl. (Es), Kl. (B), BtHr. gekürzt gemäß A (leicht uneinheitlich) sowie analog Kl. (A); in E bereits ab 3. Note (gr. Fl., Ob. und E. H.) bzw. ab Taktmitte (Kl. und BtHr.).
273Kl. (A) 1 ergänzt gemäß A und E‑St.
277Kl. (Es)Geltungsstriche ergänzt gemäß A.
277–278Kl. (B)cresc., Geltungsstriche und ergänzt gemäß A und E‑St (Geltungsstriche nur Kl. [B] 1).
282Ob. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Ob. 1); in E .
282Btrp. ergänzt gemäß A und E‑St.
282–283Trp. 3Legato-Bogen ergänzt gemäß A und AB*.
284E. H. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
285Ob. 1Tonhöhe geändert ( ergänzt) gemäß A.
289E. H. für 2. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
289Hr. 1, 2 für vorletzte Note ergänzt gemäß A.
290Trp. 2, 3, Btrp. gekürzt gemäß A, AB* (außer Btrp.) und E‑St (außer Trp. 3); in E bereits ab 1. Note.
290–291Br. I, II (c3) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E  (c4).
291Kl. (B) 2Haltebogen ergänzt gemäß A und E‑St.
291Trp. 1, 2 beiden Trp. zugeordnet gemäß E‑St; in E über dem System.
293Kl. (A) 2Tonhöhe für 1. Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St.
293Hr. 3, 4Alle ergänzt gemäß A (uneinheitlich) und AB* (außer Hr. 3) sowie analog Hr. 1, 2.
295Br.espr. ergänzt gemäß A.
296BtHr. ergänzt gemäß A.
296Fg. 1, 2dim. und Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB* (nach Korr. v. f. H.).
296Hr. 3, 4Geltungsstriche ergänzt gemäß A.
296ElektraTondauer für vorletzte Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB*, KO und E‑KA (= D).
298Ob. für letzte Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
301Kl. (B), BtHr.Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB* (nur Kl. [B]).
302Bkl. gesetzt gemäß A; in E .
306–309Br.Legato-Bogen gekürzt gemäß A und E‑St; in E weiter bis zur Note in T. 310.
309alleGeneralanweisung versetzt gemäß A (oben ohne wieder), AB* (ohne wieder [unten nach Eingriff v. f. H.]) und E‑KA ([poco a poco più] scioltamente statt mosso); in E erst für T. 310, Taktanfang.
311gr. Fl. ergänzt gemäß E‑St.
316–318Br. I (c3) gesetzt gemäß E‑St (= D); in E weiterhin .
317Br. III ergänzt gemäß A.
318BtHr. 2Tonhöhe für Triller-Nachschlagsnote geändert ( statt ) gemäß A und E‑St (= S1914 [fehlerhafte Taktangabe]).
319Fg. ergänzt gemäß A und KO (nach Korr. v. f. H.).
319Vl., Br., Vc., Kb.cresc. versetzt gemäß A (nur Vl. und Br. I, II) sowie analog Hr. 1, 2; in E bereits ab 1. Zz.
320gr. Fl. 1, 2Tonhöhe für 5.–6. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
320Ob. 2Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
321Vl. IITonhöhe für 1. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
322, 323Kl. (B) 2 jeweils ergänzt gemäß A (nur T. 323) und E‑St.
323Kfg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
323gr. Tr. verlängert gemäß E‑St sowie analog T. 322; in E nur bis kurz vor 2. Note.
324Kl. (B)Tonhöhe für 4. Note geändert ( versetzt) gemäß A, AB* und E‑St; in E fes1 (Kl. [B] 1) bzw. d1 (Kl. [B] 2).
325HrTb. ergänzt gemäß A.
326, 327Kl. (A)Tonhöhe für vorletzte Note in T. 326 und für fünftletzte Note in T. 327 geändert (jeweils ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog Fg. 2 und Br. I.
327Fg. 1Tonhöhe für sechstletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St.
329Vc. ergänzt gemäß A.
332BtHr. 11.  ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
332, 333Hr. 2 jeweils ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
333alleaccelerando versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 3. Zz.
333Bkl. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E weiterhin .
333Fg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
333Vl. II, III ergänzt gemäß A (nur Vl. III) sowie analog Vl. I.
333Br., Vc.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A.
334alleWiederholtes accelerando (nach Seitenumbruch) getilgt gemäß A, AB*, KO und E‑St (uneinheitlich).
334ElektraBeide ergänzt gemäß A und E‑KA.
336gr. Fl.-Balkung gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (außer gr. Fl. 2); in E -Balkung.
337Hr. 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
337Hr. 4cresc. versetzt analog Vc.; in E bereits ab 1. Taktviertel.
340Vc.Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St; espr. für Vc. II ergänzt gemäß A.
345Fg. 3Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
346–347E. H.Legato-Bogen ergänzt gemäß E‑St (= AB* und S1914).
348Hr. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
348Vl. II ergänzt gemäß A und E‑St (= S1914).
348Kb. ergänzt gemäß A.
349Vc. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Note.
350Bkl. ergänzt gemäß A.
350Kfg., Hr. 2, 4, Elektra, Kb.Tonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A und E‑St (jeweils nur Kfg.) sowie analog gr. Fl. 1, Kl. (B), Bkl. und Fg.
351Vl. I, II gekürzt gemäß Tendenz in A (= E‑St [nur Vl. II]) sowie analog Vl. III, Br., Vc. und Kb.; in E bereits ab 2. Zweiklang.
351Kb. für 2. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
352Elektra ergänzt gemäß A.
352Vl. III für 1. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
353Hfe.Tonhöhe geändert ( für a und a1 ergänzt) gemäß A und E‑St (= S1914).
353Vc. II, Kb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (in Kb. bereits ab T. 352, vorletzte Note).
353–354Trgl. verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E nur bis kurz vor Taktstrich.
354Ob., E. H., Hph.Tondauer für die Note von Hph. geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St; gekürzt gemäß A; in E bereits ab 4. Zz.
354Kl. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
356Kl. (B) 2Legato-Bogen ergänzt gemäß A und E‑St.
357Kl. (Es)espr. ergänzt gemäß A.
358alleGeneralanweisung versetzt gemäß A; in E bereits für 1. Zz.
358–360Fg., Kfg., Vc., Kb.arco für Kb. ergänzt gemäß A und E‑St (= S1914). Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (außer Vc. II); in E nur bis T. 359, Taktende (vor Umbruch).
359–360Hr. verlängert gemäß A, AB* (nur Hr. 1, 3) und E‑St (nur Hr. 1); in E erst ab T. 360, 1. Note (nach Umbruch).
360Vl.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A (außer Vl. III).
361Ob., E. H., Hph., Kl. (B) gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Zz.
361Vl., Br., Vc., Kb. für Vl. und Br. verlängert gemäß A und E‑St (außer Vl. I); in E nur bis zum vorletzten Zweiklang (Vl. I, III und Br. II) bzw. bis vorletzte Note (Vl. II und Br. I, III). Staccato-Punkte ergänzt gemäß A (außer Kb.) sowie AB* und E‑St (jeweils nur Vl. I).
362BtHr. ergänzt gemäß A.
362Btrp.Taktinhalt geändert gemäß A und AB*; in E .
362Vl. ITonhöhe für die unteren Zweiklangsnoten geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
362–363Vl., Br.Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB* (nur Vl. I).
363–365Br. IIITondauer für jeweils untere Akkordnote geändert (Augmentationspunkte getilgt) gemäß A und AB* sowie analog Vl.
363–366Pos. 1, 2Staccato-Punkte ergänzt gemäß A (außer T. 365) und AB* (nur T. 366, Pos. 1) sowie analog KbTb. (T. 363–365).
366–367Btrp. gekürzt gemäß A und AB*; in E bereits ab T. 366, 4. Zz.
367Hr. 2Tonhöhe für 1. Note geändert gemäß A; in E f1.
367Hr. 4Staccato-Punkt ergänzt gemäß E‑St.
367–369Vl.Tondauer für jeweils untere Akkordnote geändert (Augmentationspunkte getilgt) gemäß A und AB* sowie analog T. 363–365.
368Vc., Kb.Alle ergänzt gemäß A.
370Hr. 2 ergänzt gemäß A und AB*.
370–371Vc. verlängert und gekürzt gemäß A; in E nur bis T. 370, 2. Note und bereits ab T. 370, letzte Note.
373Hr. 3Tonhöhe für 2. Note geändert gemäß A; in E c2.
373Vl., Br. II, III ergänzt gemäß A sowie AB* und E‑St (jeweils nur Vl.).
375Hr. 2, 3Taktinhalte getauscht gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 3).
377gr. Fl. 1, Br.Geltungsstriche ergänzt gemäß A (nur Br.) und E‑St (nur gr. Fl. 1).
377Vc., Kb.Tondauer für 3. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
378ElektraTonhöhe für 1. Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑KA.
379Ob. 1 gekürzt gemäß Tendenz in A, AB* und E‑St sowie analog Vl. III und Br. I; in E bereits ab viertletzter Note.
380Fg. 3Überzählige am Taktende getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
380Vl. III, Br. ITondauer geändert (Augmentationspunkt getilgt) gemäß A und E‑St (= S1914); getilgt gemäß A, AB* und E‑St sowie analog T. 382.
381, 384Ob. 1 und espr. jeweils ergänzt gemäß A.
383Kb. ergänzt gemäß A.
384Fg. 1, 2Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
384–385gr. Fl. 1, 2Legato-Bogen verlängert gemäß A; in E nur bis T. 384, letzte Note.
385Vc. IITondauer für 3. Note geändert und ergänzt gemäß A und E‑St; in E (in AB* ).
385–386Trgl. verlängert (= A und AB*) analog zum Haltebogen in der Singstimme; in E nur bis kurz vor Taktstrich.
387Br.espr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Br. I, II).
388Fg., Vc., Kb. verlängert gemäß Tendenz in A (nur Fg.), gemäß E‑St (nur Fg. 3 und Kb.) sowie analog Pos. 3; in E erst ab vorletzter Note.
388Pos. 3Tondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
389gr. Tr. getilgt gemäß A und AB*.
389ElektraKomma nach »Blut« ergänzt gemäß E‑KA.
390Pos. 3Beide ergänzt gemäß A und AB*.
391Fg. 3Taktinhalt geändert gemäß A und AB*; in E wie Fg. 1, 2.
391–408Hr. 4, 5Taktinhalte getauscht gemäß A und AB*; für Hr. 5 in T. 397 ergänzt gemäß A (= E‑St [Hr. 4]).
392Kl. (B) 1 versetzt gemäß A; in E bereits für 1. Note.
393Kl. (A) 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
395–396Vl. IIAlle ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
397Ob. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
397BtHr. 1Tonhöhe geändert ( ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog Trp. 1.
397Hr. 2 ergänzt gemäß A und E‑St.
397Hfe. o. Sys.Tonhöhe geändert ( für e1 und e2 ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
398Kl. (B) 2Beide ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
398Vl., Br. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 4. Zz.
399Vc.Tonhöhe für 3. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
399–400Pk. verlängert (= AB*) analog zum Haltebogen u. a. in KbTb.; in E nur bis kurz vor Taktstrich.
404Trp. 1 ergänzt gemäß A.
407Kl. (A) beiden Kl. zugeordnet gemäß A und E‑St; in E über dem System.
410–411Vc.Legato-Bogen ergänzt gemäß A und E‑St.
413Pos. 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
413Pk.Tondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt getilgt) und ergänzt gemäß A und AB*.
414Trp. 2 ergänzt gemäß A.
414–415Pos. 3 gekürzt gemäß A; in E bereits ab T. 414, 1. Note.
415Br. IIITondauer für drittletzte Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB*, KO und E‑St (= D).
416KbPos., KbTb. für 2. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
416Bck.Taktinhalt geändert ( gesetzt) gemäß A und AB*; in E wie gr. Tr.
417Hr. 1–4Beide ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
423Hr. 3, 4, 7, 8 ergänzt gemäß A.
423Vl. IIIdim. versetzt gemäß Tendenz in A sowie analog gr. Fl. 1, 2 und Ob.; in E bereits ab 3. Zweiklang.
424, 427–429Hfe. 1dim. versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab T. 423, 2. Note. Bogen ergänzt gemäß A.
429Pos. 1 ergänzt gemäß A.
429Hfe. 1Zuordnung des Taktinhalts geklärt gemäß A, AB* und E‑St; in E Vorsatz »Harfe«.
434Vl. I die übr., II, III, Br. IBeide ergänzt gemäß A (= S1914) sowie AB* (außer Br. I 3. P.) und E‑St (Vl. I die übr. nur für 1. Note).
438gr. Fl. 1 ergänzt gemäß A.
440Fg. 1, 2 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
444Kl. (Es) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
447Br. gekürzt gemäß A und AB*; in E bereits ab Taktanfang.
452Kfg. gekürzt gemäß A, AB* und E‑St; in E bereits ab 1. Note.
460Bkl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
462Vc. Iarco ergänzt gemäß E‑St.
465Vl. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
466Ob.Legato-Bogen für drittletzte bis vorletzte Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
466Hr. 2–4 für letzte Note ergänzt gemäß A und AB*.
470–471gr. Fl. 2Legato-Bogen ergänzt gemäß E‑St sowie analog gr. Fl. 3 und E. H.
476–477Br. I, IIZuordnung der Taktinhalte geklärt (»I.« und »II.« ergänzt) gemäß E‑St.
477alle ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
477gr. Fl. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
477Br. I, IIStaccato-Punkt ergänzt gemäß A.
486Br. I 1. P., Kb. 1. P.Zuordnung der Taktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St (ohne Legato-Bogen für die Oberstimme von Kb. 1. P.); in E o. Sys. für Br. I, II und u. Sys. für Kb. (jeweils laut Vorsatz).
488gr. Fl. 2Tonhöhe für 5.–6. Note geändert ( ergänzt) (= AB* [nach Korr. v. f. H.] und D).
488Bkl.Tonhöhe für 4. Note geändert ( ergänzt) (= D).
491ElektraTondauer für vorletzte und letzte Note geändert gemäß A, AB* und E‑KA (= D und S1914); in E .
498, 500, 501alle»=« jeweils ergänzt gemäß A, AB*, E‑KA (in T. 498 der Generalanweisung von T. 497 zugeordnet) und E‑St (uneinheitlich).
502Vl. I, II gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Note.
503ChrysothemisBogen für 2.–3. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
[507]Chrysothemis für 2. Note ergänzt gemäß A, AB*, KO (nach Korr. v. f. H.) und E‑KA.
509Kl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
509–510Fg. 2, Br. II, Vc. II, Kb. gekürzt gemäß A (leicht uneinheitlich) und Tendenz in AB* (nur Br. II); in E bereits ab T. 509, 2. Zz.
509–510Br. I gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab der Note in T. 509.
510–511Vl. III gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab der Note in T. 510.
511–512Vl. III, Br. III (Vl. III) bzw. (Br. III) gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E jeweils bereits ab der Note in T. 511.
514BtHr., Fg. 1 gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Zz.
515BtHr., Fg. 1 gekürzt gemäß A (uneinheitlich) und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Zz. (Fg. 1) bzw. ab 2. Zz. (BtHr.).
518Kl. (B), Fg. 1, 2, Hr. 2, Vc. II gekürzt gemäß A und AB* (für Kl. [B] jeweils nur gemäß Tendenz); in E bereits ab 1. Zz.
522Fg. 1 versetzt analog gr. Fl., Kl. (B) 1 und Vl. III; in E bereits ab 1. und nur bis 2. Note.
522Fg. 2, 3, Hr. 1, Vc. II gekürzt gemäß A und AB* (für Vl. II nur gemäß Tendenz); in E bereits ab 1. Zz.
529Vl. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (bereits ab 1. Note).
534ChrysothemisÜberzählige getilgt gemäß A, AB* und E‑KA; in E .
537alleagitato versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab Taktanfang.
537Vc., Kb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Vc.).
538–539Kb.Tonhöhe geändert ( für E ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
542–543Kl. (B), Bkl., Fg. 1 gekürzt gemäß A und AB* (jeweils leicht uneinheitlich) sowie analog gr. Fl. 1; in E bereits ab T. 542, 1. Zz.
560–561Pk. verlängert analog zum Haltebogen in E. H., Hph., BtHr. und Hr. 3, 4; in E nur bis T. 561, kurz vor 2. Note.
568BtHr., Pos. 3 ergänzt gemäß A und AB* (jeweils nur BtHr.) (= S1914) sowie E‑St.
579ChrysothemisKomma nach »Haß« ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
579–581BtHr. 2Legato-Bogen ergänzt gemäß E‑St.
585–586Vl. I, IILegato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
586gr. Fl. 1Tondauer geklärt (mit Augmentationspunkt) gemäß A, AB*, KO und E‑St (= D).
598Vl. I, II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
599Hr. 5, 6Tonhöhe geändert unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog Pos. 3; in E Des.
602Kl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
605Fg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
610–612BtHr. 1cresc., Geltungsstriche und ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
617Vl. III gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E  subito.
620Kl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
621Br. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
623–624Kl. (B) nur der Kl. (B) 2 zugeordnet (»2.« ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
629Fg. 2Tonhöhe geändert gemäß A und AB*; in E b.
633Fg. 2, 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
636–641Hr. 4 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (jeweils erst ab T. 637); in E weiterhin .
645Vl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
651ChrysothemisRegie: (sempre molto agitato) getilgt gemäß E‑KA.
653Hr. 3Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
653, 654Hr. 3, 4 für 2. Note in T. 653 und für die Note in T. 654 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (T. 653 nur Hr. 3).
660–661gr. Fl., E. H. gekürzt gemäß Gesamteindruck in A sowie analog Br.; in E bereits ab T. 660, 2. Zz.
662Hr. 1, 2espr. ergänzt gemäß A und AB*.
662Vc. II, Kb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
662–664Kl. (B) 2Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E erst ab T. 662, letzte Note.
689Ob. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
694Kb.espr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
732Br. I, II, Vc.arco ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
734allesteigern, accelerando versetzt gemäß A (nur unten, oben ohne »steigern,«) und AB*; in E erst ab 3. Zz.
735Kfg.Tondauer geändert gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
736Kb.arco ergänzt gemäß A und AB*.
738–739Br. IIIarco und ergänzt gemäß A, AB* und E‑St ( erst für T. 739).
739–740ChrysothemisAnfang des Haltebogens ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E erst ab T. 740, Taktanfang (nach Umbruch).
750Hr. 2, 4 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 4).
751–753Hr. 7, 8cresc. und Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB*.
758Vc. I getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
758–765Hr. 7, 8Taktinhalte getauscht gemäß A, AB*, KO und E‑St (Hr. 7 ohne dim.).
759Vc. Icresc. versetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E bereits ab T. 758.
759–760Br. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
762–763Pk. verlängert analog zum Haltebogen in Kfg.; in E nur bis kurz vor Taktstrich.
764–765Trp. 1dim. und Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
766–769Pk. verlängert gemäß Tendenz in A sowie im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 768.
776–783Vc.Divisi-Spiel gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E Zusammenhalsung.
793gr. Fl. 1, 2, Hph., Kl. (B), Bkl., Fg., Hr. 2, 4–6, Pos. 3, Vl., Br., Vc., Kb.cresc. versetzt gemäß A und E‑St (nur Hph. und Vc. I); in E bereits ab 1. Zz.
794Hph.Tonhöhe für 2. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E f1.
798Fl., Hph., Kl., BtHr., Bkl., Fg., Hr., Pos., Vl., Br., Vc., Kb.cresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Zz.
799–810BtHr.Generalvorzeichnung geändert (zwei statt ein ) gemäß A, AB* und E‑St (= D), somit Tonhöhe geändert für jeweils 1. Note in T. 803 und T. 804.
801–803Hr. 3Legato-Bogen ergänzt gemäß E‑St.
802Kl. (A) 2Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= S1914).
802–804Pk. verlängert (= AB*) analog zum Haltebogen in Kl. (Es) sowie im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis zum Taktstrich nach T. 803.
822–824Pk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 824) gemäß A, AB* und E‑St.
826–827gr. Fl., Ob., Vl. gekürzt gemäß A (uneinheitlich) und Tendenz in AB* (außer Vl.); in E bereits ab T. 826, 2. Zz.
828ChrysothemisPunkt nach »leben« ergänzt gemäß E‑KA.
833–837Pk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 835) gemäß A, AB* und E‑St.
845Kfg.Tonhöhe für 3.–5. Note geändert (= D) analog Kb. Solo; in E ffisg.
845–849Br. Solo 1, 2Divisi-Spiel gesetzt (get. ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
845–851gr. Tr. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 846) und verlängert gemäß A und AB*; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 850 (vor Umbruch).
846Fg. 2, 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
848BtHr. 2Tonhöhe für 3. Note geändert ( statt ) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
850Kfg., Vl. III, Br. I die übr., II, III, Vc. II, Kb. verlängert gemäß A und Tendenz in AB* (jeweils nur Kb.) sowie analog Kl. (B) und BtHr.; in E erst ab 2. Note.
851Hph.espr. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E cresc.
853–854Trgl. verlängert gemäß E‑St; in E nur bis zum Taktstrich.
855Fg. 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
855–858gr. Tr. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 858) gemäß A, AB* und E‑St.
856RuteKonkurrierende getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
857Vc. IIZuordnung des Taktinhalts geändert (alle ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
861Bkl.Tonhöhe für viertletzte bis letzte Note geändert (= D) analog Fg. 3; in E FAsceses.
870Ob.Taktinhalt der Ob. 1 zugeordnet gemäß A, AB* und E‑St; in E für Ob. 2.
870Vc. II, Kb. gekürzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Taktviertel.
889Br., Vc., Kb.cresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich), Tendenz in AB* sowie E‑St (nur Br. II, III und Vc. I); in E bereits ab 3. Taktviertel.
892kl. Fl. für letzte Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
896Ob. 1 gekürzt gemäß A und AB*; in E weiter bis Taktende.
896E. H., Kl. (A) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
900Pos. 2, 3 verlängert gemäß Tendenz in A und AB* sowie analog BtHr. und Bkl.; in E erst ab 2. Taktviertel.
911Trp. 3m. Dpf. ergänzt gemäß A und AB*.
912Fg. 1, 2, Vc.cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 2. Note.
913, 914Vl. I die übr., II, III (Vl. III nur T. 914) gekürzt gemäß A; in E jeweils bereits ab 3. Taktviertel.
914Br.cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Taktviertel.
917alleaccelerando versetzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Kb.); in E bereits ab Taktanfang.
919Kb. ITondauer für letzte Note geändert und am Taktende ergänzt gemäß A; in E .
921Hr. 3Tonhöhe für 2. Note geändert ( statt ) (= D und S1914) analog Bkl., Fg. 1, Vl., Br. I, II, Vc. I und Kb. I.
928Hr. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
929E. H., Hph., Kfg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
929Bkl.Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A.
931Bkl.Tonhöhe für sechstletzte Note geändert ( statt ) gemäß A (nach Korr. v. f. H.) (= D).
931Br. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
933Kl. (A) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
933HrTb. (B) gesetzt gemäß A, AB*, KO und E‑St; in E .
933, 936Pos. 2, 3 jeweils ergänzt gemäß A und AB*.
937Kl. (Es)Tonhöhe für 2. Vorschlagsnote geändert ( ergänzt) gemäß E‑St.
937HrTb. (F) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
938Pos. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
941Fg. gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Taktviertel.
941Vl. I, II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
943Kb. gekürzt gemäß A und E‑St; in E bereits ab 1. Note.
944Trp., Btrp. gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Taktviertel.
944Vc. IITonhöhe geändert gemäß A und E‑St (jeweils -Schlüsselung) sowie unter Berücksichtigung von S1914; in E f3.
946Bkl.Tonhöhe für drittletzte Note geändert ( ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog Fg., Kfg., Vc. und Kb.
946Pk.molto cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Taktviertel.
946RegieTextkorrektur elfenbeinernen (siehe T. 951) gemäß A und E‑KA; in E elfenbeinern.
946Br. Imolto cresc. versetzt gemäß A sowie analog Vl. III und Br. II, III; in E bereits ab 1. Taktviertel.
950gr. Tr. ergänzt gemäß E‑St.
956Trp. 1, 2 für 2. Note ergänzt (= AB*) gemäß A und E‑St (jeweils nur Trp. 1).
957Vl. I, IITonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
957Br. II, IIITonhöhe für fünftletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
957–959Pk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 959) gemäß A, AB* und E‑St.
968–969gr. Fl. 1Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
970Kl. (Es)Tonhöhe für 3. Note geändert ( statt ) (= D) analog gr. Fl. 1 und Vl. III.
970–972E. H. in T. 970 ergänzt und Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E Bogen erst ab T. 970, 2. Note.
971Vl. I, IIm. Dpf. ergänzt (= D).
973Kl. (Es)Tonhöhe für 1. Note geändert ( statt ) (= D) analog Kl. (B) 1 und Vl.
973Kl. (B) 1, Vl.cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 2. Taktviertel.
973–974Pk. verlängert (= A und AB*) analog zum Haltebogen u. a. in KbTb.; in E nur bis zum Taktstrich.
978Kl. (B), HrTb. (B)Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB*.
983Hr. 1Tonhöhe geändert ( statt ) (= D und S1914) analog Vl. III, Br. I und Oberstimme von Vc. I.
987allesempre rallentando ergänzt gemäß A, AB*, E‑KA und E‑St (uneinheitlich).
990Kb.Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1011–1013Kl. (B) 2Legato-Bogen ergänzt gemäß E‑St.
1013–1014HrTb. (B) 2Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1018Elektra ergänzt gemäß A.
1028Hph.Tondauer für 2. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1032–1033Vc. II ergänzt gemäß A und AB*.
1032–1034Vc. IOberstimme auch dem Vc. I Solo zugeordnet gemäß A, AB* und E‑St; in E Taktinhalte nur für Vc. I die übr.
1040–1041Vc. Solo gekürzt analog E. H. und Fg. 1; in E bereits ab T. 1040, kurz nach 1. Note.
1044Fg. 1Tondauer für 2. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1047Pos. 2 gekürzt gemäß Tendenz in A und AB*; in E bereits ab der Note.
1048Vc. I die übr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1048–1049Kl. (A), Fg. 1 gekürzt gemäß A (leicht uneinheitlich) sowie AB* und E‑St (jeweils nur Fg. 1); in E bereits ab T. 1048, 1. Takthälfte.
1048–1049BtHr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1052–1053Kl. (A) 1Haltebogen ergänzt gemäß E‑St.
1053–1054gr. Fl. 2Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E nur bis T. 1053, letzte Note.
1054Kl. (A) 1 versetzt gemäß A und Tendenz in AB* (= E‑St); in E bereits ab kurz nach 1. und nur bis letzte Note.
1055RegieRegieanweisung versetzt gemäß A; in E bereits für Taktanfang.
1060, 1061E. H. bzw. gekürzt gemäß A und AB* ( nur gemäß Tendenz); in E jeweils bereits ab 1. Zz.
1062–1064BtHr. 2Legato-Bogen ergänzt gemäß E‑St.
1065Bkl.Letzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1066Vl. I Solodim. versetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E erst ab sechstletzter Note.
1066Br. I 1. P. 1. Sp. gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 2. Note.
1071gr. Fl. 3, Kl. (B) 2 gekürzt gemäß A (für Kl. [B] 2 nur gemäß Tendenz) und E‑St (nur gr. Fl. 3); in E bereits ab 5. Zz.
1072Kl. (Es)Tonhöhe für 1. Note geändert ( statt ) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog kl. Fl. und gr. Fl. 2.
1072Vc. IStaccato-Punkte für 1.–4. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1074Kb. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1076Kl. (B) 2Letzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1076Kb. IStaccato-Punkt für letzte Note ergänzt gemäß A.
1079Pk. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Note.
1081–1082Kl. (A) 1Haltebogen ergänzt, somit Tonhöhe für die Note in T. 1082 geändert gemäß A, AB* und E‑St.
1083Kl. (B) 1Tonhöhe für 3. Note geändert (= D); in E d1.
1083Vl. IIIo. Dpf. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1083–1089Kl. (B) 1Generalvorzeichnung geändert (zwei statt drei ) gemäß A, AB* und E‑St sowie unter Berücksichtigung von D (dort mit für die betroffenen Noten), somit Tonhöhe geändert für jeweils drittletzte Note in T. 1086 und T. 1087.
1084Vl. I 1. P.Oberstimme: Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1085Vc. IGeltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1086gr. Fl. 2, 3, Kl. (B) 2 ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
1086Kl. (B) 1Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1087gr. Fl. 1Staccato-Punkt für 1. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1087Hr. 4 verlängert gemäß Tendenz in A sowie analog Kl. (A) und BtHr. 2; in E erst ab 2. Note.
1090Kl. (Es)Tonhöhe für 2. Note geändert ( statt ) gemäß A und AB* (= D).
1090KlytämnestraRegieanweisung versetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E erst für T. 1092, Taktanfang.
1090Br. II, IIIpizz. ergänzt und Tonhöhe für beide Zweiklangsnoten von Br. III geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E gis/dis1.
1090–1091Kl. (B) 2Legato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1091Hr. 3, 4Staccato-Punkte ergänzt gemäß A und AB*.
1095–1096Kl. (B) 1Zusätzlichen Bogen g2gis2 getilgt gemäß E‑St (= AB* und KO [vor Eingriff v. f. H.]).
1096Vc. Idim. versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab der Note.
1097Vc. ITondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) und nachfolgende getilgt gemäß A und AB*.
1099Kl. (B) nur der Kl. (B) 1 zugeordnet (»1.« ergänzt) gemäß A und AB*.
1100HrTb. (F) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1102BtHr. 1 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1107, 1108BtHr. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St. Tonhöhe für vorletzte Note in T. 1108 geändert ( ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart).
1111allestrascicando gesetzt gemäß E‑KA (= AB* und S1914) und E‑St (uneinheitlich); in E straccicando.
1114KlytämnestraFragezeichen nach »ist« gesetzt gemäß E‑KA; in E Punkt.
1115–1116Pos. verlängert gemäß Tendenz in A und AB* sowie analog Br.; in E erst ab T. 1116, 1. Taktviertel.
1117–1118Br. I die übr., II, Vc. II als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1118) gemäß A, AB* und E‑St.
1119Vc. I 1. P. o. Sys. ergänzt gemäß A, AB*, KO (nach Korr. v. f. H.) und E‑St.
1119, 1121Kb. SoloTaktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E jeweils .
1121Br. I 1. P. o. Sys., Vc. I 1. P. o. Sys.Solobratsche bzw. Solocello ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (Solo-Viola bzw. Solo-Cello).
1122KlytämnestraKomma nach »Schnäbeln« ergänzt gemäß E‑KA.
1123Bkl.Legato-Bogen gekürzt gemäß A, AB* und E‑St; in E weiter bis vorletzte Note.
1123Kb. Soloarco ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1126BtHr. 2 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1127–1128Vc. I die übr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1131Vl., Br., Vc.cresc. versetzt gemäß Tendenz in A (leicht uneinheitlich) sowie analog Fg. 1; in E bereits ab 2. Taktviertel.
1131Br. I die übr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1145, 1147KlytämnestraAnführungszeichen vor »Das« und nach »Lüge.« jeweils ergänzt im Hinblick auf den Kontext.
1155–1156Kb. die übr. verlängert gemäß A und AB*; in E erst ab T. 1156, 1. Note.
1156–1157Hr. 2Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1157–1158Hr. 3Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1158Fg. für 1. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1160, 1165Vl. IIespr. jeweils ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1163Fg.(stöhnend) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Fg. 3).
1163–1164E. H.Geltungsstriche und ergänzt gemäß A (nur ), AB* und E‑St.
1170Kl. (B) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1174alleGeneralanweisung geändert (più ergänzt) gemäß E‑KA (= AB*) und E‑St (uneinheitlich).
1179, 1180Ob. nur der Ob. 1 zugeordnet gemäß E‑St; in E jeweils unter dem System.
1182Hr.Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1182Vc. Io. Dpf. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1184Ob. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1188Vl. ILetzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1190gr. Fl. 1 gekürzt gemäß A; in E bereits ab 2. Note.
1192Vc. II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1194–1195gr. Fl. 1dim., Geltungsstriche und ergänzt (= AB*) gemäß A und E‑St (jeweils außer Geltungsstriche).
1194–1195Hr. 4Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB*.
1196Fg. 1 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1200Kl. (B) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (bereits ab 1. Note).
1204–1205Hph. gekürzt gemäß A; in E bereits ab T. 1204, 4. Zz.
1205Ob. 1dim. versetzt analog Kl. (B) 1, Fg., Vl. I, II und Br. I; in E erst ab 2. Note. Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1206Fg. 3Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1208Vl. ITondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1208Vc.Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Vc. II, dort weiter bis zum in T. 1210).
1210Kl. (A) 2Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1210Vc. IIespr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1211E. H.Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1211Fg. 1, Br. III, Vc. II (Fg. 1) bzw. (Br. III und Vc. II) gekürzt gemäß A; in E jeweils bereits ab 1. Note.
1212Vl. II, III gekürzt gemäß A und E‑St (nur Vl. II); in E bereits ab 2. Note.
1212–1213Kl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1214gr. Fl. 1 gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 2. Zz.
1214–1216BtHr. 2Legato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1216Kl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1216–1219Pk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1218) gemäß A, AB* und E‑St.
1217–1220Ob. 1cresc. versetzt analog BtHr. u. a.; in E erst ab T. 1217, 4. Zz. Durchgehenden Legato-Bogen gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E 1. Bogen bis T. 1217, letzte Note und (nach Umbruch) 2. Bogen ab T. 1218, 1. Note.
1218Kl. (B) 1cresc. versetzt gemäß E‑St (= AB*) sowie analog Vl. III; in E erst ab 3. Note. Tonhöhe für 7.–12. Note geändert (= D) analog Vl. III und Br. III; in E eis1fis1eis1fis1fisis1g1.
1220E. H., Hph. gesetzt analog Kl. (A) und Bkl.; in E Geltungsstriche.
1222Trp.Letzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1223Vc. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1224kl. Fl.Tonhöhe für 3. und 4. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E jeweils e2.
1224BtHr. 2Tonhöhe für 1. Note geändert gemäß E‑St (= AB*, D und S1914); in E d (mit ).
1224Fg. 1 gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
1224Trp. 2Tonhöhe geändert (= D) analog Kl. (B) 2 und Kl. (A) 2; in E fis1.
1225Kb. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Taktviertel.
1230–1232Br. Solo (T. 1230) gesetzt gemäß A und AB*; in E ; gekürzt gemäß E‑St; in E weiter bis zur Note in T. 1233. Geltungsstriche (T. 1232) ergänzt gemäß A und AB*.
1231Kl. (A) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1237Hfe. 2 u. Sys.Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1244Vc.Tonhöhe für untere Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (nur Vc. I).
1254–1255Bkl. verlängert gemäß Tendenz in A und AB*; in E erst ab T. 1255, Taktanfang.
1262KlytämnestraTonhöhe für 2. Note geändert gemäß E‑KA (= D und S1914); in E ces1.
1264allepoco accelerando versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab Taktanfang.
1264, 1266BtHr., Bkl. gekürzt gemäß A und AB*; in E jeweils bereits ab 1. Taktviertel.
1267KlytämnestraPunkt nach »geben« ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA (ohne anschließenden Gedankenstrich).
1269Hr. 4(o. Dpf.) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E m. Dpf.
1282gr. Fl. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1282–1284Br. I SoloLegato-Bogen gekürzt gemäß A, AB* und E‑St; in E weiter bis T. 1284, 2. Note.
1283–1284Kl. (B) 1Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1285Pk. verlängert (= AB* und E‑St) im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis kurz vor 2. Note.
1289KlytämnestraAusrufezeichen nach »du« gesetzt (= KO [nach Korr. v. f. H.]) unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442); in E Fragezeichen.
1291–1292Vl. I, IILegato-Bogen gekürzt gemäß A, AB* und E‑St; in E bereits ab T. 1290, 1. Note.
1292Bkl.Tonhöhe geändert gemäß A (= D); in E B.
1292Fg. 1 gekürzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 1. Taktviertel.
1293Hph.Tondauer für letzte Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1293Vc. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1293–1294Pk. verlängert gemäß Tendenz in E‑St (= AB*) sowie im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis T. 1294, kurz vor 2. Note.
1299Hph.Tondauer geändert (Augmentationspunkt getilgt) und ergänzt gemäß A und AB*.
1311–1312Kfg., KbTb. versetzt gemäß A sowie AB* und E‑St (jeweils nur Kfg.) sowie analog Fg. 2; in E erst ab 1. und weiter bis kurz vor 2. Note in T. 1312.
1313–1314KbTb. versetzt gemäß A sowie analog Fg. 2; in E erst ab 1. und weiter bis kurz vor 2. Note in T. 1314.
1317–1318Kfg., HrTb. (F) gekürzt gemäß A und E‑St (außer HrTb. [F] 2) sowie analog Fg. 2; in E weiter bis T. 1318, 2. Note.
1317–1318KbTb. ergänzt gemäß A und AB*.
1325–1326Br. IIAnfang der ergänzt gemäß A, AB* und E‑St sowie analog Ob. 1; in E erst als Fortsetzung in T. 1326 (nach Umbruch).
1329–1330Bkl., Kb. gekürzt gemäß A und AB*; in E bereits ab T. 1329, 1. Takthälfte.
1330Pos. 3Überzählige nach 1. Note getilgt gemäß A und AB*.
1331Vl. ITonhöhe für 3. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914); in E ces3.
1335Kl. (B) 1 für 2. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1335HrTb. (F), KbTb.Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur HrTb. [F] 2).
1336KlytämnestraKomma nach »vergehn« ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
1337gr. Fl. 2Tonhöhe geändert gemäß A und AB*; in E d2.
1338Hph. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1342Vc. ergänzt (= S1914) gemäß E‑St (nur Vc. II).
1344KlytämnestraKomma nach »Kleid« ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
1347gr. Fl. 3Tonhöhe für 2. Note geändert gemäß A und AB*; in E c1.
1348Kl. (A) ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
1348KbPos. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1348Br. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1348Vc. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1348–1349Vc. II gesetzt gemäß A; in E . Unterstimme: Legato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1354alle»= des « ergänzt gemäß A.
1356Kl. (B), Kl. (A) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1356–1357HrTb. (F) 1Legato-Bogen verlängert gemäß A und E‑St; in E nur bis T. 1357, 2. Note.
1356–1357Pk. verlängert (= A und E‑St) analog zum Legato-Bogen u. a. in BtHr. und Br.; in E nur bis T. 1357, kurz vor 2. Note.
1360Hr. 1Tonhöhe für 3. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1360Pk. verlängert (= AB* und E‑St); in E nur bis kurz vor 2. Note.
1361HrTb. (B) 1Tonhöhe für 2. und letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1362, 1363Vc. II 5./6. P.Tondauer für letzte Note in T. 1362 geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A und E‑St. Legato-Bogen jeweils ergänzt gemäß A (nur T. 1362), AB* und E‑St.
1364–1365Pk. verlängert (= A und AB*); in E nur bis zum Taktstrich.
1366KlytämnestraTextkorrektur »hereingrinst« gemäß A; in E »herein grinst«. Komma nach »hereingrinst« ergänzt gemäß E‑KA. Beide Eingriffe auch unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
1367KbTb.m. Dpf. (nach Umbruch) getilgt gemäß E‑St.
1369E. H., Hph. verlängert analog Bkl. und Fg.; in E erst ab sechstletzter Note.
1369Kl. (A) 2Tonhöhe für vorletzte und letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= D und S1914).
1369BtHr. 1Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1369Vl., Kb. verlängert gemäß A und AB* (jeweils nur Kb.), gemäß E‑St (nur Vl. II) sowie analog Kl. und Kfg.; in E erst ab letzter Note.
1370Kl. (B) für beide Kl. und Legato-Bogen für Kl. (B) 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1370Fg. 1Tonhöhe für sechstletzte Note geändert ( statt ) und 2.  ergänzt gemäß A, AB* und E‑St sowie unter Berücksichtigung von D (dort v. f. H. getilgt).
1370Btrp. für letzte Note ergänzt gemäß A und AB*.
1370Pos. 2Taktinhalt der Pos. 2 zugeordnet gemäß A, AB* und KO; in E für Pos. 1 (laut Vorsatz).
1370Vl. III gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
1372Ob. 2Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1372Btrp. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1373KlytämnestraKomma nach »Lebendiges« ergänzt gemäß E‑KA.
1376Br. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1378Vc. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1379Br. IIImolto cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 2. Note.
1380Kl. (B), BtHr.cresc. versetzt gemäß Tendenz in A (nur Kl. [B]), gemäß E‑St (nur BtHr. 2) sowie analog gr. Fl.; in E erst ab 11. Note.
1380Vl. II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1384Kl. (A), BtHr., Bkl., Fg., Kfg. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (außer Kl. [A] 2 und Fg. 3); in E .
1384Btrp. gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1385–1386gr. Fl. 1Zusätzlichen Bogen as2g3 getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1389Fg. 2, 3Tonhöhe für drittletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1397HrTb. (F)o. Dpf. ergänzt gemäß A und AB*.
1398BtHr.Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB*.
1404KlytämnestraTondauer für 1. und 2. Note geändert gemäß A, AB* und E‑KA; in E (in KO ).
1406Pk. verlängert (= E‑St) analog T. 1403; in E nur bis kurz vor 2. Note.
1406–1410Kl.Zwei separate Legato-Bögen gesetzt gemäß A; in E ein durchgehender Bogen von T. 1406, 1. Note bis T. 1410.
1409Trp. ergänzt gemäß A und AB*.
1413Ob. 1 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1413Kb. ergänzt gemäß E‑St.
1418Br. IIIarco ergänzt gemäß A, AB*, KO und E‑St.
1418–1419alleFortsetzung der Geltungsstriche für etwas drängend getilgt gemäß A, AB* und E‑St (uneinheitlich); in E weiter bis T. 1420, Taktende.
1418–1419Ob. 1, Kl. (B) 1 verlängert analog Vl. und Br.; in E erst ab T. 1419, 1. Note.
1419Vc. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1422Kl. (B) 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1423alleGeneralanweisung versetzt gemäß A, AB* (nur oben), E‑KA und E‑St (uneinheitlich); in E bereits für 3. Zz.
1424Vl. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1425Vc.Letzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1426Elektra1.  ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
1426KlytämnestraRegieanweisung ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
1429Ob. 1 und Staccato-Punkte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1429Vl. I die übr.Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E erst ab 2. Note.
1431Kl. (B) 1Staccato-Punkt ergänzt gemäß A, AB*, KO (nach Korr. v. f. H.) und E‑St.
1435Vl. I Solo ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1439KlytämnestraRegieanweisung ergänzt und Textkorrektur »Von meinen« gemäß A, AB*, KO und E‑KA; in E »Von-mei nen«.
1439–1442Pk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1442) gemäß A und AB*.
1442Hfe. 2Arpeggio-Zeichen ergänzt gemäß A.
1443ElektraKomma nach »Ja« ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
1447Vl. I 1. P.Taktinhalt geändert ( gesetzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E wie Vl. I die übr.
1449Vl. I 1. P. u. Sys.Tonhöhe für 4. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1451gr. Fl., Ob.dim. versetzt gemäß Tendenz in A, gemäß E‑St (nur gr. Fl. 2 und Ob. 1) sowie analog Kl. (B) 2 u. a.; in E bereits ab 3. Note.
1451Vl. I 1. P. o. Sys.Tonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1452Br. I die übr., IITonhöhe geändert ( für eis1 ergänzt) gemäß A und AB* (= D) sowie E‑St (nur Br. I die übr.).
1454–1455Trgl. verlängert (= A und AB*); in E nur bis kurz vor Taktstrich.
1455, 1456Vl. IStaccato-Punkte jeweils ergänzt (für 1. P. o. Sys. nur in T. 1456) gemäß E‑St (= AB*).
1457kl. Fl.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1457Kl. (Es)Staccato-Punkte ergänzt (= AB*) analog Kl. (B) u. a.
1457Vl. I die übr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1457–1458Kl. (A) 1Staccato-Punkte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1458kl. Fl.Tonhöhe für 2. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D); in E f3.
1459kl. Fl.Staccato-Punkt ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
1462allemolto accelerando versetzt gemäß A und E‑St (uneinheitlich); in E bereits ab 3. Zz.
1462Vl. II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1463Ob. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1466–1470Kl. (A) 1Geltungsstriche für T. 1469 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St; in E unterbrochen: bis T. 1468, Taktende und weiter ab T. 1470, Taktanfang (nach Umbruch).
1469alleGeneralanweisung versetzt gemäß A; in E bereits für Taktmitte.
1469Hph., Kl. (B), Fg. 1 gekürzt gemäß Gesamteindruck in A; in E bereits ab 1. Zz.
1469Vl. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1469Vc. ergänzt (= S1914) im Hinblick auf den Kontext.
1474, 1479, 1482Fg. gekürzt gemäß A; in E jeweils bereits ab 1. Note.
1476Kl. (B)Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Kl. [B] 1).
1480–1483Vc.Fortsetzung der Geltungsstriche für dim. getilgt und ergänzt gemäß A; in E Geltungsstriche weiter bis T. 1484, Taktende (vor Umbruch).
1485–1486Br. IIIBogen cis1des1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1486Ob. 1Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A und AB*.
1486Kl. (B), Bkl., Hr. 1, Vl. III, Br., Vc. gekürzt (Kl. [B] und Bkl.) bzw. dim. versetzt (alle übr.) gemäß A, Tendenz in AB* sowie E‑St (nur Vc. II); in E jeweils bereits ab 2. Taktviertel.
1486Vl. I, II ergänzt gemäß E‑St (= S1914).
1519Hph., Kl. (B), BtHr., Fg. gekürzt gemäß Gesamteindruck in A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Taktviertel.
1522Hph., Fg. 1, 2 gekürzt gemäß A (für Fg. nur gemäß Tendenz); in E bereits ab 1. Taktviertel.
1524Kl. (B)Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1533Kl., BtHr., Bkl., Fg. 1, 2, Kfg., gr. Tr.cresc. versetzt gemäß Gesamteindruck in A und AB*; in E bereits ab 1. Zz.
1533–1534Kl. (A)Fortsetzung der Geltungsstriche und getilgt gemäß A, AB* und E‑St; in E Geltungsstriche weiter bis für T. 1534, Taktende.
1537–1538gr. Tr.Taktinhalte geändert gemäß A und AB*; in E jeweils .
1541–1542Fg. 1, 2Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1546–1548Kl. (B) 2Tonhöhe geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= S1914).
1546–1548gr. Tr. verlängert analog zum Haltebogen u. a. in HrTb.; in E nur bis zum Taktstrich nach T. 1547.
1547Kl. (B) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1550Br. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1550Vc.pizz. ergänzt gemäß E‑St (= S1914).
1559Fg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1567Br. II, IIIarco ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1569Kl. (B) 1Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1569Vl. I, IIarco ergänzt gemäß E‑St (= S1914).
1571Vc. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1572Vl. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1572Vc. IITonhöhe für viertletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1574Trp. 2Tonhöhe für 1. Note geändert ( ergänzt) gemäß A (= D).
1577–1579KlytämnestraTextkorrektur »wer bluten« gemäß A, KO (nach Korr. v. f. H.) und E‑KA; in E »wer-bluten« (in AB* und KO [vor Korr. v. f. H.] »ver-bluten«).
1582–1589kl. Fl.Staccato-Punkte ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
1583Fl., Kl. (Es), Kl. (B), Pos. 2, 3, KbPos., KbTb., Vl., Br., Vc., Kb.cresc. versetzt gemäß Gesamteindruck in A sowie analog Glsp. und Hfe.; in E bereits ab 1. Zz.
1584Ob., E. H., Hph., Fg., Kfg., Hr.cresc. versetzt gemäß Gesamteindruck in A sowie analog BtHr. und Bkl.; in E bereits ab 1. Zz.
1584Kl. (A) 1cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Note.
1585Kl. (A) 1Staccato-Punkt ergänzt gemäß E‑St.
1586–1587Pk.Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB*.
1590Kl. (A)Tonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1591Fg. 3, Kfg.Staccato-Punkt für 1. Note (Fg. 3) ergänzt gemäß A und E‑St (Kfg. unklar).
1591–1592BtHr.Zuordnung der Taktinhalte geklärt (a2 ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1596gr. Fl. 1, 2, Bkl. jeweils ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1596Kl. (B), Kl. (A)Staccato-Punkt ergänzt gemäß E‑St.
1597BtHr. 2Tonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) (= D).
1600E. H. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1601–1602Vl. IIILegato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St. Akkord es1/c2/g2 gesetzt (T. 1602) gemäß A; in E Zweiklang es1/c2.
1603–1604Fg.Zuordnung der Taktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E o. Sys. für Fg. 1, 2 und u. Sys. für Fg. 3 (jeweils laut Vorsatz). Staccato-Punkte ergänzt für letzte Note von Fg. 2, 3 in T. 1603 gemäß A, AB* und E‑St sowie für 1. Note von Fg. 1 in T. 1604 gemäß E‑St (= AB*).
1604–1610Vc.Staccato-Punkte für T. 1604, 7. Note bis T. 1610, letzte Note ergänzt gemäß E‑St.
1605Kfg. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
1606Fg. 2, 3Staccato-Punkt für letzte Note ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
1610Vl. I gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1611Kl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1611Kl. (A)Tonhöhe für Vorschlags- und Hauptnote geändert (= D); in E h2a2.
1611Fg. 3Staccato-Punkt für 4. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1611Vc.Tonhöhe für drittletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB*, KO (vor Eingriff v. f. H.) und E‑St.
1622gr. Fl. für 1. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1624gr. Fl. 1, 2Beide ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1626Trp. 3o. Dpf. ergänzt (= D).
1627Br. ITonhöhe für 6. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1628Vl. IBeide ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1629Vc. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1631Vl. I, II für letzte Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1633gr. Fl. 1, 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1640Vl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1641Ob. ergänzt gemäß A und AB* (jeweils über dem System) sowie E‑St (in Ob. 2 bereits für drittletzte Note).
1642Kl. (B), Bkl., Fg. 1, 2 für 1. Note getilgt gemäß A (außer Bkl.; Fg. 1, 2 unklar) sowie im Hinblick auf den Kontext.
1643Br. II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1646–1647Vl.Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1650ElektraGedankenstrich nach »dort« ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
1654–1655Kb.Haltebogen getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1655Br. I, II gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1655Vc. II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1661Kl. (B) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1663BtHr. 1, Fg. 2Tonhöhe für 1. Note geändert ( getilgt) gemäß A und AB* (jeweils nur Fg. 2) sowie unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart).
1663Pos. 1, 2marc. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1667HrTb. (B) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur HrTb. [B] 2).
1668Vl. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1669ElektraTextkorrektur »Luft« gemäß A, AB* und E‑KA (= D); in E »Lust«.
1671Hr.Stimmung geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E in F (laut Vorsatz nach Umbruch).
1672Vl. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1675–1676Ob.cresc., Geltungsstriche und ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (Geltungsstriche nur Ob. 1).
1682Br. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1689ElektraGedankenstrich nach »Zeit,« ergänzt (= A und AB*) unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
1689–1710Tt. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1697) im Hinblick auf den Kontext bzw. (T. 1704) gemäß A und AB*.
1690Kl., BtHr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1692Fg. 1 getilgt gemäß A, AB*, KO und E‑St.
1696Bkl., Fg. 1 gekürzt gemäß A und AB* (jeweils nur Bkl.) sowie analog Ob. 1, Vl. und Br. I; in E bereits ab 2. Taktviertel.
1702Fg. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1708Pk.cresc. versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 1. Note.
1710Bkl., Fg. 1cresc. versetzt gemäß A sowie Tendenz in AB* und E‑St; in E bereits ab 1. Note.
1716–1717Pos. 2Haltebogen ergänzt, somit Tonhöhe für 1. Note in T. 1717 geändert gemäß A, AB* und E‑St.
1719Fg. 1molto cresc. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1723–1724Kl. (B) 2Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1728Vl.Tondauer für 1. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
1732Trp. 3 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= D [nach Korr. v. f. H.]); in E .
1737Bkl.Geltungsstriche ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
1740Pk.dim. versetzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab drittletzter Note.
1746HrTb. (F) 1Tonhöhe für drittletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1746Vc. IITonhöhe für fünftletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1751–1752Fg. 3Zusätzlichen Legato-Bogen von T. 1751, 6. Note bis T. 1752, 2. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1756Kl. (B) gekürzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 1. Taktviertel.
1756Fg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1759Hr. 2Legato-Bogen ergänzt gemäß A und AB*.
1759HrTb. (B) getilgt gemäß A und AB*.
1759RegieTextkorrektur einander (siehe T. 1760) gemäß A, AB* und E‑KA; in E aneinander. Komma nach Klytämnestra getilgt (siehe T. 1762) gemäß E‑KA sowie unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
1760Trp. 3Legato-Bogen gekürzt gemäß A und AB*; in E weiter bis letzte Note.
1761–1762HrTb. (F)Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E nur bis T. 1762, vorletzte Note.
1765, 1767Kl. (A) und jeweils ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1769Vl. I, II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1776Bkl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1778–1779HrTb. (F)Legato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1789Kl. (Es)Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) (= D).
1789Br. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1789–1790Ob. 1Durchgehenden Legato-Bogen gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E 1. Bogen bis T. 1789, letzte Note und 2. Bogen ab T. 1790, 1. Note.
1793Vl. IIITonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1793Br. II, IIIarco als redundant getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1794gr. Fl. 3Tonhöhe für fünftletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1796Kl. (Es)Tonhöhe für 3. Note geändert gemäß A und AB*; in E gis2.
1796Vc.Legato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1797Kl. (A) versetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E erst ab 3. Note und weiter bis Taktende.
1797Trgl.Staccato-Punkte ergänzt gemäß E‑St.
1797Br. ergänzt unter Berücksichtigung von S1914 (dort weiter bis Taktende) sowie analog E. H., Hph. und Vl. I, II.
1799–1801Vc.Zuordnung der Taktinhalte geklärt (»I | II« im Vorsatz ergänzt) gemäß E‑St.
1805Kl. (B)Legato-Bogen gekürzt gemäß A, AB* und E‑St; in E bereits ab 1. Note.
1806Kl. (A) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1806–1807Kl. (B), Kl. (A)Legato-Bogen gekürzt gemäß A, AB* und E‑St; in E bereits ab T. 1806, 1. Note.
1810Pos. 2, 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1812Kb.Divisi-Spiel gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E Zusammenhalsung.
1816Kl. (B)Taktinhalt nur der Kl. (B) 1 zugeordnet gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E auch für Kl. (B) 2 (laut Vorsatz).
1817Trp. 3Tonhöhen geändert (= D); in E g1des2g1.
1824Kl. (Es) ergänzt gemäß E‑St (= S1914).
1832Kl. (Es), BtHr., Fg. 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (außer Kl. [Es]).
1833BtHr. für 1. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur BtHr. 1).
1835Fg. 1, 2Legato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1837Bkl.Tonhöhe für 3. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E Eis.
1840KbPos. gesetzt gemäß A; in E .
1840–1842kl. Tr., Tamb., Trgl. verlängert (= A, AB* [außer kl. Tr.] und E‑St [nur Tamb.]) analog zum Legato-Bogen in HrTb.; in E nur bis zum Taktstrich nach T. 1841.
1845Kl. (B) getilgt gemäß A, AB* und E‑St (nur Kl. [B] 1).
1845Vl. ITonhöhe für vorletzte Note geändert ( statt ) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1849Br. II, III, Vc. I gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1852Kl. (A)Tonhöhe für 3. Note geändert ( ergänzt) (= D).
1852Fg. 1, 2Tonhöhe für 1. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D); in E d1.
1854Kl. (Es)Tonhöhe für 2. und vorletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB*, KO (nach Korr. v. f. H.) und E‑St (= D und S1914).
1855–1865Vl. I, IIZuordnung der Taktinhalte geändert bzw. geklärt gemäß A und AB*; in E Teilung bis T. 1859 nicht pult-, sondern stimmenweise und ab T. 1860 (nach Umbruch) unklar.
Auftakt zu 1aalleGeneralanweisung geändert (che ergänzt) gemäß E‑KA (= AB*).
Auftakt zu 1aTrp. 1a2 für 1. Note getilgt gemäß A, AB*, KO (vor Eingriff v. f. H.) und E‑St.
1aKl. (Es) für 1. Note getilgt gemäß A und AB*.
4aHr. 5Legato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
5aBtHr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur BtHr. 2).
5aHr. 2, 4Tonhöhe für 2. Note geändert ( statt ) (= D).
5aBr. II, III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
5aKb.Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) (= D).
7a–8aBr. I ab T. 7a, 2. Zz. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914); in E  (c3).
9aOb., E. H., Hph., Kl., BtHr., Kfg., Hr., Trp. 1cresc. versetzt gemäß Gesamteindruck in A; in E bereits ab kurz vor 2. Zz.
10aBr. IITonhöhe für drittletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St.
10aBr. III, Vc. I gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E Fortsetzung der Geltungsstriche bis Taktende.
12aHr. 5 ergänzt gemäß A, AB*, KO und E‑St.
13a–15aKl. (B) 2Haltebögen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
19aE. H.2.  ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
20aVl.espr. versetzt gemäß A und AB* (nur Vl. III); in E bereits für T. 19a, letzte Note.
22aKl. (B), BtHr. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
23a–24aFg. 1Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
25aBtHr. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (jeweils erst ab 3. Zz.).
38aKl. (B)Tonhöhe für 4. Note geändert ( ergänzt) (= D).
39a–40aVl. IIIHaltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= D).
41a–44aPk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 43a) gemäß A, AB* und E‑St.
42aVc. IITondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
42a–43aPos. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
42a–43aPos. 3 verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E erst ab T. 43a, Taktanfang (nach Umbruch).
43aChrysothemisPunkt nach »nicht« ergänzt gemäß E‑KA.
43a–46aKl. (A) ergänzt und Legato-Bogen für Kl. (A) 1 verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E Bogen nur bis T. 44a, letzte Note.
44aVc. IIcresc. versetzt analog E. H. und Hr. 1; in E bereits ab T. 43a, letzte Note.
46a–47aKl. (A) 1, Bkl. (Kl. [A] 1) bzw. (Bkl.) gekürzt gemäß Gesamteindruck in A; in E jeweils bereits ab T. 46a, 2. Zz.
50aBr. II, III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Br. II).
54aOb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
55aKbTb.Konkurrierende getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
56aTrp.Legato-Bogen und alle ergänzt gemäß A und AB*; für letzte Note getilgt gemäß A.
56aKbPos. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
56a, 57aBkl.Tonhöhe für letzte Note in T. 56a und für drittletzte Note in T. 57a geändert (jeweils ergänzt) (= D).
57aBr. IIILegato-Bogen ergänzt gemäß A und E‑St.
63aKb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
68aKl. (A) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
71aBkl., Fg. 2, 3, Kfg. gekürzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 1. Zz.
71a–72aKl. (B)Geltungsstriche und ergänzt gemäß A, AB* (außer ) und E‑St (Kl. [B] 1 außer ).
75aKl. (B) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
80a–81aBr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Br. II, III).
87aVl. I, II ergänzt gemäß A sowie AB* und E‑St (jeweils erst ab 3. Note).
88aVc. die übr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
96aKb.alle ergänzt gemäß E‑St (= S1914).
96a–97aHr. 3, 4T. 97a geändert und Haltebogen ergänzt gemäß A und AB*; in E T. 97a .
98a, 103aChrysothemisKomma nach »um« getilgt gemäß A, AB*, KO und E‑KA. Komma nach »Alle« getilgt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
105aE. H. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
107aBr. II, III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
108agr. Fl. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
114aFg. 2, Kfg.Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
114aChrysothemisTaktinhalt geändert gemäß A, AB* und E‑KA (= D und S1914); in E .
117aBtHr. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
118a–123aPk.Zwei separate gesetzt (= A, AB* und E‑St) im Hinblick auf den Kontext; in E ein durchgehender .
119aHr. 5, 6 ergänzt gemäß A und AB*.
122a–123aKl. (B)Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
128aKl. (B)Tonhöhe für 1. Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= S1914).
138a–142aPk. verlängert (= A, AB* und KO [vor Eingriff v. f. H.]); in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 141a.
142aOb. für 1. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
143a, 144aTrp. 1, 2 ergänzt gemäß A und AB* (jeweils über dem System); ergänzt gemäß A.
143a–145aBkl. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= D); in E weiterhin .
144aBtrp. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
147a–150aPk. verlängert analog zum Haltebogen insbes. in E. H., Kl. (A), BtHr., Fg., Kfg. und Kb.; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 149a.
152a–154aFg. 1Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E erst ab T. 152a, 3. Note.
153agr. Fl., Ob., Hph., Kl. (B)dim. versetzt gemäß A; in E bereits ab Taktmitte.
153a–154aKl. (B) 2Tonhöhe geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= AB*, D und S1914).
nach 154aTrp. 3 (vor Umbruch) getilgt gemäß A und AB*.
159aTrp. 3Tondauer geändert (Augmentationspunkt getilgt) gemäß A und AB*.
167a–168aOb. nur der Ob. 2 zugeordnet (»2.« ergänzt) gemäß E‑St sowie analog BtHr.
168aFg. 1Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog E. H. und Kl. (B).
181aHr. 3, Pos. 3Staccato-Punkte ergänzt gemäß A und AB*.
211aBr. IITonhöhe für 2. Note geändert (= D) im Hinblick auf den Kontext; in E c1.
212aVl. ITonhöhe für 2. Note geändert gemäß A (= D); in E f2.
213aVl.Staccato-Punkt für 1. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
214aVc. IStaccato-Punkt für letzte Note ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
215aVc. IStaccato-Punkte ergänzt gemäß E‑St sowie analog Hr. 1.
216aVc. II, Kb.Staccato-Punkte ergänzt gemäß E‑St (nur Kb.) sowie analog Vl.
230aVc. IStaccato-Punkte für 1. und 2. Note getilgt gemäß A.
232aVc. IIStaccato-Punkt ergänzt gemäß A und AB*.
234aKb. IIStaccato-Punkte für 3. und 4. Note ergänzt gemäß A und E‑St.
254aChrysothemis ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA (= D).
254aKb.Taktinhalt nur dem Kb. Solo zugeordnet gemäß E‑St sowie unter Berücksichtigung von S1914 (alle für T. 256a); in E für alle Kb. (laut Vorsatz).
268a–269aBr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (außer Br. III).
281aVl. I, II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
287a–292aPk. verlängert (= AB* und E‑St); in E nur bis T. 292a, kurz vor 2. Note.
294aOb. 1 für letzte Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
295a–296aFg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
296aBr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
302aE. H.Tonhöhe für 1. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
306aBr. I, II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
313aTrp. 2Staccato-Punkte ergänzt gemäß A und AB*.
315aElektraAusrufezeichen nach »Beil« ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
318aFg. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
327aTrp. 2, 3 gesetzt gemäß A und AB* sowie unter Berücksichtigung von KO (); in E .
342aBtHr. 1Tonhöhe geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
346aElektraKomma nach »schläft« ergänzt gemäß A.
346aVl. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
350aVl. IIITondauer für 2. Note geändert und letzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
351a–352aElektraTextkorrektur »zusamm’« gemäß E‑KA; in E »zusamm«.
355a–358aTrp. 1Stimmung geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D); in E in B (laut Vorsatz).
360a–363aBr. II, IIIFortsetzung der Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (in Br. III weiter bis zum in T. 365a); in E nur bis T. 362a, Taktende (vor Umbruch).
362agr. Fl. 3Taktinhalt geändert ( gesetzt) gemäß A, AB* und E‑St; in E wie gr. Fl. 1, 2.
363a–371aKbPos.Generalvorzeichnung geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914), somit Tonhöhe geändert für T. 365a–371a.
365a–371aPk. verlängert (= AB*) analog zum Haltebogen insbes. in Hr. 1–4; in E nur bis T. 370a, Taktende.
374aBr. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
382aBtHr. 2Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
402agr. Fl., Kl. (B), Vl. Solo, Vc. IIcresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Zz.
402a–403aKl. (B) 1, 2Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
404a–405aKl. (B) 1Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E erst ab T. 404a, letzte Note.
405aVl. III, Br., Vc. II, Kb.cresc. versetzt gemäß Gesamteindruck in A (außer Vl. III) sowie analog Kl. (B) 3, 4 und Hr. 1, 4; in E bereits ab 1. Zz.
407aKl. (B) 2Legato-Bogen ergänzt gemäß A (weiter bis Taktende, vor Umbruch), AB* und E‑St (jeweils weiter bis zur Note in T. 408a) sowie analog Kl. (B) 4.
408a–412aBr. ITaktinhalte nur der Br. I Solo zugeordnet (Solo ergänzt) gemäß A.
418aFg. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
434aVl., Br. gekürzt gemäß Tendenz in A sowie analog Kl. (B) 1, 2, BtHr., Fg. 1 und Hr. 1; in E bereits ab 1. Note.
447a–449aBr. I die übr.Taktinhalte von Br. Solo 2 geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E wie Br. II.
458aBr. III verlängert gemäß Tendenz in A und AB* sowie analog Kl. (B) 3; in E erst ab 2. Note.
458a–459aHph.Geltungsstriche ergänzt gemäß A und AB*.
459aBtHr. 2dim. versetzt gemäß Tendenz in A sowie analog Vc. II; in E bereits ab 2. Zz.
463aVl. Solo, Br. I die übr., Vc. 4.–6. P.Geltungsstriche für dim. getilgt gemäß A (= E‑St).
464a–465a, 466a–467aTrgl. verlängert gemäß E‑St; in E jeweils nur bis Taktende; (T. 466a) ergänzt gemäß A und AB*.
466a–468aKl. (B) 1Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
467a–468aOb. 2, E. H.Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Ob. 2).
468aOb. beiden Ob. zugeordnet gemäß E‑St; in E über dem System.
468aVl. IIITonhöhe geändert für 2. Note ( statt ) und 3. Note ( statt ) gemäß A, AB* und E‑St.
471aHr. 1–3 gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Zz.
477a–479aHr. 5, 6cresc. beiden Hr. zugeordnet und Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt im Hinblick auf den Kontext; in E cresc. über dem System und Geltungsstriche nur bis T. 478a, 3. Zz.
480a–481a, 482a–483aKl. (B) 1, 2Legato-Bögen jeweils ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
486aVc. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
500agr. Fl. 1, 2, Ob., BtHr., Pk.cresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich) sowie analog Kl. (B) 1, 2, Vl., Br., Vc. und Kb.; in E bereits ab 1. Zz.
502aVc. II ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
502a–503aKl. (B) 2Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St; in E erst ab T. 502a, 2. Note.
507a–510aHr. 2, 5Legato-Bogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
519aElektraAusrufezeichen nach »dich« ergänzt gemäß E‑KA.
520aalleGeneralanweisung versetzt gemäß A; in E bereits für 1. Zz.
520aElektraTonhöhe für letzte Note geändert gemäß A, AB* und E‑KA; in E f1.
525aFg. 1, 2 ergänzt gemäß A.
539a–541aBtHr. 1Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB*, KO und E‑St (= D); in E nur bis T. 540a, letzte Note.
543aVc. IITonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) (= D und S1914).
545aVl. I, II gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
563aFg. 1cresc. versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 1. Zz.
566aChrysothemisTonhöhe für 2. Note geändert ( statt ) gemäß A, AB* und E‑KA (= D und S1914).
569aalleGeneralanweisung versetzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits für 1. Zz.
578a–582aPk. verlängert gemäß A; in E nur bis zum Taktstrich nach T. 581a.
581a–582aOb. 1 getilgt gemäß A.
589a–590aFg. 2 ergänzt gemäß A und AB*.
589a–590aVc. I versetzt gemäß Tendenz in A sowie analog Hph.; in E erst ab 1. und weiter bis 3. Zz. in T. 590a.
590aBkl., Fg. 3Tonhöhe für letzte Note geändert ( statt ) gemäß A, AB* und E‑St.
592aFg. 3 gesetzt gemäß A und AB*; in E .
593aalleritenuto versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
597aalleGeneralanweisung geändert (bewegt statt sehr bewegt) gemäß A, AB* (nur oben), E‑KA und E‑St (nur Hr. 4, Trp. 3, Br. III und Vc.).
599aBr. I 1. P.Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart).
603aOb. 1, Kl. (B), Fg. 2, Br. Icresc. versetzt gemäß A (nur Br. I 2. P.) sowie analog Vl. I 1. P. und Vc. I; in E bereits ab 3. Zz. (außer Kl. [B]) bzw. erst ab T. 604a, 1. Zz. (nur Kl. [B]).
608a–609aVl. I 1. P.Zuordnung der Taktinhalte geklärt (2. Sp. ergänzt) gemäß A, AB* und KO (vor Eingriff v. f. H.).
611aKl. (B) 1 ergänzt gemäß A und AB*.
615aalleGeneralanweisung versetzt gemäß A; in E erst für T. 616a, 1. Zz.
620aalle ergänzt gemäß A und AB*.
621aBr. II, III gekürzt analog Fg. 2, 3 und Hr. 2–4; in E weiter bis Taktende.
623aElektraKomma nach »Fackel« ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
624aHfe. o. Sys.Tonhöhe für letzte Note geändert gemäß A und AB*; in E e2.
625aBr. I 3. P. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
634aalleaccelerando versetzt gemäß A und E‑KA; in E bereits ab 1. Zz.
634a–635aVl. I 2. P., II, IIIcresc. und Geltungsstriche ergänzt gemäß A (nur Vl. I 2. P.) und E‑St (außer Vl. III) sowie analog Vl. I 1./3./4. P.
647a–649aFg. 2, 3Fortsetzung der Geltungsstriche getilgt gemäß A, AB* und E‑St; in E weiter bis zur in T. 650a.
649aOb. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Ob. 1); in E .
656aFg. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
656aFg. 2Tonhöhe geändert ( ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie im Hinblick auf den Kontext.
657aBr. I, IILegato-Bogen ergänzt gemäß A (nur Br. I) und E‑St.
658aVl. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
658a–659aPk. verlängert (= A) analog zum Haltebogen in Bkl. und Vc. II; in E nur bis T. 658a, Taktende.
658a–660aKl. (B) 1Legato-Bogen gekürzt gemäß A; in E bereits ab T. 658a, 1. Note.
659aKl. (B) 1, Bkl., Fg. 1, Vl., Vc.dim. versetzt gemäß A (außer Fg. 1 und Vc.); in E bereits ab 4. Zz.
659aHr. 3dim. ergänzt gemäß A und AB*.
660aVl. IIITonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
662aalleaccelerando versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
662aVc. IIcresc. versetzt (= E‑St) analog Vl. III und Br.; in E bereits ab 1. Note.
668aVl. IIITondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
673a–674aHr. 4Haltebogen getilgt gemäß A und AB*.
687aKl. (B) 1, BtHr., Fg., Hr., Vl. I, II, Br., Vc.cresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab Taktanfang.
698aElektraTondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑KA.
714a–738agr. Tr. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 718a und T. 730a) gemäß E‑St.
730a–732aElektraTextkorrektur »hervorsprüh’n« gemäß A (»hervorsprühn«) sowie unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442); in E »hervor sprüh’n«.
739aOb., E. H., Hph., Kl., BtHr.cresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Note.
742a–743aKl. (B) 3Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
743aVl. gekürzt gemäß A und E‑St (nur Vl. IV); in E bereits ab 3. Note.
744aBr., Vc. gekürzt gemäß A und E‑St (nur Br. II); in E bereits ab 3. Note.
744a–745aKl. (B) 1, 3Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
745aKl. (B) 3, 4 ergänzt gemäß A und E‑St (nur Kl. [B] 3).
750a–753aHrTb. (B) 2Tonhöhe geändert ( ergänzt) (= D) analog Hr. 3 u. a.
754aVl. I, II, Br. II, IIIDoppelgriff-Spiel gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E Getrennthalsung.
759a–760aKl. (B) 1Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
759a–760aPk. verlängert analog zum Haltebogen in Fg., Vc. und Kb.; in E nur bis zum Taktstrich.
767aChrysothemisRegieanweisung versetzt gemäß A und AB*; in E erst für T. 768a, Taktmitte.
768aBtHr. 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
770aBtHr. 1Tonhöhe geändert ( ergänzt) (= D).
778aBr. II, IIIarco ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
780a–781aVc. die übr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
785a–789aVc. IITaktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E jeweils .
788aVc. I die übr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
789aKl. (B) 1 ergänzt gemäß A und AB*.
799a–800aPk. verlängert analog T. 801a–802a; in E nur bis kurz vor Taktstrich.
808a–809aHr. 4Haltebogen ergänzt, somit Tonhöhe für die Note in T. 809a geändert gemäß A, AB* und E‑St.
809a–810a, 811a–812aFg. 1 jeweils verlängert analog Vc. I; in E erst ab T. 810a, 1. Note bzw. erst ab T. 812a, 1. Note.
813aE. H., Hph. gesetzt gemäß A und AB*; in E .
851aKb. ITonhöhe für 1. Vorschlagsnote geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
854a–856akl. Tr. verlängert im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 855a.
857aHph.Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( getilgt) gemäß A und AB* sowie unter Berücksichtigung von D (mit ). Tonhöhe für letzte Note geändert ( statt ) gemäß A und AB* (= D).
857aKl. (B) 4 ergänzt gemäß A und AB*.
857aVl. IIITonhöhe für letzte Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E d1.
877aBkl.Taktinhalt geändert (= D); in E statt und umgekehrt.
879aBr. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
882aKl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
885agr. Fl. 1Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) (= D und S1914) analog Vl. I.
903a–905aKfg.Legato-Bogen als redundant getilgt.
904aVc. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
905aBkl.Tonhöhe für 1. Vorschlagsnote geändert ( ergänzt) (= D) analog Vc. I.
908aBkl., Fg. 2 ergänzt gemäß A und AB* (nur Fg. 2).
914aRegieRegieanweisung versetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E erst für T. 915a, Taktanfang.
922aVc. II ergänzt gemäß A, AB*, KO (nach Korr. v. f. H.) und E‑St.
927aBtHr. 2Tonhöhe für die Vorschlagsnote geändert ( ergänzt) (= D).
947aElektraRegieanweisung versetzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E erst für T. 948a.
977aKl. (B) gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Zz.
981aVc.1.  ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
982aOb. ergänzt gemäß A und AB*.
983aBr. 3 Soli gekürzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 1. Zz.
988aHph., Fg.Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A (= D).
988aKl. (B) ergänzt gemäß A und AB*.
988aVl. I, II ergänzt gemäß A (über dem System).
990a–991agr. Fl. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
991aFg. 1dim. für vorletzte Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
997agr. Fl. 1, 2 getilgt gemäß A und AB*.
998aBtHr.Legato-Bogen für 5.–6. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (für BtHr. 2 vgl. »Lesarten«).
1000a–1001aKb. gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab T. 1000a, 1. Zz.
1001a–1004aPos. 1 (T. 1001a–1002a, 1003a–1004a) und (T. 1002a–1003a) jeweils ergänzt gemäß A und AB*.
1004a–1005agr. Fl. 1, 2, E. H. versetzt analog BtHr. und Br.; in E bereits ab 3. Note und nur bis 4. Zz. in T. 1004a.
1005aKl. (B)espr. für 1. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1005aBtHr. 2Zusätzliche Bögen für 1.–2. und 7.–8. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St (nur 1.–2. Note).
1005a–1007aKl. (A)Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St (nur Kl. [A] 2); in E nur bis T. 1007a, 1. Note.
1011a–1012aPos. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1013aHph.Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A und AB*.
1013aFg. 2, 3 ergänzt gemäß A und AB*.
1014a–1017aVl.Zuordnung der Taktinhalte geändert (ohne Vl. Solo ergänzt) gemäß A und AB*.
1018aBtHr. 1espr. ergänzt gemäß A und AB*.
1018aVl. die übr.molto espr. getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1024aKl. (A), BtHr. 1 dem BtHr. 1 zugeordnet gemäß A; in E für Kl. (A).
1024aBtHr. 2Legato-Bogen für 7.–8. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1024aVc. I Solo ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1024a–1028aTrp.Taktinhalte den Trp. 1, 2 zugeordnet gemäß A und AB* (jeweils ohne o. Dpf. für Trp. 1) sowie E‑St (außer Trp. 1); in E für Trp. 2, 3 (insbes. laut Vorsatz).
1026aOb. 1Tonhöhe für 1. Note geändert gemäß A und AB* (= D und S1914); in E e2.
1027a–1029aOb. 2dim. und Geltungsstriche ergänzt gemäß A und E‑St.
1030aFg. 2, 3 gesetzt (= AB*) im Hinblick auf den Kontext; in E .
1034aVl. I, IIespr. versetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E bereits für T. 1033a.
1035a–1036aBr. I Solo ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1039a–1040aOb. 2, E. H., Kl. (B) 1, BtHr., Hr. jeweils gekürzt gemäß Gesamteindruck in A und AB* sowie analog Vc.; in E bereits ab T. 1039a, 3. Zz. bzw. ab T. 1040a, 3. Zz.
1040aKl. (B) 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1043a–1044aVl. IZuordnung der Taktinhalte geändert (ohne Vl. Solo ergänzt) gemäß A und AB*.
1047a–1048aHr. ergänzt gemäß A und AB*.
1048aBr. IIITaktinhalt nur der Br. III zugeordnet gemäß A; in E auch für Br. II (laut Vorsatz).
1049aKl. (B)dim. ergänzt gemäß A und AB*.
1049aVl. I die übr.Tonhöhe für drittletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1052aKb. ergänzt gemäß E‑St (= AB* und S1914).
1052a–1053aBr.Zuordnung der Taktinhalte geändert gemäß A und AB*; in E o. Sys. für Br. I und u. Sys. für Br. II, III (jeweils laut Vorsatz);  für Br. III in T. 1053a ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1053aVl. I, IIHaltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1054aKl. (B) 1Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1054aKb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1057aKfg. ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
1058aBr., Vc. für 2. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1060aOb. 1Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A und AB* (= D).
1062aOb. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1064aOb. gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1071aalleGeneralanweisung versetzt gemäß A und AB*; in E bereits für Taktanfang.
1071aPos. 3 verlängert gemäß A und AB*; in E erst ab 2. Note.
1075aElektraPunkt nach »Namen« ergänzt gemäß A, AB*, KO (nach Korr. v. f. H.) und E‑KA.
1076aOb. gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1076aBr. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1076aVc. I ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1078aalleGeneralanweisung versetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E bereits für 2. Zz.
1078agr. Fl., Ob., E. H., Hph., Kl., BtHr., Bkl., Fg., Kfg.molto cresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Zz.
1080aBkl.Taktinhalt geändert ( gesetzt) gemäß A und AB*; in E
1080a–1081aPk. verlängert im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis kurz vor Taktstrich (vor Umbruch).
1092aFg. 2 ergänzt gemäß A und AB*.
1094aKl. (A) 2, Br. I, IITonhöhe für 1. und 3. Note geändert ( ergänzt) gemäß A und AB* sowie KO und E‑St (jeweils nur Br. I, II).
1095aOb. 2Taktinhalt geändert ( gesetzt) gemäß A und AB*; in E wie Ob. 1.
1100aKl. (B) 2Tonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St.
1103aRegieRegieanweisung versetzt gemäß A und AB*; in E erst für 2. Zz.
1103aKb.Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A und AB*.
1104aPos. 1, 22.  und Triolenziffer ergänzt gemäß A und AB* (außer Triolenziffer).
1111aPos., KbTb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1113a–1120agr. Fl. 1Staccato-Punkte durchgängig gesetzt gemäß E‑St; in E nur für T. 1113a, 1.–6. Note, für T. 1114a, 1117a–1119a, jeweils 1.–3. Note und für T. 1116a, sechst- bis viertletzte Note.
1114aFg. 1Tonhöhe für 1. Note geändert ( ergänzt) gemäß A und AB*.
1116aVl. ITonhöhe für 7. Note geändert ( getilgt) gemäß A, AB* und E‑St.
1122aKl. (B) 1, 2Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) (= AB* [nach Korr. v. f. H.] und S1914) gemäß E‑St (nur Kl. [B] 2).
1122aElektraRegieanweisung versetzt gemäß A und AB*; in E erst für Taktende.
1122a–1128aBr.Zuordnung der Taktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E o. Sys. nur für Br. I und u. Sys. für Br. II (jeweils laut Vorsatz).
1123agr. Fl. 1, 2dim. versetzt gemäß A; in E bereits ab 3. Note.
1125aVc. I Solo ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1137aHr. 2, 4, 6, 8, Btrp. für 3. Note (außer Btrp.) und letzte Note ergänzt gemäß A und AB*.
1143aKl. (B) 3, 4 ergänzt (= AB*) analog gr. Fl., Ob., Kl. (Es), Vl. und Br. I.
1146aBr. II, IIITonhöhe für 1. Note geändert ( ergänzt) (= D und S1914) analog BtHr. und Hr. 2, 4–8.
1147a–1155aPk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1152a) gemäß E‑St sowie verlängert gemäß A und AB*; in E nur bis zum Taktstrich nach T. 1154a.
1158aE. H.Tonhöhe für 2. und 3. Note geändert ( statt ) unter Berücksichtigung von E‑KA sowie analog Hr. 5, 7, Br. II, III und Vc. II.
1163a–1164aOb. 1Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* (nach Korr. v. f. H.) und E‑St; in E erst ab T. 1163a, 2. Note.
1164aBkl.Tonhöhe geändert ( statt ) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1169a–1170agr. Fl. 3Haltebogen ergänzt gemäß A und AB*.
1171aKl. (B) 1Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) (= S1914) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart).
1173agr. Fl.cresc. versetzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Note.
1174aallerit. versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
1191aKb. die übr. ergänzt gemäß E‑St (= S1914).
1197aBr. SoloTonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) (= S1914).
1199aHr. 3, 4 gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1211aElektraKomma nach »seliger« ergänzt unter Berücksichtigung des Textbuch-Erstdrucks (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
1218aOb., Kl. (B) 1, 2 nur der Ob. 1 bzw. der Kl. (B) 1 zugeordnet gemäß A, AB* und E‑St (nur Ob.); in E jeweils unter dem System.
1218a–1220aHr. 3Fortsetzung des Legato-Bogens ergänzt gemäß E‑St; in E nur bis T. 1218a, Taktende (vor Umbruch).
1220a–1221aOb. 2Legato-Bogen ergänzt gemäß A und AB*.
1220a–1221aFg. 1Zusätzlichen Bogen des1f1 getilgt gemäß A und AB*.
1226a–1229aHr. 6Fortsetzung des Legato-Bogens ergänzt analog Hr. 4; in E nur bis T. 1227a, Taktende (vor Umbruch).
1228aFg. 2, Vc.Tonhöhe für 4. Note von Vc. bzw. für 5. Note von Fg. 2 geändert (jeweils ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart).
1233aFg. 1 gekürzt gemäß A; in E bereits ab 2. Note.
1236aElektraTondauer geändert gemäß A, AB* und E‑KA; in E .
1237aVc.Tonhöhe für 2. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D); in E d2.
1238aallepoco calando versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 1. Zz.
1238aKl. (B) 3 ergänzt gemäß A und AB*.
1239a–1240aHr. 3Taktinhalte geändert gemäß A und AB*; in E jeweils .
1241aalleGeltungsbereich der Generalanweisung geklärt gemäß A, AB* und E‑St (nur Vl. II, III).
1243aBtHr.Tonhöhe für 4. Note geändert ( getilgt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1244agr. Fl., E. H., Kl. (Es), Br.dim. versetzt gemäß Gesamteindruck in A; in E bereits ab 1. Zz.
1245aalleGeneralanweisung geändert gemäß A, AB* und E‑St (nur Btrp., Vl. II–IV, Br., Vc. und Kb.); in E etwas langsamer.
1245aBr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1254a–1260aHr. 1Taktinhalte geklärt (zusätzliche  getilgt) gemäß A, AB* und E‑St.
1258aElektraKomma nach »Spiegel« ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442); »fühlt’« gesetzt analog T. 1263a; in E »fühlt«.
1259a–1260aOb. 1 verlängert analog Singstimme; in E erst ab T. 1260a, Taktanfang.
1260aVl. I, II versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. und nur bis 3. Zz.
1263a–1264agr. Fl.Taktinhalte geklärt (zusätzliche  getilgt) gemäß A, AB* und E‑St.
1264aKl. (B) 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1265a–1267aTrp.Zuordnung der Taktinhalte geklärt gemäß A, AB* und E‑St; in E Vorsatz »I. Tromp. (B)«.
1265a–1267aBr. für Br. III gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= D [nach Korr. v. f. H.]); in E weiterhin  (c3). Unterstimme für Br. II sowie Ober- und Mittelstimme für Br. III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1266a–1273aHfe.Staccato-Punkte für jeweils 1. Note in T. 1266a und T. 1273a sowie für T. 1267a–1272a ergänzt gemäß E‑St (außer Hfe. 1 u. Sys., jeweils 1. Note in T. 1272a und T. 1273a).
1269a–1270aElektraTextkorrektur »Nacktheit« gemäß A und E‑KA; in E »Naktheit«.
1270agr. Fl. 2, 3Staccato-Punkte ergänzt gemäß A.
1271aVl. I die übr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1274aBr.Unterstimme: ergänzt gemäß A, AB*, KO und E‑St (= D).
1279aVl. IVTonhöhe für Ober- und Unterstimme geändert ( versetzt) gemäß A, AB* und E‑St; in E Oberstimme d2 und Unterstimme cis2.
1280aVl. I 1. P. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1283aalleGeltungsbereich für poco ritenuto geklärt gemäß A und AB*.
1285a, 1286a, 1288aElektraKomma nach »Haar« ergänzt unter Berücksichtigung der Textquellen (richard-strauss-ausgabe.de/t10442). Komma nach »beschmutzt« und nach »du’s« jeweils ergänzt gemäß E‑KA.
1292aBr., Vc., Kb.cresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 2. Zz.
1293aKl. (A) 1Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( statt ) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1293a–1294aKl. (B) 2Legato-Bogen ergänzt gemäß E‑St (= AB*).
1294a–1301aVl. III, IVTaktinhalte auch der Vl. IV zugeordnet gemäß A und AB* (jeweils ohne in T. 1294a) sowie E‑St; in E nur für Vl. III (laut Angaben im Vorsatz).
1298aKl. (B) 1Tonhöhe für 5. Note geändert ( statt ) gemäß E‑St (= AB* und D).
1304aBr.Tonhöhe für letzte Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E c2.
1305aHr. 5, 6 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 5).
1308aKl. (A) 2Tonhöhe für siebtletzte Note geändert gemäß A und AB* sowie unter Berücksichtigung von E‑St, D und S1914 (jeweils ces1); in E c1 (mit ).
1309aPk., Vc. II 2./3. P. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 3. Zz.
1311akl. Fl. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1312a–1313agr. Fl. 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1313a–1314agr. Fl. verlängert gemäß A sowie analog Vc. I Solo; in E nur bis T. 1314a, 1. Note.
1314aE. H.Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) (= D).
1317aOb. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1319aBtHr. gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1319aKb.arco ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1324aVl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1326a–1328aHr. 1Legato-Bogen ergänzt gemäß A.
1328aE. H. ergänzt gemäß A und AB*.
1331aHr. 1, 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 1).
1331aElektra(düster) versetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E erst für 2. Note.
1337aE. H.Alle ergänzt gemäß A und AB*.
1341aKl. (B) 1Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= AB*).
1341aHr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 2, 4).
1344aKl. (Es) gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1348aE. H. ergänzt gemäß A und AB*.
1348aHph. ergänzt gemäß A und AB*.
1348aKb. für 4. Zz. getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1352aVl., Br.cresc. versetzt gemäß E‑St (nur Vl. I, II) sowie analog Ob. 1 und Kl. (B); in E erst ab 3. Zz.
1353aVc.cresc. versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab T. 1352a, 3. Zz.
1355aVl. III, IVTondauer für letzte Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1357aBkl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1358aFg. 2, 3 gesetzt gemäß A sowie AB* und E‑St (jeweils nur Fg. 2); in E .
1359aVc. I gesetzt (= D [nach Korr. v. f. H.] und S1914); in E weiterhin  (c4).
1362aOrest gesetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E .
1363aHr. 3, 4 ergänzt gemäß A und AB*.
1377agr. Fl. 1Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A und AB* (= D).
1379aalleritard. versetzt gemäß A; in E bereits ab Taktanfang.
1379agr. Fl. 3Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A und AB* (= D).
1379aKl. (B) 3, Vc. II, Kb.dim. versetzt gemäß A (nur Kl. [B] 3) sowie analog gr. Fl., Hr., Vl. und Br.; in E bereits ab 2. Zz.
1379aVl. IITonhöhe für 5. Note geändert ( statt ) analog gr. Fl. 2 und Kl. (B) 2.
1381a–1382aVl. III, IV, Br. II gekürzt gemäß A; in E bereits ab T. 1381a, 4. Zz.
1382aHrTb. (B) 1Tonhöhe geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= D und S1914).
1384aBtHr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1388aFg. 2 ergänzt gemäß A und AB*.
1388a–1390aPk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1389a) gemäß A, AB* und E‑St.
1393a–1394aVc. II gesetzt (= D [nach Korr. v. f. H.]); in E weiterhin  (c4).
1399aBtrp. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1399aBck., gr. Tr. gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1401a–1402aTrp. 2Haltebogen gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E Bogen von T. 1401a, 1. Note von Trp. 1 bis T. 1402a, 1. Note von Trp. 2.
1403a–1406aBtHr. 2Fortsetzung des Legato-Bogens ergänzt gemäß E‑St; in E nur bis T. 1404a, Taktende (vor Umbruch).
1404agr. Fl. 1, 2, Ob. 1Triolenziffern ergänzt gemäß E‑St (nur gr. Fl. 2).
1404a–1405aHr. 3, 4, 6cresc. versetzt analog gr. Fl., Ob., BtHr., Bkl., Fg. und Kb.; in E erst ab T. 1404a, Taktmitte. Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt gemäß E‑St (außer Hr. 4); in E nur bis T. 1404a, Taktende (vor Umbruch).
1406aKl. (B) 1 gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1406aKl. (B) 2 ergänzt gemäß A und E‑St.
1407aHr. 7, 8 ergänzt gemäß A und AB*.
1410agr. Fl. 1, 3, Kl. (B) 1, BtHr., Bkl., Fg., Hr. 1, 4, Vl., Br. III, Vc., Kb.dim. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich) und E‑St (nur Vl. III, IV und Br. III); in E bereits ab 1. Zz.
1413aHr. 1Staccato-Punkte und Bogen für 4.–5. Note ergänzt gemäß A und AB*.
1417aHr. 1, 2, 7, 8cresc. versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab 1. Takthälfte.
1419aE. H., Hph., Fg. 2, 3, Vl. III, IV gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Vl. III); in E (E. H., Hph. und Vl. III, IV) bzw. (Fg. 2, 3).
1419aE. H., Hph., Vl. III, IV, Vc. gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Zz.
1420aOb., Kl. (B) 1, 2, Vl. I, II gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Zz.
1421aOb.Tondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A und E‑St (= S1914).
1421aFg. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1421aHr. 3–6 verlängert gemäß A (nach Ergänzung mit anderem Stift) und E‑St (nur Hr. 3); in E erst ab vorletzter Note.
1421a–1422aBtHr. 2Legato-Bogen verlängert gemäß A und AB*; in E erst ab T. 1422a, 1. Note.
1422agr. Fl. 3, Ob., Vc. II jeweils ergänzt gemäß A und AB*.
1426aPos. 11. und 3.  ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1427aPos. 1, 2Staccato-Punkte für 4.–6. Note ergänzt (= AB* [nur Pos. 1]) analog KbPos.; ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1427aPos. 3Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) (= D).
1428aalleUnteres gesetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E .
1429aHrTb. (B) 2, HrTb. (F) ergänzt gemäß A und AB*.
1433aFg. 1, 2Alle ergänzt gemäß A und AB*.
1435aDer PflegerTonhöhe für vorletzte und letzte Note geändert gemäß A, AB* und E‑KA (= D und S1914); in E jeweils c.
1438aVc. für 3. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1439aFg. 3 für 1. und 2. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1441aFg. 2 ergänzt gemäß A und AB*.
1441aRegieRegieanweisung versetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E bereits für T. 1440a, Taktmitte.
1442a–1443aHrTb. (B)Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= D [nach Korr. v. f. H.] und S1914).
1445a–1446aKbTb.dim. und ergänzt gemäß A, AB* und E‑St. Tondauer für die Note in T. 1446a geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1449aKl. (B) 3Tonhöhe für 3. Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St sowie analog Vl. III und Br. I.
1450aKbTb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1452a–1458aHfe. 1 u. Sys. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
1454a–1458aBr. II, IIIZuordnung der Taktinhalte geklärt (»II.« und »III.« ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St; in E Zusammenhalsung in eigenem System.
1458aRegieKomma nach zurückgesprungen (siehe T. 1460a) ergänzt gemäß A, AB* (zurückgegangen statt zurückgesprungen) und E‑KA.
1459aVl. IIITondauer geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1465aVc.Tondauer für 1. Note geändert und Pausen ergänzt gemäß A und AB* (jeweils statt ) und E‑St; in E .
1474aRegieRegieanweisung (Der Pfleger […]) versetzt gemäß A und AB*; in E bereits für T. 1472a.
1480aalleItalienische Generalanweisung geändert (= AB*); in E vivo violente.
1504aKl. (B), Vl.Tonhöhe für drittletzte Note von Kl. (B) 1, 3 geändert (= D) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog Vl.; in E es2. Tonhöhe geändert für letzte Note von Kl. (B) 1, 3 ( statt ) bzw. für viertletzte Note von Kl. (B) 2, 4 ( statt ) und Vl. ( statt ) gemäß A, AB* und E‑St (jeweils nur Vl.) sowie unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart).
1504a–1506aBr. II, IIITaktinhalte auch der Br. III zugeordnet gemäß A, AB* und E‑St; in E nur für Br. II (laut Vorsatz).
1508aBr. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St sowie unter Berücksichtigung von S1914; in E .
1511aKbPos., Kb. II (KbPos.) bzw. (Kb. II) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1512aRegieRegieanweisung versetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E erst für T. 1513a, Taktanfang.
1526aVc. II (c4) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
1526aKb. I gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E weiterhin  (c4).
1526a–1528akl. Tr. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1527a) gemäß A, AB* und E‑St sowie verlängert (= A und AB*) im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 1527a.
1533agr. Fl. gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1533aRegieRegieanweisung versetzt gemäß A und E‑KA; in E erst für T. 1534a, Taktanfang.
1533a–1534aPk. 1 verlängert (= A und AB*) im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis zum Taktstrich.
1533a–1534aPk. 2 verlängert analog zum Haltebogen in Bkl., Fg. und Kfg.; in E nur bis T. 1534a, kurz vor 2. Note.
1533a–1536akl. Tr. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1536a) gemäß A, AB* und E‑St.
1538aKl. (B) 3, 4Tonhöhe für 4. Note geändert ( getilgt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914) sowie unter Berücksichtigung von D (mit ).
1539aVl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1546a4. Magd(schreiend) ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
1550a1. MagdDoppelpunkt nach »nicht« ergänzt gemäß A.
1557a1., 2. MagdFragezeichen nach »nicht« gesetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E Ausrufezeichen.
1562a–1563aPk. verlängert gemäß E‑St (= AB*); in E nur bis kurz vor Taktstrich.
1564aKl. (B) 3, 4Taktinhalt beiden Kl. zugeordnet gemäß A, AB* und E‑St; in E nur Abwärtshalsung.
1567a6 Dienerinnen ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
1568a1.–3. MagdTextkorrektur »Aegisth« gemäß E‑KA sowie unter Berücksichtigung von A und AB* (jeweils »Ägisth«); in E »Agisth«.
1574aBtHr.Zuordnung des Taktinhalts geklärt (a2 ergänzt) gemäß E‑St.
1575aFg. 2Tonhöhe für letzte Note geändert (= D); in E e1.
1577a–1578aVl. II, IIIZusätzlichen Bogen f1g1 (Vl. II) bzw. des1e1 (Vl. III) getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1585aVl. IIITonhöhe für fünftletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St.
1585aBr. II, IIIStaccato-Punkt ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Br. II).
1586agr. Fl. 2Tonhöhe für drittletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= D und S1914).
1586aHfe. 1Tonhöhe für fünftletzte Note geändert ( ergänzt) (= D und S1914) analog gr. Fl. 1; in E g2 (in A und AB* mit ).
1586aRegieKomma nach entgegen (siehe T. 1588a) ergänzt unter Berücksichtigung des Textbuch-Erstdrucks (richard-strauss-ausgabe.de/t10442).
1588a–1589aKl. (B) ergänzt gemäß A und AB*.
1590aFg. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1594aHr. ergänzt (= AB*) gemäß E‑St (nur Hr. 1, 4).
1594aKbTb. ergänzt gemäß A.
1597a–1598aAegisthTextkorrektur »entgegentreten« gemäß A und E‑KA; in E »entgegen treten«.
1602aElektraFragezeichen nach »leuchten« gesetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E Punkt.
1608aFg. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1608aAegisthTonhöhe für 2. Note geändert gemäß A, AB* und E‑KA; in E b1.
1609aalleGeneralanweisung versetzt gemäß A; in E erst für T. 1610a, Taktanfang.
1609aBtHr.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1620aFg. 2, 3 ergänzt gemäß A und AB*.
1620aAegisthKomma nach »ist« ergänzt gemäß E‑KA.
1622a–1623aBr.Legato-Bogen gekürzt gemäß A; in E weiter bis T. 1623a, letzte Note; (T. 1623a) ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1623a–1624aBr.Staccato-Punkte ergänzt gemäß E‑St.
1627aVl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1628aHr. 1, 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 2).
1631agr. Fl. 1-Balkung für die Triller-Nachschlagsnoten gesetzt gemäß A; in E -Balkung.
1633aVl. I, IITonhöhe geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1636aHfe. 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1643aVl.Staccato-Punkt für 2. Note ergänzt gemäß E‑St.
1645aBr. IStaccato-Punkt für 2. Note ergänzt gemäß A.
1649a–1662aVl.Zuordnung der Taktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St (Vl. I, II in T. 1659a stimmenweise get.); in E o. Sys. für Vl. I und u. Sys. für Vl. II, III (jeweils laut Vorsatz). Staccato-Punkte für Vl. I, II in T. 1650a sowie für Vl. III in T. 1659a ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1651aBr. ITondauer für 1. Note geändert gemäß A; in E .
1654a, 1656aKl. (B) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E jeweils .
1655aVc.pizz. ergänzt gemäß A und E‑St.
1656aFg. 1Staccato-Punkte ergänzt gemäß A.
1656aVc.gliss. ergänzt gemäß A.
1658aOb. 2Tonhöhe für 2. Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1661aBtHr. ergänzt gemäß A und AB*.
1662aVc. ohne Solo gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E Fortsetzung der Geltungsstriche bis Taktende.
1668a–1669aHfe. 1 o. Sys.Staccato-Punkte ergänzt gemäß A (nur T. 1669a) und AB*.
1672aKl. (B) 1 ergänzt gemäß A.
1677aBr. II, IIIStaccato-Punkt ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Br. III).
1683a–1685aElektraTextkorrektur »zurückzuziehn« gemäß A, AB* und E‑KA; in E »zurück zuziehn«.
1683a–1693aVl.Zuordnung der Taktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E o. Sys. für Vl. I und u. Sys. für Vl. II, III (jeweils laut Vorsatz).
1689aBr.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A und AB*.
1691aHfe. 1Wiederholte Note E (in A und AB* resultierend aus #8ba#-Notation für 1.–8. Note) getilgt (= D) im Hinblick auf den Kontext.
1696aFg. 1Staccato-Punkte ergänzt gemäß E‑St.
1697aPos. 1, 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1697aRegieRegieanweisung (Aegisth erscheint […]) versetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E erst für T. 1698a, Taktanfang.
1702aAegisthKomma nach »Mörder« gesetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E Strichpunkt.
1704aTrp. 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1706a–1713aTrp.Zuordnung der Taktinhalte geändert (außer für Trp. 4 in T. 1713a) gemäß A und AB* (= D und S1914) sowie E‑St (Trp. 6 ohne in T. 1707a); in E o. Sys.-Paar für Trp. 4–6 und u. Sys.-Paar für Trp. 1–3 (jeweils laut Vorsatz). Haltebögen für Trp. 5 in T. 1707a–1708a und T. 1711a–1712a ergänzt sowie Tonhöhe für 1. Note von Trp. 4–6 in T. 1710a geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St; für Trp. 6 in T. 1708a ergänzt gemäß E‑St.
1713a–1714aPk. verlängert (= AB*) analog zum Haltebogen in Pos. 3, KbPos., Vc. und Kb.; in E nur bis T. 1713a, Taktende (vor Umbruch).
1717a–1719aPk.Getrennthalsung gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E Zusammenhalsung.
1718aHrTb. (B)Staccato-Punkt ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= D).
1722aRegieRegieanweisung versetzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E bereits für T. 1720a.
1724a–1728aPk. verlängert gemäß A (Bogen in T. 1728a, nach Umbruch); in E nur bis T. 1727a, Taktende (vor Umbruch).
1730a–1733akl. Tr. verlängert gemäß E‑St (= A); in E nur bis T. 1732a, Taktende (vor Umbruch).
1734aBtHr. getilgt gemäß A und AB* sowie analog Ob.
1735a–1741aPk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1739a) gemäß A, AB* und E‑St.
1736aKl. (B) 3Tonhöhe für 3. Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= AB* und D).
1739aKl. (B) 4Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (= AB* [nach Korr. v. f. H.] und S1914).
1739a, 1740aBr. IIITonhöhe für jeweils letzte Note geändert ( ergänzt) (= D) analog Kl. (B) 1, 2 (nur T. 1739a).
1740aBr. II, III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1743a–1751aHr. 5–8Stimmung geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D); in E in F (laut Vorsatz).
1744aFg. 3Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1744a–1745aPk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1745a) gemäß A, AB* und E‑St.
1748agr. Fl. 3Haltebogen ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1748a–1749aPk. verlängert (= AB*) im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis T. 1749a, kurz vor 2. Note.
1749a–1751aBr. II, III (c3) gesetzt gemäß E‑St (= AB* [nach Korr. v. f. H.]); in E weiterhin .
1751aFg. 1, Hr. 3, 4 für 2. Takthälfte getilgt gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 3, 4).
1758aTrp. 1Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( statt ) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) und S1914 sowie analog Hph.
1759aKl. (Es)Tondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1760aFrauenSilbenverlängerungsstrich gesetzt gemäß E‑KA (= AB*); in E wiederholte Silbe »[O]rest!« (nach Umbruch).
1762aChrysothemisTextkorrektur »Komm« gemäß A, AB* und E‑KA; in E »Kommt«.
1766a–1767a, 1768a–1769aPk. jeweils verlängert analog zum Haltebogen in KbPos. und KbTb.; in E nur bis zum Taktstrich nach T. 1766a bzw. nach T. 1768a.
1768a–1774aMänner o. Sys. gesetzt gemäß A (nach Korr. v. f. H.) und E‑KA; in E .
1770a–1771aFg. 2, 3 ergänzt gemäß A und AB*.
1771aTrp. 1Tonhöhe geändert ( ergänzt) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie im Hinblick auf den Kontext.
1772aChrysothemisTextkorrektur »haßten« gemäß A, AB* und E‑KA; in E »haßsten« [sic].
1774a–1776aKl. (B) 3Zusätzlichen Bogen als redundant getilgt gemäß E‑St.
1775aPos. 3Staccato-Punkt ergänzt gemäß A und E‑St.
1780aFg. 2, 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Fg. 3).
1781a–1785aMänner u. Sys. gesetzt gemäß A, AB* und E‑KA (= D); in E .
1782aBr. II, III ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1786aHr. 5, 6Staccato-Punkt ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 5).
1786aBr. II, III gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Br. III); in E .
1788aKl. (B) 2cresc. versetzt gemäß Tendenz in A sowie im Hinblick auf den Kontext; in E erst ab viertletzter Note.
1792aRegieTextkorrektur äußeren (siehe T. 1796a) gemäß A, AB* und E‑KA; in E äuseren.
1794aVl. III, Br. I, Vc., Kb.cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 2. Note von Vl. III, Br. I und Vc.
1795aBtHr., Br. II, III ergänzt gemäß E‑St (in BtHr. 2 erst für T. 1804a).
1795a–1797aTrgl. verlängert im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis zum Taktstrich nach T. 1796a.
1796aHr. 5 ergänzt gemäß A und AB*.
1797aHr. 5, 6Triolenziffern für 1.–3. und 4.–6. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1797aPk.dim. gesetzt gemäß A und AB*; in E cresc.
1797a–1801akl. Tr. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1800a) sowie verlängert gemäß E‑St; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 1800a.
1798a, 1799aKb.Triolenziffern ergänzt und gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1799a–1802aPk., Tamb. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1800a) gemäß E‑St.
1799a–1802aTrgl. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1800a) gemäß E‑St sowie verlängert analog zum Haltebogen im Chor; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 1801a.
1803aVl., Br.dim. versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
1806aKl. (B) 1, Hr. 1–6, Vl. IIIcresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Zz.
1807aPos. 3, Pk. ergänzt im Hinblick auf den Kontext. Tondauer für Pos. 3 geändert (Augmentationspunkt ergänzt) (= AB*) analog Hph., Trp. 1, 2 und Pk.
1807a–1808aPk. verlängert analog zum Haltebogen in Fg., Vc. II und Kb.; in E nur bis Taktende (vor Umbruch).
1810agr. Fl., Ob., Kl. (B), BtHr., Bkl., Fg., Hr. 1, 2, 5–8, Pk., Vl., Br., Vc.cresc. versetzt gemäß A (leicht uneinheitlich); in E bereits ab 3. Note von BtHr., Vl. III und Vc. II.
1810a–1811aHr. 5, 6Tondauern geändert (Augmentationspunkte ergänzt) gemäß A und AB*.
1810a–1812aPk. verlängert analog zum Haltebogen insbes. in Bkl. und Hr. 5, 6; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 1811a.
1811a–1812aHr. 1, 2dim. und ergänzt (= AB*) unter Berücksichtigung von E‑St (nur dim. in Hr. 2).
1812aHr. 7, 8 gesetzt gemäß A und AB*; in E .
1815a–1816aKl. (B) 1, 2 für Kl. (B) 1 als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1816a) gemäß E‑St; für Kl. (B) 2 verlängert unter Berücksichtigung von A, AB* und E‑St (jeweils -Neuansatz in T. 1816a, in A und AB* nach Umbruch) sowie im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis T. 1815a, Taktende (vor Umbruch).
1817agr. Fl. 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1817aOb. 1espr. versetzt gemäß A; in E erst ab Taktende.
1817a, 1821aPk.Getrennthalsung gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E jeweils Zusammenhalsung.
1825aOb. 1, 2espr. nur der Ob. 1 zugeordnet gemäß A, AB* und E‑St (nur Ob. 2); in E unter dem System.
1829aGlsp.Taktinhalt geändert gemäß A und AB*; in E .
1833a–1837aBtHr., Bkl. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1835a) gemäß A, AB* und E‑St (nur BtHr.).
1835aalleGeneralanweisung versetzt gemäß A; in E erst für T. 1836a, Taktanfang.
1835aPos., KbPos. am Taktanfang getilgt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1835a–1840agr. Tr. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1840a) gemäß A, AB* und E‑St.
1836aPos. 1, 2cresc. beiden Pos. zugeordnet gemäß A und E‑St; in E über dem System (von Pos. 1, 2).
1837aVc. I für 9.–12. Note getilgt gemäß A, AB* und E‑St.
1839aBr. ITonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1840aKl. (B) 1, 3Tonhöhe für 1. Note geändert ( statt ) unter Berücksichtigung von E‑KA (Klavierpart) sowie analog gr. Fl. 1, Ob. 1, Hph. und Hr. 1, 3.
1841agr. Fl. 1, 2Letzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1841aKbTb. ergänzt gemäß A und E‑St.
1841a–1844aBr. II (c3) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914); in E weiterhin .
1845aHr. 7, 8 ergänzt gemäß E‑St (dort bereits für T. 1841a).
1852aTrp. 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1855aTrp. 5 ergänzt gemäß E‑St.
1858aKbTb. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1861aKl. (B) 1 ergänzt gemäß A und AB*.
1864aKl. (B) 1, 2, Hr. 3, 4, Vl. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Note (Hr. 3, 4) bzw. ab 2. Note (alle übr.).
1864aBtHr. 1 versetzt gemäß A und AB* (nur Gabelende); in E erst ab letzter Note und weiter bis Taktende.
1864aHfe. ergänzt gemäß A und AB*.
1867aKl. (B) 1, 2cresc. versetzt analog Vl. III, IV; in E erst ab drittletzter Note.
1867a–1872aTrp.Stimmung geändert gemäß A und E‑St (= D und S1914); in E in E (laut Vorsatz).
1869aHr. 3, 4 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1869aKbPos.dim. versetzt gemäß A; in E bereits ab Taktmitte.
1870aChrysothemisTondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) und Punkt nach »weinen« ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA.
1870aVl. I, IIdim. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (in Vl. II erst ab viertletzter Note).
1870a, 1872aFg., Vc. für Vc. (T. 1870a) bzw. Fg. (T. 1872a) gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E jeweils bereits ab 1. Note.
1871a, 1872aKl. (B) 3, 4 bzw. beiden Kl. zugeordnet gemäß E‑St ( bereits ab T. 1872a, 1. Zz.); in E jeweils über dem System.
1874aKl. (B) 3, 4, Hr. 1–4, Vl. III, IV, Br. gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
1874aHr. 5, 6 gekürzt gemäß A; in E bereits ab 2. Zz.
1874aPk. gekürzt gemäß E‑St; in E weiter bis zur Note in T. 1875a.
1874aVl. I, II ergänzt gemäß A, AB* (bereits ab 2. Note) und E‑St (bereits ab 1. Note).
1874aVl. III, IV ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1876aBr. versetzt gemäß A sowie AB* und E‑St (jeweils mit leichten Unschärfen); in E bereits ab 3. und nur bis letzte Note.
1877aVc. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Vc. I); in E .
1879aBr.Tonhöhe für 4. Note geändert ( versetzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D) sowie unter Berücksichtigung von S1914 (nur -Ergänzung für Br. II); in E g1 (Br. II) bzw. dis1 (Br. III).
1880aBr. IITonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) (= D).
1880aVc. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Vc. I).
1881agr. Fl. 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1883aKbTb. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1883a–1886aPk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1886a) gemäß A und AB*.
1886aKbTb.Tonhöhe geändert ( ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
1886a–1888aFg. 2, 3Tondauer für alle Noten geändert (Augmentationspunkte getilgt) gemäß A, AB* und E‑St (nur Fg. 3 in T. 1886a–1887a).
1887a–1888aBr. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1889agr. Fl. 1, 2, Fg. ergänzt gemäß A und AB* sowie unter Berücksichtigung von E‑St ( nur für Fg. 2, dort bereits ab T. 1886a) und S1914 ( nur für gr. Fl. 1, 2 und Fg. 1).
1891aalleGeneralanweisung versetzt gemäß A; in E bereits für 1. Zz.
1891aBr. IIITonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St.
1895a–1896aPos. 2T. 1896a geändert, Haltebogen ergänzt und Legato-Bogen verlängert gemäß E‑St (= AB* [nach Korr. v. f. H.]) sowie unter Berücksichtigung von D (nach Korr. v. f. H.); in E
1896aKl. (B) 1, 2Tondauern geändert (Augmentationspunkte ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1902a–1908aBck. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1908a) gemäß A, AB* und E‑St.
1907a–1908agr. Fl. 1, 2, Ob. 1Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt gemäß A (außer Ob. 1), AB* und E‑St (nur gr. Fl. 1); in E nur bis T. 1908a, 4. Note.
1907a–1908aPk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1908a) gemäß A, AB* und E‑St.
1909aVc. ITondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1910aVl. III, IVTondauer für 2. Note geändert (Augmentationspunkt getilgt) und ergänzt gemäß A.
1911a–1912aPk. verlängert analog zum Haltebogen in Ob. 1 und Hr. 1; in E nur bis zum Taktstrich.
1913aVc., Kb.cresc. versetzt gemäß A; in E jeweils bereits ab 3. Zz.
1913a–1914aOb. 1Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1915aOb. 1Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1915a–1916aPk. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 1916a) gemäß A, AB* und E‑St.
1916a–1917aHr. 7Haltebogen ergänzt, folglich Tonhöhe für 1. Note in T. 1917a geändert gemäß A und AB*.
1917aKl. (B) 1, 2 ergänzt gemäß E‑St. Letzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1917aHr. 7, 8Staccato-Punkt für 1. Note ergänzt gemäß A und AB*.
1917aHfe. (und Cel.) ergänzt gemäß E‑St (nur Hfe. 2).
1919aHr. 5Staccato-Punkte für 1. und 2. Note ergänzt gemäß A (nur für 2. Note), AB* und E‑St.
1919aKbTb. gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1919aPk.Staccato-Punkt für letzte Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1921aHr. 7Staccato-Punkte für 1. und 2. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1922aFg. 2, 3 für 1. Note ergänzt gemäß A.
1922aHr. 3 gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E weiterhin .
1923aVl.Tondauer für die beiden oberen Akkordnoten geändert (Augmentationspunkte ergänzt) gemäß A (= S1914) sowie AB* (nur Vl. I, II) und E‑St (außer Vl. IV).
1923a–1925aTrgl. verlängert analog zum Haltebogen in Kb.; in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 1924a.
1924aVc. ILetzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1925aTrp. 1Staccato-Punkte für 1. und 2. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1925aHfe.cresc. versetzt insbes. analog Kl. (B) 1; in E bereits ab 3. Zz.
1928aHr. 5, 6Tondauer für 2. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1930aHfe.cresc. versetzt gemäß A und AB*; in E bereits ab T. 1929a, 4. Zz.
1931a–1932aTrp.Taktinhalte den Trp. 3, 4 zugeordnet gemäß A, AB* und E‑St; in E für Trp. 2, 3 (laut Vorsatz).
1931a–1932aBr.Taktinhalte geklärt gemäß A, AB* und E‑St; in E beide in eigener, mit Pausen aufgefüllter Stimme notiert.
1934aTrp. 1Tondauer für 1. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914); in E .
1934aPos. 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1935aTrp. 3, 4, Pos. 2, 31.  ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1938aPos. 1 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (bereits ab 1. Note).
1943a–1944aBkl. gesetzt gemäß E‑St (dort bereits ab T. 1941a); in E weiterhin .
1944aPos. 2, 3Staccato-Punkt für 3. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1945agr. Fl. 1, 2 versetzt gemäß Tendenz in A und AB* sowie analog Kl. (B) 3 und Vl.; in E bereits ab 1. Zz. und nur bis 3. Note; versetzt gemäß A und AB* (nur Gabelende); in E bereits ab drittletzter und nur bis letzte Note.
1945aKl. (B) 2Tonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) (= AB* [vermutlich nach Korr. v. f. H.] und D).
1945aTrgl. ergänzt gemäß E‑St (= S1914).
1945a, 1946aVc. und jeweils ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (nur Vc. I, dort bereits ab T. 1945a, 2. Note).
1946agr. Fl. 1, 2 versetzt gemäß Tendenz in A sowie analog Kl. (B) 3 und Vl.; in E bereits ab 1. und nur bis 3. Note.
1946aOb. 1, 2 gekürzt gemäß A; in E bereits ab 1. Note.
1947aKfg.cresc. für vorletzte Note getilgt gemäß A.
1947aHr. 1, 2cresc. versetzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 2. Zz.
1947aPk. 1Zuordnung des Taktinhalts geklärt (= AB*) gemäß E‑St (ohne ); in E Vorsatz »Pauken«.
1949aPos.Staccato-Punkt ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1950agr. Fl. 3 gekürzt gemäß Tendenz in A sowie analog gr. Fl. 1, 2 und Kl. (Es); in E bereits ab 4. Zz.
1950aKl. (Es), Kl. (B) 3, 4, Vl. I, II für 2.–4. Note gekürzt gemäß A (nur Kl. [Es]) sowie analog gr. Fl. 1, 2 und Vl. III, IV; in E bereits ab 1. Zz. (Kl.) bzw. ab 2. Zz. (Vl. I, II).
1950aKl. (B) 3, 42.  ergänzt (= AB*) analog gr. Fl. und Kl. (Es).
1950aTrp. 2Staccato-Punkte ergänzt gemäß A und AB*.
1951aHr. 7 ergänzt gemäß A und AB*.
1951a, 1952aOb. 1 gesetzt gemäß A und AB*; in E jeweils .
1953aHfe.Tonhöhe geändert ( für es1 und es2 ergänzt) (= D).
1953aVl. III, IV gesetzt gemäß A, AB* und E‑St; in E .
1955aOb. 3Tonhöhe geändert ( statt ) (= D) gemäß A und AB* (jeweils ohne ) (= S1914).
1955aHr. 1, 2Staccato-Punkt für 2. Note getilgt gemäß E‑St (nur Hr. 1) sowie im Hinblick auf den Kontext.
1957aFg. 2, 3, Kfg.Tonhöhe für 3. Note geändert ( statt ) gemäß A und AB* (jeweils außer Kfg.) sowie E‑St. Tonhöhe für 4. Note von Kfg. geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E H (mit ).
1957a, 1959aVl. jeweils ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1957a–1960aPos.Zuordnung der Taktinhalte geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E o. Sys. für Pos. 1 und u. Sys. für Pos. 2, 3 (jeweils laut Vorsatz).
1958aBr.Mittelstimme: Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) (= D).
1959aKl. (B) 3, 4 ergänzt gemäß A und AB*.
1961aTrp. 6Taktinhalt der Trp. 6 zugeordnet gemäß A sowie AB* und E‑St (jeweils auch für Trp. 5); in E für Trp. 4 (laut Vorsatz).
1963a–1964aPk. 1Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St; in E nur bis T. 1963a, Taktende (vor Umbruch).
1964a–1965aPos. 1Geltungsstriche und ergänzt gemäß A (nur ), AB* und E‑St.
1965aBtHr. 2Tonhöhe für 4. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914); in E fis2.
1966aBr. IIITonhöhe für 1. und 3. Note geändert ( für 1. Note getilgt) gemäß A, AB* und E‑St sowie unter Berücksichtigung von D (mit  für 1. Note). Tonhöhe für 2. Note geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E gis2.
1969aTamb. ergänzt gemäß A.
1970aHr. 1Tonhöhe geändert für vorletzte Note ( statt ) und für letzte Note ( ergänzt) (= D) analog Fl., Kl. (Es), Kl. (B) 3, 4 und Vl.
1971a–1972aPk. 1cresc. versetzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab T. 1971a, 1. Zz.; verlängert im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis zum Taktstrich.
1973a–1974aTamb. verlängert (= E‑St); in E nur bis zum Taktstrich.
1974aBtrp.Tonhöhe für vorletzte Note geändert ( ergänzt) (= D und S1914).
1975aTrp. 6Tondauer für 1. Note geändert (Augmentationspunkt getilgt) und ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1977aTrp. 4, 5 nur der Trp. 4 zugeordnet (»4.« ergänzt) gemäß E‑St.
1978aOb. 3, Hr. 1, 2, Trp. 4, Vc., Kb. gekürzt gemäß A und Tendenz in AB* (jeweils leicht uneinheitlich); in E bereits ab 1. Zz. (Bläser) bzw. ab 2. Note (Streicher).
1978a–1979aTrp. 6 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1981aKl. (B) 1, 2 ergänzt gemäß A und AB*.
1981aHr. 1, 2 ergänzt gemäß A (nur ), AB* und E‑St.
1983aHr. 3–6 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914).
1984agr. Fl., Kl. (Es) gekürzt gemäß A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Note.
1986aBr. IIIZusätzlichen Bogen d2h1 getilgt gemäß E‑St.
1987agr. Fl. 1, 2Letzte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1987aBkl., Vc. I ergänzt gemäß A, AB* (bereits ab 4. Zz.) und E‑St (nur Vc. I, dort bereits ab kurz nach 1. Note).
1988aBtHr., Bkl. gekürzt analog Hr. 3–6; in E bereits ab 1. Zz.
1988aVl., Vc. versetzt gemäß Gesamteindruck in A und Tendenz in AB* sowie E‑St (nur Vl. III); in E bereits ab 1. und nur bis letzte Note.
1989aPos. 2, 3Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
1991aKl. (B) 3, BtHr., Br., Vc. I für Kl. (B) 3 ergänzt gemäß A und AB*; cresc. versetzt gemäß A (nur Br. und Vc. I) sowie analog gr. Fl. 3, Ob. 2, 3, Kl. (Es), Vl. und Vc. II; in E bereits ab 1. Takthälfte.
1992a–1996aElektraFortsetzung des Legato-Bogens ergänzt gemäß A, AB* und E‑KA; in E nur bis T. 1992a, Taktende (vor Umbruch).
1993aKl. (B) 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1993a–1996aKb.Legato-Bogen verlängert und für die Note in T. 1995a getilgt gemäß A, AB* und E‑St; in E Bogen erst ab T. 1995a.
1995a–2000aOb. 2, 3Zuordnung der Taktinhalte geklärt gemäß A, AB* und E‑St; in E »II.« für Ob. 3 in T. 1995a und »I.« für Ob. 2 in T. 1997a.
1997aTrgl. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
1998aKl. (B) 3, 4Tondauer für letzte Note geändert (Augmentationspunkt getilgt) und ergänzt gemäß A und AB*.
1998aBkl., Kfg.cresc. versetzt gemäß A und AB*; in E erst ab T. 1999a, Taktanfang.
1998aFg. 1cresc. versetzt analog Br.; in E erst ab drittletzter Note.
1999aOb. 2cresc. ergänzt gemäß A und AB*.
1999aPk.cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Takthälfte.
2002aHr. 5–8cresc. versetzt gemäß A; in E bereits ab 1. Zz.
2003a–2004aBtHr. 1cresc. versetzt und Geltungsstriche ergänzt unter Berücksichtigung von E‑St sowie analog Ob. 2, Kl. (B) 1 und Vl. III, IV; in E cresc. erst ab T. 2003a, 2. Note.
2006aHfe. o. Sys.Tonhöhe für letzte Note geändert ( ergänzt) gemäß E‑St (nur Hfe. 1).
2006aElektra(grell) ergänzt gemäß A.
2006a–2008aTrp. 1, 2, Pos., KbPos.Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St; in E nur bis T. 2007a, Taktende (vor Umbruch).
2007agr. Fl. 1, 2Tonhöhe für Triller-Nebennote geändert ( ergänzt) (= D).
2007aElektraTondauer geändert (Augmentationspunkt getilgt) gemäß A, AB* und E‑KA.
2007a–2008aTrp. 3Geltungsstriche ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
2007a–2009aTrgl. als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 2008a) und verlängert gemäß A, AB* und E‑St (nur Fortsetzung); in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 2008a.
2008aPk. 1Staccato-Punkte ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
2008aKb.Tondauer geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
2009aKl. (B) 3, 4 ergänzt gemäß A und AB*.
2009a–2012aBr. (c3) gesetzt gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E weiterhin .
2010aPk. 1Tonhöhe für 1. und 3. Note geändert (= D); in E jeweils d.
2011aOb. 3Tondauer für letzte Note geändert (Augmentationspunkt ergänzt) gemäß A, AB* und E‑St.
2011aKl. (B) 1, 2, Btrp., KbPos., KbTb., Vc., Kb.cresc. versetzt gemäß Gesamteindruck in A; in E bereits ab 1. Zz.
2011aPk. 2cresc. versetzt gemäß A und AB*; in E erst ab 5. Note.
2011a–2012aPos.Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt gemäß A (nur Pos. 3) und E‑St (Pos. 1, 3) sowie unter Berücksichtigung von AB* und E‑St (Pos. 2) (Geltungsstriche jeweils weiter bis zum in T. 2013a); in E nur bis T. 2012a, 1. Note.
2011a–2012aVc., Kb.Fortsetzung der Geltungsstriche ergänzt (= AB*) gemäß E‑St (außer Vc. I); in E nur bis T. 2011a, Taktende.
2013aTrp. 4–6, Pos. 2, 3 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St (außer Trp. 4).
2013a–2014aTamb. verlängert gemäß E‑St; in E nur bis kurz vor Taktstrich.
2014aTrp. 1, 2, Vl., Br. gekürzt gemäß Gesamteindruck in A und Tendenz in AB* (nur Trp. 1, 2) sowie E‑St (nur Trp. 2); in E bereits ab 4. Zz.
2014a–2015aTamb. verlängert (= AB*); in E nur bis kurz vor Taktstrich.
2015aalle»= des « gesetzt im Hinblick auf den Kontext; in E »= des «.
2015aBtrp. für 1. Note getilgt gemäß A und AB*.
2016aPos. 2Taktinhalt geändert gemäß A, AB* und E‑St; in E wie Pos. 1.
2016aKbPos., KbTb. für 1. Note ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
2016a, 2020aPk. verlängert gemäß E‑St (in T. 2016a Bogen für 1.–2. Note); in E jeweils nur bis kurz vor 2. Note.
2017a–2021aKl. (B) als Fortsetzung gekennzeichnet (T. 2018a) gemäß A, AB* und E‑St sowie verlängert im Hinblick auf den Kontext; in E nur bis T. 2021a, kurz vor 2. Note.
2018a–2020akl. Tr. verlängert gemäß A und AB* (= E‑St); in E nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 2019a.
2020aKl. (Es)Tondauer für letzte Note geändert gemäß A, AB* und E‑St (= S1914); in E .
2025aKbTb. ergänzt gemäß A, AB* und E‑St.
2025aRegiePunkt nach zusammen ergänzt (siehe T. 2026a) gemäß A, AB* und E‑KA.
2025a–2036aTrp.Taktinhalte getauscht gemäß E‑St; in E Taktinhalte von Trp. 1–3 den Trp. 4–6 zugeordnet und umgekehrt (jeweils laut Vorsatz).
2027aFg., Kfg.dim. ergänzt (= S1914) gemäß E‑St (nur Fg. 3).
2042a–2045aKl. (B) 4, Hr. 3, 4Legato-Bogen verlängert gemäß A, AB* und E‑St (nur Hr. 3, 4); in E erst ab T. 2044a.
2043aOb. 2dim. ergänzt gemäß A und AB*.
2043aPos., KbPos.Geltungsstriche ergänzt (= AB*) gemäß E‑St (nur Pos. 3 und KbPos.).
2043a–2045aBtHr. 2Haltebogen für T. 2043a–2044a getilgt, somit Tonhöhe für die Note in T. 2044a und für 1. Note in T. 2045a geändert (= AB* [nach Korr. v. f. H.]) unter Berücksichtigung von D (dort nur Tonhöhenänderung).
2044aOb. 1, 3, Kl. (B) 1, 2, 4, BtHr., Bkl., Fg., Kfg., Hr. 3, 4, Trp. 2, 3, Vc. gekürzt gemäß Gesamteindruck in A und Tendenz in AB*; in E bereits ab 1. Takthälfte.
2044aKbPos. gesetzt gemäß A; in E .
2044a–2045aHr. 1, 2 ergänzt gemäß A, AB* und E‑St. Haltebogen ergänzt, somit Tonhöhe für 1. Note in T. 2045a geändert gemäß A, AB* und E‑St (= D und S1914).
2048aPk. 1 verlängert analog Pk. 2; in E nur bis kurz vor 2. Note.
2049agr. Tr. gesetzt gemäß A und AB*; in E .

Lesarten

Die Liste verzeichnet die für die Edition nicht berücksichtigten Lesarten aus A, E‑KA und E‑St, aus D und S1914 sowie im Regelfall auch die mit der erstgenannten Gruppe übereinstimmenden Lesarten aus AB* und KO.

TaktSystemQuelleAbweichung
vor BeginnRegieA, AB*, E‑KAvorne statt vorn.
1Vl. IIIE‑StOhne .
41. MagdARegie: Wassergefäss statt Wassergefäß.
7Fg. 1A, AB*Ohne für 2. Zz.
8Kl. (A) 2E‑Stcresc. für T. 8, letzte Note.
8Vc. IE‑StOhne .
8Kb.AB*, E‑StOhne .
9gr. Fl. 1, 2AB*, E‑StOhne .
9Kl. (B) 2E‑St statt .
9Kl. (A) 1E‑Stcresc. bereits ab T. 8, letzte Note.
9Vl. IAB*, KO, E‑StOhne Legato-Bogen.
10Br. IIE‑StOhne .
10Br. IIIE‑St2. Note as (mit ).
10Vc.AB*, E‑StOhne .
10, 11Br.AB*, E‑StJeweils ohne Staccato-Punkt.
10–25Vc. IIE‑StOhne Oberstimme.
11Vl. IIE‑StOhne für drittletzte Note.
16Vl. IIE‑Stmolto espr. erst für 2. Note.
19Vl. IIE‑StOhne .
19–20Kb.E‑StOhne dim. und .
20Kb.A bereits für T. 19, Taktende.
22Br.E‑StOhne .
22–27Bkl.AOhne als Generalvorzeichnung: T. 27, 2. Note f.
23BtHr.AOhne .
23BtHr. 1E‑StOhne .
23Vc. IE‑StOhne .
24Ob., E. H., Hph.AB*, E‑StOhne Staccato-Punkt.
24Br. I, IIIE‑StOhne Staccato-Punkt und .
25Trp.E‑St bereits ab T. 24, 3. Zz.
25Vc. IE‑StOhne .
25–26Kl. (A)E‑StTaktinhalte von Kl. (A) 1 in Kl. (A) 2 und umgekehrt.
26Hr. 3, 4AOhne .
26–27gr. Fl., E. H.E‑St erst ab T. 26, letzte Note.
281. MagdAOhne Komma nach »steht«.
30Kl. (B)E‑St2.–4. Note -Vorschlagsnoten (triolisch); ohne vorletzte Pause, dafür zusätzliche am Taktende (jeweils nur Kl. [B] 1).
311. MagdE‑KA»Sie« statt »sie«.
33Vl. IE‑StVorletzte Note .
33, 34Br. IIE‑StT. 33, vorletzte Pause und T. 34, 2. Pause jeweils .
34Br. IIIE‑StOhne .
35Vc. IIE‑StOhne Oberstimme.
36Hph.A, AB*, E‑St für vorletzte Note.
363. MagdA, KO, E‑KA»Fliegen,« (nur A) bzw. »Fliegen,‹« (nur E‑KA) statt »Fliegen!‹«; »›fort‹.« (außer E‑KA) statt »›fort!‹«.
36Br. III, Vc.AB*, E‑StOhne .
36Vc. IIE‑StOhne arco.
37Ob.E‑St für letzte Note.
374. MagdAOhne Ausrufezeichen nach »fort«.
38Bkl.E‑St2. Note c1.
41–45Vc. IE‑StZusätzlich Taktinhalte von Vc. II (ab T. 41, drittletzte Note).
42BtHr. 1E‑StOhne .
42Br. I, IIAOhne gewöhnlich.
43Hr. 4E‑StOhne ; erst für T. 44, 1. Takthälfte.
43Vl. II, Br. I, IIAB*, KO, E‑St erst ab letzter Note (AB* nur Br. I, II).
46Br. IE‑Stespr. bereits für 1. Note.
46Vc. IIE‑St statt .
47BtHr. 2E‑StOhne .
47–48Vl. I, II, Vc. IA, AB*, KO, E‑St erst ab T. 47, letzte Note (A nur Vc. I).
48Vc. IIE‑StOhne .
48, 494. MagdA, AB*Jeweils ohne Anführungszeichen vor »Geht« und nach »euch«.
48–49Fg. 3E‑StOhne .
494. MagdA, AB*, E‑KA, DDoppelpunkt statt Punkt nach »nach«.
504. MagdA, AB*Ohne Anführungszeichen vor »Eßt« (A) bzw. »Esst« (AB*); ohne Komma nach »Fettes«.
50, 51Kast.A, AB*Jeweils statt .
50–51Fg. 2AOhne Haltebogen.
50–51Trgl.A nur bis kurz vor Taktstrich nach T. 50.
51gr. Fl. 2E‑StOhne .
53Fg. 1E‑StOhne .
54, 554. MagdA, AB*Ohne Anführungszeichen nach »Männern«; ohne Gedankenstrich nach »die«.
554. MagdE‑KAOhne .
58–60Kl. (B), Kl. (A) 1AB*, E‑StLegato-Bogen jeweils bereits ab T. 58, 1. Note.
58–603. MagdA, AB*Jeweils ohne Anführungszeichen vor »Ja« und nach »bist« sowie vor »so« und nach »auch!«.
59Fg. 3E‑StOhne .
61Br. IIIE‑St statt .
61Kb.E‑StLetzte Note .
64, 663. MagdA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »Blicke« (außer E‑KA); ohne Doppelpunkt nach »schrie«.
67Br. IE‑StOhne .
713. MagdA»Leib‹!« statt »Leib!‹«.
743. MagdE‑KA»immer fort« statt »immerfort«.
75Hph.E‑StOhne .
77Br. IE‑StOhne .
78Fg. 1, 2E‑StOhne .
79Vl., Br., Vc.AB*, E‑StOhne .
80Kl. (A)E‑St bereits ab 6. Note.
80Hr. 4E‑StOhne .
80Br. IE‑StOhne .
81Kb.E‑StOhne .
83Vl. I, IIAB*, KO, E‑StOhne (Vl. I außer KO [nach Korr. v. f. H.]).
891. MagdA»Wär« statt »Wär’«.
90BtHr. 2, Hr. 2A, AB*Ohne .
90Hr. 2AOhne .
96–99Vc.KO, E‑StOhne (KO nur T. 96).
98Fg. 1E‑StOhne 2. .
100Vl. IIIAOhne .
104Ob. 2AB*, E‑StOhne Legato-Bogen.
104Fg. 2E‑St statt .
104Trp.AB*, KO, E‑StOhne Staccato-Punkt.
104Br. IE‑StOhne Staccato-Punkt für letzte Note.
105Ob., Hph., Vl. IIIA, E‑StOhne Staccato-Punkt für jeweils letzte Note (A nur Ob.; E‑St außer Ob. 1).
105Ob. 2, Hph., Trp. 1A, AB*, KO, E‑StOhne Staccato-Punkt für 1. Note (Ob. 2 außer A; Trp. 1 nur E‑St).
105Hph.AB*, E‑StOhne .
105Hr. 2A, AB*Ohne .
106Hph.Ae2 statt es2.
106Vl. IIE‑StOhne Staccato-Punkte.
106–107Hr. 2Ah1 statt b1.
108Hr. 4A, AB*Ohne .
109BtHr.AOhne .
109–110Br. IIE‑StOhne .
110alleE‑KAOhne Studierziffer »18«.
110Vl. IIE‑StOhne Staccato-Punkt.
110–111Vc. IA, AB*Weiterhin  (c4).
110–114Vc.E‑StZwei separate Legato-Bögen statt eines durchgehenden: 1. Bogen bis T. 111, letzte Note und 2. Bogen ab der Note in T. 112.
113Vc. IE‑St erst für T. 114, 1. Takthälfte.
115Kl. (B) 1ALetzte Note cis2.
115Kl. (B) 1AB*, E‑StOhne cresc.
115Kl. (B) 2E‑St für die Note.
116Vl. IIE‑StOhne .
1175. MagdAOhne Triolenziffer.
118Ob., Hph., Hr. 1AOhne Triolenziffer für 1.–2. Note.
118, 119Hr. 1E‑StJeweils ohne Staccato-Punkt.
119Kl. (A) 2E‑StOhne .
120Hph.AOhne .
122Vc. IIE‑St2. Note G.
123Hph.A statt .
123Btrp.E‑StOhne Legato-Bogen.
124BtHr. 1E‑StOhne espr.
124–126Br. II, IIIE‑StZwei Legato-Bögen statt eines durchgehenden: 1. Bogen bis T. 125, letzte Note und 2. Bogen ab T. 126, 1. Note.
125Fg. 2, 3AB*, E‑St statt .
125–127Kl. (B)E‑StZwei Legato-Bögen statt eines durchgehenden: 1. Bogen bis T. 125, letzte Note und 2. Bogen ab der Note in T. 126.
126Ob. 2E‑St bereits ab 4. und nur bis letzte Note.
126BtHr.A, AB*Ohne .
127Kl. (B) 1AB*, E‑StOhne .
127BtHr. 2E‑StOhne espr. und .
127Br. IE‑StOhne .
128AufseherinA, AB*, E‑KARegie: Türe (außer AB*) statt Tür; vorne statt vorn.
1285. MagdA, AB*Gedankenstrich (A) bzw. »…« (AB*) statt Punkt nach »aushält«.
128, 129Vl. IE‑StJeweils ohne .
128–129BtHr. 2E‑StJeweils ohne .
129Fg. 2, 3A, AB*, E‑StOhne .
130BtHr. 2, Fg. 2E‑StOhne .
130Vc.AB*, E‑StOhne .
133–134, 138–139Br. IIE‑StJeweils statt .
134Br. IIIE‑St bereits ab 4. Note.
135Trp. 1A, AB*Ohne Legato-Bogen.
1365. MagdE‑KAKomma nach »O«.
137alleE‑KAOhne Studierziffer »22«.
141Fg. 2E‑StOhne .
142Ob., E. H., Fg.E‑St bereits ab 1. Taktviertel.
142Hph.E‑StOhne .
1425. MagdE‑KA»dessenwillen« statt »dessen willen«.
143Br. I, IIIAB*, E‑StOhne .
143Br. IIE‑St statt für 2. bis letzte Note.
148AufseherinA, E‑KARegie: Türe statt Tür.
148Br. II, IIIAOhne .
149AufseherinE‑KA»wir« statt »Wir«.
150Hph.AOhne 1. .
150Fg. 1AOhne Staccato-Punkte.
150, 151Br. IIE‑StJeweils ohne .
152BtHr. 1E‑StOhne .
152Bkl.E‑StOhne .
152AufseherinA, AB*Ohne Komma nach »stieß«.
155Br. IIIE‑StOhne pizz.
1571. MagdE‑KA»Sie« statt »sie«; »Keinen« statt »keinen«.
158Tamb.A nur bis kurz vor 2. Note.
158Vc. IE‑StOhne Staccato-Punkt für drittletzte Note.
160Br. IE‑StOhne .
162alleE‑KAOhne Studierziffer »26«.
1671. MagdE‑KAPunkt statt Gedankenstrich nach »abspülen«.
167, 1713. MagdA, AB*, E‑KA»Und« (nur E‑KA) statt »und«; »fegen‹ …« statt »fegen.‹«.
171Vc., Kb.AB*, E‑Stcresc. statt (Kb. nur E‑St).
172Pos. 3KO, E‑StOhne .
173RegieA, AB*Gefässe statt Gefäße.
174BtHr. 2E‑StOhne .
1741. MagdE‑KAAusrufezeichen statt Punkt nach »sind«.
176Ob., Hph.E‑St bereits für 2. Note, davor entsprechend versetzt (bereits ab Taktanfang).
177AufseherinA, AB*»nichts« statt »Nichts«.
178Vc.AOhne .
181AufseherinE‑KA»glitschernd« statt »glitschend«.
183Vc. IE‑StOhne .
184AufseherinA, AB*Ohne Anführungszeichen nach »haben.«
184Br. IIIE‑StOhne cresc.
1871.–4. MagdA, E‑KAPunkt statt Ausrufezeichen nach »ja«.
1891. MagdAOhne Punkt nach »ja«.
192Vc.AB*, KO, E‑StOhne .
192Kb.E‑St statt .
192–193gr. Fl. 2E‑StOhne .
192–193Kl. (A) 1E‑St weiter bis T. 193, 2. Note.
193Vl. IIIAB*, E‑St für 1. Note.
193Br. IIIE‑St2. Vorschlagsnote b.
194BtHr.AB*, E‑StOhne .
194Hr. 3, 4A, AB*Ohne a2.
194Br.AB*, E‑StOhne espr.
194Kb.E‑St1. Vorschlagsnote A.
195Vl. IIE‑StOhne .
195Vc. IE‑StOhne für 1. Note.
195–196Ob. 1, Kl. (B)E‑St bereits ab T. 195, drittletzte Note.
196Fg. 2E‑Sta statt as.
197Vl. IIE‑StOhne .
199BtHr. 1E‑St statt .
199Hr. 1, 2E‑St, S1914 statt (und zusätzliche am Taktende).
199Br. IIE‑StOhne .
204alleE‑KAcalando statt poco ritenuto, bereits ab T. 203, Taktmitte.
204E. H., Vl. IIAB*, E‑St statt (Vl. II nur E‑St).
204Bkl.E‑St erst ab 2. Note.
204–205Vc. IE‑StOberstimme: ohne Bogen as1gis1.
216alleA, AB*, KO»Zweite Scene« (Unterstreichung nur in A und AB*).
216Vl. I, IIE‑StOhne für vorletzte Note.
216–218Vl. III, Br. IIAB*, KO, E‑StOhne Legato-Bogen.
217Br. IAB*, KO, E‑StOhne Haltebogen.
219Br. IIE‑StOhne .
221Kb.AB*, E‑St1. Note ; bereits ab 2. Note (nur E‑St).
222ElektraE‑KAOhne Punkt nach »allein«.
223E. H., Vc. IIE‑St-Balkung für 2.–5. Note.
224ElektraE‑KA1. Note as1.
225–226ElektraE‑KA»hinab gescheucht« statt »hinabgescheucht«.
225–226Vl. IIAB*, E‑StOhne Haltebogen.
226Bkl.AB*, KO, E‑StOhne .
226–227Vl. IAB*, E‑StOhne Haltebogen.
230Kl. (B) 2E‑St statt .
231Pos. 1E‑StOhne o. Dpf.
231Pos. 3, KbTb.E‑St statt .
233–234Vc. I, Kb.E‑StHaltebogen.
235Pos. 2E‑StOhne Legato-Bogen.
236Pos. 3E‑St.
237Br. IE‑St3. Note .
237, 238Vl., Br.AJeweils statt .
240Vl., Br., Vc., Kb.AB*, KO, E‑StOhne .
241Ob.E‑StOhne für 2. und 3. Note.
242Ob.E‑StOhne für 1. Note (Ob. 2) bzw. für 2. Note (Ob. 1).
242–243gr. Fl. 2E‑StTaktinhalte wie gr. Fl. 3.
242–243gr. Fl. 3E‑StOhne Legato-Bogen.
244Fg. 2E‑St2. Note b.
246gr. Fl. 1AB*, E‑St4. Note des2 (nur E‑St); letzte Note ges2.
246ElektraE‑KA2. Note des2.
247Fg. 1AOhne .
247, 248ElektraA, AB*»ists« (nur A) statt »ist’s«; ohne Komma nach »Stunde«.
253Ob. 1E‑St-Balkung für 2.–5. Note.
253Vl. IIE‑StOhne .
257Vl. IIIAB*, E‑StOhne .
258Vl. IIIE‑StOhne .
259Kl. (B) 1E‑StOhne .
259ElektraA, AB*Ohne Komma nach »Augen«.
260gr. Fl. 1E‑StOhne .
260gr. Fl. 3, Br. IIE‑StOhne .
260, 261Kl. (B) 1A, AB*Jeweils as1 statt a1.
260–261Br. IIIE‑StDurchgehender Legato-Bogen von T. 260, 1. Note der 3. Zz. bis T. 261, letzte Note der 4. Zz.
262Fg. 2D3. Note As.
262Br. IIIE‑StOhne .
263Bkl.A, AB*, KOOhne Bogen.
264BtHr.AOhne .
265Vl. IAB*, E‑St2. Note ges1.
266E. H.E‑StOhne .
266BtHr. 1E‑StOhne .
267E. H.E‑St bereits ab 2. und weiter bis vorletzte Note.
267BtHr.AOhne Legato-Bogen.
267–270BtHr.AB*, E‑StDurchgehender Legato-Bogen von T. 267, 1. Note bis T. 270.
268ElektraE‑KAPunkt statt Doppelpunkt nach »hinterher«.
268–269Kl. (B) 1E‑StOhne cresc. und molto cresc.
268–270BtHr.ALegato-Bogen nur bis T. 269, letzte Note.
271, 272ElektraA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »offne« (außer E‑KA); »in’s« (außer AB*) statt »ins«.
273Hph.E‑St.
273Kl. (A)E‑St bereits ab drittletzter Note.
274Pos. 2KO, E‑StOhne für 3.–5. Note.
278Br. IIE‑StOhne .
279–280Br. IIIE‑StOhne .
281ElektraA, AB*Ohne Komma nach »offen«.
282Btrp.E‑StOhne .
282, 283Br. IE‑St für letzte Note in T. 282; ohne .
282–283Vc.AOhne Legato-Bogen.
284Br. IIIE‑StOhne cresc.
285Hr. 3, 4A, AB*Ohne cresc.
286KbPos.E‑StOhne o. Dpf.
286Vc.AB*, E‑StOhne .
287Vl. IIIE‑St für 2. Note.
287Br. IE‑StOhne für drittletzte bis letzte Note.
288BtHr. 1E‑StOhne .
288Hr. 1A, AB*, KOOhne .
290, 292–293E. H.E‑StT. 291–294 als Wiederholung von T. 287–290 notiert: T. 290 wie T. 294; T. 292–293 wie T. 288–289.
292Kl. (A) 2A, AB*Ohne letzte .
295Ob. 2AOhne .
297Ob.AB*, E‑StOhne .
298Hr. 1, 2AOhne für 2. Note.
299gr. Fl. 2E‑St für jede Note.
299ElektraA, AB*, KO, E‑KAOhne Komma nach »Schatten«.
300ElektraE‑KALetzte Note es1.
301Kb.E‑St statt .
301, 302Vc.AB*, E‑StOhne ; ohne molto espr.
302–305Vl.E‑StDurchgehender Legato-Bogen von T. 302, 1. Note bis T. 305, letzte Note.
303Vl. IIIAOhne Haltebogen für 5.–6. Note.
303Vc. IE‑StOhne .
306Kl. (B)AOhne .
306Br. IIE‑StOhne .
309Br. IE‑St bereits ab T. 308.
311BtHr. 2E‑StTaktinhalt wie BtHr. 1 (jedoch -Balkung für 1.–2. Note).
312Fg. 3A, AB*, E‑StOhne cresc.
313Vl. III, Br. IAB*, E‑StOhne cresc.
314gr. Fl. 1E‑Stdim. bereits ab viertletzter Note.
314–315, 320–321gr. Fl. 3, 4E‑StTaktinhalte von gr. Fl. 3 in gr. Fl. 4 und umgekehrt.
315gr. Fl. 2E‑StOhne .
315ElektraE‑KA statt .
315Vl. IIIE‑St bereits für T. 314, letzte Note.
315Kb.AOhne .
316, 317Pos. 3, Br. III, Vc., Kb.E‑St jeweils bereits ab 1. Note.
316, 317Vc. IE‑StJeweils statt .
318Br. IIIE‑St für drittletzte Note.
319Fg. 1AB*, E‑StOhne .
319Br. IIAB*, E‑StOhne cresc.
319Vc. IIE‑St statt .
320gr. Fl. 1E‑Stdim. für 5. Note.
320gr. Fl. 2E‑StOhne .
320Vl. IIIE‑St statt für den Zweiklang.
321Ob. 2AB*, E‑St3. Note es2.
321Vl. IIIE‑StOhne .
322, 323gr. Fl. 1, 2AB*, E‑StJeweils statt .
323Fg. 2E‑StOhne .
323ElektraE‑KAOhne Bogen für drittletzte bis vorletzte Note.
324gr. Fl. 2E‑St statt .
324Kl. (B) 1D5. Note f1 (mit ).
324HrTb. (F) 2, Vc. IAB*, E‑StJeweils ohne (Vc. I außer AB*).
324, 325ElektraE‑KAJeweils ohne Bogen.
326Kl. (B) 2AB*, E‑StFünftletzte Note g1.
326, 327Vl. IIA, AB*T. 326, vorletzte Note e2; T. 327, sechstletzte Note gis2.
327Kl. (Es), Fg. 3, gr. Tr., Br. IAB*, E‑StJeweils ohne cresc.
327–329Kl. (Es), BtHr., Fg. 1, 2AJeweils ohne Legato-Bogen.
328Kl. (Es)E‑St erst für T. 329, 1. Note.
328Br. I, IIE‑StOhne .
329gr. Fl. 2E‑St-Balkung für fünftletzte bis vorletzte Note.
329Fg. 3E‑St bereits ab 1. Note.
329Kfg.A, E‑StOhne .
330Vc. IAB*, E‑StB statt Heses.
331Kfg.AOhne dim.
332BtHr. 1, Fg. 1, 3E‑StOhne (hervortretend).
332Vl. IIIAB*, E‑StViertletzte Note a.
332Br. IIIAStaccato-Punkt für 1. Note.
332Br. IIIE‑StOhne Staccato-Punkt.
333alleE‑KAaccelerando erst ab T. 334, 1. Zz.
333gr. Fl. 3, Ob.AB*, E‑StOhne .
333gr. Fl. 4E‑StTaktinhalt wie gr. Fl. 3 (jedoch Triller-Nebennote es2).
333Ob. 2E‑St statt .
333Vl. IE‑StOhne .
333Vl. IIIADrittletzte Note as.
333Br. IA, AB*, E‑StOhne .
335ElektraA, AB*Ohne Komma nach »zusammen«.
337gr. Fl. 2E‑StOhne .
337Fg. 1AB*, E‑StOhne .
337Fg. 2E‑St statt .
338alleE‑KAritenuto bereits ab Taktanfang.
339KbPos.E‑StOhne cresc.
341–342ElektraA, AB*, KO
343BtHr.A, AB*2. Note eis.
343Kb.A, AB*, E‑StOhne arco; ohne (außer A und AB*).
343, 344Vc. IIAB*, E‑StJeweils ohne .
344BtHr.E‑St bereits für 1. Note.
344Kb.E‑StOhne für 2. und 3. Note.
345Vc. IIA, AB*, E‑StOhne .
348Hph.A, AB*Ohne .
348Br. IE‑StOhne .
348Vc.E‑StOhne espr.
348Kb.E‑St statt .
348, 350ElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »wir« und nach »Töchter«.
349Vl. IIE‑StOhne Staccato-Punkte.
349Vl. IIIAOhne .
351Br. II, IIIE‑StLegato-Bogen für 1.–2. Note.
352ElektraE‑KA»alles« statt »Alles«.
353gr. Fl. 4E‑StTaktinhalt wie gr. Fl. 3.
353Kl. (A)A statt .
353Vl. IIIAB*, E‑StOhne .
353Br. IE‑St bereits ab T. 352, letzte Note.
353Kb.DOhne .
354Br. IIAOhne Legato-Bogen.
355Fg. 1, 2, Vc. IE‑St bereits ab drittletzter Note.
355Vl.A, AB*, KO erst ab fünftletzter Note (AB* leicht uneinheitlich).
356Hr. 2AStaccato-Punkt.
357–358Br. IALegato-Bogen nur bis T. 357, letzte Note.
358alleE‑KA[poco a poco] ancor [più mosso] statt sempre.
360ElektraA, AB*Ohne Komma nach »Blut«.
360Br.AB*, E‑StOhne .
360Vc. IE‑St statt .
361Fg. 1E‑StOhne .
361Pos. 3KO, E‑StOhne .
361KbPos.E‑St statt .
361Hfe.E‑StOhne .
361Vl. IE‑St bereits ab 1. Zweiklang.
361Br. IIIE‑StOhne arco; bereits ab 3. Note.
361Vc. IE‑St statt ; cresc. erst ab vorletzter Note.
361Kb.E‑StOhne für 3. Note; cresc. erst ab vorletzter Note.
362Hr. 2A, AB*Ohne für 1.–3. Zz.
362Vl. IIIE‑St statt .
362Kb.E‑St statt .
363Vl. I, IIIAB*, E‑StOhne (Vl. I außer AB*).
363, 366ElektraAB*, E‑KAPunkt statt Doppelpunkt nach »Grab«; »Und« (nur E‑KA) statt »und«.
363–365Vl.E‑StUntere Akkordnote jeweils .
363–366gr. Fl. 4E‑StTaktinhalte wie gr. Fl. 3.
365Hr. 1A, AB* statt .
365Kb.AB*, E‑StOhne für drittletzte Note.
366Trp. 3AOhne .
366–367Trp. 1E‑St bereits ab T. 366, kurz nach 1. Note.
367Vl. IIIAOhne für den Akkord.
368Vc. IE‑StOhne .
369Vc.AOhne arco.
370–371Trp. 1, 2E‑St bereits ab T. 370, 4. Zz.
371Br. IAB*, KO, E‑StOhne .
374Ob. 1E‑StVorletzte und letzte Note .
375Ob.A, E‑StOhne .
375Fg. 1E‑St statt .
375Fg. 3E‑StOhne .
375Hr. 1, 3AOhne letzte .
375Hr. 2E‑StTaktinhalt wie Hr. 3.
375Br. IA, AB*, KO, E‑StOhne .
375Br. IIAB*, E‑StOhne (außer AB*); ohne für 3. Note.
376Fg. 1E‑St für 1. Note.
377Kl. (B)A, AB*1. Note c1 (Kl. [B] 1) bzw. g (Kl. [B] 2).
377Vl. IIE‑St für 4.–7. Note.
378Kl. (B) 2A2. Note b1 (mit ).
378Fg. 1AB*, E‑StOhne .
378Fg. 1, Br. IIIA2. Note es1.
379Ob. 1AB*, KO, E‑StOhne espr.
379Br. IA, AB*Ohne .
381gr. Fl., Ob. 1, Kl. (B) 1, Fg.AB*, KO, E‑StOhne (Kl. [B] 1 nur E‑St; KO nur Fg.).
381Kfg.A, AB*Ohne letzte .
381ElektraE‑KA statt .
382Ob. 1, Vc. IIAB*, E‑StOhne (Ob. 1 außer AB*).
382Kl. (A)A, AB*, E‑StOhne (Kl. [A] 1 außer E‑St).
382ElektraE‑KA»Einem« statt »einem«.
383Kb.E‑St statt ; ohne für 2. Note.
384Vl. IE‑StOhne .
384–385Ob. 1E‑StLegato-Bogen nur bis T. 384, letzte Note.
385Hr. 6E‑St statt .
385Vc. II, Kb.AB*, E‑StJeweils ohne .
385–386gr. Fl. 4E‑StTaktinhalte wie gr. Fl. 3 (nur statt in T. 385).
388Hfe. u. Sys.AFünftletzte Note g.
388Vl. IIA, E‑St erst ab viertletzter Note.
388Vc.AB*, E‑StOhne .
390Br. IIIAOhne cresc.
391gr. Fl. 1, 2E‑StOhne .
391gr. Fl. 3A, AB*, KOTriller-Nebennote f3.
392Btrp.E‑StOhne .
392Br. IIIA (c3) (nach Umbruch) statt .
392–393Br. IIIA, AB*Ohne Legato-Bogen.
393gr. Fl. 2AB*, E‑StOhne Haltebogen für 1.–2. Note.
393Kl. (B) 1E‑StOhne espr.
393Bck., gr. Tr.E‑StOhne .
395Br. IIIA2. Note .
396Bkl., Fg., Kfg., Vc. IE‑Stcresc. bereits ab 1. Zz.
396Vl. II, III, Br. IE‑Stcresc. erst ab 3. Zz.
396Kb.E‑StOhne für viertletzte Note.
396–397Br. IIE‑StLegato-Bogen bereits ab T. 396, 1. Note.
397Kl. (A) 2Ae2 statt es2.
397BtHr. 1AB*, KO, E‑StOhne .
397Vl. III, Br., Vc. IA, AB*, E‑StOhne (A nur Br. III).
397Br. II, IIIAOhne pizz.
398Ob.A für 1. Note.
398Pos. 3A statt .
398Vc.AB*, E‑StOhne .
399KbTb.E‑St statt .
399Vl. III, Br.AB*, E‑StOhne .
400Kl. (B) 1A2. und 3. Note jeweils c2.
400Trp. 1E‑StOhne .
401Ob. 1E‑StOhne .
404gr. Fl. 1E‑St statt .
407Br. IIE‑StOhne .
409–410Pos. 1A, E‑StOhne Haltebogen.
410–411Kb.E‑StLegato-Bogen nur bis T. 410, 2. Note.
411E. H.E‑St bereits ab 1. Note.
411Hr. 1AB*, E‑StOhne .
412Hph.AOhne .
413Kl. (B), Kl. (A) 2E‑StOhne .
414Kl. (A) 2E‑StOhne cresc.
414Pos. 3E‑St für 1. Note.
415Hfe.A»nicht [arpeggiert?]«.
415Hfe. 1, Vc. IE‑St statt .
415Vc. IIAB*, E‑StOhne .
416Fg., Kfg.A, AB*, KO, E‑StOhne für 1. Note.
416, 418Hr. 8E‑StJeweils statt .
421Btrp., Pos. 1A, AB*Überzählige am Taktende.
422Hr. 1E‑StOhne dim.
423Hr. 6E‑St statt .
423Trgl.E‑Stdim. bereits ab 1. Note.
423RegieA, E‑KAHaustüre statt Haustür (siehe T. 424).
424Kl. (B) 2E‑StOhne espr.
424Trp., Btrp., Pos., KbPos.A, AB*Ohne .
425gr. Fl. 1E‑St1. und 4. Note jeweils .
426RegieA, AB*, E‑KAJeweils ohne Komma nach zuerst und nach erwachend (siehe T. 428).
427–430Hph.E‑StOhne Legato-Bogen; ohne Haltebogen für T. 429–430.
429Ob. 2E‑StOhne .
430Br. I 2. P.E‑StOhne .
431Vc. I 1., 2. P.E‑StOhne .
432Br. I 1., 2. P.E‑StOhne .
432–433Hr. 6E‑StJeweils .
433ChrysothemisE‑KAAusrufe- statt Fragezeichen nach »verhaßt«.
434Vl. IE‑StOhne für 2. Note.
434Br. IIAB*, E‑StOhne .
438RegieA, AB*, KOOhne Regieanweisung.
438RegieE‑KAJeweils ohne Komma nach hebt und nach abwehrend.
438Vl. IIA, AB*, E‑StOhne .
442Kl. (B)E‑StOhne .
444Kl. (Es)E‑StOhne .
446Kb.AOhne Staccato-Punkte.
446–447Vc. SoloE‑StTaktinhalte wie Vc. die übr.
449Bkl.E‑StOhne .
452ElektraA, AB*Ohne Komma nach »Mutter«.
453Br. IE‑StOhne .
453–454Pos. 2AOhne Haltebogen, folglich c statt cis in T. 454.
455BtHr. 1E‑StOhne .
455Fg. 1E‑St für 2. Note.
459Kl. (B)DOhne .
460Kb. IE‑StOhne .
461Fg. 2E‑StOhne .
462–463Kb.E‑St bereits ab T. 462, 2. Note.
463Br. IAB*, E‑StOhne .
464–465Br. IE‑St statt für 1. Note in T. 464; ohne am Taktwechsel.
465Bkl., Vl. IIE‑St bereits ab 2. Note.
465ElektraA, AB*Ohne Komma nach »er«.
465Br. IIE‑StOhne .
465Br. IIIAB*, E‑StOhne .
468Ob., Hph.E‑St bereits ab 2. Note (Ob.) bzw. ab 3. Note (Hph.).
469E. H.E‑StDurchgehende von 1. bis 4. Taktviertel.
471alleE‑KAOhne .
474ChrysothemisE‑KA»Sonn’« statt »Sonn«.
476Kl. (Es)KO, E‑StOhne Bogen.
476Vl. I, IIAB*, KO, E‑StTriller-Nebennote c3 (Vl. I) bzw. a2 (Vl. II).
482kl. Fl. 2E‑Stsff statt .
482Kl. (B) 1AOhne .
484–486kl. Fl. 1E‑StJeweils ohne .
485Trp. 2E‑St ab kurz nach 1. bis 4. Note.
485Kb.E‑StOhne .
487, 488Hr.DJeweils statt .
488Bkl.A, AB*, E‑StLetzte Note Ges.
488ElektraA, AB*, KO»gibts« statt »gibt’s«.
489Trp. 2E‑StOhne .
495Hph.E‑StOhne .
499ChrysothemisA, AB*»in’s« statt »ins«.
501alleE‑KAOhne accel.
504Fg. 3E‑StOhne dim.
509–510Fg. 2E‑St bereits ab T. 509, 1. Note.
512ChrysothemisA, AB*, KO»leidets« statt »leidet’s«.
513Br. IIIE‑StOhne .
518Kl. (B) 1E‑StOhne .
520–521Kb. SoloE‑StOhne .
522gr. Fl. 1, Fg. 1E‑St bereits ab 1. Note.
522–523Vl. IIIALegato-Bogen nur bis T. 523, 1. Note.
523Fg. 1E‑St bereits ab 1. Note.
523–525Vc. IIE‑StLegato-Bogen nur bis T. 523, letzte Note.
527Hr. 6E‑St statt .
530Kl. (B) 1E‑StOhne .
530Vl. IIE‑StOhne .
532Hr. 4E‑StOhne m. Dpf.
535–536Ob.AOhne Haltebogen.
537–540Vl. IIE‑StLegato-Bogen erst ab T. 537, 2. Note.
539–540Kb.E‑StOhne Bogen FA.
542–543Kl. (B) 1E‑StOhne .
549–550, 556ChrysothemisE‑KA»zu geschnürt« statt »zugeschnürt«; »Alles« statt »alles«.
558–559Vc. IE‑St statt .
559–560Hph.E‑StOhne Haltebogen.
566Hr. 5E‑St statt .
567Vc. IIE‑StOhne .
573Fg.A, AB*, E‑StOhne (Fg. 3 außer E‑St).
573ChrysothemisA, AB*Ohne Komma nach »du«.
579–580E. H.E‑StOhne Haltebogen.
580Br. IE‑StOhne cresc.
585KbPos.E‑StOhne .
586Hph.A, AB*, E‑StOhne Staccato-Punkt.
586Vc. IE‑StOhne .
587gr. Fl. 1E‑St bereits ab 1. Note.
587Ob. 1E‑St.
588ChrysothemisE‑KAOhne Komma nach »ah«.
588Vl. IIE‑StOhne .
590Btrp.E‑StOhne .
591Br. IIIE‑StOhne .
593Ob.E‑St bereits ab 2. Note.
594E. H.E‑StOhne .
597–598Fg. 1E‑StOhne Legato-Bogen.
598BtHr. 2E‑StOhne .
598Br. IIE‑StOhne .
601Bkl., Fg.E‑St bereits ab T. 600 und nur bis T. 601, Taktanfang.
603Kl. (B) 1E‑St bereits ab 1. Note.
605Ob. 1E‑Stespr. bereits für 1. Note.
606ChrysothemisA, E‑KA»Eh« statt »Eh’«.
606–607Br. I, IIA, AB*, E‑StZusätzliches cresc. für T. 607, letzte Note, davor ohne Geltungsstriche.
607–611Kl. (B) 1ALegato-Bogen nur bis T. 609, letzte Note.
613alleE‑KAMetronomangabe »=76«.
613Fg. 1E‑StOhne .
615Br. IIIE‑StOhne .
620ChrysothemisE‑KA»wärs« statt »wär’s«.
620Vl. IE‑StOhne .
627Vl. IE‑St bereits für 1. Note.
627–628Vl. IIIE‑StOhne Legato-Bogen.
629alleE‑KAOhne a tempo.
634Fg. 2E‑StOhne .
636BtHr. 1E‑Stcresc. erst ab 2. Note.
639–641ChrysothemisE‑KA»zusammen schüttelt« statt »zusammenschüttelt«.
640–641Vc. IIE‑St statt .
647–648Fg. 3, Br. II, III, Vc. IE‑St erst ab T. 648, 1. Zz.
647–648Vl. IIIE‑StOhne .
653Fg. 3E‑StOhne .
653Hr. 2AOhne für 1. Note.
653Br. IIE‑St statt .
657Fg. 3E‑StOhne .
660–661Br. IIE‑StOhne .
661–664Br. IAOhne Legato-Bogen.
662–663Vl. I, Vc. IE‑St bereits ab T. 662, 1. Note.
662–663Vl. III, Br. IE‑StOhne .
663Fg. 3E‑StOhne molto cresc.
668ChrysothemisA»tod« statt »tot«.
670Vc. IE‑StOhne .
674–675E. H.E‑StOhne Haltebogen.
678ChrysothemisAPunkt nach »Stange«.
679–680E. H.AOhne .
679–680E. H.E‑St bereits ab 1. und nur bis letzte Note in T. 679.
682BtHr. 2E‑StOhne .
708Ob. 1E‑St2. Note des1.
713alleE‑KAOhne calando.
715ChrysothemisA, AB*, KO, E‑KA»Nichts« statt »nichts«.
716–719Kl. (B) 2AOhne Legato-Bogen.
718Kl. (B) 1A statt .
721–722BtHr. 1, Fg. 3A, AB*, KOOhne Haltebogen (BtHr. 1 außer KO [nach Korr. v. f. H.]; Fg. 3 außer AB*).
724, 730ChrysothemisA, AB*, E‑KAJeweils ohne Komma nach »Mal« und nach »ab« (außer E‑KA).
732–733Vc. IE‑StOhne .
738Fg. 1E‑St für 1. Zz.
738Br. IIIE‑StOhne ; poco cresc. statt cresc.
738–739Vl. IIIE‑StOhne .
741ChrysothemisE‑KA»mühn« statt »müh’n«.
743Fg. 2, 3, Kfg.E‑Stdim. bereits ab 1. Note.
748–753Hr. 2E‑St (nach Umbruch).
751–753Ob. 1AGeltungsstriche nur bis T. 751, Taktende (vor Umbruch), jedoch zusätzliches cresc. für T. 752.
754alleE‑KAaccelerando erst ab 2. Zz.
754Vc. IIE‑StOhne espr.
754–755Kl. (B)E‑St bereits ab T. 754, 2. Note (Kl. [B] 1) bzw. 3. Note (Kl. [B] 2).
756Kl. (A) 2E‑StOhne espr.
760Ob. 1AB*, E‑St (nur E‑St) und cresc.
766Vl. IIIE‑StOhne .
768Fg. 3, Vc. IE‑StOhne cresc.
768ChrysothemisA, AB*, KO, E‑KAOhne Komma nach »Trank«.
770–773Hr. 5, 6AOhne Legato-Bogen.
773–774Ob. 3E‑St nur bis T. 774, 1. Note.
773–774Br. IIE‑St bereits ab 1. Note und nur bis Taktende in T. 773.
775gr. Fl. 1, Kb.E‑StOhne .
775Fg. 3E‑St bereits ab T. 774.
781ChrysothemisA, AB*Ohne Komma nach »ihnen«.
784BtHr.A, AB*Ohne a2.
788ChrysothemisE‑KAOhne Komma nach »Nein«.
792–798ChrysothemisA, AB*, E‑KALegato-Bogen weiter bis zur Note in T. 799 (E‑KA) bzw. bis T. 799, Taktende (A und AB*, dort jeweils vor Umbruch).
798Fg. 2, 3AOhne und cresc.
810Pk.E‑StOhne .
812Hr. 1, 3A, AB*Ohne .
813–814Hr. 8AOhne Haltebogen.
814Hr. 6E‑StOhne cresc.
815Vl. I, IIIE‑St bereits ab 1. Note.
818ChrysothemisE‑KAOhne Komma nach »tot«.
821Vc. IE‑St weiter bis T. 822, 1. Note.
827Kl. (B) 1E‑StOhne .
827Hr. 7E‑Stcresc. erst ab T. 828.
828ChrysothemisE‑KA statt .
833Bkl.E‑StOhne .
842–844Vl. III, Br. I die übr., IIE‑St statt .
843Vl. IIIA, AB*Obere Note es1.
845–847BtHr. 2A, AB*Jeweils fis statt f.
846Fg. 1E‑StViertletzte Note A.
846Br. I Solo 1–3E‑St für 2.–5. Note.
846, 847Kl. (B) 1AJeweils cis1 statt c1.
846–850gr. Tr.E‑StJeweils .
847Kl. (B) 2A3. Note g.
848Kl. (B) 1A, AB*1. Note fes1.
848Vc. IIAÜberzählige am Taktende.
850BtHr.E‑St erst ab 2. Note.
850Vl. IIIE‑StOhne .
851–854Br. Solo 1–3, I die übr.D»4 Solobr.« (Vorsatz) statt Br. Solo 1–3, folglich Br. I die übr. um einen Part reduziert.
852E. H., Hph., KbTb.E‑St bereits ab 1. Note.
856Vc. 1. P.AOhne .
857Br. 1./2. P., III, Vc. 1. P., Kb. 1. P.A, AB*, KO, E‑StOhne (KO nur Br. III; E‑St außer Br. III).
859ElektraA, AB*Ohne Komma nach »kreißen«.
860Bck.E‑StOhne mit Holzschlägel.
861, 863Kl. (B) 1, BtHr. 1E‑StJeweils ohne (außer für BtHr. 1 in T. 863).
862Br. IIIA, AB*Letzte Note g1.
862, 863ElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »mangelt« und nach »schlafen«.
863Kl. (A) 2A, AB*3. Note h1.
863Fg. 1AOhne .
863ElektraD»schlagen« statt »schlafen«.
865gr. Fl. 2E‑StOhne .
865Kb. IIE‑StOhne für 1. Note.
865–890Br. IE‑StJeweils statt  (außer für T. 874, T. 877 und T. 890, 2. Note).
866Br. IIE‑St weiter bis zur Note in T. 867.
866–867Vl. I 3./4. P.E‑StOhne .
867, 868Kb. IE‑StOhne ; für 1. Note in T. 868.
869ChrysothemisE‑KA»Daß« statt »daß«.
870Kb. IE‑St für 1. Note.
871Br. IIE‑StOhne .
872, 874Br. IIE‑StJeweils statt .
882Kb. IIE‑StOhne .
883Kl. (B) 1E‑StOhne .
884ChrysothemisA, AB*Ausrufezeichen statt Punkt nach »geträumt«.
887Fg. 3AOhne .
887, 890ChrysothemisE‑KAOhne Komma nach »nicht«; »Sie« statt »sie«.
888, 889Kb. IE‑StOhne Legato-Bogen für T. 888, 1.–2. Note bzw. für T. 889, 3.–4. Note.
894–895Kl. (Es)KO, E‑StOhne Legato-Bogen.
895ChrysothemisE‑KA2. und 3. Note jeweils d2.
896Ob. 1KO, E‑StOhne .
896HrTb. (F) 2E‑StOhne und molto cresc.
897Ob. 1E‑StOhne .
899Kl. (B) 1E‑StOhne .
899Kl. (A) 2E‑St statt .
900RegieA, AB*Türe statt Tür (siehe T. 902).
901gr. Fl. 1E‑St weiter bis Taktende.
901Ob. 2E‑StOhne .
901Kb.E‑Stcresc. bereits ab T. 900.
902HrTb. (F) 1E‑StOhne .
902HrTb. (F) 2E‑St statt .
903RuteE‑StOhne .
906Bkl.E‑StOhne .
906Bck.E‑StOhne .
908Kl. (B) 1E‑StOhne .
908KbTb.AOhne .
910Kb.E‑StOhne .
911, 912E. H.AOhne Staccato-Punkt für jeweils letzte Note.
911–912Fg. 2AOhne Haltebogen.
912E. H., BtHr. 1A, AB*, E‑StOhne (E. H. außer E‑St).
914Vl. IIIA, AB*Ohne arco.
915Kl. (A)AB*, E‑StLegato-Bogen weiter bis letzte Note (Kl. [A] 1 nur E‑St).
915Vl. I die übr., IIA, AB*, KO, E‑StOhne (Vl. I die übr. außer E‑St).
916–922Trp.AO. Sys. für Trp. (B) 1 und u. Sys. für Trp. (D) 2, 3 (jeweils laut Vorsatz, ohne Hinweis auf Neugruppierung der Stimmen ab T. 920).
917ElektraA, AB*Ohne Komma nach »Lust«.
919, 920ElektraE‑KAOhne Komma nach »reden«; Punkt statt Ausrufezeichen nach »nie«.
922Bkl.E‑St für 1. und 3. Note.
922ChrysothemisA»wills« statt »will’s«.
924KbTb.E‑StOhne .
924Br. IIIAB*, E‑StVorletzte Note e2 (mit ).
928Kb. IE‑StOhne Legato-Bogen für 3.–5. Note.
929Kl. (A)A, AB*Vorletzte Note gis2.
930Fg. 3AOhne letzte .
930Vl. IIIE‑StVorletzte Note a.
931, 933Fg. 3E‑St erst ab T. 931, viertletzte Note bzw. ab T. 933, fünftletzte Note.
932BtHr.E‑StLetzte Note es1 (BtHr. 1) bzw. es (BtHr. 2).
933Vc.ASechstletzte Note e.
934Ob. 2E‑St statt .
934BtHr.AVorletzte Note fis1 (BtHr. 1) bzw. fis (BtHr. 2).
936HrTb. (B) 1E‑St statt .
936HrTb. (B) 2KO, E‑StOhne .
937Vl. IIAOhne .
938–939Vl. IE‑StLegato-Bogen erst ab T. 939, 1. Note.
939BtHr. 1E‑StOhne .
942Vl. IIA4. Note fis1.
942Vl. IIIE‑St1. Note f2.
942–944Pos. 2E‑StTaktinhalte wie Pos. 3.
943Kfg., HrTb. (F)E‑St erst ab vorletzter Note.
943gr. Tr.E‑StOhne cresc.
945Kb.E‑StOhne Legato-Bogen für 3.–4. und 5.–6. Note.
946Fg. 3, Vc.E‑Stmolto cresc. bereits ab 1. Note.
946Hr. 1E‑St bereits ab 1. Note.
946RegieA, AB*zurückgekämmten statt zurückgekämmtem (siehe T. 948).
947Bkl.AB*, KO, E‑StVorletzte Note dis.
947Vl. IE‑StOhne cresc.
947Kb.DFünftletzte Note Gis.
949kl. Fl.E‑StOhne .
953–957Trp. 1, 2AOhne für T. 953, 2. Note bis T. 955, 1. Note (Trp. 1) bzw. bis T. 957 (Trp. 2).
954Fg. 1E‑StOhne .
955Kl. (B) 1E‑St1. und 3. Note jeweils d2.
955–957Trp. 2E‑StOhne .
956kl. Fl.E‑Stcresc. ab 1. Note.
960, 963KlytämnestraE‑KA»du« statt »Du«; »wie« statt »Wie«.
962Kl. (B)AOhne .
962Kl. (A)E‑St statt 2.  (wie in T. 960).
965Kl. (B) 1E‑St statt .
967, 969gr. Fl. 1E‑StOhne ; ohne .
970kl. Fl.AOhne .
970Kl. (B) 1AB*, KO, E‑StVorschlagsnote ces3.
970Fg. 2E‑St statt .
970Hr. 3, 4AOhne .
970–972Hr. 2AOhne Legato-Bogen.
978Kl. (B) 1E‑StOhne , stattdessen Fortsetzung der Geltungsstriche bis zum in T. 979.
978BtHr.E‑St für BtHr. 1 statt für BtHr. 2; dim. erst ab 2. Zz (nur BtHr. 1).
978HrTb. (B) 2E‑St erst für T. 979, statt .
978Br. I 2., 3. P., II, IIIAViertletzte Note dis1.
980Kl. (B) 1E‑StOhne dim.
982–983Vl. IIIE‑StOhne .
985BtHr. 1E‑StOhne dim.
987Br. I 3. P.E‑StUnterstimme: 2. Note g.
989HrTb. (F) 2E‑StOhne dim.
996KlytämnestraE‑KAKomma nach »Gefild«.
996–997Kl. (B) 1E‑StOhne ; erst als Fortsetzung in T. 997 (nach Umbruch).
996–997BtHr. 2E‑StOhne und .
1016Kl. (B) 1E‑St bereits ab 4. und nur bis drittletzte Note.
1027Fg. 2E‑St1. Note h.
1028Die SchleppträgerinE‑KAOhne Regieanweisung.
1028Br. IE‑St statt .
1028–1035Vl.E‑StTaktinhalte von Vl. I für Vl. I 1. P., von Vl. II für Vl. I 2. P. und von Vl. III für Vl. I 3. P.
1029Hph.E‑St statt .
1029–1030Br. IE‑StOhne .
1030gr. Fl. 2, Vl. I, Br. IE‑St erst ab 2. Note.
1030RegieE‑KAAugenlieder statt Augenlider.
1032Vc. IE‑StOhne .
1032Kb. IE‑StOhne m. Dpf.
1032–1033Kl. (B) 1E‑St nur bis T. 1032, kurz vor letzter Note.
1032–1033Fg. 1AB*, KO, E‑StOhne .
1036Hr. 7E‑StOhne o. Dpf.
1036–1037Br. IAOhne Haltebogen, folglich c1 statt cis1 in T. 1037.
1038–1039Vl. IA, AB*Ohne Haltebogen.
1040, 1041KlytämnestraA, E‑KA»hätt« statt »hätt’«; ohne Komma nach »vergessen« (außer A).
1040–1041Fg. 1AOhne Legato-Bogen.
1040–1041Vl. IIE‑StZusätzlicher Bogen gis1e1.
1045Pos. 1E‑StOhne m. Dpf.
1047Hr. 4E‑St.
1051, 1053–1054Br. I 1. P. 2. Sp.E‑StOhne espr.; ohne .
1054Br. I 1. P. 1. Sp.E‑St bereits ab 1. Note.
1055BtHr. 2E‑StOhne .
1055RegieE‑KARegieanweisung erst für T. 1057.
1056–1057Fg. 1E‑St bereits ab T. 1056, 1. Note.
1063ElektraE‑KA»dich« statt »Dich«.
1063Vl. I SoloA, AB*, E‑StLetzte Note as1.
1064Kl. (B) 1E‑St bereits für 1. Note.
1066, 1067ElektraA, AB*, E‑KA»in’s« statt »ins«; ohne Komma nach »zischen« (außer E‑KA).
1067Vl. IIIE‑StOhne .
1069Kl. (B) 1E‑St bereits ab 2. Note.
1072Kb. IIE‑St statt .
1072–1073Kl. (B) 1E‑St bereits ab T. 1072, drittletzte Note.
1073gr. Fl. 1E‑StOhne .
1075Kl. (A) 2A, AB*d1 statt des1.
1077Vl. IIIE‑St statt .
1078alleE‑KAOhne stringendo.
1080KlytämnestraA, AB*, E‑KARegie: Türe statt Tür (siehe T. 1081).
1080Vc. IE‑StOhne .
1081Kl. (B) 1E‑St2. Note cis3 (mit ).
1084–1085Kl. (A) 2E‑St bereits ab T. 1084, 2. Note und weiter bis T. 1085, letzte Note.
1084–1085Fg. 1E‑St nur bis T. 1084, 3. Note; nur bis T. 1084, letzte Note; dim. bereits ab T. 1085, 1. Note.
1085Kl. (B)A, AB*, E‑StViertletzte Note (Kl. [B] 1) bzw. letzte Note (Kl. [B] 2) eis2 (E‑St nur Kl. [B] 1).
1086Kl. (B) 1E‑Stdim. bereits ab 2. Note.
1087Kl. (B) 1E‑St erst ab vorletzter Note.
1087BtHr. 1A statt .
1091Vc. IE‑StOhne .
1092Fg. 1, 2AOhne für letzte Note.
1093, 1096KlytämnestraE‑KA»nichts« statt »Nichts«; »euch« statt »Euch«.
1097Br. IA, AB*Weiterhin (bis zum Umbruch nach T. 1097).
1097Br. IIIAOhne Staccato-Punkt.
1098–1099Hr. 4E‑StDurchgehende für T. 1098, von 2. Note bis Taktende.
1098–1099Vc. IE‑StOhne am Taktwechsel.
1099Ob. 2E‑St bereits ab 2. Note; ohne für 3. Note.
1099Kl. (B) 1E‑StOhne .
1100Vl. IIIAB*, E‑StOhne .
1101HrTb. (F) 1, Kb.A, AB*Ohne Staccato-Punkt (Kb. außer AB*).
1102Kb.A, AB*Ohne .
1102–1105Br. IA, AB*Weiterhin (bis zum Umbruch nach T. 1105).
1104KlytämnestraA, AB*, KO»Nachts« statt »nachts«.
1114–1115Fg. 1E‑StOhne .
1115alleE‑KAStudierziffer »158« erst für T. 1116.
1115–1116Fg. 2, 3AB*, E‑StOhne dim. und .
1115–1116Br. IE‑StOhne .
1118KlytämnestraA, AB*, E‑KA»andre« statt »and’re«.
1121Ob. 1AVorletzte Note .
1123Fg. 2A, AB*, E‑StOhne .
1123Br. I SoloE‑StOhne Legato-Bogen.
1123Vc. I 1. P. o. Sys.AB*, KO, E‑St2. Note e.
1126Fg. 1E‑StOhne cresc.
1127alleE‑KAOhne Generalanweisung.
1127Fg. 2E‑StOhne .
1127Fg. 3E‑St bereits für 3. Note.
1128Br. IIIE‑StVorletzte Note a.
1129KlytämnestraE‑KAKomma nach »Fleisch«.
1130Vc. IIAOhne .
1134, 1135Vl. IIE‑StOhne ; ohne .
1145KlytämnestraA, AB*, E‑KA»das« (nur E‑KA) statt »Das«; ohne Komma nach »wahr«.
1153Ob. 1E‑StOhne Staccato-Punkt für letzte Note.
1166Vl. III, Br. IIE‑StOhne espr.
1169BtHr.E‑StOhne (BtHr. 1) bzw. statt (BtHr. 2).
1169Vc. IE‑St bereits ab 2. Note.
1171–1172Br. IE‑StOhne .
1172Vc. IE‑StOhne .
1174KlytämnestraE‑KA statt .
1181Kl. (B) 1A, AB*, E‑Stcis1 statt c1.
1182KlytämnestraE‑KA statt .
1182Vc. IIAOhne .
1184Ob. 1E‑StOhne espr.
1186Vc. IE‑StOhne espr.
1188Vl. II, IIIAOhne .
1192–1193Bkl.E‑StOhne .
1193, 1195, 1198KlytämnestraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »einlassen« und nach »sitzend«; »thun« statt »tun«.
1199KlytämnestraA, AB*, KO»Abends« statt »abends«.
1200gr. Fl.A, AB*, E‑StViertletzte Note ges1 (E‑St nur gr. Fl. 1).
1200Kl. (B) 1AVorletzte Note es2.
1200Kl. (B) 1, Fg.E‑St bereits ab drittletzter Note und (außer Fg. 2) nur bis letzte Note.
1200Fg.E‑St bereits ab 1. und nur bis 3. Note.
1201gr. Fl.E‑St bereits ab 1. Note.
1205KlytämnestraA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »preisgeben«.
1206, 1209KlytämnestraA, AB*, KO»Abends« statt »abends«; »Nichts« statt »nichts«.
1210Kl. (A) 1A1. Note .
1210KlytämnestraA, AB*Ohne Komma nach »denken«.
1212Kl. (A) 2, BtHr. 2A, AB*, KO, E‑StOhne (Kl. [A] 2 außer E‑St).
1213BtHr. 1A, E‑StOhne .
1214gr. Fl. 1E‑StOhne espr.
1214Kl. (A) 2, BtHr. 2E‑St für 1. Note.
1214BtHr. 1E‑StOhne .
1214–1215Kl. (B) 1AOhne Haltebogen.
1218Vl. IIIAcresc. erst ab 3. Note.
1220Hph.AOhne .
1220Kl. (A)AB*, E‑StGeltungsstriche statt (in AB* ohne ).
1220Bkl.E‑StOhne .
1220Fg.AOhne .
1222KlytämnestraA, AB*Regie: ohne Komma nach [die Fackeln] verschwinden (siehe T. 1226).
1224kl. Fl.E‑Stdim. bereits ab sechstletzter Note.
1227kl. Fl.E‑StOhne Staccato-Punkt für letzte Note.
1230Br. SoloE‑StVorschlagsnote g ().
1232–1233Bkl.AOhne Haltebogen, folglich T. 1233, 1. Note e.
1235–1236Kl. (B) 1E‑StOhne dim. und .
1237HrTb. (F) 2E‑StOhne m. Dpf.
1237KbTb.E‑St statt .
1237Vc.A, AB*Ohne pizz.
1241Hfe. 1E‑StOhne Arpeggio-Zeichen.
1242Hfe. 2A, AB*Arpeggio-Zeichen für 1. Zweiklang.
1242Vc. IIE‑Stf statt fis.
1247Vl., Br.A, AB*Ohne arco.
1248Vc. IIE‑StOhne .
1250alleE‑KAOhne »=«.
1252ElektraE‑KAOhne Komma nach »du«.
1253Trp.A, AB*Ohne .
1257gr. Fl. 1E‑St für 1.–2. Note.
1258, 1259KbTb.A, AB*Jeweils ohne .
1260KlytämnestraA, AB*Ohne Komma nach »Allein«.
1266KlytämnestraA, AB*, KO, E‑KA»richt’ge« statt »richtge«.
1269Btrp.E‑StOhne dim.
1270Pos. 1E‑StOhne .
1270Br. IIIAOhne .
1274Hfe. 2E‑StOhne Arpeggio-Zeichen.
1277–1279Hfe. 1A, AB*Zuordnung der Taktinhalte ungenau (Vorsatz: »Harfe«).
1278–1282gr. Fl. 2E‑StJeweils .
1282Br. I SoloE‑StOhne .
1283alleE‑KA»= des «.
1286ElektraE‑KAOhne Komma nach »Ich«.
1289Hr. 1, 4E‑St (Hr. 1) bzw. (Hr. 4) statt .
1293Fg. 1A statt .
1293Hr. 4A, AB*, KOOhne .
1294Kl. (B) 1E‑StOhne .
1294Kl. (B)AÜberzählige am Taktende.
1294Br. IIE‑StOhne dim.
1295–1296Br. IIA, AB*, E‑StWeiterhin .
1295–1296Br. IIIE‑StOhne .
1309Kl. (B) 1E‑StOhne .
1311HrTb. (F) 2E‑Sth1 (mit  für 1. Note) statt b1.
1311–1312KbTb.E‑StOhne .
1312, 1314Kb.E‑StJeweils für 1.–2. Note.
1312, 1314, 1316Hfe. u. Sys.E‑StJeweils .
1312–1314KbTb.E‑StOhne .
1314Fg. 2E‑StOhne .
1322Fg. 3AOhne .
1323Hr. 4A3. Note fes1.
1323KlytämnestraA, AB*Ohne Komma nach »dennoch«.
1325, 1326KlytämnestraE‑KAc1 statt des1 (T. 1325); Komma nach »wünscht«.
1326–1327Fg. 3AOhne .
1328–1329Ob. 2, Br. II, IIIE‑St bereits ab T. 1328, 2. Note und nur bis T. 1329, 1. Note.
1330Vc. IIE‑StOhne cresc.
1331KlytämnestraA, E‑KA»leb« statt »leb’«.
1333Hr. 1E‑StOhne für viertletzte Note.
1333KlytämnestraE‑KA»du« statt »Du«.
1334Kl. (B) 1E‑St1. Note unleserlich ( oder ); ohne Haltebogen.
1335Kl. (B) 1A, AB*, E‑St für letzte Zz.
1335Hr.E‑Stcresc. bereits ab 1. Note (Hr. 1), ab 3. Note (Hr. 2, 4) bzw. ab 4. Note (Hr. 3).
1335Hr. 2ALetzte Note f1.
1335Trp. 1A, AB*, KOOhne cresc.
1335Br. IIAUnterstimme: 3. Note dis1.
1341gr. Fl. 1E‑St bereits ab 1. Note.
1341–1343KlytämnestraE‑KA»gar nicht« statt »garnicht«; statt (T. 1342); »Zerfallen« statt »zerfallen«; ohne Komma nach »Sinnes«.
1342Vc. IIE‑StOhne dim.
1346alleE‑KAaccelerando erst ab T. 1347, Taktanfang.
1348Bkl.AOhne .
1348Hr. 1E‑St statt für 1. Note.
1348–1349BtHr. 2AOhne Haltebogen.
1348–1349Vc. IIA, AB*, E‑StOberstimme: Legato-Bogen weiter bis T. 1349, 4. Note der Unterstimme.
1349HrTb. (B) 1A, AB*3. und letzte Note jeweils g2.
1350Hr. 1E‑St bereits ab T. 1349, letzte Note.
1351BtHr.A, AB*, KO, E‑StOhne (BtHr. 1 außer E‑St).
1351Hr. 1E‑St statt .
1351Br. IIIE‑StOhne für 4.–6. Note.
1351–1352Kfg.AOhne Haltebogen.
1354alleA, AB*, E‑KAStudierziffer »194« bereits für T. 1353.
1354Vl. IIE‑StOhne .
1354, 1355Hr. 1, 2A, KOJeweils ges2 (in KO nach Korr. v. f. H.) statt g2 (Hr. 2 nur T. 1354).
1355KlytämnestraA, AB*Ohne Komma nach »träume«.
1356Kl. (Es)E‑StOhne .
1356KlytämnestraA, AB*, KOAusrufezeichen statt Komma nach »träume«.
1360Hr. 1, 2, 4E‑St bereits ab 1. Zz.
1360HrTb. (B) 2, Vc. II 4. P.E‑StOhne .
1361Ob. 1, HrTb. (B) 2E‑StOhne .
1361Hr. 1, 2E‑St bereits ab 1. Note (Hr. 2) bzw. ab 2. Note (Hr. 1).
1361KlytämnestraA, AB*Ohne Komma nach »auf«.
1362Fg. 3, Hr. 1E‑Stcresc. erst ab T. 1363, 1. Zz.
1362KbTb.A, AB*Ohne und cresc.
1363Vc. II 5./6. P.A, AB* statt .
1363Kb.E‑StOhne .
1364Hph.E‑StOhne dim.
1366–1367Kl. (Es)E‑StOhne Legato-Bogen.
1367, 1369Fg. 1A, AB*, KOFünftletzte Note jeweils ges.
1368–1369BtHr. 2AOhne Haltebogen.
1369BtHr. 1A, AB*Zusätzlicher Bogen für 2.–3. Note.
1369Fg. 1Ah statt b.
1369Fg. 2, 3E‑St erst ab 7. Note (Fg. 2) bzw. ab 8. Note (Fg. 3).
1370alleA, AB*, KOOhne Generalanweisung.
1370Kfg.AOhne .
1370Br. IIE‑St statt ; statt für 2. Note.
1372gr. Fl. 1E‑StOhne .
1372Kl. (A) 2AOhne .
1373Br. IE‑St (g2) statt .
1377Hr. 4E‑St statt cresc.
1379Trp. 3E‑StOhne und molto cresc.
1380–1381BtHr.A, AB*, E‑StOhne cresc. und (BtHr. 2 außer E‑St).
1381BtHr. 2E‑StOhne .
1382Kl. (B) 1E‑StLetzte Note e2.
1382KlytämnestraA, AB*, E‑KA»läßt« statt »lässt«.
1383Trp. 3E‑StOhne cresc.
1387alleE‑KA»=72«.
1387Ob.AOhne .
1387, 1388Hr. 1E‑St statt ; ohne .
1388BtHr. 2E‑StOhne .
1388KlytämnestraA, E‑KA»müßt’« statt »müßt«.
1389Vl. IIIE‑StLegato-Bogen für 1.–2. Note; ohne .
1389–1390Vc. IE‑StOhne .
1389–1391Vl. I, IIE‑StLegato-Bogen bereits ab T. 1389, 1. Note.
1389–1391Vl. IIIE‑StOhne Legato-Bogen.
1390Vc. IIE‑StOhne .
1393Vc. IE‑StDrittletzte Note G (mit ).
1394BtHr. 2Af (mit ) statt fis.
1396Br. IE‑StOhne .
1398KlytämnestraE‑KAOhne Komma nach »gehn«.
1402Kb.AB*, E‑StOberstimme: a statt fis.
1403alleE‑KAOhne accelerando.
1407Vl. IIIA, AB*, E‑StVorletzte Note es2.
1408Kl. (B) 1E‑StOhne dim.
1414, 1415Fg. 1E‑StOhne ; ohne dim.
1416KlytämnestraE‑KAOhne Komma nach »du«.
1419–1420Br. IIIE‑StOhne Haltebogen, folglich h statt b in T. 1420.
1421alleA, AB*, E‑KA»= des « (in A nur oben).
1421Bck.E‑StOhne .
1423Kb.E‑StLegato-Bogen nur bis vorletzte Note.
1424Br. IE‑StOhne .
1427Kb.E‑St statt .
1430Ob. 2A, AB*Ohne .
1430Trp. 1E‑StOhne m. Dpf.
1431Trp. 2E‑St bereits ab 1. Note.
1431Vl. I die übr.AOhne .
1435–1437KlytämnestraA, E‑KA»frag« statt »frag’«; (nur E‑KA) statt (T. 1436); »sag« statt »sag’«.
1439Vl. IIIAB*, E‑Sth2 statt b2.
1440Hfe.A, AB*, KOOhne .
1440KlytämnestraA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »eine« (außer E‑KA); »sag« (außer AB*) statt »sag’«.
1442KlytämnestraE‑KA2. Note c2.
1443gr. Fl. 3E‑StOhne offenen Haltebogen.
1443ElektraA, E‑KA»ists« (nur A) statt »ist’s«, danach Ausrufezeichen (nur E‑KA) statt Punkt.
1443–1444gr. Fl. 1, Kl. (B) 1E‑StOhne offenen Haltebogen.
1443–1445gr. Fl. 2E‑StJeweils .
1444gr. Fl. 3, Kl. (B)E‑StOhne für 2. Note (Kl. [B]) bzw. für letzte Note (gr. Fl. 3).
1447Trp. 2E‑StStaccato-Punkt für 1. Note.
1447, 1449Trp. 1AJeweils ohne Staccato-Punkte.
1449–1454Br. IIE‑StTaktinhalte wie Br. III (T. 1449–1453) und (T. 1454).
1450Ob. 1AOhne .
1450Bck.A, AB*.
1451Kl. (A) 1AStaccato-Punkte für 1. und 2. Note.
1451Fg. 1AOhne Staccato-Punkte.
1451Br. IIIE‑StOhne dim.
1452Vc. IIE‑StOhne cresc.
1452, 1453KlytämnestraA, E‑KA»sag« statt »sag’«; »brächt« (nur E‑KA) statt »brächt’«; »ichs« (nur A) statt »ich’s«.
1455Kl. (B) 1A, AB*Letzte Note ces3.
1456gr. Fl. 1, Vl. I 1. P. o. Sys.A, AB*, E‑StFünftletzte Note h2 (gr. Fl. 1 nur A und AB*).
1458Vl. I 1. P. o. Sys.A, AB*, E‑StLetzte Note fis2.
1459KlytämnestraA, E‑KA»brächt« statt »brächt’«.
1459–1460Hr. 1A, AB*Taktinhalte dem Hr. 3 zugeordnet.
1460Br. IIIA, AB*Weiterhin (bis zum Umbruch nach T. 1460).
1461ElektraE‑KAAusrufezeichen statt Punkt nach »Mann«.
1461Vl.A, AB*Ohne Staccato-Punkt für 1. Note.
1462Bkl.AOhne .
1462Fg. 1A, AB*, E‑StOhne für 2. Note.
1462Vl. IAOhne Staccato-Punkt für 1. Note.
1462, 1463KlytämnestraE‑KA»Gib« statt »gib«; »Oder« statt »oder«.
1463BtHr. 2A, AB*, KOOhne .
1463Vl. IIIE‑St bereits ab 1. Note.
1465Hr. 2E‑St bereits für 1. Note.
1465ElektraE‑KARegie: ohne Komma nach stierend.
1466ElektraA, AB*Ohne Komma nach »Fremder«.
1469E. H.E‑St nur bis 2. Note.
1469Hr. 1E‑St statt .
1474KlytämnestraA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »Elektra« (außer E‑KA); »hör« (außer AB*) statt »hör’«.
1475Kl. (B) 1E‑StOhne .
1475Kl. (A)A, AB*, E‑StOhne .
1476Kl. (A) 1E‑StOhne .
1478KlytämnestraA»heut« statt »heut’«.
1479Fg. 1E‑StOhne .
1482Fg. 2E‑StOhne .
1486Kl. (B) 1E‑StOhne .
1492KlytämnestraA, E‑KA»hab« statt »hab’«.
1508ElektraA statt .
1513–1514Bkl.AOhne Legato-Bogen.
1513–1518Br. II, IIIAÜberwiegend ohne Staccato-Punkte.
1514Trp.E‑St statt .
1514Br. IA, AB*Ohne Staccato-Punkt für 11. und 12. Note.
1517Kl. (B) 1E‑StDrittletzte Note fis1.
1518Fg. 2E‑StDrittletzte Note e1.
1518, 1519ElektraA, AB*, E‑KA»seh« (außer AB*) statt »seh’«; Punkt statt Komma nach »lebt«.
1519Vc. IE‑StOhne .
1520ElektraE‑KA»Daß« statt »daß«.
1522Trp. 1, 2E‑St.
1524ElektraA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »Grauen«.
1525Trp. 1E‑St statt .
1525Trp. 3E‑StOhne o. Dpf.
1526Vc.AOhne .
1527Fg. 2E‑StOhne .
1527Hr. 1E‑St statt .
1529Hr. 1E‑St statt ; ohne .
1531Fg. 3E‑StLetzte Note D.
1534Kl. (B) 1E‑StOhne .
1534Vl. IIAÜberzählige vor 1. Note.
1535KlytämnestraA, E‑KA»hab« statt »hab’«.
1559Kl. (B) 1E‑StOhne .
1559Br. IIIE‑StOhne .
1560Fg. 2E‑St statt .
1561Hr., Vl. III, Vc. IIE‑St bereits ab 1. Zz.
1561Hr. 3AOhne Haltebogen.
1562Br. IIE‑Stbh statt hb.
1564KlytämnestraE‑KA»du« statt »du’s«.
1564Vl. IIIE‑StOhne .
1565Vl. IIE‑StOhne .
1566Bkl., Hr. 2, Vl. IIIE‑St bereits ab 1. Zz.
1566Vl. IIIA, AB*Ohne arco.
1567Br. IIE‑StOhne .
1568Kl. (B)A, AB*, KO, E‑StVorletzte Note cis2 (E‑St nur Kl. [B] 2); letzte Note c2.
1568KlytämnestraAOhne Punkt nach »hungernd«.
1569gr. Fl. 3AOhne Legato-Bogen und .
1569Vl. IIA, AB*Letzte Note ges1.
1569Br. IIA, AB*, E‑St für 1. Note (nur E‑St); 5. Note as (außer E‑St).
1571–1572Vl. IIE‑St und bereits für bzw. ab T. 1571, vorletzte Note.
1572Trp. 1E‑St statt .
1572Br. IIIAOhne .
1573KlytämnestraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »findet« und nach »heilen«.
1574Trp.E‑St bereits ab T. 1573, Taktende.
1574Vc.E‑St bereits ab 1. Zz.
1575Fg. 1E‑StOhne .
1576Fg. 1, Vl. IIIE‑StOhne .
1576Vc. IE‑St bereits für 1. Note.
1577KlytämnestraAOhne Komma nach »heraus«.
1581–1583Hfe. 2 u. Sys.E‑StWeiterhin (bis zum Umbruch nach T. 1583).
1583Kl. (B) 1, Br. IIE‑StOhne cresc.
1583Glsp.E‑Stcresc. bereits ab 1. Note.
1587Fg. 3, Br. IIE‑StOhne .
1587–1589gr. Fl. 3ATriller-Nebennote a2.
1588gr. Fl. 2, Fg. 3E‑StOhne cresc.
1588Kl. (B)AOhne cresc.
1588Glsp., Vl., Br. I, III, Vc. IE‑Stcresc. bereits ab 1. Zz.
1590alleE‑KAMolto vivace statt molto vivo.
1590Btrp.E‑St statt .
1590Vl. IE‑StOhne .
1596gr. Fl.AOhne Staccato-Punkt.
1599Kl. (B) 1E‑StOhne .
1599ElektraA, AB*, E‑KAAusrufezeichen statt Punkt nach »hat«.
1600Hr. 1, 2AOhne .
1601Ob. 2E‑Stcresc. statt molto cresc.
1601BtHr.A, AB*, E‑St für 1. Note.
1602Vl. IAB*, E‑StZweiklang es1/c2 statt Akkord es1/c2/g2.
1603Fg. 1E‑StOhne .
1603–1604Vc.AOhne Staccato-Punkt für T. 1603, 7. Note bis T. 1604, 6. Note.
1604Btrp.AOhne .
1605Fg. 1AOhne Staccato-Punkt für letzte Note.
1605Vc. IIE‑StOhne .
1607ElektraA, AB*»wer« statt »Wer«.
1609Kl. (B) 1E‑StOhne .
1609–1610Fg. 1AOhne Staccato-Punkt für T. 1609, 7. Note bis T. 1610, letzte Note.
1610Fg. 2E‑St2. Note d.
1611Ob. 1A, AB*, KOOhne .
1611Ob. 1, Hr. 2E‑StJeweils statt .
1611Kl. (B) 2AOhne .
1611HrTb. (F) 1E‑StOhne espr.
1612Vc.AOhne Staccato-Punkte.
1616Hr. 3, 4E‑Stcresc. erst ab 2. Note.
1616Btrp.E‑StOhne .
1618Trp. 1, 3E‑St statt .
1619, 1622ElektraE‑KA»Nach« statt »nach«; »dunkel« statt »Dunkel«, danach Komma.
1620Vc. IIA, AB*, E‑StVorletzte Note e.
1625ElektraA, AB*, E‑KAGedankenstrich statt Punkt nach »dich«.
1626Vc. IIE‑StOhne .
1627gr. Fl. 1E‑StLetzte Note c2.
1629Kb.AOhne für letzte Note.
1631KbPos.AOhne cresc.
1631Br. IIE‑St3. Note as.
1632Btrp.E‑St statt .
1636alleAB*, E‑KAOhne Generalanweisung (außer »= des « in AB* [oben]).
1637Trp. 3A statt .
1641Kb.E‑St statt .
1644Vc. IIE‑StUnterstimme: letzte Note es.
1645Fg. 1A, AB*, KO2. Note es1.
1646Hr. 1A, AB*, KOOhne cresc.
1647Hph.A statt .
1647BtHr. 2E‑StOhne cresc.
1652–1653Fg. 3E‑StHaltebogen.
1653, 1658ElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »Schatten« und nach »nicht«.
1659Hr. 1E‑St statt .
1663Fg.A, E‑StOhne marc. (E‑St außer Fg. 2).
1663ElektraE‑KAPunkt statt Gedankenstrich nach »hin«.
1666Hr. 4E‑Stdim. bereits nach 1. Note.
1666HrTb. (B) 2, HrTb. (F) 1E‑StOhne dim.
1670, 1671ElektraE‑KAOhne Komma nach »Schrei«; Punkt statt Komma nach »fallen«; »Wie« statt »wie«.
1674Ob. 1E‑St für 1. Note.
1675Br. IIE‑StOhne .
1675Kb.A, AB*Ohne alle.
1675, 1676ElektraE‑KAPunkt statt Komma nach »Lebens«; »Doch« statt »doch«.
1678Bkl.AE statt Es.
1678Hr. 1E‑St statt .
1680Kb.E‑StOhne .
1689alleE‑KAGeneralanweisung erst für 2. Taktviertel.
1689ElektraE‑KAOhne Komma nach »Zeit«.
1691BtHr.A, AB*b statt h.
1692Kfg.AOhne .
1693, 1694ElektraE‑KA»Diese« statt »diese«; Komma nach »gegeben«.
1694KbTb.E‑StOhne m. Dpf.
1695HrTb. (B) 2A, AB*Letzte Note ces2.
1695, 1696, 1702ElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »ahnen«, nach »ist« (T. 1696) und nach »gegeben«.
1695, 1700Br. IE‑St jeweils bereits ab 1. Note.
1697Tt.E‑Stsempre  bereits für T. 1696.
1698, 1699Kb.A, AB*, E‑StOhne ; ohne .
1700Hr. 1, 2, 4A, E‑StOhne (E‑St nur Hr. 4).
1702Vl. IE‑StOhne .
1703Fg. 1, Br. IE‑St bereits ab 1. Note.
1709gr. Fl. 2, 3E‑StOhne .
1709ElektraAStrich (unklar, ob Gedanken- oder Silbenverlängerungsstrich) statt Komma nach »schrein«.
1709ElektraAB*, E‑KAOhne Komma nach »schrein«.
1712Vc.A, AB*Weiterhin  (c4).
1713Kb.E‑StOhne .
1715ElektraA»wärs« statt »wär’s«.
1720ElektraE‑KALetzte Note es2.
1722ElektraA, AB*Ohne Komma nach »dir«.
1724Ob. 1E‑StOhne .
1728Hr. 2E‑StOhne .
1728Br.A, AB*, E‑StOhne für viertletzte Note.
1729Trp. 1E‑St statt .
1729ElektraE‑KA»Erhängt« statt »erhängt«.
1731Hr. 1E‑St statt .
1731ElektraA, AB*Ohne Komma nach »Schlinge«.
1731Vc.AUnterstimme: vorletzte Note D.
1732Kl. (B) 2, Kl. (A) 1E‑Stcresc. bereits ab 2. Note (Kl. [B] 2) bzw. ab 3. Note (Kl. [A] 1).
1733ElektraE‑KAKomma statt Gedankenstrich nach »Beil«.
1735Trp., Btrp.A, AB*.
1738alleAetwas breit nur der Singstimme zugeordnet (erst ab 2. Note).
1738alleAB*, E‑KA[Un poco] ritenente statt ritenuto.
1740ElektraA, AB*, E‑KAAusrufezeichen statt Punkt nach »sterben«.
1744Fg. 2A, AB*3. Note f.
1744Hr. 1E‑StOhne .
1744Vc. IIE‑StVorletzte Note gis.
1745Ob., Vc. IE‑St bereits für 2. Note.
1745ElektraA, AB*Ohne Komma nach »träumen«.
1746Kl. (A) 1E‑StOhne .
1746Vl. IE‑StOhne .
1748Kl. (B) 1E‑St bereits ab 1. Note.
1748BtHr. 2E‑St statt ; ohne .
1751Fg. 2E‑StOhne .
1751, 1754Br. IIE‑St statt ; ohne .
1752Bkl.A, AB*, E‑StViertletzte Note b.
1756–1760Br.AWeiterhin (Br. I bis T. 1758; Br. II, III bis T. 1760, 1. Takthälfte).
1757Hr. 1E‑St statt .
1759Bkl.ALetzte Note e1.
1759Btrp.E‑StOhne marcatiss.
1759RegieAAug in Aug statt Aug’ in Aug’ (siehe T. 1764–1765).
1759RegieAB*, E‑KAstehn statt stehen.
1759Vc.A, AB*Weiterhin  (c4) statt .
1760Fg. 2E‑StLetzte Note e1.
1762HrTb. (F) 2E‑StOhne .
1764, 1765Kl. (B) 1, BtHr. 2, Hr. 3E‑StJeweils ohne .
1765Bkl.ALetzte Note B.
1765Hr. 4E‑St bereits ab 1. Note.
1765HrTb. (B) 2ALetzte Note f2 (mit ).
1768Ob. 1E‑St.
1772Br. IAOhne .
1773RegieE‑KAin’s statt ins.
1773Br. IE‑StOhne .
1775RegieA, AB*, E‑KAverstehn statt verstehen (siehe T. 1776).
1777Kl. (B) 1E‑StOhne .
1777Kl. (B) 2, BtHr. 2AVorletzte Note gis (Kl. [B] 2) bzw. cis1 (BtHr. 2).
1778gr. Fl. 1E‑StVorletzte Note d2.
1779Kl. (B) 1E‑StOhne Staccato-Punkt für vorletzte Note.
1780RegieA, AB*›Lichter‹! statt ›Lichter!‹.
1788Ob. 1E‑StOhne .
1793Kl. (A) 1E‑StVorletzte Note gis2 (mit ).
1793Br. II, IIIAOhne .
1797Trp. 1E‑StOhne molto cresc.
1797Trp. 2E‑Stmolto cresc. bereits ab T. 1796.
1798Hph.E‑StOhne cresc.
1802RegieA, AB*Ohne Komma nach allmählich (siehe T. 1803).
1803RegieA, AB*, E‑KAso daß statt sodaß (siehe T. 1806).
1803Hph.E‑StOhne .
1803–1804Hfe. 2 o. Sys.E‑StDurchgehender Legato-Bogen von T. 1803, 4. Note bis T. 1804, 5. Note.
1804Vl. IA, AB*Unterstimme: letzte Note g2.
1805BtHr., Bkl.ATaktinhalt von BtHr. in Bkl. und umgekehrt.
1806RegieAlässt statt läßt.
1808, 1810Hr. 1E‑St statt ; statt .
1810Trp. 1E‑StOhne .
1810Br. IE‑St statt .
1812Hr. 1, Trp. 1E‑St statt .
1812Br. IE‑StOhne Legato-Bogen.
1814Hfe. 1 u. Sys.E‑StOhne .
1815Trp. 1E‑St statt .
1815Trp. 2E‑St2. Note f1 (mit ).
1816Trp. 1, 2AOhne Staccato-Punkt für 2. Note.
1817Fg. 1, Hr. 3, 4E‑StStaccato-Punkt für letzte Note.
1817Trp. 1E‑StOhne Staccato-Punkte.
1824Fg. 3A, AB*, E‑StOhne .
1824–1825Br. IIA, AB*, E‑StWeiterhin  (c3) statt .
1826–1827Vl. IIAOhne Haltebogen, folglich h1 statt b1 in T. 1827.
1827–1833Br. IAWeiterhin (bis zum Umbruch nach T. 1833).
1832Hr. 1E‑St statt .
1836Btrp.E‑St statt .
1839KbTb.AOhne Staccato-Punkte.
1840HrTb. (B) 1E‑St statt .
1840kl. Tr.E‑StOhne schlaff.
1842alleE‑KAStudierziffer »272« erst für T. 1843.
1844BtHr. 1E‑StOhne .
1846RegieA, AB*Ohne Komma nach [den Stock] auf (siehe T. 1848).
1846RegieE‑KAin’s statt ins (siehe T. 1851).
1848Hr.A statt .
1853RegieE‑KARegieanweisung bereits für T. 1851, Taktanfang.
1853Br. IE‑StOhne Legato-Bogen für 1.–3. Note.
1864Kl. (B) 1E‑St für 4. bis letzte Note.
Auftakt zu 1aBtHr.A, AB*Ohne .
Auftakt zu 1aRegieA, AB*Komma nach kommt.
1a mit AuftaktBr. IE‑StOhne .
1agr. Fl. 1E‑St4. Note des3.
1aHr. 1–4A, AB*, KOOhne o. Dpf.
1aVc. IIE‑StOhne .
2aKl. (A)A, AB*Letzte Note des2.
3aOb. 1E‑StOhne .
4aBtHr.AOhne Staccato-Punkt.
5aBr. IE‑StOhne .
5a, 6aHr. 7E‑StJeweils ohne .
6aHr. 8E‑StOhne Legato-Bogen und ; 2. Note ges1.
6aBr. IIE‑StDrittletzte Note gis2.
7aBtHr. 1E‑StOhne .
7a–8aBr. IE‑StZuordnung: Oberstimme »I. Hälfte«; Unterstimme »II. Hälfte«.
8aHph.ALetzte Note ges1.
8aHr. 3A, AB*4. und vorletzte Note jeweils as1.
8aHr. 4A, AB*5. Note des1.
8aHr. 8ALetzte Note es1.
8aBr. IIIE‑StOhne cresc.
9aKfg.E‑St statt .
9aHr. 6, 7E‑Stcresc. erst ab T. 10a, 1. Note.
9aKb.E‑StOhne .
10agr. Fl. 1, 2E‑StOhne .
10aBr. IE‑StOhne cresc.
11aBkl., Fg.A, AB*, E‑StOhne (E‑St außer Fg. 2).
11aBr. IIIE‑StOhne .
11a, 12aKl. (B) 1, Bkl.E‑StJeweils ohne .
17aTrp. 1E‑St statt .
17aKbTb.AOhne .
21aBr. IIE‑StOhne .
21a–22aBr. IIIE‑StOhne .
23a–24aKb.E‑StOhne .
25aHph.E‑StOhne .
25aHr. 1E‑St.
28a–32aBr. IIA, AB*, E‑StTaktinhalte wie Br. III.
30aHr. 6E‑StOhne cresc.
33aBr. IE‑StOhne .
33aVc. IAOhne .
36aBr. IE‑StLetzte Note fis2.
38aBr. IE‑St4. Note his1; letzte Note cis2.
44aOb. 2E‑Stcresc. erst ab 2. Note.
50a, 54aChrysothemisA»wissens« statt »wissen’s«; Regie: Komma nach sich bzw. (nicht eindeutig) nach verzweifelt (siehe jeweils T. 55a).
56aElektraA, AB*Regie: emporreissend statt emporreißend (siehe T. 57a).
56a–57aVc. IIE‑StLegato-Bogen erst ab T. 57a, 1. Note.
57aBtHr. 2D1. Note dis1; vorletzte Note dis2.
57aBr. II, IIIE‑StOhne .
60a–61aFg. 1E‑StOhne Haltebogen.
63a–67aPos. 3E‑StOhne Legato-Bogen.
71aKb.E‑St bereits ab 1. Note.
71a, 72aElektraE‑KAKomma statt Gedankenstrich nach »doch«; »es« statt »Es«.
72aKl. (A)A, E‑StOhne (Kl. [A] 2 außer E‑St).
74aVl. I, IIIA, AB*, E‑StOhne (Vl. I nur E‑St).
75aalleE‑KAappassionato bereits ab 1. Zz.
78aVl. IE‑StOhne .
82aBr. IIE‑StLetzte Note f2.
83aChrysothemisA, AB*Ohne Komma nach »sind«.
84aFg. 1E‑Stb statt his.
86aKb.E‑St statt .
97aVl. IIIE‑StOhne .
99aBtHr. 2E‑StOhne .
105aE. H.S1914 statt .
105aKl. (A) 1E‑StOhne .
116a–117aBr. IE‑StTaktinhalte nur der Br. I Solo zugeordnet.
121aPk.A, AB*Wiederholtes cresc. (nach Umbruch, ab 2. Zz.).
122aKl. (B) 1E‑Stcresc. erst ab vorletzter Note.
129aKl. (B) 1E‑St bereits ab 1. Note.
134aVl. IIE‑StOhne .
138aOb. 1A, AB*, E‑Stcresc. erst ab 2. Note.
138aHph., Vl., Vc.E‑Stcresc. bereits ab 1. Zz.
138aVl. IIE‑StOhne .
142aTrp. 1E‑St erst für T. 143a (nach Umbruch).
142aBr. IE‑StOhne .
143aChrysothemisA, AB*, E‑KARegie: Elektra’s statt Elektras (siehe T. 145a).
147aE. H.A, AB*, KOOhne .
151aVc. IE‑StOhne espr.
155a–157aHr. 6A, AB*, KOF statt c.
155a–160aTrp. 3E‑St statt weiterhin : für T. 155a–156a, zusätzliche für T. 157a und T. 160a (vgl. dazu »Editorische Eingriffe«, T. 159a); ohne für T. 159a–160a.
159a–161aBtHr. 2AOhne Haltebögen.
160a–161aHr. 2E‑St bereits ab T. 160a, 1. Note.
161aOb. 1E‑StOhne dim.
161aHr. 7E‑StOhne .
162a–165aHr. 5AOhne Legato-Bogen.
164aHr. 8E‑Stdim. bereits ab T. 163a.
165a, 166aHr. 5E‑St bereits für T. 163a, von 2. Note bis Taktende; dim. bereits ab T. 164a.
167a–168aVl. IE‑StOhne .
168aKl. (B) 1E‑StVorletzte Note d1.
168a–171aFg. 3ALegato-Bogen nur bis T. 170a, letzte Note.
177aVl. IIIE‑StOhne .
183aVl. II, Vc.E‑StOhne cresc.
190a–193aHr. 1E‑StStaccato-Punkte auch für die .
191aJunger DienerA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »werden«.
193aVl. III, Br. II, IIIAOhne Staccato-Punkte (außer für Vl. III, letzte Note).
196aVl. IE‑StOhne .
196aBr. II, IIIAStaccato-Punkt für letzte Note.
199a, 203aJunger DienerAB*, E‑KA»der’s dir« (nur E‑KA) statt »der dir’s«; ohne Komma nach »Sofort«.
206aBr. IIE‑StOhne .
206aVc. IIE‑StOhne .
207aBr. IE‑StOhne .
209aVc. IIE‑St bereits ab 1. Note.
220aBr. IIIE‑St statt .
220a–230aBr. IAVereinzelt ohne Staccato-Punkte.
222aVl. IIE‑StLetzte Note a.
234aKb. IIE‑Stdim. bereits ab 1. Note.
238aElektraA, AB*Regie: ohne Komma nach hin.
239a–242aVc. IIE‑StAlle Töne eine Oktave höher.
240aBr. IE‑StLetzte Note e2.
242aVc. II, Kb. IE‑St für 1. Note.
243a, 248aVc. IIE‑St jeweils bereits ab 1. Note.
245aElektraE‑KARegie: Alles statt alles.
247aElektraA»thun« statt »tun«.
247aVc., Kb.A2. Note B.
248aChrysothemisE‑KAOhne Komma nach »Was«.
249agr. Fl. 1E‑St weiter bis T. 250a, Taktmitte.
254aChrysothemisA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »Was«.
256aVc.E‑StOhne .
256aKb.E‑St statt .
268aBtHr. 2AOhne .
270aTrp. 1A, AB*, E‑StOhne Staccato-Punkt für 2. Note und für 3. Note (nur E‑St).
276a, 283aalleAOhne Studierziffer »39a«; Studierziffer »40a« bereits für T. 278a.
279aChrysothemisE‑KARegie: ohne Komma nach leise.
280agr. Fl. 1A, AB*, E‑St1. Note d3 (nur E‑St); ohne Staccato-Punkt.
282aVc. IIE‑StOhne .
294aVl.AZweiklang g1/b1 statt vorletzter Note.
295a–296aKb.E‑StOhne und .
298aKb.A, AB*Ohne pizz.
302a, 304aChrysothemisE‑KAKomma statt Fragezeichen nach »Wir« (T. 302a); »wir« statt »Wir« (T. 304a).
306aPos. 3, KbPos.AOhne .
310a–313aHrTb. (F) 2E‑StJeweils .
314aElektraA, E‑KARegie: geheimnissvoll (A) bzw. geheimnisvoll (E‑KA) statt geheimnißvoll.
318aElektraE‑KA»Das« statt »das«.
327aBr. IIE‑StStaccato-Punkt für jede Note.
330aBck.E‑StOhne und .
335aChrysothemisE‑KAPunkt statt Fragezeichen nach »erschlagen«.
342a–343aKl. (B) 1A, AB*Ohne Haltebogen.
345aKl. (B) 2A statt .
352aElektraE‑KA»könnt« statt »könnt’«.
356aOb.A, AB*, E‑StOhne (E‑St nur Ob. 2).
360aBr. IIE‑StOhne .
360aBr. IIIE‑Stcresc. erst ab T. 361a, 1. Note.
362a, 364aElektraE‑KA»denn« statt »Denn«; Punkt statt Ausrufezeichen nach »stark«.
370aHr. 7E‑StOhne cresc.
371aFg. 2E‑St statt .
372aBr. IIE‑StOhne .
374aBr. IIIE‑St statt .
376aElektraE‑KAAusrufezeichen statt Punkt nach »bist«.
377aVl. I, IIE‑St bereits ab 2. Note.
384aKb.E‑StOhne .
384a–385agr. Fl. 2A, AB*, KOOhne Legato-Bogen.
386aBr. II, IIIA, AB*, KO, E‑StOhne .
387aBr. IIIE‑StOhne dim.
389aKl. (B) 1E‑St bereits ab 1. Note.
392aBr. IIAOhne .
399aKl. (B) 1E‑Stcresc. erst ab 4. Note.
400aBr. II, IIIAOhne pizz.
400a–401aElektraA, AB*»umschling’« statt »umschling«.
401aElektraAOhne Gedankenstrich nach »sie«.
409aOb. 1E‑St bereits ab 1. Zz.
409a–410aHr. 2AOhne Haltebogen, folglich H in T. 410a.
412a, 414aElektraE‑KA»Du« statt »du«; »durch’s« statt »durchs«.
422a–423aHr. 2AOhne Haltebogen, folglich d1 in T. 423a.
424aFg. 2E‑StOhne .
424aElektraE‑KAPunkt statt Ausrufezeichen nach »sind«.
427a, 428aBr. IE‑St statt ; ohne .
428aTrp. 1E‑StOhne .
431aalleE‑KAGeneralanweisung erst für T. 432a, 1. Zz.
431a–432aFg. 1AWeiterhin  (c4).
431a–433a, 433a–435aVc. IIE‑StLegato-Bogen erst ab T. 432a, 1. Note bzw. erst ab T. 434a, Taktanfang (nach Umbruch).
433aBr. IIIE‑St bereits ab 1. Zz.
434aKl. (B) 1, Hr. 1E‑St bereits ab 1. Note.
436aKl. (B) 4A1. Note g1.
437aHr. 2, Kb.E‑St bereits ab 1. Note.
438a–439aHr. 2, 4E‑St bereits ab 1. Note und nur bis Taktende in T. 438a.
445a–446aBr. IIIE‑StOhne Legato-Bogen.
452a–454aBr. SoloA, AB*, E‑StWeiterhin .
456aElektraE‑KAOhne Komma nach »kühles«.
458aHph.E‑StOhne dim.
459aVc. IIE‑Stdim. bereits ab 1. Note.
461agr. Fl. 1A, AB*, KO, E‑StOhne  für 1. Triller-Nebennote.
462agr. Fl. 1A, AB*, KOTriller-Nebennote g2.
462aHph.A, AB*, E‑StOhne .
463aVc. IIE‑Stdim. erst für die Note in T. 464a.
464aBr. I die übr.E‑StOhne .
466aKl. (B) 1, Vl. IIE‑Stdim. erst ab T. 467a, 1. Zz.
466aFg. 1A, AB*, KO, E‑StTriller-Nebennote c1.
467aVc. IIE‑StOhne Bogen und dim.
467a–468aE. H.E‑StOhne dim. und .
468aKl. (B) 1A, AB*, KOOhne .
468aBtHr. 2E‑StOhne .
469aElektraE‑KAPunkt statt Ausrufezeichen nach »herab«.
470aKl. (B) 1A, AB*, E‑St2. Note b1.
470aVl. IIIE‑St2. Note ais1.
471aBr. IIIE‑StOhne espr.
477aKl. (B) 2E‑Stcresc. bereits ab 1. Note.
479aFg. 1E‑StOhne .
481a, 485a, 487aElektraA, AB*, E‑KA»spür« statt »spür’«; Punkt statt Doppelpunkt nach »Armen« (nur E‑KA); ohne Komma nach »Kraft« (außer E‑KA).
487aHr. 1E‑Stdes2 statt d2.
489aVc. IIE‑StOhne .
492aHr. 2A, AB*2. Note h1.
499a–506aVc. IIA, AB*Weiterhin  (c4) (bis zum Umbruch nach T. 506a).
500aBr. IIIE‑StOhne cresc.
503aKl. (B) 1, 4, BtHr. 1E‑StOhne .
503aTrp. 1E‑St statt .
507aBr. IIIE‑St statt .
510agr. Fl. 2, 3AOhne .
515aKl. (B) 3, 4AOhne .
515aFg. 3AOhne .
515aElektraE‑KAOhne Komma nach »Nein«.
517a–519aElektraA, AB*, KO»laß dich nicht« statt »halte dich«.
517a–519aVc. IAOberstimme: ohne Legato-Bogen.
518a–519aHr. 6A, AB*Ohne Haltebogen.
522aElektraA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »traurigen«.
531agr. Fl. 1E‑St statt .
532aOb. 1E‑StOhne .
535a–536aHrTb. (F) 1E‑StOhne .
538aKb.E‑StLetzte Note Es.
543aVc. IIE‑StOhne .
543aKb.E‑St bereits ab 3. Note.
556aRegieA, AB*, E‑KAZwei separate Regieanweisungen statt einer durchgehenden: 1. Anweisung (bis Schritte) für Chrysothemis in T. 556a und 2. Anweisung (ab [Elektra] wild ihr nach) für Elektra in T. 557a (in A und AB* jeweils nach Umbruch). Ferner: Paar (nur A) statt paar; fasst (außer AB*) statt faßt.
559aVl. IE‑StOhne espr.
562aalleE‑KAGeneralanweisung bereits für 1. Zz.
562aFg. 2E‑St1. Note es.
562a, 563aChrysothemisA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »Elektra« (außer E‑KA); »hör« statt »hör’«.
567aBr. IIIE‑Stcresc. bereits ab 3. Note.
572aKl. (B) 3, BtHr. 1E‑StOhne .
573aKl. (B)A, AB*, KO, E‑StOhne (E‑St nur Kl. [B] 2).
573a–574a, 575a–576aBtHr.E‑StJeweils (analog gr. Fl., Kl. [B] und Vl. I, II).
574a, 576aKb.E‑StJeweils
575a–576aKl. (B)A, AB*, KOOhne .
575a–576aVl. IIE‑StDrei statt zwei Takte:
577aFg. 2, 3A, AB*, KOOhne .
581agr. Fl. 2E‑St erst ab 2. Note.
581aChrysothemisE‑KAOhne Komma nach »Elektra«.
581aVl. IE‑StOhne .
583aVc. IIE‑Stdim. erst ab T. 584a, 1. Note.
583a–584aBr. IIE‑Stdis1 statt c2.
588a–589a, 590a–591aFg. 3E‑StJeweils ohne .
589aBr. IE‑StOhne .
590aKl. (B) 2, Br. IE‑StOhne .
590a–591aFg. 3AOhne Legato-Bogen.
591aFg. 1A, AB*Ohne dim.
593aVl. II, Br. I 1. P.E‑StOhne .
593a–596aE. H.E‑StJeweils .
594a–595aBr. I 1. P.AUnterstimme: ohne Haltebogen, folglich f1 in T. 595a.
594a–595aBr. I 1. P.E‑StOhne .
596aOb. 1, E. H., Bkl.A, AB*, KOOhne .
597aVc. I 1. P. o. Sys.E‑StOhne .
600aVl. I 1. P.A, AB*, KOOhne Haltebogen für 2.–3. Note.
601a–602aKl. (B) 1AOhne Haltebogen.
601a–602aVc. I 2. P.E‑StOhne .
602aalleE‑KAStudierziffer »83a« bereits für T. 601a.
602a–605aBr. I 1. P.A, AB*, KO, E‑StLegato-Bogen nur bis T. 603a, letzte Note.
603aKl. (B) 1E‑Stcresc. bereits ab 3. Zz.
603a–604aOb. 1AOhne Haltebogen.
603a–605aOb. 1E‑StLegato-Bogen erst ab T. 603a, letzte Note.
604aKl. (B) 1, Fg. 2E‑StOhne .
604aHfe. 1 o. Sys.A, AB*Ohne .
605aKl. (B) 2E‑StOhne cresc.
606aVl. I 2. P.E‑StOhne .
607aVc. I 2. P.E‑StOhne .
608a, 609aElektraA, AB*, KO»dich« statt »ihn«; »ihn« statt »dich«; ohne Komma nach »salben« (außer KO [nach Korr. v. f. H.]).
610aFg. 1E‑StOhne .
611aOb. 2AOhne .
613a, 617aElektraA, AB*, E‑KAKomma nach »Schwan« (nur E‑KA); ohne Komma nach »verbergen«.
617aVl. I 1. P.E‑StOhne .
620aKl. (B) 1A, AB*, KOOhne .
620aElektraE‑KA»die« statt »den«.
620a–621aFg. 2, 3A, AB*Zusätzlicher Bogen von T. 620a, 1. Note bis T. 621a, 2. Note.
621aBr. IIE‑StOhne .
621aBr. IIIAOhne .
621a–623aFg. 2E‑StFis statt F ab T. 621a, letzte Note.
623a–624aVc. I 1. P.E‑StOhne .
624aHfe. 2E‑StLetzte Note es2.
624a–625aVc. I 1., 2. P.E‑StLegato-Bogen erst ab T. 624a, letzte Note.
624a–627aKb.E‑StLegato-Bogen bereits ab der Note in T. 623a.
625aHr. 1E‑Stcresc. bereits ab 1. Takthälfte.
625aBr. I 1., 2. P.E‑St für 2. Note (1. P.); ohne (2. P.).
626aFg. 2, Kb.E‑Stcresc. bereits ab T. 625a.
628aVc. IIE‑StOhne und cresc.
631aRegieAschliesst statt schließt.
632aVc. I 3. P.E‑St1. Note e1.
633aChrysothemisE‑KAOhne Gedankenstrich nach »Schwester,«.
638a–667aBtHr. 1E‑StZwei als Generalvorzeichnung: T. 656a, 2. Note cis2; T. 662a und T. 663a, jeweils 1. Note fis und 4. Note fis1.
639a–640a, 645a, 646aElektraE‑KA»weitmehr« statt »weit mehr«; »deine« statt »eine«; Ausrufezeichen statt Punkt nach »Sklavin«.
645aBr. IIIAOberstimme: letzte Note h.
648aOb.DOhne .
648aVc. IIE‑StOhne .
649aE. H., Hph.E‑St statt ; ohne für Hph.
652aVc. IE‑St2. Note fis1.
655agr. Fl. 1E‑StOhne dim.
657aElektraE‑KAOhne Gedankenstrich nach »Wasser,«.
657a–658aKl. (B)E‑StLegato-Bogen nur bis T. 657a, letzte Note.
658a–659aVl. IE‑StLegato-Bogen weiter bis T. 660a, 1. Note.
659aVc. IIE‑StOhne dim.
659a–660aFg. 1A, AB*, KOOhne dim. und .
660a–661aKl. (B) 1E‑StOhne .
662aBr. IIE‑Stcresc. bereits ab 1. Note.
663aKl. (B) 1E‑St3.–4. Note cis3.
667aFg. 2, 3A statt .
668aFg. 2E‑StOhne .
668aKb.A, KOOffener Bogen (in KO nach Eingriff v. f. H.).
668a, 671aalleA, AB* subito und  subito jeweils nur unten.
670aHr. 3E‑St bereits ab 1. Note.
673aElektraE‑KA»heb« statt »heb’«.
673a–674aKl. (B) 1E‑StOhne .
673a–674aFg. 1E‑St bereits ab T. 673a, 1. Note.
675a, 682aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »hoch« und nach »tiefsten«.
676a–677agr. Fl. 1E‑StOhne dim.; bereits für T. 676a, 1. Note.
676a–680aBr. II, IIIE‑StJeweils .
680aKb.E‑Stcresc. erst ab T. 681a, 1. Note.
681aKb.E‑St2. Note .
691aalleE‑KAOhne accelerando.
693aVl. IVE‑StOhne .
694a–695aBr. IIE‑StOhne cresc. und .
698aElektraA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »schmilzt«.
702a–705aHr. 1E‑StLegato-Bogen nur bis T. 704a, letzte Note.
706a–708aKb. 1. P.E‑StJeweils .
707aPos.A, AB*, KOOhne o. Dpf.
710aKl. (B) 1E‑StVorletzte Note g1.
710aBtHr.A3. Note gis.
711aChrysothemisA»sterb« statt »sterb’«.
714aTrp. 1E‑St statt .
714a–738agr. Tr.A nur bis T. 737a, 2. Takthälfte.
714a–745agr. Fl. 2E‑StEin als Generalvorzeichnung: T. 745a fis2 statt f2.
723aElektraA, AB*Ohne Komma nach »reinen«.
724a–726aTrp. 2E‑StJeweils .
730a–732aElektraE‑KA»hervor sprühn« statt »hervorsprüh’n«.
731a–732agr. Fl. 1AOhne Legato-Bogen.
734aBr. IIIE‑StOhne .
739aElektraA, AB*Ohne Komma nach »Todesgöttin«.
739a, 740aElektraE‑KAPunkt statt Komma nach »Todesgöttin«; »Wenn« statt »wenn«.
739a–741aFg. 1E‑StJeweils .
740agr. Tr.E‑StOhne cresc.
742a–743aKl. (B) 3AOhne Legato-Bogen.
744aBkl., Br. IIIE‑St bereits ab 2. Note (Br. III) bzw. ab 3. Note (Bkl.).
744aElektraA, AB*Ohne Punkt nach »ich«.
745akl. Fl., gr. Fl. 1, 3E‑Stdes3 statt es3 (gr. Fl. 1); bereits ab 3. Note.
745aE. H.E‑StOhne .
746a–750aFg. 3E‑StOhne Legato-Bogen.
748aBkl.E‑Stcresc. bereits ab T. 747a.
748aBkl., Fg. 1, 2AOhne cresc.
748aBr. IIIE‑StOhne cresc.
751a, 758aElektraA»eh« statt »eh’«; »thun« statt »tun«.
755aTrp. 1E‑StOhne .
758aBr. IE‑StOhne .
760aKl. (B) 3E‑StOhne .
760aHr. 1, 2AOhne Staccato-Punkte.
761aBtHr. 2E‑StOhne .
761aHr. 4E‑St bereits ab 1. Note.
762aHr. 3A, E‑StStaccato-Punkt.
762aTrp. 1E‑StOhne .
763aElektraE‑KAOhne Komma nach »hinaus«.
765a, 768aElektraA»eh« statt »eh’«; »thun« statt »tun«.
769aKb.E‑StOhne Staccato-Punkt für 2. und 3. Note.
770aElektraARegie: fasst statt faßt.
770aElektraE‑KARegieanweisung erst für 2. Zz.
772aFg. 3E‑StPunkt für 1. Note.
772aVc. IE‑StOhne Staccato-Punkt für 2. und 3. Note.
774a, 778a, 780aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »ist« und nach »Mädchen«; »es« statt »Es«.
777aHr. 2AOhne .
779aVc. IE‑StOhne espr.
780a–781aKl. (B) 4E‑StOhne .
781aBr. II, Vc.E‑StOhne espr.
782a–783aKl. (B) 3, 4AOhne .
783a, 784a, 787aElektraA, AB*, E‑KAPunkt statt Ausrufezeichen nach »haften« (nur E‑KA); »schnell« statt »Schnell«; »ins« (nur E‑KA) statt »in’s«.
784aBtHr. 2, Vl. IIIE‑StOhne für 1. Note.
785a–789aBkl.AWeiterhin (bis zum Umbruch nach T. 789a).
787a–788aBr. IE‑St bereits ab T. 787a, 2. Note.
789agr. Fl. 2E‑StLetzte Pause .
796a–797a, 798aElektraA, AB*, KO»Schauern« statt »Schaudern«; ohne Komma nach »überwindest« (außer KO [nach Korr. v. f. H.]).
800a–801aTamb.A, AB* nur bis T. 800a, Taktende.
800a–801aElektraE‑KA»Wonne schaudern« statt »Wonneschaudern«.
801a–802aPk.A, AB*, E‑St nur bis T. 801a, Taktende.
803agr. Fl. 1, Kl. (B) 4E‑St.
803aTrp.AOhne .
804aBtHr. 2E‑StOhne .
804aChrysothemisAPunkt statt Ausrufezeichen nach »nicht«.
805a, 806aElektraA, AB*Ohne Komma nach »Sag«; Gedankenstrich statt Punkt nach »wirst« (A) bzw. Gedankenstrich nach »wirst.« (AB*).
806aElektraE‑KAAusrufezeichen statt Punkt nach »wirst«.
807aBr. IIE‑StOhne espr.
808aFg. 1E‑St1. Note f1.
808aHr. 4E‑StOhne .
808aElektraA, AB*Ohne Komma nach »Sieh«.
808aVc. IE‑St bereits ab 1. Zz.
809aBr. II, IIIAOhne .
809a, 810aElektraE‑KA»lieg’« statt »lieg«; Komma nach »dir«; »ich« statt »und«.
813aElektraA, AB*Gedankenstrich statt Punkt nach »Füße« (A) bzw. Gedankenstrich nach »Füße.« (AB*).
815aChrysothemisA, AB*, E‑KAOhne Ausrufezeichen (A) bzw. stattdessen Punkt (AB* und E‑KA) nach »nicht«.
816aChrysothemisA, E‑KARegieanweisung erst für Taktende (nur E‑KA); ins statt in’s; springend (nur E‑KA) statt entspringend.
820aBr. IIIE‑StDrittletzte Note es2.
821agr. Fl. 1E‑StLetzte Note g3 (mit ).
823aHr. 1E‑Stmolto cresc. bereits ab T. 822a.
823aBr. IIIE‑St3. Note as1 (mit ).
832aPos.A, AB*, KO, E‑StOhne (Pos. 1 außer E‑St).
833aKbPos.E‑St.
841aElektraKO, E‑KAAusrufezeichen statt Punkt (in KO nach Eingriff v. f. H.) nach »allein«.
850aBtHr. 1A, AB*, KOOhne .
851aBkl., Kb.E‑StOhne cresc.
852aVl. IIIA, AB*, E‑StViertletzte Note f2.
853agr. Fl. 1E‑StLetzte Note c3 (mit ).
853aBr. IIIA, AB*, E‑Stfes2 statt ges1.
856aTrp. 2E‑St bereits ab der Note in T. 855a.
858aBtHr. 1E‑St statt .
858aFg. 3AOhne .
859aVc. IIAOhne .
864aRegieE‑KAim statt mit (siehe T. 865a).
873aKb. IIE‑St1. Vorschlagsnote A.
874aBtHr. 2AOhne .
874a, 875aBtHr. 1A, AB*Jeweils Fis statt F.
877aBkl.ABeide Pausen jeweils .
880aKb. IA, AB* statt .
885aRegieA, AB*, E‑KANeuem statt neuem (siehe T. 887a).
900aHr. 1E‑St statt .
901aBtHr. 1DFisE statt discis.
903aKl. (B) 2AOhne .
914aBtHr. 2A, AB*, E‑StOhne .
919aBtrp.E‑StOhne o. Dpf.
947aBr. IIIE‑StLetzte Note h.
951aOb. 1, Br. IE‑St2. Note ges1 (nur Ob. 1); ohne für 1. und 2. Note.
951aOb. 2E‑StOhne für letzte Note.
951aBr.AOhne für letzte Note.
960aBr. IE‑St statt .
964a, 967aElektraA, E‑KA»hab« statt »hab’«; »kümmerts« (nur A) statt »kümmert’s«.
972a, 980aE. H., Br. IIE‑StJeweils ohne (außer für Br. II in T. 972a).
980aBr. I die übr.E‑St weiter bis letzte Note.
981agr. Fl. 3E‑StOhne cresc.
983aElektraAOhne .
983aBr. I 3 SoliE‑StOhne .
983aVc.E‑Stdim. bereits ab 1. Note.
984aFg. 1E‑St statt .
984aKb.E‑StOhne .
988aElektraE‑KA»Dü« [sic] statt »Du«.
990a–991aKl. (B) 2, Vc. I SoloE‑StOhne .
991a–992aKl. (B) 2E‑StOhne dim. und .
991a–992aBr. I SoloE‑StOhne .
998aBtHr. 2E‑StViertletzte Note E.
1003aOrestA, AB*Ohne Punkt nach »Pferde«.
1004a–1005aOb. 1, Vl. IE‑StOhne espr. für Ob. 1; weiter bis T. 1005a, 2. Note.
1005a–1006aHph.E‑St bereits ab T. 1005a, 1. Note.
1006a–1007aOb. 1, E. H.E‑St weiter bis T. 1007a, 2. Note.
1006a–1007aBtHr. 2E‑StOhne .
1007a–1008aKl. (A) 1E‑St weiter bis T. 1008a, 2. Note.
1007a–1008aBtHr. 2, Vc. IIE‑StOhne .
1008aHrTb. (B) 2E‑StOhne .
1011aElektraA»hieher« statt »hier her«, danach ohne Komma.
1011aElektraAB*, E‑KA»hierher« statt »hier her«.
1014a, 1016aElektraA, AB*Punkt statt Ausrufezeichen nach »Unglücks«; ohne Komma nach »dort«.
1014a–1018aHr. 2E‑StDurchgehender Legato-Bogen von T. 1014a, 1. Note bis T. 1018a, 1. Note.
1016a–1018aHr. 1E‑St1. Legato-Bogen weiter bis T. 1018a, 2. Note; 2. Legato-Bogen erst ab T. 1018a, 3. Note.
1017aBr. I die übr.E‑Sthis1 statt h1; h1 statt b1.
1018a, 1019aElektraA, AB*, E‑KA»Aug« (nur A) statt »Aug’«; »sein’s« statt »seins«.
1019aFg. 2E‑St1. Note f.
1019aVc. I SoloAB*, E‑St bereits ab 2. Note.
1019a, 1021a, 1022aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »an« und nach »zu«; »voll gepfropft« (nur A) statt »vollgepfropft«.
1021a–1023aFg. 1, Hr. 4E‑St (T. 1023a nur Fg. 1) jeweils bereits ab 1. Note.
1023aBtHr. 2E‑StOhne espr. und .
1024a, 1026a, 1027aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »er«, nach »du« und nach »edler tausendmal«.
1031a, 1036aOrestE‑KAPunkt statt Ausrufezeichen nach »Orest«; »allzuhellen« statt »allzu hellen«.
1031a, 1036a–1037aHfe.E‑StJeweils .
1034aVc. I die übr.E‑St statt .
1035aBr. I SoloE‑StOhne espr.
1039aHrTb. (B) 2A, AB*, KO, E‑Stf1 statt fis1.
1040aOb. 2E‑StOhne .
1041aalleA, AB*, KOOhne Generalanweisung.
1043aElektraA, AB*, E‑KA»Da liegen« statt »Daliegen«.
1045a, 1050aVl. I die übr.E‑StTaktinhalt jeweils auch der Vl. Solo zugeordnet.
1046a, 1047a, 1049aElektraA, AB*Jeweils »wieder kommt« (T. 1046a nur A) statt »wiederkommt«; »Höhlen« statt »Klüften«.
1047a–1048aOb. 1E‑StOhne ; d2 statt des2 (T. 1048a).
1049aKl. (B) 2E‑StOhne .
1050aBtHr. 1E‑StOhne .
1052aKl. (B) 1E‑St für vorletzte bis letzte Note.
1054a–1057aTrp. 1E‑StJeweils .
1055aKl. (B) 1A4. Note c2.
1057aOb. 1E‑StOhne .
1058aHr. 4E‑St statt .
1058a, 1059aHph.E‑StJeweils ohne Legato-Bogen.
1059aHr. 3, 4AOhne .
1059aVc. IE‑StOhne ; statt .
1061a, 1064aElektraA, AB*, E‑KAGedankenstrich statt Komma nach »lebt«; »küm̅erts« (A und AB*) bzw. »kümmerts« (E‑KA) statt »kümmert’s«.
1062aTrp. 2A, AB*Ohne Legato-Bogen.
1063aHr. 1A statt .
1064aOb. 2KO, E‑StOhne .
1066aHr. 1E‑St für letzte Note.
1066aKbPos.E‑StOhne o. Dpf.
1067aOrestA, AB*Ohne Komma nach »sein«.
1067aVc. I SoloE‑StOhne .
1068a–1069aPk.A nur bis kurz vor Taktstrich.
1069a, 1072aElektraA, AB*, E‑KAJeweils Punkt statt Ausrufezeichen nach »Blut« und nach »Agamemnon«.
1071aHr. 2E‑StOhne o. Dpf.
1071aBtrp.E‑St bereits ab kurz nach 1. und nur bis letzte Note.
1072aKb.DOhne .
1073aElektraE‑KA»leugnet’s« statt »leugnets«.
1073aOrestE‑KAPunkt statt Ausrufezeichen nach »Nein«.
1074aFg. 3E‑StOhne .
1077aOb.AOhne .
1077aHph.E‑St3. Note a1 (mit ).
1077aKl. (A) 1E‑StOhne .
1077aElektraA, AB*Ohne Komma nach »Bruder«.
1078aHph.E‑StOhne molto cresc.
1078a–1079aOb. 1E‑Stas2 statt a2.
1080aKl. (B)A, AB*5.–6. Note c2.
1080aVl. III, Br. IIE‑StJeweils ohne .
1082aHr. 1, 3A, AB*Vorletzte Note fes1.
1082a, 1084aOrestA, AB*, E‑KAJeweils »seh« statt »seh’«; ohne Komma nach »lassen«.
1086agr. Fl.A4. Note b1.
1086aElektraA, AB*Punkt statt Ausrufezeichen nach »Kleid«.
1090aFg. 1E‑St statt .
1094aElektraE‑KA»ins« statt »in’s«.
1095aElektraA, AB*Ohne Komma nach »Schwester«.
1096aFg. 1E‑St statt .
1097aHr. 1E‑StOhne .
1098aBr. IIE‑St statt .
1100aOrestE‑KA»hab’« statt »hab«.
1101aalleE‑KAOhne accel.
1103aPk.A statt .
1103aBr. IIIE‑StOhne Legato-Bogen.
1104aFg. 1A, AB*, KOOhne .
1104aBtrp.AStimmung in B (laut Vorsatz).
1106a, 1107aOb. 1E‑St statt ; statt .
1106a, 1108aElektraA, AB*»wo« statt »Wo«; »rett« statt »rett’«.
1108aTrp. 2E‑St bereits ab 4. Note.
1109aKl. (B) 1A, AB* für 1. Note.
1110aTrp. 1E‑St bereits ab 4. Note.
1110aOrestE‑KA statt .
1111aKl. (B) 3E‑St statt .
1111aHr. 2, 4, Trp. 3E‑StLetzte Pause .
1111aBtrp.E‑StOhne Staccato-Punkt.
1111aVl. IAOhne Haltebogen für 5.–6. Note.
1113aHfe. u. Sys.A, AB*5. Note d1.
1113aRegieA, AB*, E‑KAfinstre statt finstere; Füsse (A und AB*) bzw. Fuße [sic] (E‑KA) statt Füße (siehe T. 1116a).
1114a–1115aHr. 1E‑St weiter bis T. 1115a, 2. Note.
1116agr. Fl. 1, Br. IIIE‑StOhne .
1117aFg. 1, Br. III, Vc. I die übr.E‑StOhne .
1118aKl. (Es)A, AB*Ohne espr. und .
1119aKl. (B) 3, 4A, AB*2. Note fis2 (Kl. [B] 3) bzw. fis1 (Kl. [B] 4).
1119aTrp. 1E‑StOhne Staccato-Punkte.
1120aKl. (B) 3, 4, Bkl.A, AB*5. Note fis1 (Kl.) bzw. fis (Bkl.).
1120aFg. 2E‑St für Taktanfang.
1122aFg. 1AVorletzte Note e.
1122a–1123aKl. (B) 1E‑StOhne .
1123agr. Fl. 3E‑StTaktinhalt wie gr. Fl. 2 (jedoch dim. bereits ab 3. Note).
1123aOb. 1E‑StOhne .
1123aVl. IIE‑StLegato-Bogen weiter bis T. 1124a, 1. Note.
1124a–1125aVc. I SoloAb1 statt h1.
1125aVl. IIIAOhne Staccato-Punkte.
1128aBkl.A, AB*c1 statt cis1.
1128aOrestA, AB*»nur« statt »und«.
1129aKl. (B) 1, 2A, AB*Letzte Note gis2.
1129aTrp. 2AStaccato-Punkt.
1129aTrp. 3E‑St statt .
1132aOb. 1E‑Sth2 statt b2.
1132aBkl.AOhne .
1134aBr. IIE‑StLetzte Note gis1 (mit ).
1135aBr. IIE‑Std2 statt des2.
1137aBtrp.E‑StOhne für vorletzte Note.
1139agr. Fl. 2E‑StOhne .
1139aKb.E‑St.
1141aKl. (B) 3E‑StVorletzte Note e1.
1141aKl. (B) 3, 4A, AB*fis1 statt f1; fis statt f.
1141aBtHr.KO, E‑St4. Note a1.
1143aBr. IIIE‑St statt .
1145aTrp. 2Ah1 statt b1.
1145a–1146agr. Fl. 1E‑St b3 statt h3.
1147aBtHr. 1E‑StOhne .
1148agr. Fl. 2E‑St erst ab T. 1148a, 2. Note und weiter bis T. 1149a, 1. Note.
1148a, 1150aKl. (B) 3, 4AJeweils ohne .
1150aBr. IE‑St bereits ab T. 1149a, letzte Note.
1152aBr. IE‑StOhne .
1157aTrp. 3E‑St bereits für T. 1156a.
1163a–1164aVl. III, Br. I, Vc. IA, AB*, E‑St d1 (mit ) statt des1.
1164a–1165aBr. IA d1 statt des1.
1167a–1168agr. Fl. 2AOhne Haltebogen.
1167a–1168agr. Fl. 3E‑StOhne Haltebogen.
1170agr. Fl. 2E‑StOhne .
1171aalleE‑KAOhne calando.
1171aVl. IIE‑StOhne dim.
1175agr. Fl. 2, Vl. IE‑StOhne dim.
1175aBr. IIE‑St statt .
1176aKl. (B) 2E‑Stdim. bereits ab T. 1175a, letzte Note.
1176aBr.A, AB*, KO, E‑St statt .
1176aVc. I SoloE‑StOhne dim.
1176a–1177aVc. I Solo, Vc. IIA, AB*, E‑StHaltebogen (Vc. I Solo nur E‑St).
1177a, 1180a, 1183a, 1185aElektraA, AB*, E‑KA»niemand« (nur E‑KA) statt »Niemand«; »laß« statt »lass«; jeweils ohne Komma nach »Traumbild« (außer E‑KA in T. 1183a).
1183aVc. I 1. P.E‑StOhne .
1188aKl. (B) 1E‑St statt .
1193aElektraA, AB*, KOOhne (breit).
1194aKb. SoloE‑StC statt Es.
1195aBr. IIE‑StOhne .
1195a, 1199a, 1201aElektraA, AB*, E‑KA»Lös« (außer E‑KA) statt »Lös’«; »daß« statt »dass«; »muß« statt »muss«.
1197a–1198aVl. I 1. P.E‑StOberstimme: nur bis T. 1198a, 1. Note.
1202aVc. I die übr.E‑StOhne cresc.
1206a–1207aElektraA, AB*, E‑KA»dann« (nur E‑KA eindeutig) statt »Dann«; »sterb-ich« (A) statt »sterb’ ich«; »sterb« (AB* und E‑KA) statt »sterb’«.
1212aHr. 1, 2, 6E‑StOhne .
1212aBr. IIE‑Stdim. bereits ab 1. Note.
1212a–1213aVl. III, IVAOhne Haltebogen.
1215aFg. 2E‑Stcresc. erst ab 4. Note.
1217aOb. 1E‑StOhne dim.
1217aHr. 4E‑St statt dim.
1217aHr. 6E‑StOhne .
1217aBr., Vc. IIA, AB*, E‑Stdim. erst ab 2. Takthälfte (Br. nur A).
1218agr. Fl. 1, Kl. (B) 1, Hr. 1E‑StOhne .
1219aFg. 1, 2E‑StOhne cresc.
1220aFg. 2, 3AOhne .
1221agr. Fl. 2E‑StOhne dim. poco a poco.
1226a–1229aHr. 6E‑StLegato-Bogen nur bis zur Note in T. 1227a.
1228aalleA, AB*, KOGeneralanweisung erst für 2. Takthälfte.
1228a–1229aVl. IIIE‑StOhne .
1230a–1231aFg. 2E‑StOhne Legato-Bogen.
1233aKl. (B) 1A, KOOhne Legato-Bogen.
1236aOb.E‑St bereits ab 1. Note.
1236aKl. (B) 1Aes2 statt e2.
1236aBr. IIE‑StOhne .
1237a–1238agr. Fl. 1, 2A f2 statt fis2.
1237a–1238aKl. (B) 2Aes2 statt e2.
1238aKl. (B) 3AOhne .
1238aElektraA, AB*, E‑KA»weiß« statt »weiss«.
1240aBr. IIE‑StOhne .
1241a–1242aVl. IIIE‑StZusätzlich Taktinhalte von Vl. IV.
1243aBtHr.A5. Note des2.
1244agr. Fl. 2E‑StOhne dim.
1244a, 1245aElektraA, AB*, E‑KA»weiß« statt »weiss«, danach Komma statt Doppelpunkt (nur E‑KA); »es« statt »Es«.
1248a–1249aVl. IE‑St(m. Dpf.) statt o. Dpf.; ohne .
1255aalleA, AB*, KOOhne (nicht schleppen).
1255aElektraE‑KA»Wenn« statt »wenn«.
1256aHr. 1E‑StOhne .
1260aHfe. u. Sys.AOhne Staccato-Punkt für 1. Note.
1261aHfe. 1 u. Sys.E‑StOhne Staccato-Punkt.
1261a–1262a, 1263aElektraA, AB*»süßem« statt »keuschem«; »fühlt« statt »fühlt’«; ohne Komma nach »es«.
1262a–1263aVc. IE‑St bereits ab T. 1262a, 1. Note.
1263a–1264aKl. (B) 1E‑StOhne .
1264aBr. IIE‑StOhne .
1268a–1269a, 1271aElektraA, AB*, E‑KA»weißer« statt »weisser«; Komma nach »badete« (nur E‑KA).
1272aGlsp.E‑Stais1 statt fis1.
1275agr. Fl. 2, 3A, AB*Ohne Staccato-Punkt für letzte Note.
1276aBr. IIIE‑StOhne .
1276a–1277aTrp. 2A, AB*f2 statt fis2.
1278aElektraA, AB*Ohne Komma nach »Haar«.
1279aVc. IE‑St.
1282a, 1284a, 1287a–1289aElektraE‑KAPunkt statt Komma nach »zittern«; »Dies« statt »dies«; Komma statt Punkt nach »erniedrigt«; »verstehst« statt »Verstehst«; »alles« statt »Alles«.
1288agr. Fl.E‑St bereits ab 1. Note.
1289a, 1290aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »Alles« und nach »war«.
1292agr. Fl. 2E‑St2. Note g2.
1293aBr. IIE‑StOhne .
1294agr. Fl. 3, Ob. 1, E. H.E‑StOhne .
1294aElektraA, AB*»hab« statt »hab’«.
1294aVl. IIIE‑StOhne .
1294aBr.A, AB*, E‑StOhne .
1295aalleE‑KAOhne .
1295a, 1301a, 1303a, 1305aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »Scham« (T. 1295a und T. 1301a), nach »Silberdunst« und nach »Monds«.
1308agr. Fl. 2E‑StOhne cresc.
1309aBtHr. 2A, AB*fis1 statt f1.
1309a, 1310akl. Fl.E‑StJeweils ohne .
1312a, 1313aElektraE‑KAKomma statt Punkt nach »weghält«; »verstehst« statt »Verstehst«.
1313aElektraA, AB*, KOOhne Komma nach »du’s«.
1315aKl. (B) 1A, AB*, KO, E‑StOhne .
1317aElektraE‑KA»hab’« statt »hab«.
1317a–1318aOb. 1E‑StOhne .
1321aHr. 1A, AB*Ohne Komma nach zart.
1321a–1322aFg. 2AOhne Haltebogen.
1322aHr. 1E‑St bereits ab 1. Note.
1325aHr. 1E‑StOhne m. Dpf. und .
1325a–1326aHr. 3, 4AOhne Haltebogen.
1326aBr. IIIE‑St für 1. Note.
1327a–1328aFg. 1A, AB*, KO, E‑StOhne cresc. und .
1328aFg. 2, 3A, E‑StOhne espr. (Fg. 3 außer E‑St).
1328aVc. I SoloE‑StOhne .
1330aFg. 3E‑StOhne dim.
1331aFg. 1E‑StOhne .
1332a–1333aElektraA, AB*»Todten« statt »Toten«, danach ohne Doppelpunkt.
1333aElektraE‑KAKomma statt Doppelpunkt nach »Toten«.
1334aFg. 1, Hr. 1, 2E‑StOhne .
1334aFg. 3E‑StOhne .
1334a–1335a, 1336aBr. IIE‑StJeweils ohne .
1335aFg. 3, Vl. IVE‑StJeweils ohne .
1336aKl. (B) 1E‑St bereits ab 1. und nur bis vorletzte Note.
1337aVl. III, IVAOhne Legato-Bogen für 1.–2. Note.
1338aVl. IVE‑StOhne .
1339aBtHr. 2E‑StOhne .
1341aKl. (B), BtHr., Bkl.A, AB*Ohne .
1341aHr. 1E‑St bereits ab 1. Note.
1341a–1344aBr.AWeiterhin (bis zum Umbruch nach T. 1344a).
1344aKl. (Es)E‑St statt .
1345aBkl.A, AB*.
1346aKl. (B) 1E‑Stdis2 statt d2.
1346aBkl.AOhne .
1348aBr.E‑StOhne .
1350agr. Fl. 1, Ob. 1E‑St bereits ab 2. Note.
1352aKl. (B) 1, Br. IIIE‑StOhne cresc.
1354aFg. 1E‑St statt .
1354aHr. 1, 3A, AB*Staccato-Punkte für 2. und 3. Note.
1357aOrestE‑KAOhne Komma nach »ahnt«.
1358aOrestE‑KA2. Note e1.
1360a–1361aOb. 2, Kl. (B) 1, BtHr. 1E‑StLegato-Bogen jeweils weiter bis T. 1362a (Ob. 2 und Kl. [B] 1) bzw. bis T. 1363a (BtHr. 1); ohne cresc. für Ob. 2.
1362aKl. (B)AOhne .
1362aHr. 4E‑St statt .
1369aVl. IVE‑St2. Legato-Bogen nur bis vorletzte Note.
1370aOrestA, AB*Ohne Komma nach »Götter«.
1371a–1377aBr.AWeiterhin (für Br. II bis T. 1373a; für Br. III bis zum Umbruch nach T. 1377a).
1372a–1373aHfe. 2E‑StTaktinhalte wie Hfe. 1.
1373aOb. 1E‑St statt .
1374aBtrp.E‑StOhne .
1376aOb. 1E‑StVorletzte Note d2.
1376aHfe. 2E‑StOhne ; cresc. bereits ab 1. Zz.
1376a–1377aHfe. u. Sys.A statt .
1378agr. Fl. 2E‑St1. Note g3.
1378aVc. IIE‑Stcresc. für 1. Note.
1379agr. Fl. 1, Vl. II, IVE‑Stdim. bereits ab 2. Zz. (gr. Fl. 1 und Vl. IV) bzw. erst ab drittletzter Note (Vl. II).
1379aHr. 1E‑St2. Note f2; dim. bereits ab 1. Note.
1379aElektraAB*, E‑KAOhne Triolen- und Duolenziffer.
1379aKb.E‑StOhne dim.
1380aKbTb.AOhne .
1380a–1383aKfg.AOhne Legato-Bogen.
1383a–1385aBr. IIAWeiterhin (bis zum Umbruch nach T. 1385a).
1385aBr. IIIAOhne .
1386aBr. IIIE‑StOhne .
1387aOb. 1E‑Ste2 (mit ) statt es2.
1388aBr. IIE‑StOhne molto cresc.
1388aBr. IIIE‑Stcresc. statt molto cresc.
1391a–1394aBr. IIAWeiterhin (bis zum Umbruch nach T. 1394a).
1395aHr. 5, 6AOhne .
1395aVc. IIE‑StViertletzte Note fis (mit ).
1398aKl. (B) 3E‑StOhne dim.
1402aFg. 1AWeiterhin  (c4) (bis zum Umbruch nach T. 1402a).
1402aFg. 1E‑StOhne cresc.
1402a, 1412a, 1416a, 1422aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »selig« (T. 1402a, T. 1416a und T. 1422a) und nach »Selig«.
1403aElektraE‑KAAusrufezeichen statt Punkt nach »erschaut«.
1403aBr.E‑StOhne cresc.
1403a–1407aBr. IIIAZwei separate Legato-Bögen statt eines durchgehenden: 1. Bogen bis T. 1405a, letzte Note und 2. Bogen ab T. 1406a, 1. Note.
1404agr. Fl. 2E‑Stcresc. erst ab 2. Note.
1404aFg. 2, 3, Hr. 3, 4, 6AOhne cresc.
1405aKl. (B) 1E‑StOhne .
1405aHr. 5E‑St für 2. Takthälfte.
1407aVl. III, IVA, E‑StOhne (Vl. IV außer E‑St).
1407a–1408aPk.A, AB* weiter bis zur Note in T. 1409a.
1407a–1408aHfe. u. Sys.A, AB*, KOOhne Legato-Bogen.
1408aHr. 1A2. Note fes2.
1411aHr. 1E‑StOhne Staccato-Punkte.
1414a–1415aHr. 6E‑StOhne .
1415aOb. 1E‑St statt .
1419aHr. 6E‑StOhne gestopft.
1419aTrp. 2E‑StOhne .
1419aKbTb.E‑StOhne .
1419aVl. IVE‑St statt ; ohne .
1420aKl. (B) 1E‑StOhne .
1421aOb. 2E‑StOhne cresc.
1421aHr. 4–6AB*, E‑StOhne .
1421a–1424aBtHr. 2E‑StZusätzlicher Legato-Bogen von T. 1421a, 2. Note bis T. 1424a.
1422aFg. 1E‑StLetzte Note e1.
1422aKfg.A, AB*Ohne .
1423aE. H., Hph.A, AB*Ohne cresc.
1424aKbTb.E‑St nur bis vorletzte Note.
1426a, 1427aVc. IIE‑St (a für T. 1426a, letzte Zz.; ohne für T. 1427a.
1427aPos. 1, 2, KbPos., Vc. II, Kb.A, AB*, E‑Sth statt b bzw. H statt B (Pos. 1, KbPos. und Vc. II außer E‑St).
1427aBr. IIA, E‑Sth statt b (nur A); as1 statt a1 (nur E‑St).
1427aBr. IIIE‑St für 1. Note.
1428aRegieA, E‑KAOrests statt Orest’s.
1438aDer PflegerE‑KAKomma statt Punkt nach »Haus«.
1440a–1441aKbTb.E‑StOhne Haltebogen.
1448aBr. I, IIE‑StOhne .
1449aBr. IIIE‑StOhne .
1449a–1450aVc., Kb.A, AB*, E‑StZwei separate Legato-Bögen statt eines durchgehenden (E‑St nur Kb.): 1. Bogen bis T. 1449a, 4. Note und 2. Bogen ab T. 1449a, 5. Note.
1452aRegieE‑KATüre statt Tür.
1452a–1454aOb. 1A, AB*Ohne Legato-Bogen.
1454akl. Fl. 1E‑St2. Note e3.
1456a, 1458aVl. I, IIAJeweils ohne Staccato-Punkte für 2. Takthälfte.
1456a–1457agr. Fl. 3AB*, E‑StOhne Staccato-Punkte (außer AB* in T. 1457a).
1457agr. Fl. 3AStaccato-Punkte für 1. und 4. Note.
1459aKl. (B)AOhne .
1459aVl. IIIS1914 statt .
1465aBr. II, IIIAB*, E‑StOhne .
1467a–1468aBtHr. 1, Bkl.E‑StOhne .
1473aBkl., Fg. 1AB*, E‑StOhne .
1477agr. Fl.E‑StOhne .
1480aalleE‑KAMetronomangabe »=84«.
1499aFg. 2E‑StOhne .
1501aElektraE‑KAKomma nach »gegangen«.
1503aKb. IAOhne Legato-Bogen.
1504aHr.AOhne .
1508aTrp. 1E‑StOhne .
1510aTrp. 1AVorletzte Note f1.
1515aVc. IIE‑StVorletzte und letzte Note aisgis.
1524aRegieA, E‑KAKlÿtämnestras (A) bzw. Klytämnestras (E‑KA) statt Klytämnestra’s (siehe T. 1525a).
1527aBr. II, Vc. IE‑StOhne .
1530aVc. IE‑StOhne .
1533aRegieAgepresst statt gepreßt (siehe T. 1536a).
1533aBr. IIIE‑St statt .
1535aHrTb. (B) 2A, AB*Letzte Note fes2.
1537aRegieA, AB*, E‑KASchaar statt Schar (siehe T. 1540a).
1540aVl. IE‑St bereits ab 1. Takthälfte.
1540a–1541aKl. (Es)A, E‑St bereits ab T. 1540a, 6. Note (E‑St) bzw. erst ab T. 1540a, Taktende (A).
1543aKl. (B) 1E‑St für 2. Takthälfte.
1547aKl. (B) 1E‑StViertletzte Note cis2.
1549aBtrp.AOhne für vorletzte und letzte Note.
1550a1. MagdE‑KAKomma statt Doppelpunkt nach »nicht«.
1550aVc. IIE‑St bereits ab 1. Note.
1551aVc. IIE‑Sta1 statt ais1.
1553a1.–4. MagdA, AB*, E‑KAOhne Ausrufezeichen (A und AB*) bzw. Komma (E‑KA) statt Ausrufezeichen nach »Elektra«.
1556aChrysothemisE‑KA»Warum« statt »warum«.
1556aVl. IIE‑Stcis3 statt d3.
1558a4. MagdA, AB*, E‑KA1. Note e2 (außer A); ohne Komma nach »hinaus« (außer E‑KA).
1558aBr.AWeiterhin  (c3) (bis zum Umbruch nach T. 1558a).
1558aBr. IIIE‑StOhne .
1559aChrysothemisA, AB*Ohne Komma nach »auf«.
1561a6 DienerinnenA»ins« statt »in’s«.
1564aBr. IE‑StOhne .
1564a, 1565a4. MagdA, AB*»zurück« statt »Zurück«; ohne Komma nach »Kammern«.
1564a, 1566agr. Fl. 2E‑StJeweils statt .
1564a–1565aKl. (B) 4E‑StT. 1565a wie Kl. (B) 3; Haltebogen f2f2.
1565a, 1567aOb. 2E‑StJeweils statt .
1566a4. MagdE‑KA»schnell! –« statt »schnell –«.
1567aVl. IIE‑St3. Note gis2 (mit ).
1568aOb. 1E‑StOhne .
1568a4. MagdA, AB*Ohne Komma nach »findet«.
1569aKl. (B) 1, 2ALetzte Note fes2.
1573aBtHr. 2A, AB*fis1 statt f1.
1574aKl. (B) 3E‑StLetzte Note e (mit ).
1574aBtHr.A, AB*1. Note fis1.
1575aFg. 3E‑StOhne .
1576a–1577aFg. 1, Hr. 3, 4E‑St bereits ab T. 1576a, vorletzte Note.
1577aBr. IIE‑StOhne .
1577aVc. IIE‑St statt ; ohne und .
1580a, 1581aAegisthA, AB*, E‑KAAusrufezeichen statt Komma nach »He«; »niemand« (nur E‑KA) statt »Niemand«; ohne Komma nach »da« (außer E‑KA).
1580a–1581aVc. IIE‑StOhne .
1582a–1590aFg. 1AWeiterhin  (c4) (bis zum Umbruch nach T. 1590a).
1583aBr. II, IIIAOhne Staccato-Punkt.
1586aRegieE‑KAden statt dem; ohne Komma nach hinunter (siehe T. 1587a).
1587a–1589aOb. 1E‑StLegato-Bogen nur bis zur Note in T. 1588a; bereits ab T. 1587a, 2. Note.
1591aVc. IIE‑StOhne .
1592a, 1597a, 1605aAegisthE‑KA»hab’« statt »hab«; Komma nach »dich«; »Allen« statt »allen«.
1597aFg. 2, 3AOhne Staccato-Punkt.
1598aBtHr.E‑St statt ; zusätzliche am Taktende.
1599aHfe. 2E‑StOhne .
1605aFg. 2AOhne Staccato-Punkt.
1608a–1609aFg. 1E‑StOhne Staccato-Punkte.
1609aBr. IIE‑StOhne .
1610a, 1611aVc. IIE‑StOhne ; ohne .
1611a–1612aVl. IE‑StOhne .
1612a–1613aBr. IIIE‑StOhne .
1615aVc. SoloE‑StOhne .
1616aKl. (Es)E‑StZusätzlicher Bogen von 1. bis letzte Note.
1617aElektraA, AB*Ohne Punkt nach »ihr«.
1617aBr. IE‑St
1617aBr. II, IIIE‑StOhne oberen Zweiklang und pizz.; ohne für Br. II.
1619aBr.AOhne Staccato-Punkte.
1619aBr.AB*, E‑StStaccato-Punkt für 1. Note.
1619aBr. IIE‑St
1619a, 1621aVc. IIE‑StJeweils ohne Staccato-Punkte.
1620aFg. 1E‑St-Balkung für 3.–6. Note.
1620aVc. I die übr.E‑StOhne .
1621aKl. (B) 1E‑StOhne .
1621aBr. II, IIIE‑StStaccato-Punkt für 1. Note.
1621aVc. die übr.AOhne Staccato-Punkt für 3. Note.
1622a–1623aBr. IIIE‑StLegato-Bogen nur bis T. 1623a, 2. Note.
1627a, 1628aElektraA, AB*, E‑KA»sie« statt »Sie«; »meldens« (nur A) statt »melden’s«; »bloß« (nur A) statt »blos«.
1630aBr. IIE‑StOhne .
1630a–1631aBr. IE‑StOhne .
1632aBr. IIE‑StOhne .
1636aalleE‑KAOhne Generalanweisung.
1636a–1637aOb. 2AOhne .
1638aVc. IE‑StLetzte Vorschlagsnote B (mit ).
1639aVc. IIE‑StOhne stets glissando.
1640a, 1641aVl. I, IIAOhne Staccato-Punkte für jeweils 4.–6. Notenpaar.
1641aVl. IE‑St2. Notenpaar eis2; drittletztes Notenpaar his1.
1641aVl. IIIAOhne 2. .
1642agr. Fl. 1E‑StTaktinhalt wie Ob. 2.
1644aElektraA, AB*Ohne Komma nach »anderes«.
1644aVl. IIIAOhne Staccato-Punkte.
1645aVc. IE‑StOhne .
1646aVl. IIE‑StOhne .
1650aFg. 2E‑St bereits ab 2. Note.
1651aVl. IIIAOhne Staccato-Punkt.
1655aFg. 1E‑StOhne .
1655aElektraA, AB*, E‑KARegie: Komma nach ihn.
1655aVl. IIIE‑St für 1. Note.
1655aVc.E‑StOhne gliss.
1658agr. Fl. 1E‑St1. Note c2 (mit ).
1658aOb. 1, Vl. I, IIIE‑StOhne (außer für Vl. III) und (außer für Ob. 1).
1658aHfe. 1 o. Sys.A, AB*Ohne .
1658aElektraA, AB*, E‑KAOhne Ausrufezeichen nach »Hier«.
1659a, 1665aElektraAOhne Punkt nach »fällst«; »sinds« statt »sind’s«.
1660aAegisthARegie: Hausthür statt Haustür.
1664aVl. IE‑StOhne espr.
1667aVc. I die übr.E‑St für 1.–2. Note.
1674a–1676a, 1678aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »freche«, nach »störte« und nach »lernen«; »Näh« statt »Näh’«.
1676a–1677aVc. I SoloE‑StOhne .
1677aVl. III, Vc. I, Kb.E‑StOhne Staccato-Punkt.
1677aBr. IAOhne Staccato-Punkt.
1682aOb. 1E‑St bereits ab 2. und nur bis letzte Note.
1682a, 1684aVc. I SoloE‑St bereits ab T. 1682a, 1. Note; ohne .
1685aRegieA, E‑KAins statt in’s (siehe T. 1686a).
1687aBtHr.E‑StOhne Staccato-Punkt.
1687a–1689aFg.A, AB*, E‑StOhne Staccato-Punkte.
1695aFg. 1AOhne Staccato-Punkt für 4. bis letzte Note.
1696aKfg.AOhne Staccato-Punkt für 4. bis letzte Note.
1699aPk.A nur bis kurz vor 2. Note.
1705aKl. (B) 1A, AB*Vorletzte Note ais2.
1705aKl. (B) 2A, AB*5.–6. Note eis2.
1708aVl. IIIE‑StVorletzte Note b2.
1713aVc., Kb.A, E‑StOhne Staccato-Punkt (E‑St nur Vc. II).
1713a–1717aTrp. 4–6AStimmung in B (Trp. 5, 6 erst ab T. 1714a, laut Vorsatz nach Umbruch).
1714a–1716aAegisthE‑KAJeweils »Niemand« statt »niemand«.
1715aBkl.AOhne .
1716a–1717aTrp. 2AOhne Haltebogen.
1717aOb.A, AB*Ohne .
1725akl. Fl.E‑St3. und 4. Note jeweils g2; ohne Staccato-Punkt für 4. Note.
1725aBr. IIIE‑StLetzte Note a2.
1726aHrTb. (F)AOhne Staccato-Punkt.
1727aVc.AOhne Staccato-Punkt für viertletzte Note.
1730aRegieAOhne Komma nach Hoftür (siehe T. 1732a).
1730a, 1731aKl. (Es)AB*, E‑Stcis2 statt c2 bzw. cis1 statt c1.
1732aOb. 1E‑Stc2 statt ces2.
1733aalleE‑KAOhne .
1734a–1735aOb.E‑StOhne ; ohne für Ob. 1.
1735a–1741aPk.E‑St nur bis zum Taktstrich nach T. 1740a.
1736aKl. (B) 1E‑St3. Note e1; fünftletzte Note h1; ohne .
1738aBr. II, IIIALetzte Note c2.
1739aHr. 1, 3A, AB*Ohne .
1739aBr. IIE‑StOhne .
1741aBtHr.AOhne cresc.
1741a–1743aVc. IE‑StLegato-Bogen weiter bis T. 1743a, 2. Note.
1744aKb.E‑St statt .
1746aBtHr. 1E‑StDrittletzte Note e1.
1747agr. Fl. 2E‑St2. Note h3.
1747aChrysothemisA, AB*, E‑KA»es« statt »Es«.
1747aBr. IIIE‑St bereits ab T. 1746a, letzte Note.
1748aFg. 2E‑St6. Note dis1.
1751aFg. 1E‑St für 5. bis letzte Note.
1751aHr. 7E‑StOhne .
1752aRegieA, AB*Ohne Anführungszeichen für Orest (siehe T. 1755a–1756a).
1752aMännerA, AB*Komma statt Ausrufezeichen nach »Orest«.
1752aBr. II, IIIA2. Note a.
1754aBtHr. 1E‑StDrittletzte Note h1 (mit ).
1755aBtHr., Br. II, IIIA, AB*, E‑St5. Note g1 (BtHr.; außer E‑St) bzw. c1 (Br.).
1757a, 1758aPos., KbPos.AOhne Staccato-Punkt für jeweils letzte Note (außer für Pos. 3 in T. 1757a).
1757a–1759aKl. (Es)E‑StLegato-Bogen erst ab T. 1757a, letzte Note.
1763aTrp. 1ALetzte Note .
1768aFrauen u. Sys.AOhne Ausrufezeichen nach »Orest«.
1769aVc.AOhne und .
1770aChrysothemisE‑KA»Alle« statt »alle«.
1770aRegieA, AB*, E‑KAOhne Komma nach Aegisth (außer E‑KA; siehe T. 1774a); communicirt (A und AB*) bzw. communiciert (E‑KA) statt communiziert (siehe T. 1773a).
1773aVc.AOhne Staccato-Punkt für 4. bis letzte Note.
1773aVc. IIE‑StOhne cresc.
1774aVl. IAB*, E‑StOhne .
1774aBr. IIE‑St statt für vorletzte Note.
1775aTrp. 1E‑St nur bis letzte Note.
1775aVc. IE‑StLegato-Bogen weiter bis T. 1776a, 1. Note.
1775a, 1778a, 1779a, 1782aChrysothemisA, AB*Jeweils ohne Komma nach »überall«, nach »alle«, nach »leben« und nach »Wunden«.
1776aFg. 2E‑St4. Note cis.
1776aChrysothemisE‑KAKomma nach »Höfen«.
1776a, 1778aHph.AB*, E‑St für jeweils 2. Takthälfte.
1777aBr. IE‑St3. Note gis.
1781aHph.E‑StOhne cresc.
1781aKl. (B) 1E‑St statt .
1782agr. Fl. 1E‑StOhne cresc.
1785aBr. IIE‑StViertletzte Note gis.
1786aKl. (B) 2A, AB*4. Note gis1.
1786aBr. IIE‑StOhne .
1788agr. Fl. 3E‑Stcresc. bereits ab 1. Note.
1792aRegieA, AB*, E‑KADraussen bzw. draussen (jeweils außer E‑KA) statt Draußen bzw. draußen (siehe T. 1792a bzw. T. 1800a–1801a); hinaus gelaufen (nur E‑KA eindeutig) statt hinausgelaufen (siehe T. 1799a–1800a).
1792a–1793aOb. 1, 2E‑StOhne .
1792a–1793aVl. IIIE‑St bereits ab drittletzter und nur bis letzte Note in T. 1792a.
1792a–1793aBr. IAB*, E‑St bereits ab T. 1792a, drittletzte Note.
1794agr. Fl. 3E‑St bereits ab 1. Note.
1794aKl. (B) 4, Hr. 3, 4, Vc. IIE‑Stcresc. bereits ab 1. Note (Vc. II) bzw. ab 2. Note (alle übr.).
1797aPk.E‑StOhne dim.
1798aKl. (B) 1E‑St1.–4. Note cis2ais1fis1gis1.
1798aBtHr. 1E‑St2. Note cis1.
1798a–1799aOb., Vl. II, Br. II, III, Vc. IE‑St bereits ab T. 1798a, 3. Note (Ob. 1, 2) bzw. 4. Note (alle übr.).
1799a–1802aTamb.A nur bis T. 1802a, kurz vor 2. Note.
1800aKbPos.E‑StOhne .
1803a–1804aVl. IE‑StOhne Legato-Bogen.
1804aBr. II, IIIA statt .
1808aBkl.E‑St statt .
1810agr. Fl. 1, Br. IIIE‑StOhne cresc.
1810aBkl.A, AB*Ohne .
1810aElektraA, AB*»sie« statt »Sie«.
1810aKb.E‑St statt cresc.
1811aHfe.Adim. erst ab drittletztem Zweiklang.
1811a–1812aFg. 1E‑St erst für die Note in T. 1812a; ohne dim. und .
1815aBr. IIIAOhne Legato-Bogen für 1.–2. Note.
1816aElektraA, AB*, E‑KAOhne Komma nach »tragen«.
1817agr. Fl. 2, 3AOhne Bogen.
1818aElektraE‑KAOhne Zäsurzeichen.
1819agr. Fl. 1, Ob. 1E‑StOhne cresc.
1820aVc. IE‑StOhne cresc.
1821aPk.E‑StOhne .
1821agr. Tr.AOhne 1. .
1824agr. Fl. 1E‑StOhne .
1824aTrp. 1A, AB*Ohne .
1825aOb. 1E‑StOhne espr.
1825a–1832aBr. IE‑StOhne Notentext von Br. I die übr.
1826aFg. 3E‑St2. Note Dis.
1826aBr. IIIE‑St statt .
1827aKl. (B) 1A, AB*Letzte Note f2.
1828aBr. I 1. P.E‑St1.–2. Note dis3 bzw. dis2.
1830aGlsp.E‑StOhne .
1830aVl. IIIE‑St1. Note dis2.
1831aBr. IIE‑Stcresc. statt .
1831aBr. III, Vc.E‑St bereits ab 1. Note (Br. III) bzw. erst ab 4. Note (Vc.).
1833aHr. 5, 6A, AB*Ohne .
1833aElektraE‑KA»Und« statt »und«.
1835aVl. I, Vc. IA, AB*, E‑StVorletzte Note e1 (Vl. I) bzw. e (Vc. I).
1835a, 1836aBr. IE‑StJeweils ohne .
1836a–1837aVc. IE‑StOhne .
1838aKl. (B) 3E‑StOhne cresc., stattdessen durchgehende Geltungsstriche.
1838aBr. IE‑StOhne .
1838a–1839aBr. IIE‑StOhne am Taktwechsel.
1841aHph.E‑St statt .
1841aPk.A, AB*, E‑StOhne .
1841aBr. IE‑St statt .
1841aVc. IE‑StOhne .
1841a–1844aKl. (B) 2E‑StTaktinhalte wie Kl. (B) 4.
1842aBr. IIA, AB*, E‑St3. Note f1.
1843a–1844aOb. 1, Hph.E‑StOhne .
1843a–1844aKl. (B) 1E‑St bereits ab 1. und nur bis kurz vor letzter Note in T. 1843a.
1845aChrysothemisARegie: Komma nach schreiend.
1845aElektraE‑KAAusrufezeichen statt Punkt nach »heben«.
1847aChrysothemisA, AB*»sie« statt »Sie«.
1850aFg.E‑Stcresc. bereits ab drittletzter Note.
1852aTrp. 1E‑St nur bis 2. Note.
1852aBtrp.E‑StOhne für 2. Note.
1853aElektraE‑KARegie: ohne Komma nach hin.
1855aVl. IVE‑Stcresc. bereits ab sechstletzter Note.
1856aTrp. 4–6E‑St bereits ab 1. Zz.
1856a, 1857a–1858aElektraA, AB*Ohne Komma nach »Göttern«; »vollbringenden« statt »Vollbringenden«.
1862aHfe. 1 u. Sys.E‑StLetzte Note e.
1864aHfe. 2E‑StOhne dim.
1865aChrysothemisE‑KAOhne Bogen für 2.–3. Note.
1867aOb. 1E‑Stcresc. bereits ab T. 1866a, 2. Note.
1867aHfe. u. Sys., Br. IIA, AB*Vorletzte Note as (Hfe. u. Sys.) bzw. as1 (Br. II).
1867aVc. I, Kb.E‑Stcresc. bereits ab 1. Zz.
1869aKb.AOhne .
1870aKl. (B) 1, 2, Vl. IVE‑Stdim. bereits ab 2. Note (Kl.) bzw. erst ab viertletzter Note (Vl. IV).
1871a, 1881a–1882aElektraA, AB*Jeweils »Finsterniß« statt »Finsternis«.
1873aHr. 5, 6A, AB*Ohne .
1873aHfe.E‑Stcresc. bereits ab 2. Zz.
1874aHr. 6E‑StOhne .
1876a, 1879aElektraA, AB*Jeweils ohne Komma nach »Lebenden« und nach »Lebens«.
1877aPos.AOhne Haltebogen.
1877aVl. IIE‑StOhne espr.
1877a, 1878aChrysothemisE‑KAJeweils ohne .
1878aHfe. 1 u. Sys.E‑Sth statt a.
1880aKl. (B) 1, Vl. IVE‑StOhne .
1880aHr. 2E‑St2. Note gis1.
1881aVl. IIE‑StOhne .
1882aOb. 2, Br. IIE‑StOhne .
1883aKl. (B) 1E‑St(getragen) statt (sehr getragen).
1884a, 1886aChrysothemisA, AB*»sinds« (nur A) statt »sind’s«, danach ohne Komma; ohne Punkt nach »haben«.
1887aKl. (B) 1E‑St1. Note d2.
1888aBtHr. 2E‑StOhne cresc.
1888a–1889aPk. 1A nur bis T. 1889a, kurz vor 2. Note.
1889aElektraA, AB*»weiß glühnde« (A) bzw. »weiß glüh’nde« (AB*) statt »weißglüh’nde«.
1890a–1891aPk. 2A nur bis kurz vor Taktstrich.
1891aElektraE‑KAOhne Punkt nach »Monds«.
1891aVl. IVE‑StOhne espr.
1892aVl. IVE‑St3. Note fis2.
1894aElektraA, AB*Ohne Komma nach »sieht«.
1896aBtHr. 1E‑StOhne .
1899aalleE‑KAOhne accelerando.
1901aOb. 2, Br. IIIE‑Stmolto statt cresc. (Ob. 2); ohne molto (Br. III).
1901aFg. 1E‑St nur bis letzte Note.
1902aalleE‑KAOhne Studierziffer »244a«.
1902aOb. 2AB*, E‑StOhne , stattdessen Geltungsstriche für cresc. im Vortakt bis T. 1903a.
1903aKl. (Es)E‑St für 4.–6. Note.
1904aOb. 1E‑StOhne .
1905aVl. IVE‑StOhne .
1905a, 1908aTrp. 1A, AB*, E‑StStaccato-Punkt für jeweils letzte Note.
1907aElektraE‑KA statt .
1909akl. Fl., Ob. 2, 3, Kl. (Es), Kl. (B) 3, 4AStaccato-Punkt.
1909aCel.E‑StOhne legato.
1909a, 1912aChrysothemisE‑KAKomma nach »da«; »Öl« statt »Oel«.
1910a–1913aChrysothemisA, AB*Legato-Bogen nur bis T. 1912a, Taktende (vor Umbruch).
1912aVl. IVE‑StOhne .
1913aOb. 1, Vl. IVE‑StOhne .
1915aChrysothemisA, AB*, E‑KA»Alles« statt »alles«; danach Ausrufezeichen statt Komma und »Wer« statt »wer« (jeweils nur E‑KA).
1916aHr. 7A statt .
1917aHr. 7A, AB*Letzte Note e2.
1918aFg. 2, 3A statt .
1918aVl. II, IVE‑StOhne espr.
1919aHr. 8Aais1 statt a1.
1921aHr. 6E‑StOhne Staccato-Punkt für 1. Note.
1922aFg. 3E‑StOhne für 2. Note.
1923aTrgl.A statt .
1925aTrp. 2E‑StOhne Staccato-Punkt für 2. Note.
1925a–1926aFg.AOhne cresc. und .
1926aalleE‑KAritard. erst ab 5. Zz.
1927aRegieE‑KAdas statt die [Kniee] (siehe T. 1930a); ohne Komma nach Tanz (siehe T. 1932a).
1927aChrysothemisA, AB*, E‑KARegieanweisung erst für T. 1928a, 2. Zz. (A) bzw. ohne Regieanweisung (AB* und E‑KA).
1930aOb. 1E‑StOhne .
1930aHr. 8E‑St bereits ab 1. Note.
1930aVl. I, II, Br.AB*, E‑St3. Note fis1.
1930aKb.E‑St statt .
1931aOb. 2E‑StOhne für 1. Note.
1931a, 1933aPk. 2AJeweils ohne Staccato-Punkte.
1936aKl. (B) 3, 4A, AB*Letzte Note f2.
1941aVl. III, IVAOhne Legato-Bogen.
1942aHr. 1, 2A, AB*g2 bzw. e2 (in AB* jeweils mit ) statt gis2 bzw. eis2.
1943aVl. IIE‑St statt .
1944aOb. 1, Kl. (B) 1E‑StOhne .
1944a–1947aVl. I–IIIE‑StZwei separate Legato-Bögen statt eines durchgehenden: 1. Bogen bis T. 1944a, letzte Note und 2. Bogen ab T. 1945a, 1. Note (Vl. III nur bis T. 1946a, letzte Note).
1945aKl. (B) 3, Vl. IVE‑St bereits ab 1. Note; bereits ab drittletzter Note (nur Vl. IV).
1946aTrp. 3AOhne .
1947aKb.AOhne Legato-Bogen.
1949agr. Fl. 1E‑St bereits ab 1. und nur bis 3. Note; bereits ab drittletzter Note.
1949aVc. IE‑StOhne ; bereits ab drittletzter Note.
1949a–1950aHr. 4E‑St
1950agr. Fl. 1E‑St bereits ab 1. und nur bis 3. Note; (für drittletzte bis letzte Note) statt .
1950aKl. (B) 3, 4AOhne .
1950aBr.A, E‑St erst ab 2. Note (Br. III nur A).
1950aKb.E‑StOhne .
1951aBtHr. 2, Br. IIIE‑StOhne ; ohne für BtHr. 2.
1952aOb. 2E‑St für 2. Note.
1952aBkl.ADrittletzte Note ais.
1953aKl. (B) 1, 2A, AB*Ohne .
1953aBtHr. 1E‑St für 1. Note.
1953aVl. II, Br. IIE‑StOhne .
1955aFg. 1E‑St1. Note cis (mit ).
1955aHr. 2E‑StStaccato-Punkt für letzte Note.
1955aPos. 1, 2A, E‑StOhne (Pos. 1 außer E‑St).
1956aTrp. 3AOhne Staccato-Punkt für 1. Note.
1957aOb. 2E‑StOhne .
1957aBr. IIIE‑StOhne dreifach get.
1958aBr.AB*, E‑StUnterstimme: vorletzte Note g1.
1959aKl. (B)E‑StOhne für Kl. (B) 1 (vgl. dazu »Editorische Eingriffe«, T. 1959a); bereits für drittletzte Note.
1959aFg. 2E‑StOhne .
1959aHr. 1A, AB*Ohne .
1959aHr. 7A, AB*, E‑StOhne .
1959aPos. 2AOhne Staccato-Punkt für letzte Note.
1959aVl. III, IVE‑StLegato-Bogen erst ab 2. Note (Vl. IV) bzw. weiter bis letzte Note (Vl. III).
1959aVc. IE‑St3. Note e (mit ).
1961agr. Fl., Ob. 1, 2A, AB*, E‑StOhne Staccato-Punkte (gr. Fl. nur A).
1965aFg. 1A statt .
1965aKbTb.AOhne .
1967aPk. 1A, AB*Ohne Staccato-Punkte.
1968aOb. 1E‑StOhne .
1968aKl. (B) 1E‑StOhne .
1968aTrp. 3AOhne Staccato-Punkt für 3. Note.
1971agr. Fl. 1, Vc., Kb.AB*, E‑StOhne cresc. (AB* außer gr. Fl. 1).
1971aPk. 1E‑St (eis) statt (cis).
1971a–1977aKbTb.DDrei statt vier als Generalvorzeichnung: T. 1972a, 2. Note D.
1973aKl. (B) 1E‑StOhne .
1973aHfe. 1E‑StOhne legato.
1974aBck.E‑StOhne .
1975aKbTb., gr. Tr.E‑StOhne .
1977a–1979aVc. IE‑StLegato-Bogen nur bis T. 1978a, letzte Note.
1978aChrysothemisAOhne Ausrufezeichen nach »Elektra«.
1979aHr. 1E‑StOhne .
1979aBr. IIE‑StOhne .
1981agr. Fl. 2, Ob. 1, 3E‑Stdis3 statt d3 bzw. dis2 statt d2.
1981aKl. (B) 2E‑StOhne .
1981a–1982aHr. 6E‑Stg1 statt ges1.
1982aElektraE‑KA»Schweig’« statt »Schweig«.
1983a–1984aBr.AWeiterhin .
1986aKl. (B) 4, Fg. 3E‑StOhne .
1986aBkl.AOhne .
1986aHr. 5AOhne Haltebogen.
1988aBtHr.A, E‑StOhne (BtHr. 2 außer E‑St).
1988aHr. 6, Vc. IE‑StOhne .
1989a–1990aHr. 5A, AB*Zusätzlicher Bogen f1g1.
1990aKl. (B) 1, 2, BtHr., Fg.A, AB*, E‑StOhne (AB* nur Kl.; E‑St nur Kl. [B] 1 und Fg. 2).
1991aKl. (B) 3E‑St statt .
1993aBr. IIE‑St2. Note a (mit ).
1995aVl. III, IVAOhne Haltebogen.
1996aKl. (B) 1, 2A, AB* für 1. Note.
1996aElektraA, AB*Ohne Komma nach »Glückes«.
1998agr. Fl. 1E‑StOhne .
1999a–2000aVc. IAWeiterhin  (c4).
2000aFg. 2E‑St3. Note a.
2001aElektraE‑KAOhne Komma nach »ist«.
2001a–2004aBtHr. 1A, AB*Durchgehender Legato-Bogen von T. 2001a, 1. Note bis T. 2004a, letzte Note.
2002aElektraA, AB*Ohne Komma nach »wir«.
2003aKl. (B) 1E‑StOhne cresc.
2003aBtHr. 1A, AB*Ohne cresc.
2003aBtHr. 1E‑St für 2. Note.
2004aBtHr. 2A, AB*Ohne Legato-Bogen.
2005a–2006agr. Fl. 3E‑StOhne Legato-Bogen.
2007agr. Fl. 1, 2E‑St statt (gr. Fl. 1); ohne (gr. Fl. 2).
2007agr. Fl. 3AOhne .
2007aFg. 2E‑St statt .
2007aBr.AOhne Haltebogen.
2009agr. Fl. 1, 3E‑StOhne .
2009aOb. 3E‑St statt .
2009aPos. 3AOhne Staccato-Punkte.
2010aFg. 1E‑StLetzte Note H.
2011a–2012aPos.AOhne Staccato-Punkte.
2012aOb. 3A statt .
2013aBck., gr. Tr.AB*, E‑StOhne gewöhnlich.
2013aHfe. 1 o. Sys.E‑StLegato-Bogen für 1. bis letzte Note.
2013a–2014aVl. I, IV, Br.E‑St bereits ab T. 2013a, 2. Note.
2014a–2015aVl. IVE‑St bereits ab T. 2014a, 2. Note.
2015aalleA, AB*, E‑KA»= des «.
2016aFg. 1, 2E‑StOhne .
2016aBck., gr. Tr.E‑St statt .
2017aPos. 1A, AB*, E‑St für 1. Note.
2018aKb.A, AB*, E‑StOhne .
2020aFg. 1E‑St statt .
2020aFg., Vc., Kb.A, AB*, E‑StOhne (E‑St außer Fg. 1 und Vc. II).
2021aKl. (Es)E‑StOhne für 1. Note.
2031aKb.AOhne .
2034aFg. 3E‑StOhne .
2035aHph.AOhne .
2035aBr.A, AB* für Taktanfang (nach Umbruch).
2040a, 2042aTt.AJeweils ohne .
2040a, 2042aVl.AJeweils ohne (außer für Vl. I, II in T. 2040a).
2041aOb. 1E‑StOhne .
2042aPos. 1E‑StOhne .
2043aBkl.E‑StOhne dim.
2044aBkl., Fg. 3E‑StOhne .
2048aKb.A, AB*, E‑StOhne .

VI Dokumentation: Striche

Die Strich-Angaben in den Quellen D‑KABSB und S1909 stammen vom Komponisten und sind somit authentisch; die Autorisierung der in S1925 dokumentierten Striche ist unklar.

TaktQuelleBemerkung
1559–1574S1909, S1925Strich.
1640–1733S1925Strich.
1665–1682S1909Strich T. 1665–1681 und Anschlusseinrichtung für T. 1682 (Trp. 1, Pos. 1, 2, Br., Vc. und Kb.).
1693–1701S1909Strich T. 1693–1700 und Anschlusseinrichtung für T. 1701 (BtHr., Bkl. und Vc.).
1855–1865D‑KABSBStrich: T. 1854 Ende des ersten Aktes; T. 1a mit Auftakt Beginn des zweiten Aktes.
637a–757aS1925Strich T. 638a–757a und Anschlusseinrichtung für T. 637a (Vl., Br. I, Vc. und Kb. ).
776a–812aS1925Strich T. 778a–812a und Anschlusseinrichtung für T. 776a–777a (Pos. 3, KbPos. und Pk. jeweils ).
805a–812aS1909Strich.
1315a–1338aS1925Strich.

München, Dezember 2020

Adrian Kech, Sebastian Bolz

 *

Im Zuge der redaktionellen Einrichtung des Bandes entstand dieser Text unter Nutzung von Vorarbeiten des Herausgebers Alexander Erhard.

 1

Zum geschätzten Entstehungsbeginn der Quelle vgl. Otto Singers Schreiben an Richard Strauss vom 4. Februar 1908, in dem Singer von den Anfängen seiner auf A und AB* gestützten Arrangierarbeit berichtete (Kopie, D‑GPrsa, Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d30421).

 2

Vgl. dazu Strauss’ Schreiben an Fürstner vom 22. Juni 1908: »Ich schicke Ihnen hier von der Originalpartitur [«A»] noch, was mir Singer gestern als fertig arrangirt sandte[:] Seite 41–104, falls Sie dasselbe benötigen zum Ausschreiben der Orchesterstimmen!« (Kopie, D‑GPrsa, [Richard Strauss an Fürstner Verlag, 1908–1915, Nr. 200], Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d31096).

 3

Vgl. dazu den Schriftwechsel Strauss/Singer im Jahr 1908 auf der Online-Plattform: richard-strauss-ausgabe.de. AB* enthält ferner Eintragungen Otto Singers zur Herstellung der Orchesterstimmen für eine reduzierte Fassung, die in der vorliegenden Edition nicht berücksichtigt wird. Zu Details der Entstehung dieser reduzierten Fassung siehe »Einleitung«.

 4

Zu Strauss’ aktiver Beteiligung an der Korrektur der Fahnen für den Partitur-Erstdruck vgl. den Interviewbericht Alfred Holzbocks, der am 20. September 1908, zwei Tage vor Strauss’ Vollendung des Partiturautographs, erschien: »›Elektra‹, so erzählt Richard Strauß, ›ist fertig, ich bin gerade beim Korrigieren der Partitur, die bereits gestochen ist.‹« (Alfred Holzbock: Richard Strauß und seine »Elektra«, in: Berliner Lokal-Anzeiger, 20.09.1908, 2. Beiblatt, Edition: richard-strauss-ausgabe.de/b42400).

 5

Vgl. US‑Wc, M1500.S89 E5. Die beiden Exemplare dienten der Sicherung des US-amerikanischen Copyrights.

 6

Richard Strauss an Musikverlag Adolph Fürstner, 17.08.1913, Kopie, D‑GPrsa, [Richard Strauss an Fürstner Verlag, 1908–1915, Nr. 402]; Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d21295.

 7

Vereinzelt erweisen sich die in S1914 gelisteten Korrekturen als in E bereits ausgeführt; sie beziehen sich also auf ein Partiturstadium vor Fertigstellung des Erstdrucks. Wann die Liste erstellt wurde, ist unklar.

 8

Vgl. Hugo von Hofmannsthal: Elektra. Tragödie in einem Aufzug, Berlin 51904, Exemplar: D‑GPrsa, TrV_223_q00549 (= RSQV-ID q00549) und Hugo von Hofmannsthal/Richard Strauss: Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauss [Textbuch], Berlin 1908.

 9

Vgl. Richard Strauss an Ernst von Schuch, 26.10.1909: »Ich habe jetzt Elektra zweimal selbst dirigiert: […].« (Zit. nach: Richard Strauss – Ernst von Schuch. Ein Briefwechsel, hrsg. von Gabriella Hanke Knaus, Berlin 1999 [= Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft 16], S. 152; siehe auch richard-strauss-ausgabe.de/d20257).

 10

Vgl. Gustav Brechers Schreiben an Strauss vom 9. November 1909: »Endlich ist Luft, und Elektra zunächst für den 26. d. M. wieder angesetzt worden, wobei wir Ihre jetzt von Fürstner erhaltenen Sprünge benützen wollen.« (D‑GPrsa, Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d20262; vgl. dazu Ihr aufrichtig Ergebener. Richard Strauss im Briefwechsel mit zeitgenössischen Komponisten und Dirigenten, 2. Band, hrsg. von Gabriele Strauss und Monika Reger, Berlin 1998 [= Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft 15], S. 76 f., hier S. 76).

 11

Richard Strauss an Ernst von Schuch, 26.10.1909 (wie Anm. 9).

 12

Richard Strauss an Karl Böhm, 05.02.1944, zit. nach: Richard Strauss – Karl Böhm. Briefwechsel 1921–1949, hrsg. von Martina Steiger, Mainz u. a. 1999, S. 153 f. (Dokument St 118), hier S. 154; siehe auch richard-strauss-ausgabe.de/d07981. Vgl. dazu Böhms Antwort an Strauss vom 9. Februar 1944: »Die Wiener Striche der Elektra sind von Herrn Bauer direkt an Frau Ks. Kapper nach Stuttgart mitgeteilt worden.« (Zit. nach: ebd., S. 154 [Dokument B 70*]; siehe auch richard-strauss-ausgabe.de/d08749).

 13

Richard Strauss an Musikverlag Adolph Fürstner, 11.03.1938, Kopie, D‑GPrsa, [Richard Strauss an Fürstner Verlag, 1928–1949, Nr. 1058], Edition: richard-strauss-ausgabe.de/d11657.

 14

Vgl. Hofmannsthal: Elektra, Exemplar: D‑GPrsa, TrV_223_q00549 (= RSQV-ID q00549) und Hofmannsthal/Strauss: Elektra (jeweils wie Anm. 8).

 15

Vgl. dazu Strauss’ Schreiben an Otto Singer vom 24. Februar 1908, dass er, Strauss, »die Btuben um eine Nona höher u. die Ftuben um eine Oktave und Quinte höher notiere, als sie klingen« (zit. nach: Auktionshaus Hartung & Karl: Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Graphik. Auktion 54, 12.–15. Mai 1987 [Katalog], München 1987, S. 489, Nr. 3048 [Kursives in der Vorlage fett]; siehe auch richard-strauss-ausgabe.de/d20070).

Verfasser: Adrian Kech, Sebastian Bolz

Erstmals veröffentlicht in

Richard Strauss: Elektra op. 58, vorgelegt von Alexander Erhard, redaktionell überarbeitet, eingeleitet und um einen Kritischen Bericht ergänzt von Sebastian Bolz und Adrian Kech, Wien: Verlag Dr. Richard Strauss 2020 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, I/4)

Zitierempfehlung

Adrian Kech, Sebastian Bolz: Kritischer Bericht, in: Richard Strauss: Elektra op. 58, vorgelegt von Alexander Erhard, redaktionell überarbeitet, eingeleitet und um einen Kritischen Bericht ergänzt von Sebastian Bolz und Adrian Kech, 2020 (= Richard Strauss Werke. Kritische Ausgabe, I/4), richard‑strauss‑ausgabe.de/b45630/kb (Version 2020)

Versionsgeschichte (Permalinks)